Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ROTOLINE
ROTO KOMPAKT
ROTO K 1050 V WOJL
RLI 700 FC
ROTO K 1700 V WKJL
RLI 900 FC
ROTO K 2800 V WOJL
RLI 1200 FC
ROTO K 4600 V WOJL
RLI 1600 FC
RLI 2000 FC
RLI 700 EC
RLI 1200 EC
RLI 1600 EC
RLI 2000 EC
Mo n tag e- u n d B etri eb san le itun g
Deutsch
www.ruck.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ruck ROTO KOMPAKT K 1050 V WOJL

  • Seite 1 ROTO K 1700 V WKJL RLI 900 FC ROTO K 2800 V WOJL RLI 1200 FC ROTO K 4600 V WOJL RLI 1600 FC Deutsch RLI 2000 FC RLI 700 EC RLI 1200 EC RLI 1600 EC RLI 2000 EC www.ruck.eu...
  • Seite 2 Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Ver- schleiß- und Alterungsprozess unterliegen. Alle Rechte liegen bei der ruck Ventilatoren GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, liegt bei uns.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Funktionen ................... 32 9.7.1 Störmeldekontakt Ventilator ............32 9.7.2 Warmwasserheizregister ............. 32 9.7.3 Ausführung mit Elektroheizregister ..........33 10. Instandhaltung und Instandsetzung ............ 33 10.1. Wichtige Hinweise ................ 33 10.2. Reinigung und Pflege ..............33 10.3. Wartung ..................33 www.ruck.eu...
  • Seite 4 Deutsch 10.3.1. Rotationswärmetauscher ............. 33 10.3.2. Riemenantrieb Wärmetauscher ........... 34 10.3.3. Luftfilter ..................35 10.3.4. Batteriewechsel ................35 11. Modbus Kommunikationsschnittstelle ..........36 11.1. Anschlussplan ................36 11.2. Implementierte Funktionen ............36 11.3. Parametertabelle ................. 37 11.4. Istwerttabelle ................39 12.
  • Seite 5: Wichtige Informationen

    Unfallverhütung und zum Umweltschutz. 1.2. Gewährleistung und Haftung ruck Produkte werden auf höchstem technischem Niveau gemäß den allgemein anerkannten Re- geln der Technik gefertigt. Sie unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle und entsprechen den geltenden Vorschriften zum Zeitpunkt der Auslieferung. Da die Produkte ständig weiterentwickelt werden, behalten wir uns das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung, Änderungen an...
  • Seite 6: Bestimmungswidrige Verwendung

    Deutsch 2.2. Bestimmungswidrige Verwendung Als bestimmungswidrige Verwendung gilt vor allem, wenn Sie das Gerät anders verwenden, als es im Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben ist. Folgende Punkte sind bestimmungswidrig und gefährlich: Das Fördern von explosiven und brennbaren Medien, sowie der Betrieb in explosionsfähiger •...
  • Seite 7: Das Ist Zu Beachten

    Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Verwen- • derland und am Arbeitsplatz. Personen, die ruck Geräte montieren, bedienen, demontieren oder warten, dürfen nicht unter • dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder sonstigen Medikamenten, welche die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Auf Dem Gerät

    Deutsch 2.6. Sicherheitshinweise auf dem Gerät 139918 • Warnung vor einer Gefahrenstelle! • Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! » Das Nichtbeachten der Warnhinweise kann zu Per- » Das Nichtbeachten der Gefahr kann zu Tod, Verlet- sonen- und / oder Sachschäden führen. zungen oder Sachschäden führen.
  • Seite 9: Lieferumfang

    Legende Gehäuse Tür Hauptschalter Türgriff mit Schloss Stellfuß Presetupe (Variabler Einbau) Typenschild Anschluss Heizregister Anschluss Zuluft Anschluss Abluft Anschluss Außenluft Anschluss Fortluft Fernbedienteil Steuerkabel (* Optional je nach Ausführung) 140189 140189 Abb. 1: Typ: ROTO K ... V www.ruck.eu 125987...
  • Seite 10 Deutsch Legendă Gerätetyp: ROTO K ... V Heizregister / Erhitzer Frostwächter Zuluft Temperaturfühler Regelplatine Sicherheitshinweise Blende für Klemmkasten Klemmkastenkanal Luftfilter M5 - Abluft Rotationswärmetauscher Luftfilter F7 - Zuluft EC Radialventilator (* Optional je nach Ausführung) 1399 Abb. 2: Typ: ROTO K ... V Tel.
  • Seite 11: Transport Und Lagerung

