Symbole in der Gebrauchsanweisung WARNUNG! WARNUNG! Allgemeine Erläute- (falls Menschen verletzt (falls eine Sache be- rungen, ohne Gefahr werden können) schädigt werden kann) für Mensch oder Sache Sterilisierbar Thermodesinfi zierbar Kundendienst anrufen bis zur angegebenen Temperatur Symbole an der Einheit Gebrauchsanweisung oder EIN / AUS Nicht mit dem Hausmüll...
Symbole in der Einheit Schutzleiteranschluss - Funktionserde Anschlusspunkt für Schutzerde Neutralleiter Symbole auf der Verpackung Luftfeuchte, Begrenzung Zulässiger atmosphärischer Druck Zulässiger Temperaturbereich Aufrecht transportieren; oben Vor Nässe schützen Nicht stapelbar Zerbrechlich...
Einleitung Zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Patienten Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen die Handhabung Ihres Produktes erklären. Wir müssen aber auch vor möglichen Gefahrensituationen warnen. Ihre Sicherheit, die Sicherheit Ihres Teams und selbstverständlich die Sicherheit Ihrer Patienten ist uns ein großes Anliegen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen gemäß den EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. DKL garantiert die Übereinstimmung der Dentaleinheit mit den EMV-Richtlinien nur bei Verwendung von Original DKL Zubehör und Ersatzteilen. Die Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen die nicht von DKL freigegeben sind, kann zu einer erhöhten Aussendung von elektromagnetischen Störungen oder zu einer reduzierten Festigkeit gegen elektromagnetische Störungen führen.
Sicherheitshinweise – Allgemein > Die Behandlungseinheit muss vor der Erstinbetriebnahme 24 Stunden bei Raumtemperatur verweilen. > Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung die Behandlungseinheit und die Instrumente mit Kabel auf Beschädigung und lose Teile. > Nehmen Sie die Behandlungseinheit bei Beschädigung nicht in Betrieb. >...
Sicherheitshinweise – Arztgerät, Assistenzelement, Wassereinheit > Vor Erstinbetriebnahme und nach Standzeiten (Wochenende, Urlaub usw.) eine Intensivspülung der wasserführenden Systeme durchführen. > Vor Arbeitsbeginn alle Instrumentenanschlüsse 2 Minuten spülen. > Vor Arbeitsbeginn Mundglasfüllertaste mehrmals betätigen. > Nach jeder Behandlung die benutzten Instrumente 20 Sekunden nachspülen. Verletzungs- oder Infektionsgefahr durch abgelegte Instrumente: Durch die Anordnung der Instrumente kann es beim Zugriff...
IPX8. Fest angeschlossenes Gerät. Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden. Gewicht D2-EP mit Bodenmontageplatte max. 295 kg D2-EP ohne Bodenmontageplatte max. 255 kg Transport und Lagerbedingungen Umgebungstemperatur -30 bis +70 °C...
Anforderungen an die Medien Medien Wasser Wasserhärte 1,5 bis 2,14 mmol/l = 8,4-12 dH ph-Wert 6,5 bis 8,5 Bauseitige Wasserfi ltrierung ≤ 100 µm Wasserzufl uss Rohr 10x1 mm, Eckventil Ausgang 3/8“ Wasseranschluss über Fußboden mind. 40 mm, max. 60 mm Wassereingangsdruck 2,0 bis max.
Anforderungen an die Medien Anforderungen an die Sauganlage Unterdruck am Versorgungsanschluss mind. 0,12 bar, max. 0,18 bar Mindestsaugleistung am Versorgungsanschluss ≥750Nl/min Saugsystem Typ 1: Hoher Durchfl uss Nasse oder trockene Absaugung Saughandstücke Durchmesser: Saughandstück klein: 6 mm Saughandstück groß: 16 mm Saugleitung DN40 HT-PP (Polypropylen, Innendurchmesser ca.
Seite 14
Produktbeschreibung Ablage Griff Turbinenanschluss Mikromotor Mikromotor Piezo Scaler 3-Funktionsspritze Display Pumpe Implantmedmotor Stativ Großer Sauger Kleiner Sauger Instrumentenschläuche verbinden: Die Instrumentenschläuche können über eine Steckverbindung unter dem Arztgerät ver- bunden oder gelöst werden. Das Arztgerät ist je nach Ausstattung von links wie folgt bestückt: Turbinenanschlüsse, Mikromotor(en), Piezo Scaler und die Funktionsspritze.
Kurzer Druck = Arztgerät zum Fußende abgelegt sein. Das Implantmed ist fahren. ZWEITE Druck ist Stopp. nicht aktiv. Einen Anwendungsfi lm fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE MIT TOUCH DISPLAY FUNKTIONEN FUSSSTEUERUNG LINK: https://youtu.be/2vpiQVU1kH4...
Icons – Setup Displaysperre Benutzer verwalten System Setup Fußsteuerung Setup Displaysperre Ton ein Ton aus (außer Warnsignale) Geräteinfo Sprache Setup Service...
Patientenstuhl bewegen Kreuzfußschalter an der Stuhlbasis Kreuzfußschalter nach unten betätigen > Patientenstuhl fährt runter. Kreuzfußschalter nach oben betätigen > Patientenstuhl fährt hoch. Kreuzfußschalter nach links betätigen > Rückenlehne neigt sich nach hinten. Kreuzfußschalter nach rechts betätigen > Rückenlehne stellt sich an. Kreuzfußschalter nach unten zweimalig antippen >...
Seite 21
Zweigelenkkopfstütze frei verstellbar. Durch Betätigen des Auslösehebels nach unten ist die Zweigelenkkopfstütze fest fi xiert. Den Auslösehebel immer beim Verstellen komplett öff nen! Einen Anwendungsfi lm fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS D2 SERIE FUNKTIONEN POSITIONEN PATIENTENLIEGE LINK: https://youtu.be/F4EwAuhuLNk...
Behandlungseinheit in Betrieb nehmen Bedienen Sie den Touchscreen nur mit dem Finger. Das Bedienen des Touchscreens mit harten Gegenständen kann die Oberfl äche zerkratzen oder beschädigen. Inbetriebnahme Vor der Erst-Inbetriebnahme Ihrer Behandlungseinheit muss eine Intensivspülung durchgeführt werden (→ Seite 55 oder Seite 59). Behandlungseinheit ein-/ausschalten T 6,3A H 250V...
Benutzer anlegen Setup aktivieren Benutzer hinzufügen Benutzername auf der Bildschirmtastatur eingeben (max. 15 Zeichen). Benutzer speichern Der neue Benutzer wird im Menü “Benutzer verwalten“ angezeigt. Benutzer aktivieren Benutzer anwählen Benutzer bestätigen Der aktive Benutzer wird unter “Meine Favoriten“ angezeigt. Es können sechs Benutzerprofi le angelegt werden. Benutzer wechseln “Meine Favoriten“...
Allgemeine Instrumentenfunktionen Kühlmittel einstellen Spray ein (Wasser) Spray aus Nur Luft (Einstellung beim Piezo Scaler nicht möglich). Auswahl durch Taster auf der Fußsteuerung. Kühlmittel Einstellung ändern Instrument entnehmen. Am Touch Display die Kühlmittelanzeige aktivieren. Wasser aktivieren. Pumpe für sterile Flüssigkeit (NaCl) aktivieren. Pumpe Durchfl...
Allgemeine Instrumentenfunktionen Fußsteuerung einstellen Instrument entnehmen. Am Touch Display die Fußsteuerungsanzeige (6) aktivieren. Fußsteuerung EIN/AUS Fußsteuerung VARIABEL Anzeige Modus einstellen Instrument entnehmen. Am Touch Display die Arbeitsanzeige Modus (7) aktivieren. Anzeige Drehzahl / Intensität Instrument während der Aktivierung in Balkenstruktur. Anzeige Drehzahl / Intensität Instrument während der Aktivierung in %.
Turbine starten > Turbine aus Instrumentenablage entnehmen. > Startsignal an der Fußsteuerung aktivieren. > Turbine in die Instrumentenablage ablegen. > Die letzten Kühlmitteleinstellungen sind gespeichert. Turbine (Advanced Air) starten Luftantriebssystem für dentale Handstücke und dentale Luftmotore, welche für die generelle dentale Anwendung bestimmt sind. Entfernung kariösen Materials, Kavitäten- und Kronenpräparation, Entfernung von Füllungen, Finieren von Zahn- und Restaurationsoberfl...
Verringern / Erhöhen > Startsignal an der Fußsteuerung aktivieren. > Motor in die Instrumentenablage ablegen. > Die letzten Einstellungen sind gespeichert. Einen Anwendungsfi lm fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE FUNKTIONEN DENTALMOTOR LINK: https://youtu.be/bzCmyhTIWpA...
Seite 29
Elektromotor starten Motor Linkslauf - Beim Startsignal ertönt ein Warnsignal und das Symbol wird blinkend angezeigt. Nach dem Ablegen des Motors in die Instrumentenablage wird der Rechtslauf aktiviert. Motor Rechtslauf Motor Endodontie-Funktion Wurzelkanalfeilen unterliegen einer Materialermüdung. Ermüdete Feilen können während der Behandlung abbrechen. Benutzen Sie die Feilen nur für die vom Hersteller angegebene Lebensdauer.
> Achten Sie darauf, dass sich die ursprüngliche Form der Spitze (z. B. durch Herunterfallen) nicht verändert. Einen Anwendungsfi lm fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE FUNKTIONEN PIEZO SCALER LINK: https://youtu.be/4u5462rcH40...
Funktionsspritze Luzzani Minilight Siehe auch Gebrauchsanweisung von der Firma Luzzani Minilight! Luft Spitzenhülse Wasser Düsenspitze Symbol: Luft Zur Wasserabgabe den linken Taster mit dem Symbol: Wasser Symbol: Wasser Griff hülse drücken. Zur Luftabgabe den rechten Taster mit dem Symbol: Luft drücken.
Implantmed W&H EM-19 LC Siehe auch Gebrauchsanweisung vom W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Elektromotor EM-19LC. Elektromotor mit Kühlmittelversorgung für Übertragungsinstrumente mit ISO 3964 (DIN 13940) kompatiblem Kupplungssystem zur Anwendung in der zahnärztlichen Chirurgie, Implantologie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG). Hygiene und Pfl ege vor der erstmaligen Anwendung >...
Seite 33
Icons Implantmed - Programme Programm 1 (P1) Programm 2 (P2) Programm 3 (P3) Programm 4 (P4) Gewindeschneidefunktion Programm 5 (P5) Implantatinsertion Icons Implantmed Home Button (zurück ins Hauptmenü) Drehmomentkurve Zahnschema UNS (Universal Numbering System = Amerikanisches Zahnschema) FDI (Féderation Dentaire Internationale = Internationales Zahnschema) Systemprüfung / Probelauf Neue Position Neue Dokumentation...
Seite 34
Implantmed W&H EM-19LC in Betrieb nehmen Stativ einstecken. Ablage für Motor einhängen und fi xieren. Pumpendeckel öff - Sprayschlauch nen. Griff nach oben einlegen und ziehen. Pumpendeckel schließen. Wir emp- fehlen für das Einle- gen des Sprayschlauchs den Pumpendeckel abzunehmen. Motorkabel Motor in Ablage anstecken.
Einstellungen Implantmed Implantmed Menü öff nen Meine Favoriten > Bohrprotokoll auswählen Bohrprotokollgruppe auswählen > Bohrprotokoll erstellen/auswählen/ändern > Bohrprotokoll einstellen: Bearbeiten, Kopieren, Umbenennen, Aktivieren, Löschen, Favorit Ein aktiviertes Bohrprotokoll kann nicht gelöscht werden Programm einstellen > Übersetzung > Drehzahl Die Genauigkeit der eingestellten Drehzahl liegt bei einer Drehzahl von 40.000 rpm bei ±10 %.
Seite 37
Dokumentation (DOKU) Implantmed Die Dokumentation von Bohrprotokollen, Drehmomentkurven und ISQ-Werten ist nur im Programm 4 oder 5 möglich. Die Dokumentation muss für jedes Programm aktiviert oder deaktiviert werden. Zum Speichern der Dokumentation muss ein USB-Stick angesteckt sein. Entfernen Sie nie den USB-Stick während der Motor läuft. Dokumentation aufzeichnen >...
Arbeitsfeldleuchte LED.light EVA Zur bestimmungsgemäßen Verwendung beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Firma FARO: Gebrauchsanweisung EVA Anzeige Griff e Beim Schwenken und Bewegen der Arbeitsfeldleuchte unbedingt darauf Spiegel achten, dass sich im Schwenkbereich des Armsystems keine Gegenstände oder Personen befi nden. Ansonsten kann es zu Sach- oder Personen- schäden kommen.
Seite 39
Ende gelöst wird. Beim Umdrehen der Abdeckung kommt ein Spiegel zum Vorschein. Den Spiegel auf der Schutzkappe fi xieren. Einen Anwendungsfi lm fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE FUNKTIONEN ARBEITSFELDLEUCHTE EVA LED.LIGHT LINK: https://youtu.be/QzynV0x5zg8...
Reinigung und Desinfektion der Arbeitsfeldleuchte LED.light EVA Schutzkappe für die Reinigung nach vorne abziehen. Reinigung und Pfl ege Die Reinigung der Refl ektoren muss mit Watte und Ethylalkohol durchgeführt werden. Keine Reinigungsmittel verwen- den, die Tenside oder wasserabstoßende Substanzen enthalten (Fleckenbildung). Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der Griff...
(1) sichtbar ist. Bringen Sie das Traytablett in waagerechte Stellung. Einstellschraube (1) für die Neigung mit Schrauben- sicherungslack (blau) sichern. Einen Anwendungsfi lm fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE EINSTELLUNGEN TRAYTABLETT LINK: https://youtu.be/ZFlu9Iwc0MY...
Maximale Befüllung 10 Sekunden. Nach dem Einschalten der Behandlungseinheit startet die Schalenspülung automatisch mit der abgespeicherten Zeit und spült die Speischale. Einen Anwendungsfi lm fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE FUNKTIONEN SPEIFONTÄNE BECHERFÜLLUNG SCHALENSPÜLUNG LINK: https://youtu.be/Nuand574_bU Sieb reinigen Das Sieb im Speibecken 1x täglich unter laufendem...
Absaugung Refl uxeff ekt Beim Festsaugen der Absaugkanüle an der Mundschleimhaut oder Zunge kann es zu einem Rücksaugeff ekt kommen. Um eine Kreuzinfektion zwischen den Patienten zu ver- meiden, empfehlen wir den Einsatz von Absaugkanülen mit Nebenlufteinlässen. Hierbei wird über seitliche Aussparungen ein defi nierter Bypass-Luftstrom in das Saughand- stück geführt.
Absaugungssystem Zur bestimmungsgemäßen Verwendung beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Firma DÜRR Dental: > Mundspülbeckenventil 3 > Gebrauchsanweisung DÜRR Dental CAS 1 > Gebrauchsanweisung DÜRR Dental CS 1 je nach Ausstattung und Auslegung des Saugsystemes. Am Griff die Tür der Speifontäne durch Ziehen öff nen. In der Speifontäne fi nden Sie je nach Ausstattung und Auslegung des Saugsystemes: >...
Reinigung und Desinfektion der Sauganlage Wir empfehlen Ihnen für die Reinigung und Desinfektion das OroCup System der Firma DÜRR. Lieferumfang 1. OroCup, Best.nr. 0780-350-00 2. Einsatz Ø 16 mm (für großen Saugschlauch), 2x (1x lose, 1x fi x) 3. Einsatz Ø 6 mm (für Speichelsauger), 2x 4.
• Pro Mundspülbecken mind. 250 ml Gebrauchslösung verwenden. 2.5 Schlussspülen • Nach Ablauf der Einwirkzeit 2 Liter Wasser absaugen, siehe 2.1 Vorreinigen mit Wasser. Einen Anwendungsfi lm fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE REINIGUNG UND DESINFEKTION DER SAUGANLAGE LINK: https://youtu.be/sFZZqJ4KtP8...
Reinigung und Desinfektion der Oberfl ächen Hygiene und Pfl ege der Edelstahloberfl ächen Die regelmäßige Reinigung der Edelstahloberfl ächen empfi ehlt sich sowohl aus hygienischen als auch ästhetischen Gründen und dient der Entfernung von Fettrückständen oder Fingerabdrücken. Diese lassen sich problemlos mit handelsüblichen chlor- und säurefreien Edelstahlreinigern beseitigen.
Reinigung und Desinfektion der Oberfl ächen DentaClean: Reiniger für Kunstleder und Kunststoff oberfl ächen Eigenschaften DentaClean reinigt schonend und problemlos verschmutzte Kunstleder- und Kunststoff oberfl ächen. Anwendung Zuerst an verdeckter Stelle testen. Wir empfehlen, täglich nach der letzten Behandlung die Stuhlpolster zu reinigen. Dies ist besonders bei hellen Farben notwendig, sichtbare Verschmutzungen müssen sofort entfernt werden.
Seite 51
Reinigung und Desinfektion der Oberfl ächen DKL GmbH An der Ziegelei 4 • D-37124 Rosdorf Tel. +49 (0)551-50 06 0 • info@dkl.de Shop: www.dkl.de Reinigung und Pfl ege Pfl egeset Artikelnummer PSET 1 x DentaClean 200ml Sprühschaum-Reiniger (Art. DC200) 1 x DentaProtect Tuchspenderdose (Art. DP100) 1 x Reinigungsbürste, 3 x Reinigungsschwamm DentaClean 1000ml Artikelnummer DC1000...
