Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TFA Manul
Wärmebildmonokular
Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dipol TFA Manul

  • Seite 1 TFA Manul Wärmebildmonokular Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Mögliche Fehler / Fehlerbeseitigung 28 Aufbewahrung & Transport Garantie Hersteller, Vertrieb & Service Konformitätsvermerk Achtung! Vor der Inbetriebnahme lesen Sie aufmerksam die vorliegende Gebrauchsanleitung! LIEFERUMFANG - Wärmebildmonokular TFA - Kordura Tragetasche - Fleece Beutel DIPOL - Reinigungstuch - Gebrauchsanleitung - USB-Kabel mit Sicherungskappe...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise & Warnungen

    ----------------------------------------------------- WICHTIGE HINWEISE & WARNUNGEN ACHTUNG! Schauen Sie niemals mit dem Gerät in die Sonne oder auf andere intensive Wärmequellen, dies kann zur Beschädigung vom Sensor führen!  Schützen Sie das Gerät vor starken seitlichen Stößen.  Nutzen Sie für das Putzen von Glasoberflächen nur Optik- Reinigungstücher.
  • Seite 4: Aufbau

    ----------------------------------------------------- Bitte beachten Sie, dass die Verwendung des Gerätes auf einem Zielfernrohr in manchen europäischen Staaten ohne Spezialgenehmigung verboten ist! Beachten Sie die Landesgesetze sowie aktuelle Gesetzgebungen! AUFBAU 1. ON/OFF Taste 2. Objektivschutzdeckel 3. Fokussierknopf 4. MENÜ-Encoder 5. Akkufach mit Deckel 6.
  • Seite 5 -----------------------------------------------------...
  • Seite 6: Technische Daten

    ----------------------------------------------------- TECHNISCHE DATEN Auflösung, Pixelabstand 384x288, 17µm Mikrodisplay, Pixel OLED 1024x768 Brennweite/Objektivverhältnis F40/1,0 Austrittspupille, mm Vergrößerung Vergrößerung digital 2x |4x (im Mono-Modus) Blickwinkel 9,3° х 7,0° Encoder-Klickwert bei visueller Justierung 1,5cm/Klick Erkennungsdistanz (für Objekte 0,5x1,8m) bis 2200 Wellenlänge, Mikrometer 8-14 Frequenz, Hz Farben / Polaritätswechsel 6 / ja...
  • Seite 7: Einstellungen & Leistungskontrolle

    ----------------------------------------------------- EINSTELLUNGEN & LEISTUNGSKONTROLLE Setzen Sie den Akku entsprechend der auf dem Akkufach (5) abgebildeten Polarität ein und nehmen den Objektivschutzdeckel (2) ab. Schalten Sie das Gerät durch das etwas längere Drücken auf die ON/OFF-Taste (1) ein. Der Kontrollindikator (6) leuchtet jetzt rot.
  • Seite 8 ----------------------------------------------------- Um das Wärmebildvorsatzgerät mit anderen optischen Geräten zu verwenden, benötigen Sie einen passenden Adapter. Um diesen zu montieren, wird zunächst die Sicherungsschraube am Konterring (15) mit dem beiliegenden Sechskantschlüssel gelöst. Jetzt wird der Adapter (16) bis zur gewünschten Position auf das Gerät geschraubt und mit dem Konterring (15) fixiert.
  • Seite 9: Bedienung

    ----------------------------------------------------- BEDIENUNG Verwendung zur Beobachtung Mit dem optional erhältlichen Okular (14) können Sie Ihr Monokular als Beobachtungsgerät verwenden. Das Okular wird auf das Vorsatzgerät aufgeschraubt bzw. geklemmt. Mit der Dioptrien-Einstellung am Okular (16) wird zuerst die Schärfe aller Symbole auf dem Display eingestellt. Danach wird durch das Drehen des Fokussierknopfes (3) die Abbildung selbst scharf gestellt.
  • Seite 10 ----------------------------------------------------- Farbpalette ändern Die Farbe Schwarz/Weiß wird im Normalfall als Grundeinstellung verwendet. Änderung dieser Einstellung erfolgt entweder durch das Hauptmenü (Untermenü „Farben“) oder durch die Belegung der USER-Taste (8) mit entsprechender Funktion. Danach wird nach jeder kurzen Betätigung der USER- Taste die nächste verfügbare Farbe aktiviert.
  • Seite 11 ----------------------------------------------------- Beachten Sie, dass neben dem jeweiligen Einstell-Parameter (Helligkeit, Signalstärke usw.) auch die Symbole der aktuell aktiven Profile (Bild-Profil und Justierungs-Profil ) eingeblendet werden. Durch das mehrmalige Antippen des MENÜ-Encoders wird zwischen den einzelnen Einstell-Parametern geschaltet. Die Parameter-Werte werden durch das Drehen des Encoders geändert.
  • Seite 12: Hauptmenü