    Der Druckverlust im Rohr soll 2/3 des Geräte-Maximaldruckes nicht übersteigen, um noch eine ausreichende Luftleistung erreichen zu können. Somit kann eine Fehlfunktion vermieden werden. Druckverluste im Rohr- bzw. Kanalsystem werden nachteilig beeinflusst durch: Länge des Rohrsy- stems, kleinen Rohr- bzw. Kanalquerschnitt, Winkelstücke, zusätzliche Filter, Klappen etc. www.ruck.eu...
  • Seite 12: Erlaubte Einbaulage

    Deutsch 6.1. Erlaubte Einbaulage Die Geräte dürfen nur stehend montiert werden, die Anschlußstutzen zeigen horizontal. 6.2. Luftanschlüsse Grundsätzlich müssen die Luftanschlüsse so erfolgen, dass kein Kondensat/Regen oder Schnee aus der Luftleitung in das Gerät gelangen kann. Kalte Luftleitungen in warmen Räumen sind zu isolieren. •...
  • Seite 13: Einspritzschaltung

    Die Netzzuleitung ist nach Vorgabe des Schaltplans anzuschließen. Für die Dimensionierung der Leitung sind das Typenschild des Gerätes und die einschlägigen Richtlinien zu beachten. Eine entsprechende Absiche- rung ist vorzusehen. Die Verlegung der mit Kleinspannung beaufschlagten Steuerleitungen muss getrennt von den Netz- leitungen erfolgen. www.ruck.eu...
  • Seite 14: Absicherung Gegen Überstrom

    Deutsch Abb. 7: Anschlussraum (1) Regelplatine (2) Blende für Klemmkasten (3) Kabelkanal Abb. 8: Kabeldurchführungen (4) Kabeldurchführung Netzanschluß (5) Kabeldurchführung Sensoren / Aktoren (6) Kabeldurchführung Bedienteil 7.1. Absicherung gegen Überstrom Das Betreiben des Gerätes ist nur mit vorschriftsmäßiger Absicherung gegen Überstrom •...
  • Seite 15 Für die Einbindung mehrerer Geräte am Bus ist eine Adapterplatine als Zubehör erfor- derlich. Weiterhin kann das Gerät über die ruck view Software visualisiert werden. Alle Parameter, Ist- und Sollwerte können über ruck view gesteuert werden. 3 Wege Ventil Heizen Temperaturregelung für optionales Warmwasserheizregister, z.B.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Deutsch Bedienteil Das Bedienteil wird mittels beigelegten Steuerkabel, mit der Regelung des Gerätes verbunden. Am Bedienteil wird ein Stecker des Steuerkabels direkt von unten in die Buchse gesteckt (s. Abb. 9 Bedienteil). Am Gerät wird das Steuerkabel zuerst durch eine Kabeldurchführung geführt (s. Abb. 8), im Kabelkanal verlegt und anschließend in die dafür vorgesehene RJ10 - Buchse an die Regel- platine angeschlossen.
  • Seite 17: Betrieb

    Solltemperatur in der Betriebsanzeige sowie das Wechseln durch die einzelnen Betriebsmenüs oder den Betriebsparameter. Tasten: B: Ermöglichen das Einstellen der Werte der ein- zelnen Betriebsmenüs oder der Betriebspara- meter. Abb. 9: Bedienteil Steuerkabel Display Anzeige Batterie CO2 Regelung aktiv Zeitschaltuhr aktiv Temperatur Filter Lüfterstufe www.ruck.eu...
  • Seite 18: Anpassung Der Bedienteilparameter

    Deutsch 9.1.1. Anpassung der Bedienteilparameter Um in das Menü zum Einstellen der Bedienteilparameter zu kommen, müssen Sie die „Mode - Taste“ (M) für mindestens 5 sec betätigen. Im Display erscheint „P 1“. Wechseln Sie nun mit der Taste A (▲) in den von Ihnen gewünschten Parameter.
  • Seite 19: Übersicht Menüverwaltung