Reinigung und Desinfektion der Instrumentenablagen • Instrumentenablage herausziehen. • Verschmutzungen mit Wasser abspülen. • Entfernen Sie eventuelle Flüssigkeitsreste (Saugtuch, mit Druckluft trocken blasen). • Desinfektion mit Desinfektionsmitteln; Wischdesinfektion wird empfohlen. • Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur Anwendung des Desinfektionsmittels. •...
Bottle Care System Das Bottle Care System ist ein Behandlungswassersystem für die autarke Wasserversorgung aller Instrumente. Außerdem besteht die Möglichkeit der Intensiventkeimung der Brauchwasserleitungen im Behandlungsgerät. Behandlungswasserfl asche je nach Ausführung außen am Arztgerät oder an der Speifontäne wechseln: 1. Den Kippschalter (1) an der Flaschenaufnahme auf „off...
Bottle Care System Kennzeichnung auf der Flasche Artikelnummer Ablaufdatum Jahr-Monat Spülfunktion mit dem Bottle Care System Ist die Behandlungseinheit mit einem Bottle Care System ausgestattet, stellen Sie sicher, dass die Flasche frisch mit Wasser aufgefüllt ist (siehe Bottle Care System). Die Erstspülung vor Arbeitsbeginn ohne Chlordioxidlösung durchführen.
über einen USB-Stick exportiert werden. Die Wasserqualität beim Bottle Care System oder bei der Wassertrenneinheit (WTE) testen Einen Anwendungsfi lm fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 TESTSTREIFEN FÜR DEN DK-DOX-150 NACHWEIS IM BEHANDLUNGS- WASSER LINK: https://youtu.be/bmaz2TXermY...
Wassertrenneinheit (WTE) Die Wassertrenneinheit erfüllt die Anforderungen der ISO 7494-2 und EN 1717 (freier Auslauf mit Trennstrecke >20 mm) Sie ist eigensicher gemäß DVGW Arbeitsblatt W540 und erfüllt die Anforderungen W270 und KTW. Sie kann direkt an die öff entliche Trinkwasserversorgung angeschlossen werden.
Fehleranzeigen und Service-Modus WARNUNG! Taster der WTE blinkt gelb-rot. Störung in der Dosiereinheit. WTE arbeitet weiter. Kundendienst rufen. Taster der WTE blinkt rot. Kundendienst sofort rufen! Taster der WTE leuchtet konstant rot. Kundendienst sofort rufen! Die Behandlungseinheit am Hauptschalter ausschalten! Der Überlaufsensor hat ausgelöst! Es liegt eine Fehlfunktion des Füllstandssensors und/oder des Arbeitsventils vor.
Spülfunktion mit der Wassertrenneinheit (WTE) Ist die Behandlungseinheit mit einer Wassertrenneinheit ausgestattet, stellen Sie sicher, dass der LED Taster an Speifontäne grün leuchtet. Menü spülen am Touch Display öff nen Spülen NORMAL auswählen (Täglich vor der ersten Behandlung). Spülen SCHNELL auswählen (20 Sek., Empfehlung RKI nach jeder Be- handlung).
Während der aktivierten Intensivspülung (Taster blau leuchtend ) nicht am Patienten arbeiten. Nach Beendigung der Spülfunktion den Becherfüller an der Speifontäne starten. Anwendungsfi lme fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Playlist: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE WASSERTRENNEINHEIT (WTE) LINK: https://www.youtube.com/playlist?list=PLBx4baZAs6WjGiAJ_iCjVsyYFB8IhW2lK Dokumentation der Instrumentenspülung NORMAL und INTENSIV Die Dokumentation der Instrumentenspülung NORMAL und INTENSIV kann über die Systemeinstel-...
Am Speifontänensockel die Abdeckung für den Vorratsbehälter der Wassertrenneinheit öff nen. Einen Anwendungsfi lm fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE AUFFÜLLUNG DK-DOX 150 WASSERTRENNEINHEIT (WTE) LINK: https://youtu.be/CcDM8yOXd7U Keine anderen Mittel in den Vorratsbehälter der Wassertrenneinheit füllen. Nur mit DK-DOX150 befüllen!
Medien Instrumente einstellen Unterhalb des Arztgerätes kann für die Instrumente die Intensität für das Spray reguliert werden. Die Anordnung der Ventilgruppen (3-fach) für ein Instrument ist entsprechend der Instrumentenreihenfolge in den Ablagen. Die Sprayintensität kann über die Drehregler eingestellt werden. Die Treibluft für die Turbine oder Kühlluft für den Motor können mit einem Kreuzschlitzschraubendreher eingestellt werden.
Fehler (z.B. schadhafte Isolationen) festgestellt werden können. Diese Kontrollen werden durch einen autorisierten Techniker Ihres Fachhändlers oder durch einen DKL CHAIRS Techniker durchgeführt. Die durchzuführenden Arbeitsschritte sind im Dokument “Sicherheitstechnische Kontrollen“ festgelegt. Die gemessenen Werte sind zu protokollieren.
Fehlermeldungen Icon Fehlerbeschreibung Abhilfe Batterie von der Fußsteuerung fast leer. Batterie in der Fußsteuerung wechseln. Die Meldung am Display kann quittiert werden. Instrument wird nicht gefunden. Kundendienst rufen. Mehrere Instrumente gezogen. Überprüfen Sie, ob die Instrumente korrekt in den entsprechenden Instrumentenablagen stecken.
Seite 64
Fehlermeldungen Icon Fehlerbeschreibung Abhilfe Warnung Fußsteuerung > Steckverbindung des Dongels überprüfen. Warnung Motor > Steckverbindung des Motors überprüfen. > Motor mindestens 10 Minuten abkühlen lassen. Warnung USB Speichergerät USB-Stick mit genügend Speicherplatz > Nicht genügend Speicher anstecken. > Unbekanntes Dateisystem >...
Garantieerklärung 12 Monate Garantie Dieses DKL Medizinprodukt wurde von hochqualifi zierten Fachleuten mit größter Sorgfalt hergestellt. Vielfältige Prüfungen und Kontrollen garantieren eine einwandfreie Funktion. Beachten Sie bitte, dass Garantieansprüche nur bei Befolgung aller Anweisungen in der Gebrauchsanweisung gültig sind. DKL haftet als Hersteller ab Kaufdatum für Material- oder Herstellungsfehler innerhalb einer Garantiezeit von 12 Monaten.
EMV - Herstellererklärung für das Modell D2-EP • WARNUNG: Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht der Spezifi kation des Herstellers entspre- chen, kann zu höheren Störpegeln und/oder zu einer geringeren Störfestigkeit führen. • Betreiben Sie das Gerät an einem Platz mit größtmöglichem Abstand zu Geräten, die elektrische und magnetische Störsignale aussenden.
Seite 67
NORM IEC 60601-1-2:2014 4 Edition Das Gerät ist für den Einsatz in einer spezifi schen elektromagnetischen Umgebung zugelassen. Der Kunde bzw. Benutzer des Gerätes muss sicherstellen, dass es in einer elektromagnetischen Umgebung entsprechend der untenstehenden Beschreibung eingesetzt wird. Aussendungsmessung Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebungsleitlinien HF-Aussendung nach Gruppe 1...
Festlegungen für die Störfestigkeit von Umhüllungen Elektromagnetische Immunitäts Test Test-Bedingung IEC 60601 Umgebungsempfehlung Konformitäts-Niveau 10 V/m 10 V/m Die Hauptspannungsversorgung sollte der Eingestrahlte elektro- 80 MHz – 2,7 GHz 80 MHz – 2,7 GHz Qualität für eine professionelle Einrichtung magnetische Felder von 80% AM 1kHz des Gesundheitswesens entsprechen und hochfrequenten drahtlosen...
30cm an der ME- Ausrüstung oder dem ME-System sein, einschließlich der Kabel die durch den Hersteller spezifi ziert wurden. Sonst könnte eine Leistungseinschränkung des Gerätes hervorgerufen werden. Hersteller: DKL CHAIRS GmbH, An der Ziegelei 3, D-37124 Rosdorf Tel. (+49) 0551-50060 info@dkl.de...
Seite 70
Gebrauchsanweisung Elektromotor EM-11 L / EM-12 L Versorgungsschlauch VE-10 / VE-11...
Seite 71
Inhaltsverzeichnis Symbole ....................................1. Einleitung ..................................... 2. Sicherheitshinweise ................................. 3. Produktbeschreibung ............................... 4. Inbetriebnahme ................................. Motor aufschrauben ..................................16 Motor abschrauben ................................... 17 Probelauf ......................................19 5. Hygiene und Pflege ................................Allgemeine Hinweise ..................................20 Begrenzung bei der Wiederaufbereitung ............................22 Erstbehandlung am Gebrauchsort ..............................23 Manuelle Reinigung ...................................24 Lichtauge reinigen ....................................
Seite 72
Manuelle Desinfektion ..................................26 Trocknung ......................................27 Kontrolle, Pflege und Prüfung ................................28 Verpackung ......................................29 Sterilisation .......................................30 Lagerung......................................32 6. Wartung ....................................7. Service ....................................8. W&H Zubehör und Ersatzteile ............................9. Technische Daten ................................10. Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC/EN 60601-1-2 ............11.
Symbole in der Gebrauchsanweisung WARNUNG! ACHTUNG! Allgemeine Nicht mit dem (Falls Menschen verletzt (Falls eine Sache Erläuterungen, ohne Hausmüll entsorgen werden können) beschädigt werden kann) Gefahr für Mensch oder Sache Vorsicht! Nach dem Bundesrecht der USA ist der Verkauf dieses Produkts nur durch oder auf Anweisung eines Zahnarztes, eines Arztes, eines Veterinärs oder eines anderen Mediziners mit einer Zulassung in dem Bundesstaat zulässig, in dem der Arzt praktiziert und dieses Produkt einsetzen oder dessen Einsatz veranlassen will.
Seite 74
Symbole auf dem Motor / auf der Verpackung CE-Kennzeichnung DataMatrix Code Datenstruktur nach mit Kennnummer der für Produktinformation Health Industry Bar Code XXXX benannten Stelle inklusive UDI (Unique Device Identification) Gebrauchsanweisung beachten Sterilisierbar bis zur Herstellungsdatum angegebenen Temperatur Artikelnummer Zulässiger Medizinprodukt +70 °C (+158°F) Max.
Seite 75
Symbole auf dem Versorgungsschlauch CE-Kennzeichnung mit Nicht für intrakardiale Medizinprodukt Kennnummer der benannten Anwendung geeignet – XXXX Stelle Anwendungsteil des Typs B Artikelnummer Seriennummer...
1. Einleitung Kundenzufriedenheit steht in der Qualitätspolitik von W&H an erster Stelle. Das vorliegende Medizinprodukt wurde gemäß den gültigen gesetzlichen und normativen Bestimmungen entwickelt, hergestellt und geprüft. Zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Patienten Lesen Sie bitte vor erstmaliger Anwendung die Gebrauchsanweisung. Diese soll Ihnen die Handhabung Ihres Medizinprodukts erklären und eine störungsfreie, wirtschaftliche und sichere Behandlung gewährleisten.
Seite 77
Qualifikation des Anwenders Bei der Entwicklung und Auslegung des Medizinprodukts sind wir von der Zielgruppe Zahnarzt/-ärztin, Dentalhygieniker/-in, Zahnmedizinische Fachangestellte (Prophylaxe) und Zahnmedizinische Fachassistenten-/ innen ausgegangen. Verantwortlichkeit des Herstellers Der Hersteller kann sich nur dann für die Auswirkungen auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Medizinprodukts als verantwortlich betrachten, wenn nachstehende Hinweise eingehalten werden: >...
Seite 78
Fachkundige Anwendung Das Medizinprodukt ist nur für fachkundige Anwendung gemäß der Zweckbestimmung sowie den geltenden Arbeitsschutz bestimmungen, Unfallverhütungsmaßnahmen und unter Beachtung dieser Gebrauchsanweisung bestimmt. Das Medizinprodukt darf nur von Personen aufbereitet und gewartet werden, die in Infektions-, Selbst- und Patientenschutz unterwiesen wurden. Unsachgemäßer Gebrauch (z.
2. Sicherheitshinweise > Lagern Sie das Medizinprodukt vor erstmaliger Inbetriebnahme 24 Stunden bei Raumtemperatur. > Stellen Sie immer richtige Betriebsbedingungen und Kühlmittelfunktion sicher. > Stellen Sie immer ausreichende und geeignete Kühlmittel bereit und sorgen Sie für angemessene Absaugung. > Setzen Sie das Medizinprodukt bei Ausfall der Kühlmittelversorgung sofort außer Betrieb >...
Seite 80
> Das Medizinprodukt ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. > Der Betrieb des Medizinprodukts ist nur an Versorgungseinheiten gestattet, die den Normen IEC 60601-1 (EN 60601-1) und IEC 60601-1-2 (EN 60601-1-2) entsprechen. > Feuchtigkeit im Medizinprodukt kann zu einer Fehlfunktion führen! (Kurzschlussgefahr) >...
Seite 81
Risiken durch elektromagnetische Felder Die Funktionalität von implantierbaren Systemen, wie Herzschrittmacher und implantierbarer Cardioverter- Defibrillator (ICD), können durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder beeinflusst werden. > Befragen Sie den Patienten und Anwender vor der Benützung des Produkts nach implantierten Systemen und prüfen Sie den Einsatz.
Seite 82
Übertragungsinstrumente > Befolgen Sie die Anweisungen und Sicherheitshinweise in den Gebrauchsanweisungen der Übertragungsinstrumente. > Verwenden Sie nur Übertragungsinstrumente mit ISO 3964 (DIN 13940) kompatiblem Kupplungssystem und vom Hersteller freigegebene Übertragungsinstrumente. > Beachten Sie die Angaben des Herstellers von Übertragungsinstrumenten bezüglich Übersetzungsverhältnis, Maximaldrehzahl und Maximaldrehmoment.
4. Inbetriebnahme Motor aufschrauben Das Medizinprodukt nicht während des Betriebes aufschrauben oder abschrauben! Stecken Sie den Motor auf den Versorgungsschlauch. Beachten Sie die Ausrichtungshilfen. Schrauben Sie die Schlauchhülse auf den Motor.
Führen Sie eine Sichtprüfung durch. Der Motor und die Schlauchhülse müssen bündig zueinander abschließen. Prüfen Sie den sicheren Halt. Motor abschrauben Schrauben Sie den Versorgungsschlauch vom Motor ab.
Seite 87
Aufstecken und Abnehmen des Übertragungsinstrumentes Das Medizinprodukt nicht während des Betriebs aufstecken oder abnehmen. Stecken Sie das Übertragungsinstrument auf den Motor und drehen Sie bis es hörbar einrastet. Prüfen Sie den sicheren Halt. Nehmen Sie das Übertragungsinstrument vom Motor ab.
Probelauf Halten Sie das Medizinprodukt nicht in Augenhöhe. > Starten Sie das Medizinprodukt mit aufgestecktem Übertragungsinstrument. Bei Betriebsstörungen (z. B. Vibrationen, ungewohnten Geräuschen, Heißwerden, Kühlmittelausfall oder Undichtheit) setzen Sie das Medizinprodukt sofort außer Betrieb und wenden Sie sich an einen autorisierten W&H Servicepartner.
5. Hygiene und Pflege Allgemeine Hinweise Beachten Sie Ihre lokalen und nationalen Gesetze, Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. > Tragen Sie Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzmaske und Handschuhe. > Nehmen Sie das Übertragungsinstrument vom Medizinprodukt ab. > Verwenden Sie zur manuellen Trocknung nur ölfreie, gefilterte Druckluft mit maximal 3 bar Betriebsdruck. >...
Seite 90
Hygiene und Pflege Allgemeine Hinweise Reinigungs- und Desinfektionsmittel > Befolgen Sie die Hinweise, Anweisungen und Warnungen der Hersteller von Reinigungs- und/oder Desinfektionsmitteln. > Verwenden Sie nur Detergenzien, die für die Reinigung und/oder Desinfektion von Medizinprodukten aus Metall und Kunststoff vorgesehen sind. >...
Hygiene und Pflege Begrenzung bei der Wiederaufbereitung Die Produktlebensdauer und die Funktionsfähigkeit des Medizinprodukts sind maßgeblich durch mechanische Beanspruchung im Gebrauch und chemischen Einflüssen durch die Wiederaufbereitung bestimmt. > Senden Sie abgenutzte oder beschädigte Medizinprodukte und/oder Medizinprodukte mit Materialveränderungen an einen autorisierten W&H Servicepartner. Wiederaufbereitungszyklen Motor >...
Hygiene und Pflege Erstbehandlung am Gebrauchsort > Nehmen Sie den Motor vom Versorgungsschlauch ab. > Reinigen Sie das Medizinprodukt sofort nach jeder Behandlung. Beachten Sie, dass das bei der Vorbehandlung eingesetzte Desinfektionsmittel nur dem Personenschutz dient und den Desinfektionsschritt nach der Reinigung nicht ersetzen kann.
Hygiene und Pflege Manuelle Reinigung Legen Sie das Medizinprodukt nicht in die Desinfektionslösung oder das Ultraschallbad! > Reinigen Sie das Medizinprodukt unter fließendem Trinkwasser (< 35 °C / < 95 °F). > Spülen und Bürsten Sie alle inneren und äußeren Oberflächen ab. >...