    ----------------------------------------------------- Um eine optimale Sensorsensibilität einzustellen (Werte von 0 bis 40), drehen Sie am MENÜ-Encoder (4). Um eine optimale Detailliertheit einzustellen (von 1 bis 7), drehen Sie am MENÜ-Encoder (4). HAUPTMENÜ Zum Aufrufen vom Hauptmenü halten Sie den MENÜ-Encoder (4) gedrückt, bis das Hauptmenü...
  • Seite 13 ----------------------------------------------------- Um das Hauptmenü zu verlassen, drücken Sie etwas länger auf den MENÜ-Encoder (4). Bildprofil einstellen Gehen Sie ins Untermenü ein. Zur Auswahl stehen drei vordefinierte Bildprofile (Feld | Berge | Stadt) sowie drei Eigenprofile (Eigene Profile) mit den vier oben erwähnten Einstell- Parametern: Helligkeit des Displays | Signalstärke | Sensorsensibilität | Detailliertheit.
  • Seite 14: Justieren

    ----------------------------------------------------- Justieren Hier können Sie im Untermenü Positionsprofile zwischen 5 Profilen für die Anwendung bzw. zur deren Korrektur auszuwählen. Im Untermenüpunkt Positionskorrektur wird das zuvor ausgewählte Profil (von 1- bis 5) korrigiert. Falls nötig, wird zuerst die waagerechte Korrektur der vorgenommen (beachten Sie die entsprechenden Pfeile in der Anzeige).
  • Seite 15 ----------------------------------------------------- Die Anzeige der Positionskorrektur wird durch etwas längeres Drücken auf den MENÜ-Encoder verlassen. Videoaufnahme Zum erstmaligen Starten der Videoaufnahme muss zuerst das Videomoduls aktiviert werden. Dies erfolgt durch das etwas längere Drücken der REC-Taste (9). Danach blinkt auf dem Display einige Sekunden lang ein kleiner grüner Punkt, der anschließend als Indikator des aktivierten Video-Moduls...
  • Seite 16 ----------------------------------------------------- Tipp: Auf diese Weise können die Fotoaufnahmen auch während der laufenden Videoaufnahme erfolgen. Beachten Sie, dass während der grüne bzw. rote Punkt leuchtet oder blinkt, ist auch die WLAN-Funktion im Gerät aktiviert! Somit kann die kabellose Übertragung der aufgenommenen Daten bzw. einer Videoanzeige (Stream) auf einen PC, Laptop oder Smartphone (z.B.
  • Seite 17 ----------------------------------------------------- Die Wiedergabe erfolgt über die folgende Adresse, die im Player eingegeben wird: rtsp://192.168.0.110 - Speicher prüfen - hier kann angesehen werden, wie viel freier Speicher für die bevorstehenden Aufnahmen noch zur Verfügung steht. Bei Bedarf können Dateien auf ein PC, Laptop oder Smartphone (z.B.
  • Seite 18: Einstellungen

    ----------------------------------------------------- - Speicher formatieren - hier werden alle Daten und Videoaufnahmen von Speicher des Gerätes entfernt. -Mikrofon - hier kann die Tonaufnahme zum Video aktiviert bzw. ausgeschaltet werden. - Datum und Zeit - in diesem Unterpunkt können Sie das Datum und Zeit zur Anzeige während der Video- und Fotoaufnahme oder der Videoübertragung einstellen.
  • Seite 19 ----------------------------------------------------- - Menü-Transparenz - diese ermöglicht die stufenweise transparente Menüanzeige auf dem Bildschirm. - Funktion auf ON-OFF-Taste - in diesem Untermenüpunkt können Sie die EIN/AUS-Taste mit einer der verfügbaren Funktionen belegen, die beim kurzen Antippen der Taste zur Verfügung steht: Display ON/OFF | Farben | Bildprofil einstellen | Super Kontrast.
  • Seite 20 ----------------------------------------------------- mit einem Markierkreuz via. MENÜ- Encoder zuerst entlang der X-Achse und danach entlang der Y-Achse angesteuert (bei konstanter Drehung erhöht sich die Schrittweite der Verschiebung). Nachdem der Markierkreuz möglichst exakt über dem defekten Pixel steht, drücken Sie kurz auf die ON/OFF-Taste (1).
  • Seite 21: Justierung