    Deutsch 9.2. Übersicht Menüverwaltung www.ruck.eu...
  • Seite 20 Deutsch Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
  • Seite 21 Deutsch www.ruck.eu...
  • Seite 22: Anzeige Nutzerebene

    Deutsch 9.3. Anzeige Nutzerebene In das Menü der Nutzerebene wechseln Sie durch das Betätigen der EIN/AUS Taste, die Sie für ca. 4 sec gedrückt halten müssen. Das Display wechselt dann in die Anzeige für Volumenstrom. Mit Durchgehend 4 sec den Tasten A (▲ und ▼) am Bedienteil können dann die einzelnen Menüpunkte aufgerufen werden. gedrückt halten Durch einmaliges Drücken der „Mode - Taste“...
  • Seite 23: Inbetriebnahme Ebene (Fachpersonal)

    Werkseinstellung   P29 ROTOK-TYP P 29 ROTOK-TYP 1000 ROTO K Ausführung (ROTO K 1000, ROTO K 1700, ROTO K 2400... ) Werkseitig voreingestellt.   P14 SENSORTYP P 14 ohne externen Sensor OHNE EXT.SENSOR Konstantvolumenstromregelung ist aktiv Werkseinstellung www.ruck.eu...
  • Seite 24 Deutsch P14 SENSORTYP OHNE EXT.SENSOR P 14 Sensortyp CO2  P14 SENSORTYP Volumenstrom bedarfsgeregelt über CO2-Sensor in der Abluft.    P 14 Sensortyp VOC P14 SENSORTYP Volumenstrom bedarfsgeregelt über externen Messumformer (VOC).   P 14 Externe Regelung P14 SENSORTYP Externe Volumenstromregelung über 0 - 10 V Eingang (siehe Schaltplan).
  • Seite 25 P 17 Grundlüftung Zuluft / P 18 Grundlüftung Abluft 150 PA Der ausgelegte Kanaldruck für die „GRUNDLUEFTUNG“ wird am Bedienteil in Pa eingestellt. Der GRUNDLUEFTUNG Kanaldruck kann für Zuluft und Abluft gesondert eingestellt werden.     150 PA GRUNDLUEFTUNG Fortsetzung siehe Seite 27! www.ruck.eu...
  • Seite 26 Deutsch ROTOK-PV: Konstantdruckregelung mit ausgeglichener Luftmengenbilanz Durchgehend 6 sec gedrückt halten P 13 ROTOK-PV Konstantdruckregelung mit ausgeglichener Luftmengenbilanz Werkseinstellung Die Betriebsart PV ist für luftdichte Niedrigenergiegebäude mit variablen Luftlei- P13 TYP stungen durch Volumenstromregler konzipiert. Das Gerät gleicht automatisch die ROTOK-S Luftmengenbilanz ab, wenn Bereiche zu- oder abgeschaltet werden.
  • Seite 27 V1 - V2 Antrieb Klappensystem M1** - M2** M5/ F7 Luftfilter (Klasse M5/F7) Rotationswärmetauscher Warmwasserheizregister externes Elektroheizregister EHM** 3-Wege-Ventil mit Stellantrieb Temperaturfühler Frostwächter Fernbedienteil mit Raumtemperaturfühler ** je nach Ausführung ** optional Abb. 10: Anschlusschema Fortsetzung siehe Seite 28! www.ruck.eu...
  • Seite 28: Menü Parameterebene

    Deutsch   P 25 Zuluftfilter Druckverlust P25 ZULUFTFILTER 100 PA Einstellung des zusätzlichen Druckverlustes am Zuluftfilter bis der Filter verschmutzt ist bzw. der Verschmutzungsgrad von 100 % erreicht ist. Den aktuellen Verschmutzungsgrad sehen sie in der Betriebsanzeige. Die vorgenommene Werkseinstellung liegt bei 100 Pa. ...
  • Seite 29: Menü Funktionen

    Bei der ersten Inbetriebnahme wird ein Sollwert von 21 °C vorgegeben. Dieser Wert wird im Display links angezeigt. Mit Hilfe der Tasten A kann der Sollwert am Bedienteil erhöht (▲) bzw. verringert (▼)  werden. (Der Einstellbereich wird durch die Parameter P 1 und P 2 begrenzt.)  www.ruck.eu...
  • Seite 30: Uhrzeit / Zeitschaltuhr