Lichtauge reinigen Vermeiden Sie ein Zerkratzen der Lichtquelle! Waschen Sie das Lichtauge mit Reinigungs- flüssigkeit und einem weichen Tuch. Trocknen Sie das Lichtauge mit Druckluft oder vorsichtig mit einem weichen Tuch. Führen Sie nach jeder Reinigung eine Sichtprüfung durch. Nehmen Sie das Medizinprodukt bei beschädigtem Lichtauge nicht in Betrieb und wenden Sie sich an einen autorisierten W&H Servicepartner.
Hygiene und Pflege Manuelle Desinfektion > W&H empfiehlt Wischdesinfektion > Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung des Medizinprodukts für eine wirksame manuelle Desinfektion wurde durch ein unabhängiges Prüflabor unter Verwendung des Desinfektionsmittels „mikrozid® AF wipes” (Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt) und „CaviWipes™“ (Metrex) erbracht.
Hygiene und Pflege Trocknung > Achten Sie darauf, dass das Medizinprodukt nach der Reinigung und Desinfektion innen und außen komplett trocken ist. > Entfernen Sie Flüssigkeitsreste mit Druckluft.
Hygiene und Pflege Kontrolle, Pflege und Prüfung Kontrolle > Prüfen Sie das Medizinprodukt nach der Reinigung und Desinfektion auf Beschädigungen, sichtbare Restverschmutzung und Oberflächenveränderungen. > Bereiten Sie noch verschmutzte Medizinprodukte erneut auf. > Sterilisieren Sie den Motor im Anschluss an die Reinigung und Desinfektion.
Hygiene und Pflege Verpackung Verpacken Sie das Medizinprodukt in Sterilisationsverpackung, die folgenden Anforderungen entsprechen: > Die Sterilisationsverpackung muss hinsichtlich Qualität und Anwendung die geltenden Normen erfüllen und für das Sterilisationsverfahren geeignet sein. > Die Sterilisationsverpackung muss für das Sterilisationsgut groß genug sein. >...
Hygiene und Pflege Sterilisation W&H empfiehlt die Sterilisation entsprechend EN 13060, EN 285 oder ANSI/AAMI ST55. > Befolgen Sie die Hinweise, Anweisungen und Warnungen der Hersteller von Dampfsterilisatoren. > Das ausgewählte Programm muss für den Motor geeignet sein. Empfohlene Sterilisationsverfahren >...
Seite 100
Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung des Motors für eine wirksame Sterilisation wurde durch ein unabhängiges Prüflabor unter Verwendung des Dampfsterilisators LISA 517 B17L* (W&H Sterilization S.r.l., Brusaporto (BG)), des Dampfsterilisators Systec VE-150* (Systec) und des Dampfsterilisators CertoClav MultiControl MC2-S09S273** (CertoClav GmbH, Traun) erbracht. “Dynamic-air-removal prevacuum cycle”...
Hygiene und Pflege Lagerung > Lagern Sie das Sterilgut staubfrei und trocken. > Die Haltbarkeit des Sterilguts ist abhängig von den Lagerbedingungen und Art der Verpackung.
6. Wartung Wechseln der O-Ringe des Motors Ersetzen Sie beschädigte oder undichte O-Ringe sofort. Verwenden Sie kein scharfes Werkzeug! Drücken Sie den O-Ring mit Daumen und Zeigefinger fest zusammen, sodass sich eine Schlaufe bildet. Ziehen Sie die O-Ringe ab. Schieben Sie die neuen O-Ringe auf. Wechseln Sie immer alle drei O-Ringe um die Dichtheit des Motors zu gewährleisten.
Seite 103
Wartung Wechseln der Dichtung Heben Sie mit der Spitze der Pinzette die Dichtung an. Entfernen Sie die Dichtung. Setzen Sie die neue Dichtung vorsichtig ein. Achten Sie auf die Positionierung der Dichtung.
Seite 104
Wartung Wechseln des O-Rings des Versorgungsschlauchs Ersetzen Sie beschädigte oder undichte O-Ringe sofort. Verwenden Sie kein scharfes Werkzeug! Ziehen Sie den O-Ring ab. Schieben Sie den neuen O-Ring auf.
7. Service Wiederkehrende Prüfung Eine regelmäßige wiederkehrende Prüfung des Medizinprodukts auf Funktion und Sicherheit ist erforderlich und soll mindestens einmal innerhalb von drei Jahren erfolgen, falls nicht durch gesetzliche Regelung kürzere Abstände vorgeschrieben sind. Die wiederkehrende Prüfung umfasst das vollständige Medizinprodukt und darf nur von einem autorisierten Servicepartner durchgeführt werden.
Seite 106
Reparatur und Rücksendung Bei Betriebsstörungen wenden Sie sich sofort an einen autorisierten W&H Servicepartner. Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur von einem autorisierten W&H Servicepartner durchgeführt werden. > Stellen Sie sicher, dass das Medizinprodukt vor der Rücksendung den gesamten Wiederaufbereitungsprozess durchlaufen hat.
8. W&H Zubehör und Ersatzteile Verwenden Sie nur Original W&H Zubehör und Ersatzteile oder von W&H freigegebenes Zubehör. Bezugsquelle: W&H Partner 01862300 O-Ringe Motor (3 Stk.) 06893400 Dichtung (1 Stk.) 07072400 O-Ring Versorgungsschlauch (1 Stk.)
10. Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC/EN 60601-1-2 Betriebsumgebung und EMV Warnhinweise Dieses Medizinprodukt ist weder lebenserhaltend noch patientengekoppelt. Es ist für den Betrieb in Bereichen der häuslichen Gesundheitsfürsorge ebenso geeignet wie in medizinisch genutzten Einrichtungen, außer in der Nähe von HF-Chirurgiegeräten oder in Räumen/Bereichen, in denen EM-Störgrößen hoher Intensität auftreten.
Seite 111
HF-Kommunikationsgeräte Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (Funkgeräte), (einschließlich deren Zubehör wie z. B. Antennenkabel und externe Antennen) sollten nicht in einem geringeren Abstand als 30 cm (12 Inch) zu jeglichem Teil des Medizinproduktes verwendet werden. Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Medizinprodukts führen.
Seite 112
Ergebnisse der elektromagnetischen Prüfungen Anforderung Klasse / Prüflevel* Elektromagnetische Aussendungen Störspannung am Stromversorgungsanschluss (Leitungsgeführte Aussendungen) Gruppe 1 CISPR 11/EN 55011[150 kHz – 30 MHz] Klasse B Elektromagnetische Störstrahlung (Gestrahlte Aussendungen) Gruppe 1 CISPR 11/EN 55011[30 MHz – 1000 MHz] Klasse B Aussendungen von Oberschwingungen IEC/EN 61000-3-2 Klasse A Elektromagnetische Störfestigkeit...
Seite 114
Temperaturangaben Temperatur des Medizinprodukts an der Bedienerseite: maximal 56 °C (133 °F) Umgebungsbedingungen Temperatur bei Lagerung und Transport: -40 °C bis +70 °C (-40 °F bis +158 °F) Luftfeuchtigkeit bei Lagerung und Transport: 8 % bis 80 % (relativ), nicht kondensierend Temperatur bei Betrieb: +10 °C bis +35 °C (+50 °F bis +95 °F) Luftfeuchtigkeit bei Betrieb:...
11. Entsorgung Stellen Sie sicher, dass die Teile bei der Entsorgung nicht kontaminiert sind. Beachten Sie Ihre lokalen und nationalen Gesetze, Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Entsorgung. > Medizinprodukt > Elektro-Altgeräte > Verpackung...
Garantieerklärung Dieses W&H Medizinprodukt wurde von hoch qualifizierten Fachleuten mit größter Sorgfalt hergestellt. Vielfältige Prüfungen und Kontrollen garantieren eine einwandfreie Funktion. Beachten Sie bitte, dass Garantieansprüche nur bei Befolgung aller Anweisungen in der beiliegenden Gebrauchsanweisung gültig sind. W&H haftet als Hersteller ab Kaufdatum für Material- oder Herstellungsfehler innerhalb einer Garantiezeit von 24 Monaten. 24 Monaten für Motor EM-11 L / EM-12 L 12 Monaten für Versorgungsschlauch VE-10 / VE-11 Zubehör und Verbrauchsmaterialien sind von der Garantie ausgenommen...
Autorisierte W&H Servicepartner Besuchen Sie W&H im Internet auf http://wh.com Unter dem Menüpunkt „Service“ finden Sie Ihren nächstgelegenen autorisierten W&H Servicepartner. Oder scannen Sie den QR Code.
Seite 119
Hersteller W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Ignaz-Glaser-Straße 53, 5111 Bürmoos, Austria Form-Nr. 50797 ADT t +43 6274 6236-0, f +43 6274 6236-55 Rev. 003 / 20.10.2021 wh.com office@wh.com Änderungen vorbehalten...
Seite 120
Gebrauchsanweisung Elektromotor EM-19 / EM-19 LC...
Seite 121
Inhaltsverzeichnis Symbole ....................................in der Gebrauchsanweisung ................................4 auf dem Medizinprodukt / auf der Verpackung ...........................5 1. Einleitung ..................................... 2. Sicherheitshinweise ................................3. Produktbeschreibung................................ 4. Inbetriebnahme ................................. Aufstecken/Abnehmen ..................................14 Probelauf ......................................15 5. Hygiene und Pflege ................................Allgemeine Hinweise ..................................16 Begrenzung bei der Wiederaufbereitung ............................18 Erstbehandlung am Gebrauchsort ..............................19 Manuelle Reinigung ...................................
Seite 122
Manuelle Desinfektion ..................................21 Maschinelle Reinigung und Desinfektion ............................22 Trocknung ......................................23 Kontrolle, Pflege und Prüfung ................................24 Verpackung ......................................25 Sterilisation ....................................... 26 Lagerung ......................................28 6. Service ....................................7. W&H Zubehör und Ersatzteile ............................8. Technische Daten ................................9. Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC/EN 60601-1-2 ............10.
Symbole in der Gebrauchsanweisung WARNUNG! ACHTUNG! Allgemeine Erläuterungen, Nicht mit dem (Falls Menschen verletzt (Falls eine Sache ohne Gefahr für Hausmüll entsorgen werden können) beschädigt werden kann) Mensch oder Sache Vorsicht! Nach dem Bundesrecht der USA ist der Verkauf dieses Produkts nur durch oder auf Anweisung eines Zahnarztes, eines Arztes, eines Veterinärs oder eines anderen Mediziners mit einer Zulassung in dem Bundesstaat zulässig, in dem der Arzt praktiziert und dieses Produkt einsetzen oder dessen Einsatz veranlassen will.
Symbole auf dem Medizinprodukt / auf der Verpackung CE-Kennzeichnung DataMatrix Code Anwendungsteil des Typs mit Kennnummer der B (nicht für intrakardiale für Produktinformation XXXX benannten Stelle Anwendung geeignet) inklusive UDI (Unique Device Identification) UL Prüfzeichen für Gebrauchsanweisung Hersteller beachten anerkannte Komponenten für Kanada und die USA Artikelnummer Datenstruktur nach...
1. Einleitung Kundenzufriedenheit steht in der Qualitätspolitik von W&H an erster Stelle. Das vorliegende Medizinprodukt wurde gemäß den gültigen gesetzlichen und normativen Bestimmungen entwickelt, hergestellt und geprüft. Zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Patienten Lesen Sie bitte vor erstmaliger Anwendung die Gebrauchsanweisung. Diese soll Ihnen die Handhabung Ihres Medizinprodukts erklären und eine störungsfreie, wirtschaftliche und sichere Behandlung gewährleisten.
Seite 126
Qualifikation des Anwenders Das Medizinprodukt darf nur nach erfolgter Einweisung von medizinisch, fachlich und praktisch geschultem und ausgebildetem Personal angewendet werden. Bei der Entwicklung und Auslegung des Medizinprodukts sind wir von der Zielgruppe Ärzte ausgegangen. Verantwortlichkeit des Herstellers Der Hersteller kann sich nur dann für die Auswirkungen auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Medizinprodukts als verantwortlich betrachten, wenn nachstehende Hinweise eingehalten werden: >...
Seite 127
Fachkundige Anwendung Das Medizinprodukt ist nur für fachkundige Anwendung gemäß der Zweckbestimmung sowie den geltenden Arbeitsschutzbestimmungen, Unfallverhütungsmaßnahmen und unter Beachtung dieser Gebrauchsanweisung bestimmt. Das Medizinprodukt darf nur von Personen aufbereitet und gewartet werden, die in Infektions-, Selbst- und Patientenschutz unterwiesen wurden. Unsachgemäßer Gebrauch (z.
2. Sicherheitshinweise > Lagern Sie das Medizinprodukt vor erstmaliger Inbetriebnahme 24 Stunden bei Raumtemperatur. > Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung das Medizinprodukt auf Beschädigung und lose Teile. > Nehmen Sie das Medizinprodukt bei Beschädigung nicht in Betrieb. > Stellen Sie immer richtige Betriebsbedingungen sicher. >...
Seite 129
Risiken durch elektromagnetische Felder Die Funktionalität von implantierbaren Systemen, wie Herzschrittmacher und implantierbarer Cardioverter- Defibrillator (ICD), können durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder beeinflusst werden. > Befragen Sie den Patienten und Anwender vor der Benutzung des Medizinprodukts nach implantierten Systemen und prüfen Sie den Einsatz. >...
Seite 130
Übertragungsinstrumente > Befolgen Sie die Anweisungen und Sicherheitshinweise in den Gebrauchsanweisungen der Übertragungsinstrumente. > Verwenden Sie nur Übertragungsinstrumente mit ISO 3964 (DIN 13940) kompatiblem Kupplungssystem und vom Hersteller freigegebene Übertragungsinstrumente. > Beachten Sie die Angaben des Herstellers von Übertragungsinstrumenten bezüglich Übersetzungsverhältnis, Maximaldrehzahl und Maximaldrehmoment.
Seite 132
4. Inbetriebnahme Das Medizinprodukt nicht während des Betriebs aufstecken oder abnehmen! Motorkabel anstecken. Achten Sie auf die Positionierung. Prüfen Sie den sicheren Halt.
Inbetriebnahme Aufstecken/Abnehmen Das Medizinprodukt nicht während des Betriebs aufstecken oder abnehmen! Stecken Sie das Übertragungsinstrument auf das Medizinprodukt und drehen Sie bis es hörbar einrastet. Prüfen Sie den sicheren Halt. Nehmen Sie das Übertragungsinstrument durch axialen Zug vom Medizinprodukt ab.
Probelauf Halten Sie das Medizinprodukt nicht in Augenhöhe. > Starten Sie das Medizinprodukt mit aufgestecktem Übertragungsinstrument. Bei Betriebsstörungen (z. B. Vibrationen, ungewohnten Geräuschen, Heißwerden) setzen Sie das Medizinprodukt sofort außer Betrieb und wenden Sie sich an einen autorisierten W&H Servicepartner.
5. Hygiene und Pflege Allgemeine Hinweise > Beachten Sie Ihre lokalen und nationalen Gesetze, Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation > Tragen Sie Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzmaske und Handschuhe. > Nehmen Sie das Übertragungsinstrument vom Medizinprodukt ab. >...
Seite 136
Reinigungs- und Desinfektionsmittel > Befolgen Sie die Hinweise, Anweisungen und Warnungen der Hersteller von Reinigungs- und/oder Desinfektionsmitteln. > Verwenden Sie nur Detergenzien, die für die Reinigung und/oder Desinfektion von Medizinprodukten aus Metall und Kunststoff vorgesehen sind. > Die vom Hersteller des Desinfektionsmittels angegebenen Konzentrationen und Einwirkzeiten müssen unbedingt eingehalten werden.
Hygiene und Pflege Begrenzung bei der Wiederaufbereitung Die Produktlebensdauer und die Funktionsfähigkeit des Medizinprodukts sind maßgeblich durch mechanische Beanspruchung im Gebrauch und chemische Einflüsse durch die Wiederaufbereitung bestimmt. > Senden Sie abgenutzte oder beschädigte Medizinprodukte und/oder Medizinprodukte mit Materialveränderungen an einen autorisierten W&H Servicepartner. Wiederaufbereitungszyklen >...
Hygiene und Pflege Erstbehandlung am Gebrauchsort > Reinigen Sie das Medizinprodukt sofort nach jeder Behandlung. > Wischen Sie das Medizinprodukt vollständig mit Desinfektionsmittel ab. Beachten Sie, dass das bei der Vorbehandlung eingesetzte Desinfektionsmittel nur dem Personenschutz dient und den Desinfektionsschritt nach der Reinigung nicht ersetzen kann.
Hygiene und Pflege Manuelle Reinigung Legen Sie das Medizinprodukt nicht in die Desinfektionslösung oder das Ultraschallbad! > Reinigen Sie das Medizinprodukt unter fließendem Trinkwasser (< 35 °C/< 95 °F). > Spülen und Bürsten Sie alle inneren und äußeren Oberflächen ab. >...
Hygiene und Pflege Manuelle Desinfektion > W&H empfiehlt Wischdesinfektion. > Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung des Medizinprodukts für eine wirksame manuelle Desinfektion wurde durch ein unabhängiges Prüflabor unter Verwendung des Desinfektionsmittels »mikrozid® AF wipes« (Firma Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt) und „CaviWipes™“ (Metrex) erbracht.
Hygiene und Pflege Maschinelle Reinigung und Desinfektion W&H empfiehlt die maschinelle Reinigung und Desinfektion mit einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG). > Befolgen Sie die Hinweise, Anweisungen und Warnungen der Hersteller von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmitteln. Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung des Medizinprodukts für eine wirksame maschinelle Desinfektion wurde durch ein unabhängiges Prüflabor unter Verwendung des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts »Miele PG 8582 CD«...
