Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Janka KLMOD SERIE Installationsanleitung Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktionsprüfungen, d.h. Stückprüfungsprotokoll - diese Prüfungen werden im Produktionswerk an jedem
produzierte Wärmetauscherteil durchgeführt.Im Rahmen der Produktionsprüfungen werden die
nachfolgenden Prüfungen und Kontrollen durchgeführt:
Prüfung der Schweißverbindungen am Gehäuse
Prüfung der Schweißverbindungen am Wärmetauscher
Prüfung der äußeren Anschlussmaße
Prüfung der Oberflächenbehandlung
Vollständigkeitsprüfung von Gerät und Zubehör
Die technische Aufsicht wird durch das Maschinenbauliche Prüfinstitut Brünn entsprechend der Richtlinie
2009/142/EC (entspricht der Regierungsverordnung Nr. 22/2003 Slg.) Anlage II. Art. 2.3. durchgeführt.Die
Aufsicht wird in Form von Stichproben durchgeführt.
GRUNDBESCHREIBUNG
Die Sektion der Gaserhitzung wird durch die Verbrennungskammer und den Gasbrenner gebildet.Die
Brennkammer besteht aus geschweißtem Blech und wird aus diversen Werkstoffen aufgebaut (Stahl 11,
feuerfeste Werkstoffe, Edelstahl), um eine möglichst lange Lebensdauer der Kammer zu erreichen.Auf der
Vorderseite des Wärmetauscherteils ist ein Flansch zur Befestigung des Brenners angebracht.Ausgebrannter
Brennstoff wird durch einen Schornsteinaustritt über ein Rohr in den Schornstein geführt.Luft wird durch die
Strömung um die Verbrennungskammer und über die Rohrwand erwärmt.Das Außengehäuse der Kammer
besteht aus Standard-Paneelen der KLMOD-Geräte, die verwendeten Profile besitzen aufgrund einer
höheren Temperaturbeständigkeit keine Kunststoffeinlagen.Jeder Wärmetauscherteil ist am Warmluftaustritt
mit einem Dreifach-Thermostat versehen (T1, T2, T3), welcher an die elektrischen Steuerkreise des kompletten
Lufterhitzers angeschlossen sein muss und seinen sicheren Betrieb sicherstellt.Der Thermostat ist nicht zur
Regelung der Solltemperatur bestimmt.Die Erhitzerkammer ist mit Klappen zur Regelung der Luftmenge zum
Abgas-Wärmetauscher, sog. Bypassklappen, ausgestattet.Wir empfehlen diese Klappen durch einen
Stellantrieb zu steuern.Der Erhitzer ist mit einem Kondensatablauf aus der Brennkammer ausgestattet (Rohr
½").Erhitzer werden in der Innen- oder Außenausführung produziert.Die Innenausführung mit der Schutzart IP
40 können in der gewöhnlichen Grundausführung verwendet werden.Die Außenausführung mit der Schutzart
IP 43 ist für die äußere Ausführung bestimmt.Der Brenner und Dreifach-Thermostat sind mit entsprechenden
Abdeckungen versehen, die die oben genannten Geräte vor atmosphärischen Niederschlägen schützen.
Bei Verwendung des Wärmetauscherteils sind die Luftdurchströmung und die geforderte Wärmeaufnahme
entsprechend
der
berücksichtigen.
Eine richtige Funktion des Wärmetauscherteils kann nur bei Einhaltung dieser Arbeitsbedingungen
gewährleistet werden:
Nenn-Wärmeaufnahme (kW)
Nennluftdurchsatz eingehalten (m3/Std.)
entsprechender Druck und Gasdurchsatz (siehe Dokumentation)
richtige Lufteintrittstemperatur (in der Regel für die Standardausführung bis 40 °C)
Sicherstellung einer richtigen Umströmung der Wärmetauscherkammer
Verhinderung der Kaminwirkung und der Rückströmung
richtiger Anschluss der Thermostaten T1, T2, T3
Einhaltung der Außen- oder Innenumgebung.
MONTAGE
Der Wärmetauscherteil wird auf einen waagerechten, ausreichend festen Boden oder Rahmen
aufgestellt, das Gefälle darf nicht größer als 5 mm in der Breite des Erhitzers sein.
Die Aufstellung muss so erfolgen, dass die Reinigung des Rohrbereichs und ev. der Austausch der
Brennkammer möglich ist.Für die übliche Instandhaltung sind min. 600m vom Brenner bedienerseitig
erforderlich, bei großen Wärmetauschern (ca. über 500kW) mit einem Mannloch hinten, ebenfalls
600m von der Rückseite.Zum Austausch der Brennerkammer wird ein Raum benötigt, der
Gerätebreite +200 mm entspricht.
technischen
Dokumentation,
dem
Herstellerschild
und
dem
Kaufvertrag
DE- 07/2014
Seite
zu
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis