Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen, welche für die Installation der Elektronik, für die Programmierung der wesentlichen Parameter sowie für die Kalibration der Füllstandsmessung erforderlich sind. 1.2 Technische Daten Spannungsversorgung Netzspannung 110 / 220 VAC, +10 % -15 % oder...
Seite 7
INLEITUNG Thermische Endwertdrift ±25 ppm / °C Speicher EPROM 32 kB Statisches RAM 32 kB E2PROM 16 kB (zur permanenten Datenaufzeich- nung) Datenerhalt bei ohne zeitliche Begrenzung Netzspannungsausfall CPU Typ TMPZ 84C015.AF-6 (8 bit) CPU Taktfrequenz 12,288 MHz Eingänge Die Auswerteelektronik verfügt über drei digitale (binäre) Eingänge. Für den Anschluß...
Seite 8
-20 °C bis +70 °C Max. Feuchte 90 % ohne Kondensatbildung Einbaumaße Die Auswerteelektronik MINI 11-100 ist für Fronttafeleinbau vorgesehen. Hierfür wird ein Ausschnitt 140 x 68 mm gemäß DIN benötigt. Die Abmessungen der Auswerteelektronik sind 144 x 72 x 161 mm BHT. Masse...
Analogausgang und serieller Schnitt- stelle 1.5 Garantie RAMSEY ENGINEERING gewährt für die Auswerteelektronik MINI 11-100 eine Garantie von 6 Monaten ab Inbetriebnahmedatum, jedoch höchstens 12 Mona- ten ab Lieferdatum. Diese Garantie umfaßt die Reparatur bzw. den Austausch von Geräten oder Komponenten, welche die zugesicherten Eigenschaften nicht erfüllen.
Transportschadens ist der Spediteur zu benachrichtigen. 2.2 Lagerung Falls die Auswerteelektronik MINI 11-100 nicht sofort installiert wird, kann die Lagerung im vollständig verpackten Zustand an einem überdachten Lagerplatz erfolgen. Die zulässige Lagertemperatur beträgt -20 bis +70 °C, die maximal zulässige Luftfeuchte 90 % (ohne Kondensatbildung).
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 3 Installation 3.1 Montage der Auswerteelektronik Der Montageort sollte sorgfältig ausgewählt werden. Dabei sind Vibrationen, hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Die Auswerteelektronik ist für Schalttafeleinbau vorgesehen. Der Neigungs- winkel ist nicht von Bedeutung. Bei der Wahl der Einbauhöhe ist auf die Lesbar- keit der Anzeige und auf problemlose Bedienbarkeit der Tastatur zu achten.
1,5 V. 3.4 Wahl der Netzspannung Die Auswerteelektronik MINI 11-100 kann mit unterschiedlichen Netzspannun- gen betrieben werden. Lieferbar ist eine Variante für 110 / 220 VAC und eine Variante für 115 / 230 VAC. Die Umschaltung zwischen 110 bzw. 115 VAC und 220 bzw.
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 4 Inbetriebnahme 4.1 Grundsätzliches Werkseitig wird die Auswerteelektronik MINI 11-100 mit folgenden Voreinstel- lungen ausgeliefert: Meßbereich 300,0 kg Maßeinheit Auflösung 0,1 kg Wurde die Programmierung für einen speziellen Anwendungsfall mit in Auftrag gegeben, oder die Inbetriebnahme der Anlage durch den RAMSEY Kunden-...
Seite 15
NBETRIEBNAHME Zum Abbruch nach unbeabsichtigter Wahl eines falschen Menü-Unterpunktes oder nach einer falschen Eingabe ist die Taste zu verwenden. Beispiel einer numerischen Eingabe Als Beispiel soll der Meßberech der Füllstandsmessung (Scale capacity) von 300,0 kg auf 1.000,0 kg geändert werden (die Bedeutung der einzelnen Unter- punkte ist später beschrieben).
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 Taste Anzeige 001300,0 kg 001400,0 kg 001500,0 kg 001600,0 kg 001700,0 kg 001800,0 kg 001900,0 kg 001000,0 kg 1000,0 kg 463,9 kg 4.3 Meßbereich Der Meßberech der Füllstandsmessung wird in der gewählten Maßeinheit ausgedrückt und sollte größer als die maximale Betriebslast sein.
NBETRIEBNAHME ü Meßberech (Scale capacity) z.B. 600 kg ö Beispiel 2: Gozinta®-Sensoren in 3 Stützen HE-B 100 3 x 2.600 mm maximale Betriebslast (ohne Behältergewicht): 10 t Pressungsänderung 1,28 kp mm ü Meßberech (Scale capacity) z.B. 10,0 t kg 4.3.1 Eingabe der Nachkommastellen Hier wird die Zahl der Nachkommastellen für die Anzeige sowie für den internen Summenzähler festgelegt.
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 Einstellung mit Hilfe der Tasten geändert werden. Nachdem der gewünschte Wert eingestellt wurde, wird dieser mit abgespeichert. wird der Programmiermodus verlassen. 4.4 Maßeinheit Die gültige Maßeinheit für Anzeige, Summenzähler und verschiedene Ein- stellungsdaten kann unter den folgenden Möglichkeiten ausgewählt werden: g, kg, q, t, LB, LT, % Nach Betätigen der Tasten...
NBETRIEBNAHME Nach Betätigen der Tasten erscheint die SCALE DIVISION Anzeige ; mit der Taste wird der zur Zeit eingestellte Wert angezeigt. Nach nochmaligem Betätigen der Taste kann die Einstellung mit Hilfe der Taste geändert werden. Folgende Einstellungen sind möglich: DIV 1 DIV 2 DIV 5 DIV 10...
Seite 20
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 Einstellung mit Hilfe der Tasten geändert werden. Hier ist der Füllstand für die MIN-Kalibration zwischen 0 und 30 % des Meßbereiches einzugeben. Mit der Taste wird der zur Zeit eingestellte Wert gespei- chert. N a c h B e t ä t i g e n d e r T a s t e...
ALIBRATION DER ÜLLSTANDSMESSUNG 5 Kalibration der Füllstandsmessung 5.1 Grundsätzliches Als Kalibration der Füllstandsmessung werden die Signalabgleichsfunktionen bezeichnet, deren Ziel die korrekte Auswertung des Gewichtssignals ist. Die Kalibration ist die Voraussetzung für die Funktion der Füllstandsmessung überhaupt. Von der korrekten Durchführung der Kalibration hängt die Genau- igkeit wesentlich ab, so daß...
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 gegeben sein, so ist die Funktion mit der Taste abzubrechen. 5.2 MIN-Kalibration (CAL LOW WEIGHT) Zur Ausführung einer MIN-Kalibration muß der Behälter mit dem unter LOW WEIGHT eingegebenen Füllstand gefüllt sein (Vgl. Kapitel 4.6 auf Seite 19).
überprüfen bzw. zu korrigieren. Anschließend müssen MIN-und MAX-Kalibration wiederholt werden. 5.4 Elektronische Endwertkalibration (Auto Span Resist) 5.4.1 Grundsätzliches Durch die Auswerteelektronik MINI 11-100 kann eine elektronische Endwertkali- bration ausgeführt werden. Dabei wird bei leerem Behälter durch Parallelschal- ten eines Präzisionswiderstandes eine Belastung der DMS-Meßbrücken simu- liert.
ALIBRATION DER ÜLLSTANDSMESSUNG CALIBRATION RES erreicht, und nach Betätigen der Tasten kann der berechnete Wert (gemäß Formel auf Seite 24) eingegeben werden. Die Eingabe wird mit abgeschlossen. Mit wird der Pro- grammiermodus verlassen. Zur Ausführung der Kalibration muß der Behälter leer sein, und es muß bereits eine MIN-Kalibration (vgl.
5.5 Ändern der Filterkonstante Um Schwankungen in der Anzeige, bedingt durch Vibrationen des Behälters zu verhindern, arbeitet die Auswerteelektronik MINI 11-100 mit einer Filterkon- stante. Das heißt, daß über einen eingestellten Zeitraum (werkseitig 2 s) der Mittelwert des Gewichtssignals gebildet wird. Mit jedem neuen Meßwert wird der jeweils älteste Meßwert aus der Mittelwertbildung ausgeschlossen.
ASSWORTSCHUTZ 6 Paßwortschutz 6.1 Schutzebenen Die Auswerteelektronik MINI 11-100 kann durch ein Paßwort vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Folgende zwei Schutzebenen stehen zur Verfügung: NOT ACTVE Es besteht kein Zugriffsschutz. ACTIVE Es können lediglich Prozeßvariable und Grenzwerte geän- dert, Einstellungs- und Kalibrationsdaten können ange- zeigt, aber nicht geändert, Kalibrationsfunktionen nicht...
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 das Paßwort vergessen wurde, ist der Zugriff auf die Einstellungs- und Kalibrationsdaten nicht möglich, und die Auswerteelektronik muß an die zuständige RAMSEY-Niederlassung bzw. RAMSEY- Vertretung eingeschickt werden! 6.3 Ein- und Ausschalten des Zugriffsschutzes Um den Zugriffsschutz einzuschalten, werden zunächst die Tasten NOT ACTIVE betätigt.
ORMALBETRIEB DER AAGE 7 Normalbetrieb der Waage 7.1 Funktionstasten für den normalen Betrieb Folgende Funktionstasten sind während des normalen Betriebs der Waage von Bedeutung: Anzeige des Nettofüllstandes. Sofern der Nettofüllstand bereits angezeigt wird, ermöglicht diese Taste den Zugang zu den Ein- stellungsdaten (Menü...
Seite 30
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 z.B.: ‘ Das Gewicht einer Restmenge, die im Wiegebehälter verblieben ist, kann auf Null gesetzt werden. ‘ Bei der Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Komponenten ist es möglich, nach Zuführung jeder Komponente eine Tarierung auszufüh- ren, so daß...
LARMMELDUNGEN 8 Alarmmeldungen 8.1 Grundsätzliches Im Programm des MINI 11-100 sind verschiedene Kontrollfunktionen implemen- tiert, welche die Überwachung der Elektronik, der Gewichtaufnehmer und des Füllstandes ermöglichen. Wird ein Fehler erkannt, so wird von der Auswerte- elektronik MINI 11-100 eine Alarmmeldung ausgegeben, sofern diese program- miert wurde.
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 8.3 Programmierung der Alarmmeldungen Jeder Alarmmeldung kann eine der beiden folgenden Optionen zugeordnet werden: NOT USED Bei Auftreten des Fehlers wird keine Alarmmeldung er- stellt. ALARM Bei Auftreten des Fehlers wird eine Alarmmeldung erstellt und der Alarmausgang (falls programmiert) aktiviert.
Seite 33
LARMMELDUNGEN Alternativ kann eine aktive Meldung an einem digitalen Eingang quittiert werden, wenn diesem die Funktion RESET ALARMS (siehe Kapitel 9.2.2 auf Seite 37) zugeordnet ist. Das Quittieren einer Alarmmeldung ist nur dann möglich, wenn die Ursache beseitigt wurde bzw. nicht mehr besteht.
Erweiterung der Hardware genutzt werden. 9.2.1 Grenzwertmeldungen Die Auswerteelektronik MINI 11-100 kann bis zu vier Grenzwerte überwachen. Bei Über- bzw. Unterschreiten eines Grenzwertes kann ein Relaisausgang angesteuert und/oder eine Alarmmeldung ausgegeben werden. Zu jedem der...