Hygiene und Pflege Trocknung > Achten Sie darauf, dass das Medizinprodukt nach der Reinigung und Desinfektion innen und außen komplett trocken ist. > Entfernen Sie Flüssigkeitsreste mit Druckluft.
Hygiene und Pflege Kontrolle, Pflege und Prüfung Kontrolle > Prüfen Sie das Medizinprodukt nach der Reinigung und Desinfektion auf Beschädigungen, sichtbare Restverschmutzung und Oberflächenveränderungen. > Bereiten Sie noch verschmutzte Medizinprodukte erneut auf. > Sterilisieren Sie das Medizinprodukt im Anschluss an die Reinigung und Desinfektion.
Hygiene und Pflege Verpackung Verpacken Sie das Medizinprodukt und das Zubehör in Sterilisationsverpackungen, die folgenden Anforderungen entsprechen: > Die Sterilisationsverpackung muss hinsichtlich Qualität und Anwendung die geltenden Normen erfüllen und für das Sterilisationsverfahren geeignet sein. > Die Sterilisationsverpackung muss für das Sterilisationsgut groß genug sein. >...
Hygiene und Pflege Sterilisation W&H empfiehlt die Sterilisation entsprechend EN 13060, EN 285 oder ANSI/AAMI ST55. > Befolgen Sie die Hinweise, Anweisungen und Warnungen der Hersteller von Dampfsterilisatoren. > Das ausgewählte Programm muss für das Medizinprodukt geeignet sein. Empfohlene Sterilisationsverfahren >...
Seite 146
Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung des Medizinprodukts für eine wirksame Sterilisation wurde durch ein unabhängiges Prüflabor unter Verwendung des Dampfsterilisators LISA 517 B17L* (W&H Sterilization S.r.l., Brusaporto (BG)) und des Dampfsterilisators CertoClav MultiControl MC2-S09S273** (CertoClav GmbH, Traun) erbracht. “Dynamic-air-removal prevacuum cycle” (Typ B): 134 °C (273 °F) – 3 Minuten*, 132 °C (270 °F) – 4 Minuten*/** “Gravity-displacement cycle”...
Hygiene und Pflege Lagerung > Lagern Sie das Sterilgut staubfrei und trocken > Die Haltbarkeit des Sterilguts ist abhängig von den Lagerbedingungen und Art der Verpackung.
6. Service Wiederkehrende Prüfung Eine regelmäßige wiederkehrende Prüfung des Medizinprodukts auf Funktion und Sicherheit ist erforderlich und soll mindestens einmal innerhalb von drei Jahren erfolgen, falls nicht durch gesetzliche Regelung kürzere Abstände vorgeschrieben sind. Die wiederkehrende Prüfung umfasst das vollständige Medizinprodukt und darf nur von einem autorisierten Servicepartner durchgeführt werden.
Seite 149
Reparatur und Rücksendung Bei Betriebsstörungen wenden Sie sich sofort an einen autorisierten W&H Servicepartner. Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von einem autorisierten W&H Servicepartner durchgeführt werden. > Stellen Sie sicher, dass das Medizinprodukt vor der Rücksendung den gesamten Wiederaufbereitungsprozess durchlaufen hat.
7. W&H Zubehör und Ersatzteile Verwenden Sie nur Original W&H-Zubehör und Ersatzteile oder von W&H freigegebenes Zubehör! Bezugsquelle: W&H Partner 04363600 Einweg-Sprayschlauchset 2,2 m (6 pcs) 06290600 Schlauchösen (5 pcs)
Seite 152
Temperaturangaben Temperatur des Medizinprodukts an der Bedienerseite: maximal 55 °C (131 °F) Umgebungsbedingungen Temperatur bei Lagerung und Transport: -40 °C bis +70 °C (-40 °F bis +158 °F) Luftfeuchtigkeit bei Lagerung und Transport: 8 % bis 80 % (relativ), nicht kondensierend Temperatur bei Betrieb: +10 °C bis +35 °C (+50 °F bis +95 °F) Luftfeuchtigkeit bei Betrieb:...
9. Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC/EN 60601-1-2 Betriebsumgebung und EMV Warnhinweise Dieses Medizinprodukt ist weder lebenserhaltend noch patientengekoppelt. Es ist für den Betrieb in Bereichen der häuslichen Gesundheitsfürsorge ebenso geeignet wie in medizinisch genutzten Einrichtungen, außer in Räumen/ Bereichen, in denen EM-Störgrößen hoher Intensität auftreten. Der Kunde und/oder der Anwender hat sicherzustellen, dass das Medizinprodukt in einer derartigen Umgebung bzw.
Seite 154
HF-Kommunikationsgeräte Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (Funkgeräte), (einschließlich deren Zubehör wie z. B. Antennenkabel und externe Antennen) sollten nicht in einem geringeren Abstand als 30 cm (12 Inch) zu jeglichem Teil des Medizinproduktes verwendet werden. Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Medizinprodukts führen.
Seite 155
Ergebnisse der elektromagnetischen Prüfungen Anforderung Klasse / Prüflevel* Elektromagnetische Aussendungen Störspannung am Stromversorgungsanschluss (Leitungsgeführte Aussendungen) Gruppe 1 CISPR 11/EN 55011[150 kHz – 30 MHz] Klasse B Elektromagnetische Störstrahlung (Gestrahlte Aussendungen) Gruppe 1 CISPR 11/EN 55011[30 MHz – 1000 MHz] Klasse B Aussendungen von Oberschwingungen IEC/EN 61000-3-2 Klasse A Spannungsschwankungen und Flicker IEC/ EN 61000-3-3...
10. Entsorgung Stellen Sie sicher, dass die Teile bei der Entsorgung nicht kontaminiert sind. Beachten Sie Ihre lokalen und nationalen Gesetze, Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Entsorgung. > Medizinprodukt > Elektro-Altgeräte > Verpackung...
Garantieerklärung Dieses W&H Medizinprodukt wurde von hoch qualifizierten Fachleuten mit größter Sorgfalt hergestellt. Vielfältige Prüfungen und Kontrollen garantieren eine einwandfreie Funktion. Beachten Sie bitte, dass Garantieansprüche nur bei Befolgung aller Anweisungen in der beiliegenden Gebrauchsanweisung gültig sind. W&H haftet als Hersteller ab Kaufdatum für Material- oder Herstellungsfehler innerhalb einer Garantiezeit von 24 Monaten. Zubehör und Verbrauchsmaterialien sind von der Garantie ausgenommen.
Seite 159
Autorisierte W&H Servicepartner Besuchen Sie W&H im Internet auf http://wh.com Unter dem Menüpunkt „Service“ finden Sie Ihren nächstgelegenen autorisierten W&H Servicepartner. Oder scannen Sie den QR Code.
Seite 161
Hersteller W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Ignaz-Glaser-Straße 53, 5111 Bürmoos, Austria Form-Nr. 50983 ADT t + 43 6274 6236-0, f + 43 6274 6236-55 Rev. 001 /18.10.2021 office@wh.com wh.com Änderungen vorbehalten...
Seite 162
Gebrauchsanweisung Handstück PB-5 L, PB-5 L S, PB-5 L Q...
Seite 163
Inhaltsverzeichnis Symbole ....................................in der Gebrauchsanweisung ................................4 auf dem Medizinprodukt ..................................5 auf der Verpackung ..................................... 6 1. Einleitung ..................................... 2. Sicherheitshinweise ................................. 3. Produktbeschreibung ............................... 4. Inbetriebnahme ................................. Aufstecken/Abnehmen..................................16 Wechseln der Spitze ...................................17 Probelauf ......................................20 5. Hygiene und Pflege ................................Allgemeine Hinweise ..................................21 Begrenzung bei der Wiederaufbereitung ............................
Seite 164
Erstbehandlung am Gebrauchsort ..............................24 Manuelle Reinigung ................................... 25 Manuelle Desinfektion ..................................29 Maschinelle Reinigung und Desinfektion ............................30 Trocknung ......................................31 Kontrolle, Pflege und Prüfung ................................32 Verpackung ......................................34 Sterilisation ....................................... 35 Lagerung......................................38 6. O-Ringe des Versorgungsschlauchs wechseln ....................... 7.
Symbole in der Gebrauchsanweisung WARNUNG! ACHTUNG! Allgemeine Nicht mit dem (Falls Menschen verletzt (Falls eine Sache Erläuterungen, ohne Hausmüll entsorgen werden können) beschädigt werden kann) Gefahr für Mensch oder Sache Anwendungsteil des Typs B (nicht für intrakardiale Anwendung geeignet)
Symbole auf dem Medizinprodukt CE-Kennzeichnung DataMatrix Code Datenstruktur nach mit Kennnummer der für Produktinformation Health Industry Bar Code XXXX benannten Stelle inklusive UDI (Uniq e Device Identification) Artikelnummer Thermisch desinfizierbar Gewindesystem: Q-Link W&H Satelec Seriennummer Sterilisierbar bis zur angegebenen Temperatur Herstellungsdatum Geeignet für Personen mit Herzschrittmachern...
Symbole auf der Verpackung CE-Kennzeichnung DataMatrix Code Datenstruktur nach mit Kennnummer der für Produktinformation Health Industry Bar Code XXXX benannten Stelle inklusive UDI (Uniq e Device Identification) Vorsicht! Nach dem Bundesrecht der USA ist der Verkauf dieses Medizinprodukts nur durch oder auf Anweisung eines Zahnarztes, eines Arztes oder eines anderen Mediziners mit einer Zulassung in dem Bundesstaat zulässig, in dem er oder sie praktiziert und dieses Medizinprodukt einsetzen oder dessen Einsatz veranlassen will.
1. Einleitung Kundenzufriedenheit steht in der Qualitätspolitik von W&H an erster Stelle. Das vorliegende Medizinprodukt wurde gemäß den gültigen gesetzlichen und normativen Bestimmungen entwickelt, hergestellt und geprüft. Zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Patienten Lesen Sie bitte vor erstmaliger Anwendung die Gebrauchsanweisung. Diese soll Ihnen die Handhabung Ihres Medizinprodukts erklären und eine störungsfreie, wirtschaftliche und sichere Behandlung gewährleisten.
Seite 169
Qualifikation des Anwenders Bei der Entwicklung und Auslegung des Medizinprodukts sind wir von der Zielgruppe Zahnarzt/-ärztin, Dentalhygieniker/-in, zahnmedizinische Fachangestellte (Prophylaxe) und zahnmedizinische Fachassistenten/- innen ausgegangen. Produktion nach EU Richtlinie Das Medizinprodukt entspricht den Vorschriften der Richtlinie 93/42/EWG. Verantwortlichkeit des Herstellers Der Hersteller kann sich nur dann für die Auswirkungen auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Medizinprodukts als verantwortlich betrachten, wenn nachstehende Hinweise eingehalten werden: >...
Seite 170
Fachkundige Anwendung Das Medizinprodukt ist nur für fachkundige Anwendung gemäß der Zweckbestimmung sowie den geltenden Arbeitsschutzbestimmungen, Unfallverhütungsmaßnahmen und unter Beachtung dieser Gebrauchsanweisung bestimmt. Das Medizinprodukt darf nur von Personen aufbereitet und gewartet werden, die in Infektions-, Selbst- und Patientenschutz unterwiesen wurden. Unsachgemäßer Gebrauch, unerlaubte Montage, Änderung oder Reparatur des Medizinprodukts, die Nichteinhaltung unserer Anweisungen oder die Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht von W&H freigegeben sind, entbindet uns von jeder Garantieleistung oder anderen Ansprüchen.
2. Sicherheitshinweise > Lagern Sie das Medizinprodukt vor erstmaliger Inbetriebnahme 24 Stunden bei Raumtemperatur. > Stellen Sie immer richtige Betriebsbedingungen und Kühlmittelfunktion sicher. > Stellen Sie immer ausreichende und geeignete Kühlmittel sicher und sorgen Sie für angemessene Absaugung (ausgenommen sind Spitzen, bei denen kein Kühlmittel verwendet wird). >...
Seite 172
Spitzen > Verwenden Sie nur von W&H freigegebene Spitzen und die zugehörigen Spitzenwechsler oder Gabelschlüssel. > Eine Übersicht für die richtige Leistungseinstellung ist der jeweiligen Spitze beigelegt. > Das Medizinprodukt ist mit Parodontalspitzen für die Entfernung von Konkrementen im subgingivalen Bereich geeignet;...
Seite 173
Freigegebene Kühlmittel und Spülflüssigkeiten > Physiologische Kochsalzlösung (NaCl, 0,9 %) > Wasserstoffperoxid (H O , 1–3 %) > Flüssigkeiten mit dem Wirkstoff Chlorhexidin (CHX, 0,2 %) > Trinkwasser...
Seite 174
Das Medizinprodukt ist auf den W&H Versorgungsschlauch und die W&H Steuerelektronik abgestimmt, sodass dieses nur mit W&H Produkten zu verwenden ist. Die Verwendung anderer Komponenten könnte zu einer Abweichung von Parametern oder zur Zerstörung des Systems führen. Risiken durch elektromagnetische Felder Das Medizinprodukt hält die in der EN 50527-2-1/2016 definierten Referenzwerte für aktive implantierbare medizinische Geräte (AIMD) und Herzschrittmacher ein.
Seite 175
Hygiene und Pflege vor der erstmaligen Anwendung > Das Medizinprodukt ist bei Lieferung nicht sterilisiert. > Die Verpackung ist nicht sterilisierbar. > Reinigen und desinfizieren Sie das Medizinprodukt, die Spitzen und den Spitzenwechsler. > Sterilisieren Sie das Medizinprodukt, die Spitzen und den Spitzenwechsler.
4. Inbetriebnahme Aufstecken/Abnehmen Stecken Sie das Medizinprodukt auf den Versorgungsschlauch. Achten Sie auf die Positionierung. Nehmen Sie das Medizinprodukt ab.
Inbetriebnahme Wechseln der Spitze Spitze mit Spitzenwechsler einsetzen Achten Sie auf das passende Gewindesystem (auf Handstück, Spitzenwechsler, Spitze)! Positionieren Sie die Spitze auf dem Gewinde des Medizinprodukts. Drehen Sie den Spitzenwechsler bis zum hörbaren Einrasten. Ziehen Sie den Spitzenwechsler ab. Prüfen Sie den sicheren Halt.
Seite 179
Spitze mit Spitzenwechsler abnehmen Stecken Sie den Spitzenwechsler auf die Spitze. Drehen Sie mit dem Spitzenwechsler die Spitze ab. Lassen Sie die Spitze bis zum Hygiene- und Pflegeprozess im Spitzenwechsler.
Seite 180
Spitze mit Gabelschlüssel einsetzen/abnehmen Positionieren Sie die Spitze auf dem Gewinde des Medizinprodukts. Schrauben Sie die Spitze fest. Prüfen Sie den sicheren Halt. Schrauben Sie die Spitze ab.
Probelauf Halten Sie das Medizinprodukt nicht in Augenhöhe! > Stecken Sie das Medizinprodukt auf den Versorgungsschlauch. > Setzen Sie die Spitze ein. > Nehmen Sie das Medizinprodukt in Betrieb. Bei Betriebsstörungen (z. B. Vibrationen, ungewohnten Geräuschen, Heißwerden, Kühlmittelausfall oder Undichtheit) setzen Sie das Medizinprodukt sofort außer Betrieb und wenden Sie sich an einen autorisierten W&H Servicepartner.
5. Hygiene und Pflege Allgemeine Hinweise Beachten Sie Ihre lokalen und nationalen Gesetze, Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. > Tragen Sie Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzmaske und Handschuhe. > Verwenden Sie zur manuellen Trocknung nur ölfreie, gefilterte Druckluft mit maximal 3 bar Betriebsdruck.
Seite 183
Reinigungs- und Desinfektionsmittel > Befolgen Sie die Hinweise, Anweisungen und Warnungen der Hersteller von Reinigungs- und/oder Desinfektionsmitteln. > Verwenden Sie nur Detergenzien, die für die Reinigung und/oder Desinfektion von Medizinprodukten aus Metall und Kunststoff vorgesehen sind. > Die vom Hersteller des Desinfektionsmittels angegebenen Konzentrationen und Einwirkzeiten müssen unbedingt eingehalten werden.
Hygiene und Pflege Begrenzung bei der Wiederaufbereitung Die Produktlebensdauer und die Funktionsfähigkeit des Medizinprodukts sind maßgeblich durch mechanische Beanspruchung im Gebrauch und chemischen Einflüssen durch die Wiederaufbereitung bestimmt. > Senden Sie abgenutzte oder beschädigte Medizinprodukte und/oder Medizinprodukte mit Materialveränderungen an einen autorisierten W&H Servicepartner. Wiederaufbereitungszyklen >...
Hygiene und Pflege Erstbehandlung am Gebrauchsort Reinigen Sie das Medizinprodukt sofort nach jeder Behandlung, um eingedrungene Flüssigkeiten (z. B. Blut, Speichel etc.) auszuspülen und ein Festsetzen der Innenteile zu vermeiden. > Betreiben Sie das Medizinprodukt mindestens 10 Sekunden im Leerlauf. >...
Hygiene und Pflege Manuelle Reinigung Zerlegen des Medizinprodukts Schrauben Sie die Handstückkappe ab. Nehmen Sie den Lichtleiter ab.
