– sei es mechanisch, fotokopiertechnisch oder jegliche andere Form der Vervielfältigung und Archivierung. Im Hinblick auf den Gebrauch der enthaltenen Information ist sich die Flintec GmbH keinerlei Verstoßes gegen das Patentrecht bewußt. Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung dieses Handbuchs übernimmt Flintec keinerlei Verantwortung für Fehler oder Auslassungen in diesem Handbuch.
Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60950- EN 60950-1 1:2005, modifiziert); Information technology equipment - Safety - Part 1: General requirements (IEC 60950-1:2005 modified) FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 5 von 44...
Geräte in verschiedenen Gehäusen lieferbar. Die Wägefunktion von FT-12 ist für die Eichklasse III mit bis zu 10 000 Teilen gemäß OIML R76 zugelassen. FT-12 hat eine große 6-stellige LED-Gewichtsanzeige (rot, 20 mm oder 14 mm hoch) mit Information zum Wägestatus.
Akku-Ladezeit: Umgebung und Gehäuse Gebrauchstemperatur: -10 °C bis +40 °C eichfähig; max. 85% rel. Feuchte, nicht kondensierend Tischgehäuse aus Aluminium (IP30) oder Gehäuse Schalttafeleinbau-Gehäuse (Frontplatte IP65) oder Edelstahlgehäuse (IP65) FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 7 von 44...
3.4.3. Schalttafeleinbau-Gehäuse Frontansicht Seitenansicht A ufkleber A ufkleber 5, Montage with 4x M4 Rückansicht Ausschnitt für Schalttafeleinbau FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 9 von 44...
4.2.1. Spannungsversorgung und Erdung FT-12 ist mit 230 V AC Netzteil oder für 24 V DC oder 12 V DC-Speisung lieferbar. Alle 230 V Geräte enthalten ein Netzkabel im Lieferumfang, die DC Geräte den erforderlichen Gegenstecker für die Einspeisung. Die Spannungsversorgung muß entsprechend den Geräteanschlussbedingungen vorbereitet werden.
Parameter, die eventuell durch die Justage-Steckbrücke J2 verriegelt werden. (siehe Anhang: Menü für Parametrierung und Justage des entsprechenden Gerätes). Will man für FT-12 die Flintec IndFace Software verwenden, dann muß die serielle Schnittstelle des Gerätes in den Host-Modus gesetzt werden (siehe Kapitel 9.2) bevor die Konfigurationsparameter eingestellt werden.
Gewichtsanzeige und Status LEDs Abb. 5.1 Frontansicht von FT-12 Die Gewichtsanzeige von FT-12 erfolgt durch eine LED-Anzeige (14 mm oder 20 mm hoch) mit 6 Ziffern. Rechts neben der Gewichtsanzeige sind 3 Status-Anzeigen für “Brutto”, “Netto” und die Standard- Gewichtseinheit “kg” angeordnet.
Das Gerät hat die Möglichkeit, Tasten gegen unbefugten Zugriff zu verriegeln. Die Tastensperre wird durch das sequentielle Betätigen mit den Tasten <F> und <Zoom> aktiviert und deaktiviert. Die Status-LED mit dem Schlüsselsymbol (unterhalb der Gewichtsanzeige) informiert über die aktive Tastensperre. FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 13 von 44...
Parameter eingeben Ziffer erhöhen (löschen) Parameter Bei Gebrauch eines PCs kann die Flintec IndFace Software zum Parametrieren und Justieren von FT-12 verwendet werden. 6.1.2. Menü für Parametrierung und Justage starten Um das Menü für Parametrierung und Justage zu starten: Tasten <F> und <Info> nacheinander drücken Daraufhin werden die Eingabeaufforderungen [FunC ] und [PASSWr ] nacheinander angezeigt.
Gewichtswerte zusammen mit Kopf- und Fußzeilen auf Etiketten gedruckt werden. FT-12 hat auch die Möglichkeit zum Totalisieren der fortlaufenden Wägeergebnisse, verfügt über 99 Speicher- plätze für Tarawerte , 99 Speicherplätze für ID Texte und 9 Schaltpunktgruppen mit jeweils 3 Schaltpunkten.
