Seite 1
CADDYONE 650 mit Funkfernbedienung Aufbau- und Bedienungsanleitung Achtung: befolgen Sie bitte alle Aufbauhinweise und lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie den Trolley in Betrieb nehmen.
Seite 2
Belehrung nach § 18 Batteriegesetz (BattG) Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder Akkus oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien oder Akkus enthalten, sind wir verpflichtet, Sie gemäß der Informationspflichten des § 18 Abs. 1 BattG auf Folgendes hinzuweisen: Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis Inhalt Übersicht Montage Aufbau Abbau Inbetriebnahme Bedienung Manuelle Bedienung Funkfernbedienung Synchronisierung der Funkfernbedienung Stop-and-go-Funktion (Memory-Funktion) Timer-Funktion Zusätzliche Funktionen Test des Trolleys Hinweise und Empfehlungen Funkfernbedienung Batterie Gebrauch und Wartung Empfehlungen für effizienten und sicheren Betrieb Wartung und Pflege FAQ - Häufig gestellte Fragen...
Montage Aufbau 1. Packen Sie alle Teile vorsichtig aus und überprüfen Sie deren Vollständigkeit. 2. Legen Sie alle Teile auf einen weichen, sauberen Untergrund um den Rahmen vor Kratzern zu schützen. 3. Bitte überprüfen Sie die Inbusschrauben der Motorenaufhängung an der linken und rechten Unterseite des Motorengehäuses (Querverbindung zwichen den Rädern) auf Ihre Festigkeit und ziehen diese ggf.
Inbetriebnahme 1. Führen Sie den Akku-Stecker in den Trolley-Anschluss. Achtung: Stellen Sie vor dem Anschließen sicher, dass der Geschwindigkeitsregler bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist. 2. Montieren Sie das Mittelstück mit Hilfe des Inbusschlüssel (befindet sich in der Werkzeugtasche) am Rahmengestell.
Das LED-Lämpchen auf dem Display zeigt die Betriebsbereitschaft und den Ladezustand an. • Mit dem Regelwiderstands-Geschwindigkeitsregler können Sie die gewünschte Geschwindigkeit • stufenlos einstellen. Sollte beim Einschalten des Trolleys der Geschwindigkeitsregler nicht bis zum Anschlag gegen den • Uhrzeigersinn geregelt sein, ist ein Anfahrschutz zur Vermeidung von Unfällen aktiv. Die Geschwindigkeitsregelung kann nun erst genutzt werden, wenn der Geschwindigkeitsregler einmal komplett gegen den Uhrzeigersinn herunter geregelt wurde.
Synchronisierung der Funkfernbedienung Wichtig: Diese Anleitung benötigen Sie nur, wenn Sie eine neue Funkfernbedienung haben und sich Ihr Trolley noch nicht mit dieser steuern lässt. Bitte nehmen Sie zur Synchronisierung die nachfolgenden Schritte vor: Trolley aufbocken Räder entfernen (damit der Trolley nicht ungewollt während der Synchronisierung losfährt) Batterien in die Fernbedienung einlegen Einschalttaste (rechts an der Fernbedienung) einschalten Potentiometer / Geschwindigkeitsregler auf null stellen...
USB-Anschluss Über den USB-Anschluss können Sie Ihr Smartphone laden, falls Sie dieses als Entfernungsmesser benutzen Test des Trolleys 1. Vergewissern Sie sich zunächst, dass Sie den Trolley das erste Mal in groß-zügigem, sicheren Gelände testen, das frei von Menschen, Hindernissen oder Wertgegenständen wie z.B. geparkten Kfz, fliessendem Verkehr, Möbeln, Wasserflächen, steilem Gelände oder ähnlichen Gefahren ist.
3. Es wird empfohlen, stets zwei Ersatzbatterien mitzuführen. 4. Öffnen Sie für den Batteriewechsel die Batteriefachabdeckung und setzen Sie die Batterien entsprechend der Darstellung des Schemas in das Batteriefach ein. 5. Die Funkfernbedienung ist so konstruiert, dass keine Störungen mit anderen Trolleys entstehen können. 6.
10. Während des Ladevorgangs leuchtet eine rote LED. Ist die Aufladung erfolgt so leuchtet die LED konstant grün. Die Batterie ist jetzt wieder betriebsbereit. Je nach Ladungszustand kann das Wiederaufladen der Batterie bis zu 12 Stunden andauern. 11. Die Lebensdauer der Batterie hängt unter anderem von der durchschnittlichen Beanspruchung, der Länge der Ladungsintervalle sowie den Lager- und Nutzungsbedingungen ab.
2. Bewegen Sie den Trolley nicht in schmalen oder gefährlichen Räumen, an Plätzen mit Wertgegenständen oder Punkten, an denen viele Menschen zusammentreffen wie Parkplätzen, nahe fliessenden Verkehrs, Bereiche, in denen Taschen abgestellt werden, Driving-Ranges, Putting-Greens und Practice-Areas, Geschäften, Restaurants oder alle anderen Bereiche, in denen Menschen oder Gegenstände durch einen Bedienungsfehler betroffen sein könnten.
Da unsere Pakete mit GLS verschickt werden, ist die Lieferung an eine Packstation bedauerlicherweise nicht möglich. Wo kann ich mit den Caddyone anschauen und zur Probe fahren? Gerne können Sie sich den Caddyone in unserer Ausstellung in Kiel anschauen. Passt mein Golfbag auf den Caddyone? Auf den Caddyone passen alle Tourbags, Cartbags und Tragebags Habe ich auf meinen Caddyone Garantie? Wenn Sie sich binnen 2 Monate nach dem Kauf auf unserer Webseite registrieren, gewähren wir Ihnen für 1...
Seite 14
Ersatzteile älterer Modelle und nicht gelistete Ersatzteile können Sie unter info@caddyone.de mit Zusendung eines Fotos anfragen Was bedeuten der grüne und rote Punkt auf dem Display des Caddyone 500, 600, 650, 700 und 750? Die beiden Punkte können nicht leuchten. Sie dienen nur als Legende, dass der sich darüber befindende Blitz grün oder rot leuchten kann.