Seite 187
Hygiene und Pflege Manuelle Reinigung Legen Sie das Medizinprodukt und den Spitzenwechsler nicht in die Desinfektionslösung oder das Ultraschallbad! Reinigen und desinfizieren Sie diamantierte Spitzen im Ultraschallbad. Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung der Spitze für eine wirksame manuelle Reinigung und Desinfektion wurde durch ein unabhängiges Prüflabor unter Verwendung des Ultraschallbads »Bandelin Type RK 100 CC«...
Seite 188
Spraydüsen reinigen Reinigen Sie die Austrittsöffnungen mit dem Düsenreiniger vorsichtig von Schmutz und Ablagerungen. Der Düsenreiniger kann im Ultraschallbad und/oder im Reinigungs- und Desinfektionsgerät gereinigt werden. Kühlmittelkanal reinigen Blasen Sie mit Druckluft den Kühlmittelkanal durch. Bei verstopften Austrittsöffnungen oder Kühlmittelkanälen wenden Sie sich an an einen autorisierten W&H Servicepartner.
Seite 189
Lichtauge und Lichtleiter reinigen Vermeiden Sie ein Zerkratzen des Lichtauges und Lichtleiters! Waschen Sie das Lichtauge und den Lichtleiter mit Reinigungsflüssigkeit und einem weichen Tuch. Trocknen Sie das Lichtauge und den Lichtleiter mit Druckluft oder vorsichtig mit einem weichen Tuch. >...
Hygiene und Pflege Manuelle Desinfektion > W&H empfiehlt Wischdesinfektion. Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung vom Medizinprodukt, Spitze und Spitzenwechsler für eine wirksame manuelle Desinfektion wurde durch ein unabhängiges Prüflabor unter Verwendung des Desinfektionsmittels »mikrozid® AF wipes« (Firma Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt) erbracht.
Hygiene und Pflege Maschinelle Reinigung und Desinfektion W&H empfiehlt die maschinelle Reinigung und Desinfektion mit einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG). > Befolgen Sie die Hinweise, Anweisungen und Warnungen der Hersteller von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmitteln. Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung des Medizinprodukts, der Spitze und des Spitzenwechslers für eine wirksame maschinelle Desinfektion wurde durch ein unabhängiges Prüflabor unter Verwendung des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts »Miele PG 8582 CD«...
Hygiene und Pflege Trocknung > Achten Sie darauf, dass das Medizinprodukt, die Spitze und der Spitzenwechsler nach der Reinigung und Desinfektion innen und außen komplett trocken sind. > Entfernen Sie Flüssigkeitsreste mit Druckluft.
Hygiene und Pflege Kontrolle, Pflege und Prüfung Kontrolle > Prüfen Sie das Medizinprodukt, die Spitze und den Spitzenwechsler nach der Reinigung und Desinfektion auf Beschädigungen, sichtbare Restverschmutzung und Oberflächenveränderungen. > Bereiten Sie das noch verschmutzte Medizinprodukt, die Spitze und den Spitzenwechsler erneut auf.
Seite 194
Zusammensetzen des Medizinprodukts Setzen Sie das Medizinprodukt nach der Reinigung und Desinfektion wieder zusammen. Stecken Sie den Lichtleiter auf. Schrauben Sie die Handstückkappe auf. Sterilisieren Sie das Medizinprodukt, die Spitze und den Spitzenwechsler im Anschluss an die Reinigung und Desinfektion.
Hygiene und Pflege Verpackung Verpacken Sie das Medizinprodukt, die Spitze und den Spitzenwechsler in Sterilisationsverpackungen, die folgenden Anforderungen entsprechen: > Die Sterilisationsverpackung muss hinsichtlich Qualität und Anwendung die geltenden Normen erfüllen und für das Sterilisationsverfahren geeignet sein. > Die Sterilisationsverpackung muss für das Sterilisationsgut groß genug sein. >...
Hygiene und Pflege Sterilisation W&H empfiehlt die Sterilisation entsprechend EN 13060, EN 285 oder ANSI/AAMI ST79. > Befolgen Sie die Hinweise, Anweisungen und Warnungen der Hersteller von Dampfsterilisatoren. > Das ausgewählte Programm muss für das Medizinprodukt geeignet sein. > Sterilisieren Sie die Spitze nur im Spitzenwechsler. Ausgenommen sind Spitzen, die mit dem Gabelschlüssel gewechselt werden.
Seite 197
Empfohlene Sterilisationszyklen > Dampfsterilisation (Typ B, S, N) > Sterilisationszeit mindestens 3 Minuten bei 134 °C (273 °F), 4 Minuten bei 132 °C (270 °F), 30 Minuten bei 121 °C (250 °F) > Maximale Sterilisationstemperatur 135 °C (275 °F) Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung des Medizinprodukts, der Spitze und des Spitzenwechslers für eine wirksame Sterilisation wurde durch ein unabhängiges Prüflabor unter Verwendung des Dampfsterilisators LISA 517 B17L (W&H Sterilization S.r.l., Brusaporto (BG)), des Dampfsterilisators Systec VE-150 (Systec) und des Dampfsterilisators CertoClav MultiControl MC2-S09S273 (CertoClav GmbH, Traun)
Seite 198
Vor erneuter Inbetriebnahme > Warten Sie bis das Medzizinprodukt vollkommen trocken ist. > Feuchtigkeit im Medizinprodukt kann zu einer Fehlfunktion führen! (Kurzschlussgefahr) > Warten Sie bis die Spitze, der Spitzenwechsler und der Gabelschlüssel vollkommen abgekühlt sind. (Verbrennungsgefahr)
Hygiene und Pflege Lagerung > Lagern Sie das Sterilgut staubfrei und trocken. > Die Haltbarkeit des Sterilguts ist abhängig von den Lagerbedingungen und Art der Verpackung.
6. O-Ringe des Versorgungsschlauchs wechseln Entfernen Sie die O-Ringe. Schieben Sie die neuen O-Ringe mit einer Pinzette auf. Wechseln Sie immer alle O-Ringe, um die Dichtheit zu gewährleisten.
7. Service Reparatur und Rücksendung Bei Betriebsstörungen wenden Sie sich sofort an einen autorisierten W&H Servicepartner. Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur von einem autorisierten W&H Servicepartner durchgeführt werden. > Stellen Sie sicher, dass das Medizinprodukt vor der Rücksendung den gesamten Wiederaufbereitungsprozess durchlaufen hat.
8. W&H Zubehör und Ersatzteile Verwenden Sie nur Original W&H Zubehör und Ersatzteile oder von W&H freigegebenes Zubehör. Bezugsquelle: W&H Partner 08025210 Handstückkappe und 3 Lichtleiter 00636901 Düsenreiniger 02060203 O-Ring für Schlauchkupplung (1 pc)
9. Technische Daten PB-5 L, PB-5 L S, PB-5 L Q Max. Ausgangsleistung zum Handstück mit Belastung (Ultraschall) Frequenz (Ultraschall) (kHz) 22–35 Minimale Kühlmittelmenge (ml/min) 0*/20 Maximale Kühlmittelmenge (ml/min) Wasserdruck (bar) 1–6 Maximale Schwingungsamplitude (Tip 1U) (mm) * für Spitzen, bei denen kein Kühlmittel verwendet wird Klassifizierung nach §...
Seite 204
Temperaturangaben Temperatur des Medizinprodukts an der Bedienerseite: maximal 71 °C (159,8 °F) Temperatur des Medizinprodukts an der Patientenseite (vorderer Bereich des Medizinprodukts): maximal 50 °C (122 °F) Temperatur des Medizinprodukts an der Patientenseite (Lichtleiter): maximal 48 °C (118,4 °F) Temperatur des Arbeitsteils (Spitze): maximal 41 °C (105,8 °F) Umgebungsbedingungen Temperatur bei Lagerung und Transport:...
10. Entsorgung Stellen Sie sicher, dass die Teile bei der Entsorgung nicht kontaminiert sind. Beachten Sie Ihre lokalen und nationalen Gesetze, Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Entsorgung. > Medizinprodukt > Elektroaltgeräte > Verpackung...
Garantieerklärung Dieses W&H Medizinprodukt wurde von hoch qualifizierten Fachleuten mit größter Sorgfalt hergestellt. Vielfältige Prüfungen und Kontrollen garantieren eine einwandfreie Funktion. Beachten Sie bitte, dass Garantieansprüche nur bei Befolgung aller Anweisungen in der beiliegenden Gebrauchsanweisung gültig sind. W&H haftet als Hersteller ab Kaufdatum für Material- oder Herstellungsfehler innerhalb einer Garantiezeit von 24 Monaten. Zubehör und Verbrauchsmaterialien (Spitzen, Spitzenwechsler, Düsenreiniger) sind von der Garantie ausgenommen.
Autorisierte W&H Servicepartner Besuchen Sie W&H im Internet auf http://wh.com Unter dem Menüpunkt »Service« finden Sie Ihren nächstgelegenen autorisierten W&H Servicepartner. Oder scannen Sie den QR Code.
Seite 209
Hersteller W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Ignaz-Glaser-Straße 53, 5111 Bürmoos, Austria Form-Nr. 51005 ADT t +43 6274 6236-0, f +43 6274 6236-55 Rev. 002 / 03.02.2020 office@wh.com wh.com Änderungen vorbehalten...
Symbole in der Gebrauchsanweisung WARNUNG! ACHTUNG! Allgemeine Erläuterungen, (falls Menschen verletzt (falls eine Sache beschädigt ohne Gefahr werden können) werden kann) für Mensch oder Sache Fußsteuerung...
Seite 213
Symbole auf der Fußsteuerung S-NW CE-Kennzeichnung Nicht-ionisierende Artikelnummer mit Kennnummer der elektromagnetische Strahlung XXXX benannten Stelle Nicht mit dem Hausmüll Batteriefach geschlossen Seriennummer entsorgen DataMatrix Code Batteriefach offen Herstellungsdatum für Produktinformation inklusive UDI (Unique Device Identification) Hersteller Gerät der Klasse AP Medizinprodukt UL Prüfzeichen für anerkannte Komponenten für Kanada und...
Seite 214
Symbole Funksymbole auf der Fußsteuerung S-NW NCC – Taiwan GITEKI (MIC) – Japan 007 - AB0103 S-NW: CCAH19LP2780T2 CAN-Dongle: CCAH19LP2790T5 SPI-Dongle: CCAH19LP2800T8 ANATEL – Brasilien RCM – Australien / Neuseeland 01237-16-03402 FCC / IC – USA / Kanada IC – Südkorea KCC-CRM-BGT-BLE113 Complies with IMDA –...
Seite 215
Symbole auf der Fußsteuerung S-N2 / S-N1 CE-Kennzeichnung Artikelnummer Hersteller mit Kennnummer der XXXX benannten Stelle Nicht mit dem Hausmüll Seriennummer Medizinprodukt entsorgen DataMatrix Code Herstellungsdatum für Produktinformation inklusive UDI (Unique Device Identification) Gerät der Klasse AP UL Prüfzeichen für anerkannte Komponenten für Kanada und die USA...
Seite 216
Symbole auf der Verpackung CE-Kennzeichnung DataMatrix Code mit Kennnummer der benannten Stelle für Produktinformation inklusive UDI (Unique XXXX Device Identification) Oben Datenstruktur nach Health Industry Bar Code Zerbrechlich Temperaturbegrenzung +70 °C (+158°F) Max. -40 °C (-40°F) Min. Vor Nässe schützen Luftfeuchtigkeitsbegrenzung 80 % Markenzeichen „Der Grüne...
1. Einleitung Zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Patienten Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen die Handhabung Ihres Medizinprodukts erklären. Wir müssen aber auch vor möglichen Gefahrensituationen warnen. Ihre Sicherheit, die Sicherheit Ihres Teams und selbstverständlich die Sicherheit Ihrer Patienten ist uns ein großes Anliegen. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise.
Seite 218
Einleitung Hiermit erklärt W&H, dass das Medizinprodukt der Richtlinie 2014/53/EU (RED) entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetaderesse verfügbar https://wh.com Verantwortlichkeit des Herstellers Der Hersteller kann sich nur dann für die Auswirkungen auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung der Fußsteuerung als verantwortlich betrachten, wenn nachstehende Hinweise eingehalten werden: >...
2. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen gemäß den enthaltenen EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. W&H garantiert die Übereinstimmung des Geräts mit den EMV-Richtlinien nur bei Verwendung von Original W&H Zubehör und Ersatzteilen.
4. Sicherheitshinweise Allgemein > Lagern Sie die Fußsteuerung vor erstmaliger Inbetriebnahme 24 Stunden bei Raumtemperatur. > Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung die Fußsteuerung auf Beschädigung und lose Teile. > Nehmen Sie die Fußsteuerung bei Beschädigung nicht in Betrieb. > Tauschen Sie die Fußsteuerung sobald der Widerstand merklich nachlässt. >...
Seite 222
Sicherheitshinweise Allgemein Risiken durch elektromagnetische Felder Die Funktionalität von implantierbaren Systemen, wie Herzschrittmacher und implantierbarer Cardioverter-Defibrillator (ICD), können durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder beeinflusst werden. > Befragen Sie den Patienten und Anwender vor der Benutzung des Medizinprodukts nach implantierten Systemen und prüfen Sie den Einsatz.
Seite 223
Sicherheitshinweise Fußsteuerung S-NW Halten Sie den orangen/mittleren Taster gedrückt, um zwischen mehreren Steuergeräten/Applikationen zu wechseln. Einwegbatterien > Wechseln Sie die Einwegbatterien sofort, wenn Sie das erste Mal aufgefordert werden (Batteriesymbol am Display bzw. LED am Dongle). > Wechseln Sie die Batterien nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs. >...
6. Fußsteuerung S-NW Batterien einlegen / tauschen Batteriefach öffnen Batterien entnehmen Öffnen Sie das Batteriefach. Ziehen Sie am roten Faden und entnehmen Sie die Batterien. Achten Sie auf die Symbole! Batterien einlegen Batteriefach verriegeln Positionieren Sie den roten Faden Verriegeln Sie das Batteriefach. vor dem Einlegen der Batterie.
Fußsteuerung S-NW Wechseln des O-Rings Verwenden Sie kein scharfes Werkzeug! Drücken Sie den O-Ring mit Daumen und Zeigefinger zusammen, sodass sich eine Schlaufe bildet. Ziehen Sie den O-Ring ab. Schieben Sie den neuen O-Ring wieder auf.
Fußsteuerung S-NW CAN-Dongle anstecken / abnehmen CAN-Dongle anstecken Stecken Sie den CAN-Dongle an. Achten Sie auf die Positionierung! CAN-Dongle abnehmen Drücken Sie die seitliche Rastnase und nehmen Sie den CAN-Dongle ab.
Fußsteuerung S-NW Beschreibung CAN-Dongle CAN-Dongle aktiviert Icon am Display sichtbar > CAN-Dongle angesteckt > Steuergerät eingeschaltet > Fußsteuerung betätigt Kopplung (Pairing) > Die Fußsteuerung S-NW und der CAN-Dongle sind im Auslieferzustand gekoppelt! > Bei inaktiver Kopplung aktivieren Sie die Kopplung am Steuergerät (siehe Gebrauchsanweisung Implantmed/ Systemzusammensteller) und folgen Sie den Anweisungen.
Fußsteuerung S-NW SPI-Dongle anstecken / abnehmen SPI-Dongle anstecken / abnehmen Achten Sie auf die Positionierung! Stecken Sie den SPI-Dongle an oder trennen Sie den SPI-Dongle vom Steuergerät. Fixieren Sie den SPI-Dongle am Stativ oder nehmen Sie den SPI-Dongle vom Stativ ab.
Fußsteuerung S-NW Beschreibung SPI-Dongle Grün – SPI-Dongle aktiviert LED leuchtet, wenn der SPI-Dongle angesteckt und das Steuergerät eingeschaltet ist. Orange – Batterie LED blinkt, wenn die Batterien der Fußsteuerung gewechselt werden müssen. Blau – Kopplung (Pairing) Die Fußsteuerung S-NW und der SPI-Dongle sind im Auslieferzustand gekoppelt! Bei aktiver Kopplung: LED blinkt Bei inaktiver Kopplung: Drücken Sie den Knopf am SPI-Dongle für 4 Sekunden.
Fußsteuerung S-NW Abhilfe bei Kopplungsproblemen > Kontrollieren Sie die Steckverbindung des Dongles. > Entfernen Sie metallische Gegenstände zwischen Fußsteuerung, Steuergerät und Dongle. > Ändern Sie die Position der Fußsteuerung. > Beseitigen Sie allfällige Störquellen (z. B. Bürstenmotoren, Mobiltelefone, Funkgeräte, WLAN, ...). >...
7. Fußsteuerung S-N2 / S-N1 anstecken / trennen Achten Sie auf die Positionierung! Stecken Sie die Fußsteuerung S-N2 / S-N1 an oder trennen Sie die Fußsteuerung vom Steuergerät.
8. Hygiene und Pflege Allgemeine Hinweise Beachten Sie Ihre lokalen und nationalen Gesetze, Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Reinigung. > Tragen Sie Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzmaske und Handschuhe. > Die Fußsteuerung ist abgedichtet und abwischbar. > Die Fußsteuerung ist nicht für die maschinelle Aufbereitung im Reinigungs- und Desinfektionsgerät und für die Sterilisation freigegeben.
9. Service Wiederkehrende Prüfung Eine regelmäßige wiederkehrende Prüfung des Medizinprodukts auf Funktion und Sicherheit ist erforderlich und soll mindestens einmal innerhalb von drei Jahren erfolgen, falls nicht durch gesetzliche Regelung kürzere Abstände vorgeschrieben sind. Die wiederkehrende Prüfung umfasst das vollständige Medizinprodukt und darf nur von einem autorisierten Servicepartner durchgeführt werden.