Es können bis zu 9 Schaltpunktgruppen mit jeweils 3 Schaltpunkten verwendet werden. Somit können Ziel- gewicht sowie Dosierwerte für 9 verschiedene Objekte in FT-12 gespeichert werden. Die Auswahl der aktiven Werte erfolgt durch eine einfache Tastatureingabe. Zielgewicht, Grob- und Feindosierwert werden wie unten gezeigt als Schaltpunkte eingegeben.
Für den Wägeprozess relevante Parameter sind hier zu finden. [20-] Grundeinstellungen [200 X] Geeichter Betrieb 0 = Nein 1 = Ja [201 X] Erhöhte Auflösung (10x) 0 = mit Taste 1 = immer hohe Auflösung FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 17 von 44...
Seite 18
Die Auflösung der Gewichtsanzeige für den zweiten Wägebereich wird mit der Taste <Null> [ XXXXXX ] ausgewählt und mit der Eingabetaste bestätigt. [ XXXXXX ] Achtung: Nach dem Ändern der Waagen-Parameter ist eine Waagen-Justage unbedingt erforderlich. FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 18 von 44...
Last als temporäre Null an. Soll dieser Schritt nun ausgeführt werden, muß die Eingabetaste gedrückt werden. Während des temporären Nullabgleichs wird die Meldung [WAıt ] angezeigt. Nachdem FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 19 von 44...
7.1. ID Speicher FT-12 hat zwei ID Codes (ID1 und ID2) und die Möglichkeit, diesen Klartexte zuzuordnen. Es gibt ebenfalls 99 Speicherplätze, die beliebig den beiden ID Codes zugeordnet werden können. Klartexte werden per Tastatur oder durch Laden über die serielle Schnittstelle (z.B. mit der Flintec IndFace Software) eingegeben.
: Die Alibi-Datensatznummer für den nächsten Wägevorgang mit diesem Indikator : Zählnummer für Justage : Status der Prüfsumme : Kapazität des Alibispeichers : Datum der Firmware zum Alibispeicher FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 21 von 44...
Ist Parameter [012] auf “2” gesetzt (= Hardware Handshake), dann kann die zweite serielle Schnittstelle als RS232C verwendet werden. Bei Einstellung RS485 können bis zu 32 Geräte miteinander verbunden werden. FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 22 von 44...
Im Host-Modus kann das Gerät mit einem PC kommunizieren. Durch Anwenden entsprechender Befehlssätze (siehe Anhang 3) oder den Gebrauch der Flintec IndFace Software können Daten in das Gerät geladen und aus dem Gerät gelesen werden. Dieser Modus ist zweckmäßig für Prozesssteuerungsaufgaben, wenn nicht nur Gewichtsdaten sondern auch Datenimport / Datenexport und Statusinformation benötigt wird.
Nummer CN um den Wert 1 erhöht. 5. Kopfzeile und Fußzeile Im Host-Modus können von einem PC 3 Kopfzeilen und 1 Fußzeile in FT-12 geladen werden, z.B. unter Verwendung der Flintec IndFace Software. Diese Zeilen können für die auszudruckenden Etiketten verwendet werden.
Seite 25
2 : 7 bit, gerade Parität Hinweis: Für Modbus RTU muß Parameter [025] auf “0” gesetzt werden. [026 X] Prüfsumme 0 : Prüfsummen-Byte wird nicht gesendet 1 : Prüfsummen-Byte wird gesendet FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 25 von 44...
Seite 26
X] Anzahl Kopien X = 0, 1, 2…9 Anzahl der Etiketten, die für jedes Wägeergebnis zu drucken sind Hinweis: Diese Funktion ist nur möglich mit Parameter [040] = 2. FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 26 von 44...
9.3. Option Ethernet FT-12 Geräte, die mit der Option Ethernet ausgerüstet sind, können an Ethernet TCP/IP oder Modbus RTU über Ethernet Netzwerke wie nachstehend beschrieben angeschlossen werden. 9.3.1. Elektrischer Anschluss Die Pin-Konfiguration des RJ-45 Ethernet-Steckers ist wie folgt: Pin Nr.