    Deutsch 9.6.1. Uhrzeit / Zeitschaltuhr Einstellen der Zeitschaltuhr Über die Einstellparameter der Zeitschaltuhr können die Einschaltzeiten individuell für jeden Wochen- tag geregelt werden, zu denen sich das Gerät ein- (EIN) bzw. ausschalten (AUS) soll. Aus der Betriebsanzeige heraus kommen Sie durch das gleichzeitige Drücken der Taste A (▲) und B 21,0°...
  • Seite 31 Aus der Betriebsanzeige heraus, kann durch das gleichzeitige Drücken der Taste A (▼) und B (▼) (ca. 1 sec) die Zeitschaltuhr ein bzw. ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteter Zeitschaltuhr erscheint ein dauerhaftes Uhr-Symbol im Display. 21,0° 21,0° Zeitschaltuhr eingeschaltet Zeitschaltuhr ausgeschaltet www.ruck.eu...
  • Seite 32: Funktionen

    Deutsch 21,0° Abb. 11: Systemzeichnung bei Einstellung ohne Zeitschaltuhr Grundlüftung Tag 1 21,0° 4:00 EIN Abb. 12: Systemzeichnung bei 22:00 AUS Einstellung mit Zeitschaltuhr Grundlüftung 22:00 4:00 Tag 1 21,0° 18:00  Abb. 13: Systemzeichnung bei 22:00 Einstellung mit Zeitschaltuhr und Tag - Nacht Umschaltung Grundlüftung ...
  • Seite 33: Ausführung Mit Elektroheizregister

    Wartung, Störungsbehebung und Reinigung dürfen nur von Fachpersonal unter Beachtung die- ser Montage- und Betriebsanleitung und den gültigen Vorschriften ausgeführt werden. ruck Geräte erfordern bei ordnungsgemäßem Betrieb nur geringen Wartungsaufwand. Nachfolgende Arbeiten, unter Beachtung der Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften, sind in regel- mäßigen Intervallen auszuführen:...
  • Seite 34: Riemenantrieb Wärmetauscher

    • - Cutter Säubern sie anschließend die Schweißnaht mit einem Cutter um einen einwandfreien Lauf des • können Sie bei ruck Antriebriemens gewährleisten zu können. Ventilatoren gegen eine Antriebsriemen auf Riemenscheibe einlegen. Hierbei ist auf einen einwandfreien Lauf des Rie- •...
  • Seite 35: Luftfilter

    Sie müssen nun noch die aktuelle Uhrzeit neu einstellen. (s. Kapitel 9.4.) Das Batterie-Symbol • erlischt auf der Betriebsanzeige. Ihr Bedienteil ist wieder voll funktionsfähig. Hinweis: benötigt wird eine 3 V Lithium CR 1616 Knopfzelle. 125987 125987 Abb. 24 (1) Steuerkabel (2) Abdeckung Bedienteil (3) Batterie - Fassung www.ruck.eu...
  • Seite 36: Modbus Kommunikationsschnittstelle

    Deutsch 11. Modbus Kommunikationsschnittstelle 11.1. Anschlussplan Bei letztem Gerät am Bus Jumper K 1 stecken Signalleitung B über 10 kOhm an GND Signalleitung A über 10 kOhm an +24 V Bedienteil 120 Ohm Leitung Leitung Abb. 25: 11.2. Implementierte Funktionen Funktions- Name Beschreibung...
  • Seite 37: Parametertabelle

    - maximale Solltemperatur in 1/10 Grad integer 1 = Mindestlüftung 2 = Grundlüftung 3 = Stoßlüftung 40033 Umschaltung Lüftung integer 40034 Status- und Steuerwort siehe nachf. Tabelle integer 40035 Reserve integer 40036 Parameter sichern 12439 Wert wechselt nach sichern auf 0 integer www.ruck.eu...
  • Seite 38: Funktion

    Deutsch Register- Parameter Name Wertebereich adresse ROTO K 1050 V ROTO K 1700 V ROTO K 2800 V ROTO K 4200 V ROTO K 7500 V 40016 Mindestlüftung Zuluft 500 - 2500 m³/h 700 - 3700 m³/h 40017 Mindestlüftung Abluft 500 - 2500 m³/h 700 - 3700 m³/h 40018...
  • Seite 39: Istwerttabelle