Seite 35
USÄTZLICHE UNKTIONEN SET THRESHOLD n Hier wird der Füllstand festgelegt, bei welchem die Grenzwertmeldung erstellt werden soll. VAR THRESHOLD Bezeichnet die Meßgröße (Variable), auf die sich die Grenzwertmeldung bezieht. Mögliche Einstellungen: Die Grenzwertmeldung bezieht sich auf Nettoge- wicht (abzgl. Tara). GROSS Die Grenzwertmeldung bezieht sich auf das Brut- togewicht.
Seite 36
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 Einstellung unter TYPE THRESHOLD hat die Hys- terese folgende Bedeutung: TYPE THRESHOLD = HIGH Das Relais kehrt in die Ausgangsstel- lung zurück, sobald der Grenzwert ab- züglich der Hysterese unterschritten wird. TYPE THRESHOLD = LOW Das Relais kehrt in die Ausgangsstel- lung zurück, sobald der Grenzwert zu-...
Grenzwerten findet sich in Kapitel 8 auf Seite 31. Die Anschlüsse sind im Anschlußplan auf Seite 50 angegeben. 9.2.2 Digitale (binäre) Eingänge Die Auswerteelektronik MINI 11-100 ist mit 3 Digitaleingängen (binären bzw. Kontakteingängen) ausgestattet. Jedem dieser Digitaleingänge kann eine der folgenden Funktionen zugeordnet werden. Jedoch kann jeder Eingang nur für eine Funktion, und jede Funktion nur für einen Eingang definiert werden.
Die Anschlüsse der Digitaleingänge sind aus dem Anschlußplan auf Seite 50 ersichtlich. 9.2.3 Digitale (binäre) Ausgänge (Relaisausgänge) Der MINI 11-100 ist mit vier Ausgangsrelais ausgerüstet. Jedem dieser Relais- ausgänge kann eine der folgenden Funktionen zugeordnet werden. Jedoch kann jeder Ausgang nur für eine Funktion, und jede Funktion nur für einen Ausgang definiert werden.
Behälter. Diese Funktion kann beim Hersteller programmiert werden. 9.2.5 Interner Summen- und Chargenzähler Die Auswerteelektronik MINI 11-100 verfügt über interne Zählfunktionen, welche die Erfassung der gewogenen Materialmenge und der Anzahl der Wiegungen ermöglicht. Diese Funktion kann beim Hersteller programmiert werden.
Leiterkarte benötigt. Der Einbau dieser Leiterkarte sollte durch die zuständige RAMSEY-Niederlassung bzw. RAMSEY-Vertretung erfolgen. 9.3.1 Analogausgang Die Auswerteelektronik MINI 11-100 verfügt im Zusammenhang mit dem Cur- rent Output Board 11-100-04-C bzw. dem Serial & Current Output Board 11-100-04-SC über einen Analogausgang, der zur Fernübertragung des aktuel- len Brutto-, Netto- oder Spitzengewichtes dient.
USÄTZLICHE UNKTIONEN (Analogausgang eingeschaltet) ausgewählt werden. Die Eingabe wird mit beendet; der Programmiermodus wird mit verlassen. Die Anschlüsse für den Analogausgang sind aus dem Anschlußplan auf Sei- te 50 ersichtlich. 9.3.1.1 Ändern des Arbeitsbereiches Standardmäßig arbeitet der Analogausgang im Bereich 4 - 20 mA (bzw. 2 - 10 V bei Konfiguration als Spannungsausgang).
Verbindung mit der Tarierung programmiert werden. 9.3.2 Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle ermöglicht die Kommunikation der Auswerteelektronik MINI 11-100 mit Rechner- und Prozeßleitsystemen. Voraussetzung ist eine optionale Steckkarte, das Serial Output Board 11-100-04-S bzw. das Serial & Current Output Board 11-100-04-SC. Die Hardware-Konfiguration der Schnitt- stelle kann als RS 423 (full duplex;...