10. W&H Zubehör und Ersatzteile Verwenden Sie nur Original W&H Zubehör und Ersatzteile oder von W&H freigegebenes Zubehör. Bezugsquelle: W&H Partner (Link: https://www.wh.com) 07759700 07795800 04653500 CAN-Dongle SPI-Dongle Bügel für Fußsteuerung 07823400 O-Ring...
11. Technische Daten Fußsteuerung S-NW S-N2 / S-N1 Stromversorgung: 3 Einwegbatterien – Typ AA / Mignon / LR6 / 1,5 V Maße in mm (Höhe x Breite x Tiefe): 154 x 202 x 210 156 x 207 x 206 Gewicht in kg: Freuquenzband: 2,4 GHz ISM Band (2,402 –...
Seite 237
Technische Daten Klassifizierung nach Abschnitt 6 der Allgemeinen Festlegungen für die Sicherheit medizinischer elektrischer Geräte (ME) gemäß IEC 60601-1 / ANSI/AAMI ES 60601-1 S-NW / S-N2 / S-N1 sind für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. S-NW / S-N2 / S-N1 sind wasserdicht gemäß IPX8, 1 m Eintauchtiefe, 1 Stunde (wasserdicht nach IEC 60529) Verschmutzungsgrad: Einsatzhöhe:...
12. Entsorgung Stellen Sie sicher, dass die Teile bei der Entsorgung nicht kontaminiert sind. Beachten Sie Ihre lokalen und nationalen Gesetze, Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Entsorgung. > Medizingerät > Elektro-Altgeräte > Verpackung...
Garantie er k lärung Dieses W&H Produkt wurde von hochqualifizierten Fachleuten mit größter Sorgfalt hergestellt. Vielfältige Prüfungen und Kontrollen garantieren eine einwandfreie Funktion. Beachten Sie bitte, dass Garantieansprüche nur bei Befolgung aller Anweisungen in der beiliegenden Gebrauchsanweisung gültig sind. W&H haftet als Hersteller ab Kaufdatum für Material- oder Herstellungsfehler innerhalb einer Garantiezeit von 24 Monaten. Zubehör und Verbrauchsmaterialien (Batterien, O-Ring, Bügel für Fußsteuerung) sind von der Garantie ausgenommen.
Autorisierte W&H Servicepartner Besuchen Sie W&H im Internet auf http://wh.com Unter dem Menüpunkt „Service“ finden Sie Ihren nächstgelegenen autorisierten W&H Servicepartner. Oder scannen Sie den QR Code.
Symbole in der Gebrauchsanweisung WARNUNG! ACHTUNG! Allgemeine Erläuterungen, (Falls Menschen verletzt (Falls eine Sache beschädigt ohne Gefahr werden können) werden kann) für Mensch oder Sache...
Symbole auf dem Medizinprodukt UL Prüfzeichen für anerkannte Artikelnummer DataMatrix Code Komponenten für Produktinformation für Kanada und die USA inklusive UDI (Unique Device Identification) CE Kennzeichnung Seriennummer...
Seite 251
1. Einleitung Zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Patienten Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen die Handhabung Ihrer Peristaltikpumpe erklären. Wir müssen aber auch vor möglichen Gefahrensituationen warnen. Ihre Sicherheit, die Sicherheit Ihres Teams und selbstverständlich die Sicherheit Ihrer Patienten ist uns ein großes Anliegen. Die Peristaltikpumpe ist als Medizinprodukt zu betrachten.
Einleitung Produktion nach EU-Richtlinie Das Medizinprodukt entspricht den Vorschriften der Richtlinie 93/42/EWG. Verantwortlichkeit des Herstellers Der Hersteller kann sich nur dann für die Auswirkungen auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Medizinprodukts als verantwortlich betrachten, wenn nachstehende Hinweise eingehalten werden: >...
2. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen gemäß den enthaltenen EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. W&H garantiert die Übereinstimmung des Geräts mit den EMV-Richtlinien nur bei Verwendung von Original W&H Zubehör und Ersatzteilen.
Auspacken Die W&H Verpackung ist umweltfreundlich und kann über Öffnen sie die Verpackung. Branchen-Recycling-Gesellschaften entsorgt werden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, die Originalverpackung aufzubewahren. Entfernen Sie die Folie. Entnehmen Sie die Peristaltikpumpe mit Kabel.
5. Sicherheitshinweise > Lagern Sie das Medizinprodukt vor Inbetriebnahme 24 Stunden bei Raumtemperatur. > Stellen Sie immer richtige Betriebsbedingungen und Kühlmittel sicher. > Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung das Medizinprodukt auf Beschädigung und lose Teile. > Nehmen Sie das Medizinprodukt bei Beschädigung nicht in Betrieb. >...
Seite 257
Sicherheitshinweise Systemausfall Ein totaler Systemausfall ist kein kritischer Fehler. Risiken durch elektromagnetische Felder Die Funktionalität von implantierbaren Systemen, wie Herzschrittmacher und implantierbarer Cardioverter-Defibrillator (ICD), können durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder beeinflusst werden. > Befragen Sie den Patienten und Anwender vor der Benutzung des Medizinprodukts nach implantierten Systemen und prüfen Sie den Einsatz.
7. Bedienung Wechsel des Sprayschlauchsets Entriegeln der Abdeckung Klappen Sie den Hebel nach oben. Nehmen Sie die Abdeckung ab.
Seite 260
Bedienung Wechsel des Sprayschlauchsets Sprayschlauchset einlegen Legen Sie Schlauchteil »a« in Führung »a« ein, sodass die Verdickung in der Nut einrastet. Legen Sie Schlauchteil »b« in Führung »b« ein.
Seite 261
Bedienung Wechsel des Sprayschlauchsets Sprayschlauchset eingelegt.
Seite 262
Bedienung Wechsel des Sprayschlauchsets Abdeckung anbringen Richten Sie die Abdeckung »a« so aus, dass sie mit den seitlichen Stiften »b« des Hebels fluchtet. Schieben Sie die Abdeckung auf die Stifte, bis sie am Pumpengehäuse anliegt.
Seite 263
Bedienung Wechsel des Sprayschlauchsets Abdeckung verriegeln Klappen Sie den Hebel nach unten. Die Abdeckung ist verriegelt.
8. Hygiene und Pflege Beachten Sie Ihre lokalen und nationalen Gesetze, Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Reinigung. > Tragen Sie Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzmaske und Handschuhe. > Das Medizinprodukt ist abwischbar. > Das Medizinprodukt ist nicht für die maschinelle Reinigung (Thermodesinfektor) und Sterilisation freigegeben. >...
9. Service Wiederkehrende Prüfung Eine regelmäßige wiederkehrende Prüfung inklusive Zubehör auf Funktion und Sicherheit ist erforderlich und soll mindestens einmal innerhalb von drei Jahren erfolgen, falls nicht durch gesetzliche Regelung kürzere Abstände vorgeschrieben sind. Die Prüfung muss von einer dafür qualifizierten Stelle durchgeführt werden und folgende Punkte enthalten: >...
10. W&H Zubehör Verwenden Sie nur Original W&H Zubehör und Ersatzteile oder von W&H freigegebenes Zubehör. Bezugsquelle: W&H Partner 04363600 06290600 Sprayschlauchset 2,2 m (6 pcs) Schlauchösen (5 pcs)
11. Technische Daten Isolationsklasse: Gewicht: 0,2 kg Umgebungsbedingungen Temperatur bei Lagerung und Transport: -40 °C bis +70 °C (-40 °F bis +158 °F) Luftfeuchtigkeit bei Lagerung und Transport: 8 % bis 80 % (relativ), nicht kondensierend Temperatur bei Betrieb: +10 °C to +40 °C (+50 °F bis +104 °F) Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 15 % bis 80 % (relativ), nicht kondensierend Verschmutzungsgrad:...
12. Entsorgung Stellen Sie sicher, dass die Teile bei der Entsorgung nicht kontaminiert sind. Beachten Sie Ihre lokalen und nationalen Gesetze, Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Entsorgung. > Medizinprodukt > Elektroaltgeräte > Verpackung...
Garantieer k lär ung Dieses W&H Produkt wurde von hochqualifizierten Fachleuten mit größter Sorgfalt hergestellt. Vielfältige Prüfungen und Kontrollen garantieren eine einwandfreie Funktion. Beachten Sie bitte, dass Garantieansprüche nur bei Befolgung aller Anweisungen in der beiliegenden Gebrauchsanweisung gültig sind. W&H haftet als Hersteller ab Kaufdatum für Material- oder Herstellungsfehler innerhalb einer Garantiezeit von 12 Monaten.
Autorisierte W&H Servicepartner Besuchen Sie W&H im Internet auf http://wh.com Unter dem Menüpunkt »Service« finden Sie Ihren nächstgelegenen autorisierten W&H Servicepartner. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, kontaktieren Sie bitte: W&H Austria GmbH, Ignaz-Glaser-Straße 53, 5111 Bürmoos, Austria t +43 6274 6236-239, f +43 6274 6236-890, E-Mail: office.at@wh.com W&H CH-AG, Industriepark 9, 8610 Uster ZH, Schweiz t +41 43 4978484, f +41 43 4978488, E-Mail: service.ch@wh.com W&H Deutschland GmbH, Raiffeisenstraße 3b, 83410 Laufen, Deutschland...
Seite 271
Hersteller: W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Ignaz-Glaser-Straße 53, 5111 Bürmoos, Austria Form-Nr. 50993 ADT Rev. 000 / 20.11.2018 t +43 6274 6236-0, f +43 6274 6236-55 Änderungen vorbehalten office@wh.com wh.com...
Seite 272
Mundspülbeckenventil 3 Montage- und Gebrauchsanweisung 7560100003L01...
Wichtige Informationen Mit dem Signalwort unterscheiden die Warnhin- Wichtige Informationen weise vier Gefahrenstufen: GEFAHR Unmittelbare Gefahr von schweren Verletzun- Zu diesem Dokument gen oder Tod WARNUNG Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist Mögliche Gefahr von schweren Verletzungen Bestandteil des Gerätes. oder Tod Bei Nichtbeachtung der Anweisungen VORSICHT und Hinweise in dieser Montage- und...
Wichtige Informationen Urheberrechtlicher Hinweis Sicherheit Alle angegebenen Schaltungen, Verfahren, Dürr Dental hat das Gerät so entwickelt und kon- Namen, Softwareprogramme und Geräte sind struiert, dass Gefährdungen bei bestimmungsge- urheberrechtlich geschützt. mäßer Verwendung weitgehend ausgeschlossen Der Nachdruck der Montage- und Gebrauchsan- sind.
Wichtige Informationen Allgemeine Sicherheitshin- Niemals gleichzeitig den Patienten und offene Steckverbindungen des Gerätes berühren. weise Beschädigte Leitungen und Steckvorrichtun- Beim Betrieb des Gerätes die Richtlinien, gen sofort ersetzen. Gesetze, Verordnungen und Vorschriften beachten, die am Einsatzort gelten. Nur Originalteile verwenden Vor jeder Anwendung Funktion und Zustand Nur von Dürr Dental benanntes oder freigege- des Gerätes prüfen.
Produktbeschreibung Technische Daten Elektrische Daten Sicherheitskleinspannung 24 AC/DC Frequenz 50/60 Nennstrom Nennleistung Schutzart IP 21 Elektrische Daten Saugmaschinenrelais Schaltspannung min. 0,03 DC max. 30 DC Schaltstrom min. max. Anschlüsse Zu- und Abflussanschluss DürrConnect Entlüftungsstutzen Sammelbehälter Druckluftanschluss Medien Druckluft min. bar / MPa 3 / 0,3 max.
Seite 280
Produktbeschreibung Umgebungsbedingungen bei Betrieb Luftdruck 700 - 1060 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendungsmessungen HF-Aussendung nach CISPR 11 Gruppe 1 Klasse B Störspannung am Stromversorgungsanschluss erfüllt CISPR 11:2009+A1:2010 Elektromagnetische Störstrahlung erfüllt CISPR 11:2009+A1:2010 Aussendung von Oberschwingungen n. a. IEC 61000-3-2:2005+A1:2008+A2:2009 Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Aussendungen von Flicker n.
Seite 281
Produktbeschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeitsmessungen SIP/SOP Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Stör- größen/Bursts - E/A, SIP/SOP-Tore IEC 61000-4-4:2012 erfüllt ± 1 kV 100 kHz Wiederholfrequenz Störfestigkeit gegen Stoßspannungen Leitung gegen Erde n. a. IEC 61000-4-5:2005 ± 2 kV Störfestigkeit gegen leitungsführende Störgrößen, indu- ziert durch hochfrequente Felder - SIP/SOP-Tore IEC 61000-4-6:2013 0,15 - 80 MHz...
Seite 282
Produktbeschreibung Störfestigkeitspegel gegen Nahfelder von drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Funkdienst Frequenzband Prüfpegel GMRS 460 430 - 470 FRS 460 LTE Band 13, 17 704 - 787 GSM 800/900 TETRA 800 iDEN 820 800 - 960 CDMA 850 LTE Band 5 GSM 1800 CDMA 1900 GSM 1900 1700 - 1990...
Produktbeschreibung Typenschild Die Typenschilder befindet sich seitlich am Spei- cherbehälter. Typenschild Konformitätsbewertung Das Gerät wurde nach den relevanten Richtlinien der europäischen Union einem Konformitätsbe- wertungsverfahren unterzogen. Das Gerät ent- spricht den geforderten grundlegenden Anforde- rungen. 7560100003L01 2102V003...
Produktbeschreibung Funktion Dichtung Entlüftung Entlüftung Schutzsieb Abluftdämpfer Magnetventil Druckluftanschluss Absperrventil Schwimmer Magnet im Schwimmer Sensor Schwimmererkennung Magnet in Reinigungstaste Sensor Erkennung Reinigungstaste Arbeitsfunktion Das Abwasser aus dem Mundspülbecken fließt über das Schutzsieb in den Speicherbehälter. Bei genügend anstehender Flüssigkeit wird der Mag- net im Schwimmer von der Steuerelektronik erkannt.
Montage Montage Voraussetzungen Aufstellungsmöglichkeiten Einbau in Behandlungseinheiten in Zahnarzt- praxen oder zahnmedizinischen Kliniken. Installation vorbereiten Vor der Montage des Mundspülbeckenventils sollten folgende Medien geprüft und evtl. einge- stellt werden, hierzu "4 Technische Daten" beachten: Vakuum der Sauganlage Druckluftversorgung Wassermenge aus dem Mundspülbecken Goldfänger und Grobsiebe im Mundspül- becken nicht entfernen.
Montage Druckschlauch zum Mundspülbeckenventil füh- Mundspülbeckenventil ein- ren, gerade abtrennen und einstecken. bauen Über die gelbe Taste kann die Reini- gungsfunktion aktiviert werden. Deshalb das Mundspülbeckenventil an gut zugänglicher Stelle platzieren. Ist dies nicht möglich, kann als Sonderzubehör ein separates Tastermodul verwendet werden.
Seite 288
Montage Anschlussleitungen mit Kabelbindern am Gehäuse sichern. X5 X1 24 V Reinigungstaste Tastermodul Magnetventil Steuerleitung Saugmaschine Spannungsversorgung Saugmaschinenrelais Sensor Schwimmererkennung Sensor Erkennung Reinigungstaste 7560100003L01 2102V003...
Montage Inbetriebnahme Geräte- oder Praxishauptschalter einschalten. Funktionskontrolle des Systems durchführen. Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. Elektrische Sicherheitsprüfung nach Landes- recht durchführen (z. B. Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medi- zinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberver- ordnung)) und Ergebnis entsprechend doku- mentieren (z. B. auf dem Technikerbericht). 7560100003L01 2102V003...
Gebrauch Desinfektionslösung in das Mundspülbecken Gebrauch gießen und gleichzeitig die gelbe Reinigungs- taste des Mundspülbeckenventils oder Reini- gungstaste auf dem Tastermodul (falls vorhan- Desinfektion und Reini- den) solange drücken, bis die Desinfektionslö- sung abgesaugt ist. gung Sauganlage ACHTUNG Nach jeder Behandlung Gerätestörung oder Beschädigung durch falsche Mittel Ein Glas kaltes Wasser mit dem großen und...
Seite 292
Gebrauch Nach der Einwirkzeit mit ca. 2 Liter Wasser nachspülen. 7560100003L01 2102V003...
Gebrauch 10 Wartung Wartungsarbeiten sind durch eine qualifizierte Fachkraft oder Kundendienst-Techniker durchzu- führen. WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren. Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z. B. flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutz- brille, Mund-Nasen-Schutz). Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten. Wartungsintervall Wartungsarbeit Monatlich...
Fehlersuche Fehlersuche 11 Tipps für Anwender und Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden. WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren. Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z.
Fehlersuche 12 Gerät transportieren WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Gerät vor dem Transport desinfizieren. Alle Medienanschlüsse verschließen. Zur Vermeidung von Infektionen Schutz- ausrüstung tragen (z. B. flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Mund- Nasen-Schutz) Vor der Demontage die Sauganlage und das Gerät durch Absaugen eines geeigneten und von Dürr Dental freigegebenen Desinfektions- mittel reinigen und desinfizieren.
Seite 299
Hersteller / Manufacturer: DÜRR DENTAL SE Höpfigheimer Str. 17 74321 Bietigheim-Bissingen Germany Fon: +49 7142 705-0 www.duerrdental.com info@duerrdental.com...