    Motorelektronik Lüfter ok Bit 2 1 = Thermokontakt Lüfter Bit 3 1 = Frostschutz ok Bit 4 1 = Bewegungsmelder Bit 5 1 = Brandschutzmelder ok Bit 6 1 = Drehkontrolle Rotationswärmetauscher Bit 7 1 = Thermokontakt Rotormotor Bit 8 Reserviert www.ruck.eu...
  • Seite 40: Erweiterung Und Umbau

    Wärmetauscher 12. Erweiterung und Umbau Das Gerät darf nicht umgebaut werden! Die Gewährleistung von ruck Ventilatoren gilt nur für die ausgelieferte Konfiguration. Nach einem Umbau oder einer Erweiterung erlischt die Gewährleistung! 13. Demontage und Entsorgung • Verletzungsgefahr durch Demontage unter elektrischer Spannung! »...
  • Seite 41: Demontage Durchführen

    • Bediener oder Anlagenbetreiber. Falls Sie den aufgetretenen Fehler nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an die Herstel- lerfirma. Die Kontaktadresse, finden Sie unter www.ruck.eu oder auf der Rückseite des Deck- blattes dieser Betriebs- und Montageanleitung. 14.1. Feinsicherung Zur Absicherung der elektrischen Ausrüstung sind zwei Feinsicherungen in das Gerät eingebaut.
  • Seite 42 Deutsch Fehleranzeige Display Fehlerart und Fehlerbehebung ERROR » Das Bedienteil hat keinen Empfang. » Verbindung prüfen oder ggf. Kabel austauschen. Störung Zulufttemperaturfühler F1 STOERUNG » Der Zulufttemperaturfühler ist defekt oder die Leitung ist unterbrochen. ZULUFTTEMPERATUR » Austauschen des defekten Temperaturfühlers oder ggf. Austauschen der unterbrochenen Leitung. »...
  • Seite 43: Technische Daten

    1320 Schall Ansaug dB(A) WA 5 Schall Ausblas dB(A) WA 6 Schall Abstrahl dB(A) WA 2 Lüfterstufen Filterklasse M5 / F7 Schaltplan Nr. 139798 Erhitzer PWW intern Kühler PKW extern Kühler* / Direktverdampfer* extern Durchmesser RWT Länge Antriebsriemen 2950 www.ruck.eu...
  • Seite 44: Anhang

    Deutsch Ø Ø Abb. 27: Abb. 28: Außenabmessungen des Bedienteils. Montageabmessungen des Bedienteils. 125987 Bedienteil Abmessung B+H+T 82+82+30 Ø B Montage Abb. 26: Ø D Abmessungen des Gerätes. 16. Anhang 16.1. Parameterliste In der nachfolgenden Tabelle sind alle Parameter aufgeführt, die am Bedienteil angezeigt und teilweise auch g ändert werden können.
  • Seite 45: Technische Zeichnungen

    Deutsch 16.2. Technische Zeichnungen ROTO K 1700 V www.ruck.eu...
  • Seite 46 Deutsch ROTO K 2800 V Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
  • Seite 47 Deutsch ROTO K 1700 V Schaltplan Nr.: 139797 Einspeisung www.ruck.eu...
  • Seite 48 Deutsch ROTO K 2800 V Schaltplan Nr.: 139798 Einspeisung Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
  • Seite 49 Deutsch ROTO K ... V Anschlussplan Rotorantrieb www.ruck.eu...
  • Seite 50 Deutsch ROTO K ... V Steuerung Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
  • Seite 51: Anschlußplan Für Parameter P14 Externe Sensoren

    D - In +24V D - In +24V D - In +24V D - In +24V Temp 1 Temp 2 Temp 3 -X16 Temp 4 +24V L1 L11 L2 L21 L3 L31 N N N PE PE PE PE www.ruck.eu...
  • Seite 52 Deutsch Externer Sensor (CO2, VOC) Differenzdrucksensor Differential pressure sensor Abluft Extract air 15 - 30 V= -X15 -X14 A - In 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 A - In A - In 0 - 10V A - Out A - Out +24V...
  • Seite 53 Deutsch Notizen: www.ruck.eu...
  • Seite 54 Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen. Alle Rechte liegen bei der ruck Ventilatoren GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsan- meldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Wei- tergaberecht, liegt bei uns.

Inhaltsverzeichnis