USÄTZLICHE UNKTIONEN 9.5 Test-Funktionen Die Auswerteelektronik MINI 11-100 verfügt über eine Reihe von Anzeige- und Testfunktionen, die bei einer eventuellen Fehlersuche genutzt werden können. Diese Funktionen sind im Untermenü TEST zu finden, welches nach Betätigen der Tasten erreicht wird. Nach Betätigen der Taste kann mit Hilfe der Taste der gewünschte Unterpunkt aus der...
Seite 44
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 E2PROM E2PROM-Schreibtest. Der Test wird mit gestar- tet. Sofern die Auswerteelektronik keinen Fehler detek- tiert, wird als Ergebnis "0" angezeigt. Die Testfunktion wird mit verlassen. C ZERO K a l i b r a t i o n s f a k t o r f ü...
Seite 45
USÄTZLICHE UNKTIONEN OUTPUTS TEST Ausgangstest. Nach Betätigen der Taste wird der Status der vier Digitalausgänge angezeigt (0 = Kontakt geöffnet; 1 = Kontakt geschlossen). Nach Betätigen der Taste können die Ausgänge mit Hilfe der Tasten forciert werden. Die Funktion wird mit verlassen.
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 KALIBRATIONSBERICHT RAMSEY Füllstandsmessung MINI 11-100 Unterpunkt Einstellung Voreinstellung PASSWORD (20000000) PROTECTION (NOT ACTIVE) VISUAL SET-UP (PARTIAL) A/D GROSS A/D NET SCALE DATA LC SUP E2PROM DECIMAL POINT (0,0) C ZERO SCALE CAPACITY (300,0 kg) C SPAN...
ARTUNG 10 Wartung Die Auswerteelektronik MINI 11-100 ist wartungsfrei. Es wird jedoch empfoh- len, die MIN- und MAX-Kalibration periodisch zu überprüfen, um mechani- schen Veränderungen am Behälter (Materialanbackungen, Bewegungen der mechanischen Aufhängung) Rechnung zu tragen. Der Abstand zwischen den Überprüfungen ist abhängig vom spezifischen Einsatzfall und von der gefor- derten Genauigkeit.
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 12 Anschluß von RAMSEY-Gewichtaufnehmern Die Adern der RAMSEY-Gewichtaufnehmer sind farblich gekennzeichnet. Die Bedeutung des Farbcodes ist aus folgender Tabelle ersichtlich: Anschluß 10-27 10-31 A 10-33 10-28 U 9363 GZ-10 10-28 10-34 Gozinta® 10-30 10-32 EXC-...
NHANG 13 Anhang 13.1 Abmessungen / Schalttafelausschnitt Figuur 1 MINI 11-100, Maße / Anordnung der Leiterkarten / Anordnung der Klemmleisten / Maße des Schalttafelaus- schnitts...
Anschluß der seriellen Schnittstelle 13.3.1 Anschluß der seriellen Schnittstelle RS 423 Figuur 3 MINI 11-100, Anschluß der seriellen Schnitt- stelle RS 423 an eine 25-Pin Sub-D-Kupplung Figuur 4 MINI 11-100, Anschluß der seriellen Schnitt- stelle RS 423 an eine 9-Pin Sub-D-Kupplung...
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100 13.3.2 Anschluß der seriellen Schnittstelle RS 422 Figuur 5 MINI 11-100, Anschluß der seriellen Schnittstelle RS 422...
Seite 54
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100...
Seite 55
ISTORY History Datum Software-Version Beschreibung 01. Februar 1994 31.00.01.00 Erste Erstellung der Be- triebsanleitung in eng- lischer Sprache. 26. April 1994 31.00.01.00 Überarbeitung und prakti- sche Erprobung. 01. Juli 1994 31.00.01.00 Übersetzung und Erstver- öffentlichung in deutscher Sprache. 12. April 1995 31.00.05.00 Anpassung an Software- Version und praktische...
Seite 56
Füllstandsmessung mit Auswerteelektronik Mini 11-100...