    ----------------------------------------------------- - Gerät zu Werkseistellungen – durch die Wahl dieser Option werden die Einstellungen, die vom Nutzer nach dem Ersterwerb des Gerätes gemacht worden waren, zurückgesetzt. - Über das Gerät – hier geht es um die Softwareversionen für das Gerät sowie für das darin eingebaute Videomodul.
  • Seite 22 ----------------------------------------------------- - Richten Sie Ihre Tagesoptik exakt auf ein relativ kleines warmes Objekt (z.B. ein Wärmepad) auf 100 m Entfernung und fixieren die Waffe in dieser Position ordentlich (z.B. in einer guten Einschießvorrichtung mit einem Fixiergurt oder einem Schraubstock). - Setzen Sie nun das Vorsatzgerät mithilfe eines hochwertigen Klemmadapters bis zum Anschlag auf das Objektiv Ihrer Tagesoptik.
  • Seite 23 ----------------------------------------------------- - Dafür im Menüpunkt „Justierung“ wählen Sie den Untermenüpunkt „Positionskorrektur“. - Bewegen Sie das Objekt zuerst entlang der X-Achse (horizontal). Beachten Sie dafür die horizontalen bzw. vertikalen Richtungspfeile sowie die zusätzlichen richtungsweisenden Buchstaben. Die Buchstaben R | L | U | D weisen zusätzlich die Korrektur-Richtung.
  • Seite 24 ----------------------------------------------------- und das richtige Justierungs-Profil für die aktuelle Waffe aus vorhandenen 5 Profilen ausgewählt ist. Vergewissern Sie sich auch, dass der Vorsatzgerät-Modus im Hauptmenü aktiviert ist. Falls nach 1-2 guten Probeschüssen (mit dem Vorsatzgerät!) eine Nachjustierung der Trefferpunktlage erforderlich erscheint, kann Diese mittels Klicks direkt mit dem MENÜ-Encoder (4) erfolgen.
  • Seite 25: Zubehör

    ----------------------------------------------------- Encoder wechseln Sie zwischen den Richtungslagen. Drehen des MENÜ-Encoders (4) gegen den Uhrzeigersinn => der Trefferpunkt verschiebt sich nach links bzw. unten. Mit einem kurzen Drücken auf den MENÜ- Encoder wechseln Sie zwischen den Richtungslagen. ZUBEHÖR Es besteht auch die Möglichkeit, das Gerät mit einer externen Stromquelle über den Micro-USB-Anschluss (10) mit einer Spannung von 5 V mit Strom zu...
  • Seite 26 ----------------------------------------------------- - direkt aus der App Fotos und Videos aufzunehmen - Speicherort zu bestimmen (entweder in Ihrer Smartphone-App oder auf dem Gerätespeicher) - Ihre Aufnahmen im gewählten Speicher zu speichern, zu übertragen, zu löschen oder abgespielt werden (in der App) - Die Aufnahmen zu teilen (z.B.
  • Seite 27 ----------------------------------------------------- - Die App startet und Sie sehen die aktuelle Display-Ansicht auf ihrem Smartphone. - Beim Antippen des Gallery-Symbols unten rechts erscheint die Liste der gespeicherten Aufnahmen. Diese können einzeln gelöscht werden (beachten Sie das Mülleimer-Symbol). - Beim Antippen des Trichter-Symbols oben rechts können Sie die Aufnahmen nach Speicherplatz (Gerät oder Smartphone-App) sortieren.
  • Seite 28: Felerbesetigung

    ----------------------------------------------------- MÖGLICHE FEHLER UND FELERBESETIGUNG Ihr TFA Manul ist ein komplexes optomechanisches Gerät. Eine Reparatur oder Wartung darf nur vom Hersteller oder von ihm benannter Servicestelle durchgeführt werden. Wenn nach dem Einschalten die Anzeige nicht erscheint oder blinkt und das Bild fehlt oder blinkt, sind möglicherweise der...
  • Seite 29: Aufbewahrung & Transport

    ----------------------------------------------------- + 20°C erreicht wird. Bei Verwendung von Batterien unbekannter Hersteller sowie während der Winterzeit kann sich die Betriebszeit des Gerätes reduzieren, wobei es nicht auf einen technischen Defekt hindeutet. AUFBEWAHRUNG UND TRANSPORT Das Gerät ist in einem trockenen, warmen und gelüfteten Raum mit einer relativen Feuchtigkeit von bis zu 80% bei einer Temperatur von 5 °...
  • Seite 30: Garantie

    - Die Garantiezeit beträgt 24 Monate. - Der Hersteller repariert das Gerät oder ändert es im Falle eines vom Hersteller verursachten Fehlers während der Garantiezeit. HERSTELLER, VERTRIEB & SERVICE Optinova Solutions UG Lahnblick 1, 35606 Solms Deutschland Tel.: +49 6441 8702312 www.dipol-europa.de E-Mail: info@dipol-europa.de...
  • Seite 31: Konformitätsvermerk

    Wichtig: Der Inhalt der vorliegenden Gebrauchsanleitung kann sich abhängig von der Software-Version in einzelnen Menü- bzw. Untermenüpunkten leicht unterscheiden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Ihr Gerät mit der aktuellsten DIPOL Software-Version versehen ist. WÄRMEBILD MONOKULAR Seriennummer ………………..............Herstellungsdatum ………………..............
  • Seite 32 ----------------------------------------------------- NOTIZEN: Positionsprofile: horizontal vertikal Pos.1/ Pos.2/ Pos.3/ Pos.4/ Pos.5/...

Inhaltsverzeichnis