Anmerkung: Für ältere Geräte erfolgt die Konfiguration mit der Ethernet Device Installer PC-Software, siehe separate Anleitung auf der Flintec Produkt-CD. Setup mit der Ether X Software: Schritt 1: Ether X Software von der Flintec Produkt-CD auf einen Computer im Netzwerk installieren Schritt 2: Ether X Software starten Schritt 3: Nach Drücken der Taste „Search”...
Siehe Kapitel 9.2.5 und 9.2.6 Parameter [040] Host-Modus Siehe Anhang 3 Modbus RTU Siehe Anhang 4 [031 XX] Adresse Die Adresse des Gerätes wird numerisch im Wertebereich 01 bis 99 eingegeben. FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 29 von 44...
Andere Optionen für die Eingabe/Ausgabe 10.1. Analoger Ausgang FT-12 kann optional mit einem analogen Ausgang 4 – 20 mA oder 0 – 10 V ausgestattet sein. Der analoge Ausgabewert ändert sich proportional zum angezeigten Wert. Wird kein numerischer Wert angezeigt, dann...
Die Einstellungen zu den digitalenE/A erfolgen in Parametergruppe [13-]. [13-] Digitale Eingänge/Ausgänge [130 X] Ausgänge Die Ausgänge wirken in Abhängigkeit zu dem angezeigten Gewichtswert. In der Einstellung „3“ wird der dritte Ausgang für Alarmierung und Fehlermeldung verwendet. FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 31 von 44...
( max. 28 V DC ) versorgt, die maximale Stromaufnahme kann bis 200 mA betragen. Strobe 1 = Data Ready Null Eingang Fehler Ausgang D25 Stecker- Negative Ausgang gehäuse FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 32 von 44...
Nach Drücken der Eingabetaste wird die Meldung [ Ld dEf ] angezeigt. Anschließend kann mit der Taste <Tara> auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden oder mit der Taste <F> die Aktion abgebrochen werden. FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 33 von 44...
2 : Außerhalb des Adressbereiches 3 : Ungültiger Eingabewert oder falsche Byte-Nr. Slave address X, X 4 : Ausführungsfehler Function 57, 48 Exception code X, X Error check X X (csum) X, X FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 36 von 44...
Seite 37
03(R) / 10(W) 000D 0002 Pufferspeicher; Daten = verwendeter Wert in hex xxxx xxxx Schaltpunkt 1 03(R) / 10(W) 000F 0002 Pufferspeicher; Daten = verwendeter Wert in hex xxxx FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 37 von 44...
Seite 38
FT-1x diesen Wert in den Buffer lädt. Anschließend kann der Buffer über Adresse 000B ausgelesen werden. Mit den Befehlen “0006” und “0007”, die an Adresse 0008 gesendet werden, lassen sich alle Schaltpunkte lesen und schreiben. FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 38 von 44...
– Verbindung zu Wägezellen prüfen Waage nicht im Stillstand – Warten bis Waage still steht – Erdungsverkabelung überprüfen Justage-Steckbrücke ist nicht installiert – Steckbrücke prüfen System bereit für Justage FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 39 von 44...
Seite 41
8. Falls der CRC in ein Datenpaket eingefügt wird, so sind die „Upper“ und „Lower“ Bytes wie nachstehend beschrieben vertauscht. Achtung: Für Detailbeschreibung der Hardware-Installation siehe entsprechende Kapitel in diesem Handbuch Für weiterführende Beschreibung des Modbus siehe Webseite http://www.modbus.org FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 41 von 44...
Anhang 4: Fehlertabelle Der Wäge-Indikator FT-12 wurde als besonders zuverlässiges und praktisch fehlerfreies Gerät entworfen. Sollte jedoch einmal ein Fehler auftreten, dann sollte niemals versucht werden, das Gerät zu reparieren, ohne zuvor die Ursache des Fehlers zu kennen. Die Fehlersymptome müssen ermittelt und zusammen mit dem Fehler- Code festgehalten werden.
Anhang 6: Justage-Tabelle Die Anzahl der Teilungswerte n = Nennlast / e und daraus resultierende Werte für Waagen-Nennlast und Auflösung sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. www.flintec.com FT-12 Technisches Handbuch, Rev. 1.35 November 2010 Seite 44 von 44...