Seite 300
CAS 1 Combi-Separator Montage- und Gebrauchsanweisung 7117100018L30...
Seite 302
Inhalt Inhalt Amalgamabscheidung ..Sediment-Füllstandsmessung . . . Betriebsstörung ....Wichtige Informationen Service-Taste ....Zu diesem Dokument .
Seite 303
Inhalt 11.4 Amalgam-Auffangbehälter nicht eingesetzt ....11.5 Motorstörung ....12 Desinfektion und Reinigung .
Wichtige Informationen Mit dem Signalwort unterscheiden die Warnhin- Wichtige Informationen weise vier Gefahrenstufen: – GEFAHR Unmittelbare Gefahr von schweren Verletzun- Zu diesem Dokument gen oder Tod – WARNUNG Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist Mögliche Gefahr von schweren Verletzungen Bestandteil des Gerätes. oder Tod Bei Nichtbeachtung der Anweisungen –...
Wichtige Informationen Sicherheit CE-Kennzeichnung Dürr Dental hat das Gerät so entwickelt und kon- struiert, dass Gefährdungen bei bestimmungsge- Bestellnummer mäßer Verwendung weitgehend ausgeschlossen sind. Seriennummer Trotzdem kann es zu folgenden Restrisiken kom- men: Medizinprodukt – Personenschaden durch Fehlbenutzung/Miss- brauch Health Industry Bar Code (HIBC) –...
Wichtige Informationen – Eine Nutzung zum Separieren von Staub, Montage und Reparatur Schlamm oder Gips o. Ä. Montage, Neueinstellungen, Änderungen, – Eine Nutzung in Verbindung mit brennbaren Erweiterungen und Reparatur von Dürr Dental oder explosiven Gemischen. oder von einer von Dürr Dental dazu autorisier- ten Stelle ausführen lassen.
Wichtige Informationen 2.10 Transport ACHTUNG Die Original-Verpackung bietet optimalen Schutz Negative Auswirkungen auf EMV des Gerätes während des Transports. durch nicht freigegebenes Zubehör Bei Bedarf kann die Original-Verpackung für das Nur das von Dürr Dental benannte Gerät bei Dürr Dental bestellt werden. oder freigegebene Zubehör verwen- Für Schäden beim Transport wegen man- den.
Produktbeschreibung Technische Daten CAS 1 Combi-Separator Elektrische Daten Zentrifugenmotor Nennspannung 24 AC Frequenz 50 / 60 Nennleistung Stromaufnahme im Stand-By Signal Eingang von der Schlauchablage 24 AC 50/60 Signalausgang 24 DC Medien Luftmenge l/min Durchflussmenge hoch Das Absaugsystem muss für eine hohe Durchflussmenge nach EN ISO 10637 geeignet sein. Druck, max.
Seite 310
Produktbeschreibung Umgebungsbedingungen bei Betrieb Temperatur °C +10 bis +40 Relative Luftfeuchtigkeit < 70 Klassifizierung Medizinprodukt Klasse Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendungsmessungen HF-Aussendung nach CISPR 11 Gruppe 1 Klasse B Störspannung am Stromversorgungsanschluss erfüllt CISPR 11:2009+A1:2010 Elektromagnetische Störstrahlung erfüllt CISPR 11:2009+A1:2010 Aussendung von Oberschwingungen erfüllt IEC 61000-3-2:2005+A1:2008+A2:2009 Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und...
Seite 311
Produktbeschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeitsmessungen Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen erfüllt IEC 61000-4-8:2009 Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunter- brechungen und Spannungsschwankungen erfüllt IEC 61000-4-11:2004 Störfestigkeitspegel gegen Nahfelder von drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Funkdienst Frequenzband Prüfpegel TETRA 400 380 - 390 GMRS 460 430 - 470 FRS 460 LTE Band 13, 17...
Seite 312
Produktbeschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeitsmessungen Versorgungseingang Störfestigkeit gegen leitungsführende Störgrößen, indu- ziert durch hochfrequente Felder - Wechselspannungs- netz IEC 61000-4-6:2013 erfüllt 0,15 - 80 MHz ISM-Frequenzbändern 0,15 - 80 MHz 80 % AM bei 1 kHz Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunter- brechungen und Spannungsschwankungen erfüllt IEC 61000-4-11:2004...
Produktbeschreibung Typenschild Die Typenschilder befinden sich auf der Abde- ckung des Motors. Typenschild Konformitätsbewertung Das Gerät wurde nach den relevanten Richtlinien der europäischen Union einem Konformitätsbe- wertungsverfahren unterzogen. Das Gerät ent- spricht den geforderten grundlegenden Anforde- rungen. Zulassungen Institut für Bautechnik, Berlin Prüfnummer Z-64.1-20 Abscheideverfahren nach Norm...
Produktbeschreibung Die wendelförmige Bewegung leitet die abge- Arbeitsweise schiedene Flüssigkeit kontinuierlich in das Pum- CAS 1 Combi-Separator penrad, dieses pumpt die Flüssigkeit in den Auf- Aufgabe des CAS 1 Combi-Separators ist die fangbehälter. Über den Pumpenkonus (11) wird kontinuierliche Sekret-Luft-Separierung sowie die die Flüssigkeit in die Zentrifuge (8) transportiert.
Produktbeschreibung Die mit Amalgampartikeln behaftete Flüssigkeit gelangt kontinuierlich in den Auffangbehälter (12). Die auszentrifugierte Flüssigkeit wird über den Flüssigkeits-Ausgang (4) in das zentrale Abwas- sernetz gepumpt. Sobald keine Flüssigkeit mehr in den Amalga- mabscheider gelangt, z.B. wenn die Saugschläu- che in die Schlauchablage eingehängt werden, wird die Zentrifugentrommel nach einer Verzöge- rungszeit abgeschaltet.
Montage Schlauchverlegung der Abflüsse zu oder aus Montage dem Gerät mit ausreichend Gefälle verlegen. Bei schlechter Verlegung besteht die Möglichkeit einer Verstopfung der Voraussetzungen Schläuche durch Sedimentierung. Aufstellungsraum Angaben zum Elektroan- Der Aufstellungsraum muss folgende Vorausset- schluss zungen erfüllen: – Geschlossener, trockener, gut belüfteter Raum Elektroanschluss an das Versorgungsnetz nach –...
Montage Installation Verlegungsart Leitungsausführung (Mindestanforderung) Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr flexibel – PVC-Datenleitung mit spannungsfrei schalten. geschirmtem Mantel für Fernmelde- und Infor- Geräte sicher verbinden mationsverarbeitungs- anlagen (z. B. Typ Beim Verbinden von Geräten untereinander oder LiYCY) mit Teilen von Anlagen können Gefahren beste- hen (z.
Montage Abfluss Saugmaschine Mundspülbeckenanschluss In manchen Dentaleinheiten sind am Mundspül- becken Geräusche zu hören, die durch die Trich- terform des Mundspülbeckens verstärkt werden. In diesem Fall sollte der Abfluss zwischen Mund- spülbecken und CAS 1 entlüftet werden. Ein ent- sprechender Siphon mit Entlüftung ist als Son- derzubehör erhältlich.
Montage Spüleinheit Spüleinheit mit einer 2-adrigen Leitung mit Ste- cker am Anschluss X3 der Steuerung anschlie- ßen. Am Anschluss für die Spüleinheit kann z. B. ein Saugmaschinenrelais ange- 230V 24V schlossen werden, wenn in der Behand- lungseinheit keine Trennung zwischen Saugmaschinensignal und Platzwahlventil vorhanden ist.
Montage Inbetriebnahme In verschiedenen Ländern unterliegen Medizinprodukte und elektrische Betriebsmittel wiederkehrenden Prüfun- gen mit entsprechenden Fristen. Der Betreiber ist hierüber zu unterrichten. Geräte- oder Praxishauptschalter einschalten. Elektrische Sicherheitsprüfung nach Landes- vorschriften durchführen (z. B. Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiber- verordnung)) und Ergebnisse entsprechend dokumentieren, z.
Montage 10.3 Sediment-Füllstandsmessung 10 Service-Programm Während das Service-Programm aktiviert Beschreibung ist, ist die Sicherheitsabfrage für den Auf- fangbehälter deaktiviert. Zur Vermeidung von Infektionen Schutz- ausrüstung tragen (z. B. flüssigkeitsdichte Mit der Sediment-Füllstandsmessung kann die Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Mund- Funktion des Sedimenttasters und die Funktion Nasen-Schutz) der Leuchtdioden geprüft werden.
Gebrauch 11.3 Amalgam-Auffangbehälter zu Gebrauch 100% gefüllt Gelbe Anzeige leuchtet 11 Anzeige / Bedienung Rote Anzeige blinkt Signalmelodie ertönt – Bei 100% Füllstand ist die Signalmelodie durch Drücken der Reset-Taste nicht mehr abschalt- bar. – Der Auffangbehälter muss gewechselt werden. Zur Vermeidung von Infektionen Schutz- ausrüstung tragen (z.
Gebrauch 12 Desinfektion und Reini- Tritt nach mehrmaligem Betätigen der Reset-Taste jeweils wieder die Störmel- gung dung auf, liegt ein technischer Defekt vor - Techniker verständigen. ACHTUNG Gerätestörung oder Beschädigung durch falsche Mittel Gewährleistungsansprüche können dadurch erlöschen. Keine schäumenden Mittel wie z. B. Haushaltsreiniger oder Instrumenten- desinfektionsmittel verwenden.
Gebrauch Für die Desinfektion/Reinigung wird benötigt: 13 Amalgam-Auffangbehälter Materialverträgliches, nicht schäumendes Des- wechseln infektions-/Reinigungsmittel. Pflegesystem, z. B. OroCup ACHTUNG Zur Vorreinigung ca. 2 Liter Wasser mit dem Gefahr der Kontamination bei Mehr- Pflegesystem absaugen. fachverwendung der Amalgam-Auf- Desinfektions-/Reinigungsmittellösung mit dem fangbehälter durch undichte Auffang- Pflegesystem absaugen.
Seite 327
Gebrauch Abholung der gefüllten Amalgam-Auffangbe- hälter durch ein Entsorgungsunternehmen in der Praxis veranlassen. Neuen Amalgam-Auffangbehälter über den dentalen Fachhandel bestellen. Den Wechsel und die gesetzeskonforme Ent- sorgung des gefüllten Amalgam-Auffangbehäl- ters im Betriebsbuch dokumentieren. In verschiedenen Ländern ist vom Betrei- ber ein Betriebsbuch zu führen.
Gebrauch 14 Wartung Wartungsarbeiten sind durch eine qualifizierte Fachkraft oder Kundendienst-Techniker durchzu- führen. WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren. Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z. B. flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutz- brille, Mund-Nasen-Schutz). Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten. Wartungsintervall Wartungsarbeit Abhängig von der Nut-...
Gebrauch Nachdem das Gerät abgeschalten hat, den 14.1 Prüfungen Prüfbehälter entnehmen und die verblei- bende Wassermenge messen. WARNUNG Das Gerät ist in Ordnung bei: – min. 140 ml Inhalt im Prüfbehälter. Infektion durch kontaminiertes Gerät Bei weniger Flüssigkeit Zentrifugentrommel reini- Vor dem Arbeiten am Gerät, Absau- gung reinigen und desinfizieren.
Fehlersuche Fehlersuche 15 Tipps für Anwender und Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden. WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren. Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z.
Seite 331
Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung GELBE Anzeige leuchtet Amalgam-Auffangbehälter 95% Amalgam-Auffangbehälter GRÜNE Anzeige leuchtet gefüllt wechseln. Signalmelodie ertönt Schwimmer verschmutzt, bzw. Bei wiederholt auftretender blockiert Anzeige, auch bei leerem Auf- fangbehälter, ist der Schwim- mer auf Gängigkeit zu prüfen. GELBE Anzeige leuchtet Amalgam-Auffangbehälter 100% Amalgam-Auffangbehälter ROTE Anzeige blinkt...
Seite 332
Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Geräusch am Mundspülbe- Abfluss schlecht oder nicht Belüftung prüfen oder nach- cken belüftet rüsten. * Erhöhte Vibrationen des Gerä- Pumpenkonus verschmutzt Pumpenkonus reinigen oder tauschen. * Zentrifuge verschmutzt Zentrifuge reinigen oder tau- schen. * Wasserzufuhr zu gering Wasser in Saugleitung einbrin- gen.
Fehlersuche 16 Gerät transportieren WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Gerät vor dem Transport desinfizieren. Alle Medienanschlüsse verschließen. Zur Vermeidung von Infektionen Schutz- ausrüstung tragen (z. B. flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Mund- Nasen-Schutz) Vor der Demontage die Sauganlage und das Gerät durch Absaugen eines geeigneten und von Dürr Dental freigegebenen Desinfektions- mittel reinigen und desinfizieren.
Anhang Anhang 17 Übergabeprotokoll Dieses Protokoll bestätigt die qualifizierte Übergabe und Einweisung des Medizinproduktes. Dies muss durch einen qualifizierten Medizinprodukte-Berater durchgeführt werden, der Sie in die ordnungsge- mäße Handhabung des Medizinproduktes einweist. Produktname Bestellnummer (REF) Seriennummer (SN) Sichtprüfung der Verpackung auf evtl. Beschädigungen Auspacken des Medizinproduktes mit Prüfung auf Beschädigungen Bestätigung der Vollständigkeit der Lieferung Einweisung in die ordnungsgemäße Handhabung des Medizinproduktes anhand der Gebrauchs-...
Seite 339
Hersteller/Manufacturer: DÜRR DENTAL SE Höpfigheimer Str. 17 74321 Bietigheim-Bissingen Germany Fon: +49 7142 705-0 www.duerrdental.com info@duerrdental.com...
Seite 340
CS 1 Combi-Sepamatic 24V AC Montage- und Gebrauchsanweisung 9000-606-39/30...
Seite 342
Inhalt Inhalt Schlauchmaterial ... . . Schläuche und Rohre verlegen . . Angaben zum Elektroanschluss . . Wichtige Informationen Angaben zu den Anschlusslei- Zu diesem Dokument ....tungen .
Wichtige Informationen Mit dem Signalwort unterscheiden die Warnhin- Wichtige Informationen weise vier Gefahrenstufen: – GEFAHR Unmittelbare Gefahr von schweren Verletzun- Zu diesem Dokument gen oder Tod – WARNUNG Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist Mögliche Gefahr von schweren Verletzungen Bestandteil des Gerätes. oder Tod Bei Nichtbeachtung der Anweisungen –...
Wichtige Informationen Sicherheit Hersteller Dürr Dental hat das Gerät so entwickelt und kon- struiert, dass Gefährdungen bei bestimmungsge- mäßer Verwendung weitgehend ausgeschlossen Urheberrechtlicher Hinweis sind. Alle angegebenen Schaltungen, Verfahren, Trotzdem kann es zu folgenden Restrisiken kom- Namen, Softwareprogramme und Geräte sind men: urheberrechtlich geschützt.
Wichtige Informationen – Eine Nutzung zum Separieren von Staub, sichere und sachgerechte Handhabung gewähr- Schlamm oder Gips o. Ä. leisten. Jeden Anwender in die Handhabung des Gerä- – Eine Nutzung in Verbindung mit brennbaren tes einweisen oder einweisen lassen. oder explosiven Gemischen. –...
Wichtige Informationen 2.10 Transport ACHTUNG Die Original-Verpackung bietet optimalen Schutz Negative Auswirkungen auf EMV des Gerätes während des Transports. durch nicht freigegebenes Zubehör Bei Bedarf kann die Original-Verpackung für das Nur das von Dürr Dental benannte Gerät bei Dürr Dental bestellt werden. oder freigegebene Zubehör verwen- Für Schäden beim Transport wegen man- den.
Produktbeschreibung Optionale Artikel Produktbeschreibung Folgende Artikel sind optional mit dem Gerät ver- wendbar: Diverse Einbausätze auf Anfrage Übersicht Sicherheitstransformator 24 V, 100 VA ..... . 9000-150-46 Platzwahlventil für CAS 1 / CS 1 .
Produktbeschreibung Technische Daten Elektrische Daten Zentrifugenmotor 7117-100-7x 7117-100-8x Nennspannung 24 AC Frequenz 50 / 60 Nennleistung Nennstrom im Stand-By Signaleingang von der Schlauchablage 24 AC 50/60 Signalausgang 24 DC Medien Flüssigkeitsmenge min. l/min max. l/min Luftmenge l/min Durchflussmenge hoch Das Absaugsystem muss für eine hohe Durchflussmenge nach EN ISO 10637 geeignet sein. Druck max.
Seite 349
Produktbeschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendungsmessungen HF-Aussendung nach CISPR 11 Gruppe 1 Klasse B Störspannung am Stromversorgungsanschluss erfüllt CISPR 11:2009+A1:2010 Elektromagnetische Störstrahlung erfüllt CISPR 11:2009+A1:2010 Aussendung von Oberschwingungen n. a. IEC 61000-3-2:2005+A1:2008+A2:2009 Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Aussendungen von Flicker n. a. IEC 61000-3-3:2013 n.
Seite 350
Produktbeschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeitsmessungen Versorgungseingang Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Stör- größen/Bursts - Wechselspannungsnetz IEC 61000-4-4:2012 erfüllt ± 2 kV 100 kHz Wiederholfrequenz Störfestigkeit gegen Stoßspannungen Leitung gegen Lei- tung erfüllt IEC 61000-4-5:2005 ± 0,5 kV, ± 1 kV Störfestigkeit gegen leitungsführende Störgrößen, indu- ziert durch hochfrequente Felder - Wechselspannungs- netz...
