Zeichenerklärung Die wichtigsten Hinweise sind mit der Überschrift WARNUNG versehen. Die mit der Überschrift WARNUNG versehenen Hinweise weisen auf die ernsthafte Gefahr der Beschädigung des Heizgeräts bzw. auf Verletzung hin. Der mit der Überschrift Hinweis versehene Vermerk weist auf die mögliche Beschädigung Ihres Heizgeräts hin.
2.2. Anschluss Wärmetauscher mit Hydraulik-modul set Bezeichnung Position Vorlauf (Auβengewinde G3/4") Rücklauf (Auβengewinde G3/4") Ausgang Sicherheitsventil (Auβengewinde G1/2") Wassereinlass für Heizkreislauf Entlüftungsventil...
2.3. Anschluss Wärmetauscher ohne Hydraulik-modul set Bezeichnung Position Vorlauf (Auβengewinde G3/4") Rücklauf (Auβengewinde G3/4") Wassereinlass für Heizkreislauf Entlüftungsventil...
3. Reinigungsarbeiten WARNUNG Vor dem Beginn von Reinigungsarbeiten muss der Ofen abgekühlt sein! Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten muss der ordnungsgemäße Betriebszustand des Gerätes wieder hergestellt werden: Brenner richtig einsetzen, Feuerraumtür schließen. 3.1. Reinigen der Oberfläche Grundsätzlich sollte zur Reinigung ein trockenes Tuch verwendet werden. Verschmutzungen der Ofenoberfläche können mit einem feuchten Tuch gesäubert werden.
Seite 10
WARNUNG Wird dies nicht gemacht, wird die Schlacke immer mehr und mehr. Das Gerät kann dadurch nicht mehr richtig zünden. Pellet können sich im Brenner aufstapeln. Dadurch können Pellets den Brenner überfüllen. Im Extremfall kann dies dann bis in die Pelletrutsche zurückreichen. Ein Rückbrand in den Pelletsbehälter und ein Schwelbrand im Pelletstank wäre eine mögliche Folge.
4. Wartungsarbeiten WARNUNG Bei Wartungsarbeiten muß der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden! Vor dem Beginn von Reinigungsarbeiten muss der Ofen abgekühlt sein! WARNUNG Geräte, die nicht entsprechend unseren Angaben gewartet werden, dürfen nicht betrieben werden. Bei Nichtbeachtung erlöschen sämtliche Gewährleistungs-Ansprüche. 4.1.
4.2. Reinigung von Aschekasten - 1x wöchentlich WARNUNG Die Wartungshäufigkeit wiederum hängt maßgeblich von der Pelletqualität (Aschegehalt) ab. Qualitätspellets haben einen geringen Aschegehalt ca. 0,2-0,3-%. Ist der Aschegehalt aber höher (0,5% und mehr) so reduziert sich der Intervall von Wartung zu Wartung und der Anfall von Asche erhöht sich um das 2 - 3 fache. Abbildung 2...
4.3. Reinigung des Wärmetauschers - 1x wöchentlich HINWEIS Wir empfehlen, spätestens nach 1 Woche die Rauchgaszüge des Wärmetauschers zu reinigen. Zeitfristige Reinigung bitte einfach in zwei Stufen durchführen: 4.3.1. Reinigung von vertikalen Wärmetauscherzug • Reinigung von vertikalen Wärmetauscherzug bitte per Hand wie Bild zeigt folgen. Bitte min. 5 Bewegungen durchführen (siehe Abb.
4.3.2. Reinigung der horizontalen Wärmetauscherrohre • Entnehmen Sie die auf der Geräterückwand eingehängte Reinigungsstange. Danach den click-clack Knopf abnehmen und die Schraube mit dem 6–kant Schlüssel demontieren — Schlüssel befindet sich hinter der Aschentüre unten. Nach der durchgeführten Reinigung der Wischleiste die Schraube wieder befestigen und den click-clack Knopf einsetzen.
4.4. Reinigung des Wärmetauschers - langfristig HINWEIS Wir empfehlen, spätestens nach 1000 kg Pellet auch die Rauchgaszüge, das Saugzuggebläse und die Rauchrohre zu kontrollieren bzw. zu reinigen. Reinigung mit einer Kehrbürste oder mit Aschesauger durchführen. HINWEIS Nach Abschluss der Reinigung achten Sie darauf, dass bei der Montage der Deckel die Dichtungen an den richtigen Stellen sitzen.
Seite 19
• Reinigung bitte laut Abbildungen 5 durchführen. Abbildung 5...
Seite 20
• Reinigung bitte laut Abbildungen 6 durchführen. Abbildungen 6: Demontage der Seitenwand...