Seite 351
Produktbeschreibung Störfestigkeitspegel gegen Nahfelder von drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Funkdienst Frequenzband Prüfpegel GSM 800/900 TETRA 800 iDEN 820 800 - 960 CDMA 850 LTE Band 5 GSM 1800 CDMA 1900 GSM 1900 1700 - 1990 DECT LTE Band 1, 3, 4, 25 UMTS Bluetooth WLAN 802.11 b/g/n...
Produktbeschreibung Typenschild Die Typenschilder befinden sich auf der Motorab- deckung und auf dem Motorflansch. Typenschild Konformitätsbewertung Das Gerät wurde nach den relevanten Richtlinien der europäischen Union einem Konformitätsbe- wertungsverfahren unterzogen. Das Gerät ent- spricht den geforderten grundlegenden Anforde- rungen. 9000-606-39/30 2103V007...
Produktbeschreibung Funktion Motor Vakuum, zur Saugmaschine Separierung Eingang Absaugung Pumpenrad Separierrotor Flüssigkeit-Ausgang Abflussventil Entlüftungsventil Separierung Bei jedem Herausnehmen des Saugschlauches aus der Schlauchablage werden die CS 1 Combi-Sepa- matic und die Saugmaschine gestartet. Im Eintrittsstutzen wird das abgesaugte Flüssigkeit-Luftgemisch beschleunigt und in der Separierung in eine wendelförmige Bewegung versetzt.
Montage Im elektrischen Anschluss an das Versorgungs- Montage netz eine allpolige Trennvorrichtung (allpoliger Schalter) mit >3 mm Kontaktöffnungsweite ein- bauen. Die Trennvorrichtung muss gegen ver- Voraussetzungen sehentliches Wiedereinschalten gesichert wer- den können. Aufstellungsmöglichkeiten Elektrische Leitungen ohne mechanische Spannung verlegen. CS 1 Combi-Sepamatic –...
Montage Zu- und Abflussschläuche Installation Zu- und Abflussschläuche mit DürrConnect Stut- zen auf die entsprechenden Anschlüsse am WARNUNG Gerät stecken und befestigen. Schläuche mit Infektion durch kontaminiertes Gerät Gefälle verlegen. Vor dem Arbeiten am Gerät, Absau- Empfohlene Durchmesser der Anschlussschläu- gung reinigen und desinfizieren.
Montage Spannungsversorgung Spannungsversorgung Startsignal Schlauchablage – Sicherheitstransformator Best.-Nr.: Ausgangssignal Platzwahlventil und/oder 9000 150 46 Spüleinheit – Sicherheitstransformator 24 V AC mit einer Motorabdeckung der CS 1 abnehmen. Trennung bestehend aus zwei Schutzmass- Stecker an Anschlussleitungen befestigen. nahmen (MOPP) zwischen Netzstromkreis und Sekundärstromkreis, min.
Montage Inbetriebnahme In verschiedenen Ländern unterliegen Medizinprodukte und elektrische Betriebsmittel wiederkehrenden Prüfun- gen mit entsprechenden Fristen. Der Betreiber ist hierüber zu unterrichten. Geräte- oder Praxishauptschalter einschalten. Elektrische Sicherheitsprüfung nach Landes- vorschriften durchführen (z. B. Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiber- verordnung)) und Ergebnisse entsprechend dokumentieren, z.
Gebrauch Nach jeder Behandlung Gebrauch Ein Glas kaltes Wasser mit dem großen und kleinen Saugschlauch absaugen. Auch dann, wenn während der Behandlung nur mit dem Desinfektion und Reini- kleinen Saugschlauch gearbeitet wurde. gung ACHTUNG Gerätestörung oder Beschädigung durch falsche Mittel Beim Absaugen mit dem großen Saug- Gewährleistungsansprüche können schlauch wird eine große Luftmenge...
Gebrauch 10 Wartung Wartungsarbeiten sind durch eine qualifizierte Fachkraft oder Kundendienst-Techniker durchzu- führen. WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren. Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z. B. flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutz- brille, Mund-Nasen-Schutz). Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten. Wartungsintervall Wartungsarbeit Abhängig von der Nut-...
Fehlersuche Fehlersuche 11 Tipps für Anwender und Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden. WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren. Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z.
Fehlersuche 12 Gerät transportieren 11.1 Sicherungen tauschen WARNUNG Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten. Infektion durch kontaminiertes Gerät Gerät vor dem Transport desinfizieren. Transformator Alle Medienanschlüsse verschließen. Schrauben der Sicherungsabdeckung heraus- schrauben und Abdeckung abnehmen. Zur Vermeidung von Infektionen Schutz- Sicherung aus der Halterung entnehmen und ausrüstung tragen (z.
Anhang Anhang 13 Übergabeprotokoll Dieses Protokoll bestätigt die qualifizierte Übergabe und Einweisung des Medizinproduktes. Dies muss durch einen qualifizierten Medizinprodukte-Berater durchgeführt werden, der Sie in die ordnungsge- mäße Handhabung des Medizinproduktes einweist. Produktname Bestellnummer (REF) Seriennummer (SN) Sichtprüfung der Verpackung auf evtl. Beschädigungen Auspacken des Medizinproduktes mit Prüfung auf Beschädigungen Bestätigung der Vollständigkeit der Lieferung Einweisung in die ordnungsgemäße Handhabung des Medizinproduktes anhand der Gebrauchs-...
Seite 367
Hersteller / Manufacturer: DÜRR DENTAL SE Höpfigheimer Str. 17 74321 Bietigheim-Bissingen Germany Fon: +49 7142 705-0 www.duerrdental.com info@duerrdental.com...
Seite 368
Minilight INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG...
Seite 369
LUZZANI DENTAL S.R.L. Via Torino, 3 20030 Senago (MI) Italy www.luzzani.it E-Mail: info@luzzani.it Tel.: +39 029988433 Fax: +39 0299010379 AUSG. 5 REV. 0 MADE IN ITALY 1 3 7 0...
Seite 370
INHALT ERSTE INBETRIEBNAHME UND KOMPONENTEN DER — — MEHRFUNKTIONSSPRITZE VERWENDUNG NACH LÄNGEREM NICHTGEBRAUCH SICHERHEITSHINWEISE — REINIGUNG UND STERILISATION — BESCHREIBUNG DES GERÄTS — WARTUNG — ALLGEMEINES — ENTSORGUNG UND VERSCHROTTEN ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN — — MODELLE — INFORMATIONEN FÜR DEN ZAHNARZT —...
1.12 — Es dürfen ausschließlich Originalkomponenten 1 —— SICHERHEITSHINWEISE des Herstellers bzw. vom Hersteller genehmigte Komponenten verwendet werden. Falls Zubehörteile 1.1 — Jede nicht genehmigte Umrüstung, Änderung oder oder Verbrauchsmaterialien verwendet werden, die nicht nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zum sofortigen von Luzzani Dental geliefert wurden, kann der Hersteller Erlöschen der Garantieansprüche und enthebt den Hersteller keinen sicheren und störungsfreien Betrieb garantieren.
• Schutz gegen direkte Berührung: B GEBOGEN • Ausschaltbetrieb: 10 Sek. EIN / 20 Sek. AUS. Bei der Konzeption der Mehrfunktionsspritze Minilight wurden jüngste ergonomische Erkenntnisse berücksichtigt, um einen einfachen Gebrauch sowie eine problemlose Reinigung und Sterilisation sicherzustellen. Düsenspitze und Griff lassen sich für eine perfekte Desinfektion und Sterilisation im Autoklav mit Wasserdampf bei 134 °C (siehe Punkt 8) ohne Schwierigkeiten abnehmen.
der mangelhaften Komponenten beschränkt, die in 5.1 — EINSATZBEDINGUNGEN unserer Fachwerkstatt erfolgen muss. Das Gerät muss zu Lasten des Kunden an unseren Firmensitz eingesendet Raumtemperatur 10°C / +45°C werden. Um den Garantieanspruch geltend zu machen, muss das eingesendete Gerät unbeschädigt, unverändert Relative luftfeuchtigkeit 30% / 85% und vollständig sein.
Seite 375
HINWEIS 7.3 — KOMBINIERTES EINFÜHREN VON KALTEM WASSER UND KALTER LUFT (SPRAY) • Der empfohlene Betriebsdruck beträgt ca. 450 kPa. Um kaltes Wasser und kalte Luft zusammen einzuführen • Für einen Gebrauch der Mehrfunktionsspritze (Spray), gleichzeitig beide Tasten am Griff drücken: Minilight sind sämtliche gesetzlichen Vorschriften des Anwenderlands hinsichtlich der Wasser- und Luftqualität einzuhalten.
7.6 — KOMBINIERTES EINFÜHREN VON WARMEM 7.8 — ERSTE INBETRIEBNAHME UND VERWENDUNG NACH LÄNGEREM NICHTGEBRAUCH WASSER UND WARMER LUFT (SPRAY) (in Version 6F und L) Zum kombinierten Einführen von warmem Wasser und • Vor dem Gebrauch den Griff und das Zubehör warmer Luft (Spray) in das Operationsfeld den Drehschalter sterilisieren.
Seite 377
Die Düsenspitze abziehen • Bei einer gleichzeitigen Sterilisation mehrerer Teile im Autoklav sicherstellen, dass die höchstzulässige Beladung nicht überschritten wird. B — VORBEREITUNG abwischen. Die Leitungen von innen reinigen; dazu ca. 30 Sekunden lang Luft und Wasser an der Mehrfunktionsspritze ausströmen lassen.
EN 13060 bzw. ISO 17665-1 durchführen. Sterilisation mit 13 —— SYMBOLE fraktioniertem Vakuum in drei Phasen bei 134 °C +/- 1 °C und 2,13 bar, 4 Minuten Wartezeit. Die Höchsttemperatur Bildzeichen: von 134 °C auf keinen Fall überschreiten. Der Autoklav muss eine gültige Zulassung besitzen.
Seite 379
14 —— STROMLAUFPLAN 14.1 – VERSION 6F 14.2 – VERSION L...
Seite 380
INSTRUCTIONS FOR CLEANING AND STERILIZATION OF MINILIGHT, MINIMATE, MINIBRIGHT SYRINGES IN ACCORDANCE WITH UNI EN ISO 17665 REQUIREMENTS Warning • Inappropriate sterilization is dangerous for patients and operators. • Do not perform spray sterilization. Do not place in any disinfectant liquids. •...
Seite 381
MELDEFORMULAR FÜR PRODUKTFEHLER GERÄT FERTIGUNGSLOS HINWEISGEBER UNTERNEHMEN HINWEISTYP STÖRUNG VORSCHLAG BESCHREIBUNG ANMERKUNGEN DATUM UNTERSCHRIFT EINSENDEN AN: LUZZANI DENTAL SRL Via Torino 3 - Senago (MI) - ITALY Tel.: +39 02 99010379...
Seite 383
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE INHALT VERWENDETE SYMBOLE..............................................3 IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE....................................3 AUF ETIKETTEN UND VERPACKUNG VERWENDETE SYMBOLE ..........................3 ZWECKBESTIMMUNG ................................................ 4 ANWENDER ................................................. 4 2.1.1 Berufsqualifikation: ............................................4 2.1.2 Mindestkompetenzen ........................................... 4 2.1.3 Erfahrung ................................................4 2.1.4 Etwaige Behinderungen..........................................4 BESCHREIBUNG DES PRODUKTS ..........................................5 BESCHREIBUNG DER HERKÖMMLICHEN BENUTZERSCHNITTSTELLE .......................
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE Sehr geehrter Kunde, FARO hofft, dass Sie Ihre Arbeit mit den neuen hochwertigen Beleuchtungsprodukten schätzen. Zur Gewährleistung sicherer Arbeit und Nutzung aller durch die Leistung des Produkts gebotenen Vorteile lesen Sie bitte dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme sorgfältig. Insbesondere ist dabei auf die Warnungen und Anmerkungen in den der Verpackung beigelegten Sicherheitshinweisen zu achten.
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE Symbol Beschreibung Seriennummer Sterilisierbar mit Hitze bis 134°C Betrieb bei Umgebungstemperatur zwischen 10°C und 40°C Betrieb bei Umgebungsluftdruck zwischen 80 kPa und 106 kPa Betrieb bei relativer Luftfeuchte (RH) zwischen 30% und 75% Symbol zur Anpassung der Lichtstärke Symbol für das Ein-/Ausschalten des Lichts Symbol für das Ein-/Ausschalten des Lichts am hinteren Arm (Alya mit Theia Tech) Oben...
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE BESCHREIBUNG DES PRODUKTS Abbildung 1 - Behandlungsleuchte - Montage auf Dentaleinheit Abbildung 2 - Behandlungsleuchte - Deckenmontage Das Gerät ist in zwei Hauptvarianten erhältlich: EVA mit 5000 K Lichtquelle mit „Sonnenlichtspektrum“ EVA mit Abstimmbarer Weißlichtquelle (4000 K, 5000 K, 5700 K, Composave-Einstellung mit 2700 K), zur Auswahl durch den Bediener. Diese Hauptvarianten sind lieferbar mit: Unterschiedlichen Montageteilen: Kombination von Armen mit unterschiedlichen Längen...
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE BESCHREIBUNG DER HERKÖMMLICHEN BENUTZERSCHNITTSTELLE Joystick Knauf am Handgriff Knopf für Kopplung und Tk- Anzeigeleiste Änderung Sensor (anstelle von Joystick) Sterilisierbarer Handgriff Knopf für Theia Tech GEBRAUCHSANWEISUNG Das Gerät muss vor Gebrauch gereinigt werden (siehe Absatz Gerätereinigung) Vorsicht Das Gerät nicht in entzündlicher oder explosionsfähiger Umgebung verwenden Gleichzeitige Verwendung der Lampe mit Elektrochirurgiegeräten kann zu Funktionsstörungen (Flimmern, Ausfall der Steuerung usw.) führen...
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE Sensor - Erhöhen und Verringern der Lichtstärke Die Hand bis auf 2 cm an den Sensor heranführen und in dieser Entfernung halten, bis die gewünschte Lichtstärke erreicht ist Akustisches Signal: 1 Piepton bei Betätigung Bei Erreichen der maximalen Lichtstärke: 2 Pieptöne Bei Erreichen der minimalen Lichtstärke: 1 Piepton Bei der Sensorversion ändert sich die Lichtstärke stufenlos zunächst bis zum Minimum abnehmend...
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE EINSTELLUNG COMPOSAVE BEI DER VERSION ABSTIMMBARES WEISS Die Einstellung Composave gestattet dem Benutzer das Arbeiten mit Kompositmaterial, ohne dass dessen Polymerisation einsetzt. Die Einstellung Composave wie nachstehend beschrieben auswählen: Joystick-Version Option 1 Joystick-Version Option 2 Sichtinformation Bei Betätigung der Einstellung auf Composave ertönt ein Warnton.
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE SYNCHRONMODUS MIT FARO-RAUMBELEUCHTUNG Falls vorhanden, kann das Gerät über Funkfrequenz (RF) mit der Raumbeleuchtung von Faro verbunden werden, um ein synchronisiertes Beleuchtungssystem zu schaffen. Das Verfahren zur Schaffung dieser Verbindung wird als „Kopplung“ bezeichnet. Falls mehr als eine Raumlampe am Schaltschrank installiert ist, ist darauf zu achten, dass die anderen Raumlampen entweder abgeschaltet oder seit länger als 60 Sekunden eingeschaltet worden sind.
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE VORBEUGENDE WARTUNG UND ROUTINEKONTROLLEN Korrigierende Wartungseingriffe und der Austausch von Teilen dürfen entsprechend dem Wartungshandbuch des Herstellers nur von Kundendiensttechnikern vorgenommen werden. Zuständigke Kontrollen Frequenz Vorgehensweise Kein Spiel oder Luftspalt an Jährlich Kundendienst- Gelenkverbindungen (Punkt 1, 2, 3, techniker Die Schrauben an Jährlich...
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE REINIGUNG UND DESINFEKTION Warnung vor den Gefahren von Abnutzung, Korrosion und dem Herunterfallen hängender Lasten Für sämtliche Metall- oder Kunststoffteile ist der Einsatz folgender Substanzen streng verboten: Scheuermittel, korrodierende Substanzen, Säuren, Stoffe, die Chlor oder Chloridionen, Phosphor oder Phosphorionen enthalten, Reinigungsmittel auf Basis von Trichlorethen, Benzin, Terpentinersatz, Chlor oder ähnlichem.
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE FEHLERBEHEBUNG FEHLERLISTE Fehler Beschreibung Anzeigeleiste Tonsignal Erster Abschnitt blinkt. Kreis offen LED Kanal 1 Farbe: ROT 3 kurze Pieptöne, 3 Mal wiederholt Erster und zweiter Abschnitt blinken OPL, Kreis offen LED Kanal 2 Farbe: ROT Hohe Temperatur an LED-Bauteil Nein Nein Niedrige oder hohe...
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE (*) Typische optische Werte mit Toleranzen Messung in 700 mm Entfernung Das korrekte Messverfahren kann bei Faro erfragt werden. LAGERUNG UND TRANSPORT UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Das Gerät kann in der Originalverpackung transportiert und maximal 15 Wochen lang gelagert werden, wenn folgende Umgebungsbedingungen erfüllt werden: Umgebungstemperatur von -20°C bis +70°C Relative Luftfeuchte von 10% bis 90% Luftdruck von 50 kPa bis 106 kPa...
Seite 395
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE Ausgabe 1.0 April 2020 S. 14 von 14...