Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SEW MOVIFIT-SC Handbuch

SEW MOVIFIT-SC Handbuch

Funktionslevel classic mit profinet-io-schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVIFIT-SC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drive Technology \ Drive Automation \ System Integration \ Services
Handbuch
®
MOVIFIT
mit PROFINET-IO-Schnittstelle
Ausgabe 10/2013
Funktionslevel „Classic"
SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
P.O. Box 3023
D-76642 Bruchsal/Germany
Phone +49 7251 75-0
Fax +49 7251 75-1970
sew@sew-eurodrive.com
www.sew-eurodrive.com
16928407 / DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SEW MOVIFIT-SC

  • Seite 1 Drive Technology \ Drive Automation \ System Integration \ Services SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 D-76642 Bruchsal/Germany Phone +49 7251 75-0 Handbuch Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com ® MOVIFIT Funktionslevel „Classic“ mit PROFINET-IO-Schnittstelle Ausgabe 10/2013 16928407 / DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ..................9 Gebrauch der Dokumentation ..............9 Aufbau der Sicherheitshinweise..............9 1.2.1 Bedeutung der Signalworte ............9 1.2.2 Aufbau der abschnittsbezogenen Sicherheitshinweise ....9 1.2.3 Aufbau der eingebetteten Sicherheitshinweise......9 Mängelhaftungsansprüche................ 10 Haftungsausschluss.................. 10 Mitgeltende Unterlagen ................10 Urheberrechtsvermerk ................
  • Seite 4 Topologie festlegen und Verbindungsstörungen erkennen ..50 6.6.4 Port-Eigenschaften ändern ............52 6.6.5 Diagnose der Topologie............. 53 6.6.6 Port-Statistiken ................54 Parametrierung über PROFIdrive-Datensatz 47 ..........56 Einführung PROFINET-Datensätze ............56 Eigenschaften der PROFINET-Geräte von SEW-EURODRIVE ....57 Handbuch – MOVIFIT® Funktionslevel "classic" mit PROFINET-IO-Schnittstelle...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Struktur des PROFINET-Parameterkanals ..........58 7.3.1 Ablauf der Parametrierung über Datensatz 47 ......60 7.3.2 Ablaufsequenz für Controller ............. 61 7.3.3 Adressierung unterlagerter Umrichter........62 ® 7.3.4 MOVILINK -Parameteraufträge ..........63 7.3.5 PROFIdrive-Parameteraufträge..........67 Parametrierung über den Datensatz 47 lesen oder schreiben ....71 7.4.1 Programmbeispiel für SIMATIC S7..........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 10.6 Kommunikation über Ethernet ..............108 10.6.1 Gerät über Ethernet mit PC verbinden ........108 10.6.2 Address Editor ................. 109 10.6.3 Kommunikationskanal über Ethernet konfigurieren ....113 10.6.4 Kommunikationsparameter für SMLP einstellen...... 114 10.6.5 Kommunikationsparameter für SMLP........115 10.7 Funktionen mit den Geräten ausführen ..........116 10.7.1 Geräte parametrieren ..............
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis ® 11.7 Parameterbeschreibung MOVIFIT -SC..........148 11.7.1 Anzeigewerte ................148 11.7.2 Sollwert / Integratoren.............. 151 11.7.3 Netzversorgungsparameter ............. 152 11.7.4 Motorparameter ............... 152 11.7.5 Klemmenbelegung..............153 11.7.6 Steuerfunktionen..............154 11.7.7 Gerätefunktionen ..............156 ® 11.8 Parameterverzeichnis MOVIFIT -FC-Leistungsteil ........ 158 ®...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Diagnose ......................201 13.1 Gateway-Konfigurator ................201 13.1.1 Starten des Gateway-Konfigurators......... 201 13.1.2 Diagnose des Gateways............202 13.1.3 Diagnose der Prozessdaten ............ 203 13.2 Gerätetauschfunktion ................204 13.2.1 Beschreibung................204 13.2.2 Gerätetauschfunktion aktivieren ..........204 13.2.3 Gerätetausch ................206 13.2.4 Unzulässige ABOX-/EBOX-Kombination.........
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen, sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Dokumentation vollständig ge- lesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wen- den Sie sich an SEW-EURODRIVE. Aufbau der Sicherheitshinweise 1.2.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte für Sicher-...
  • Seite 10: Mängelhaftungsansprüche

    MOVIFIT und für die Erreichung der angegebenen Produkteigenschaften und Leis- tungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die wegen Nichtbe- achtung der Betriebsanleitung entstehen, übernimmt SEW-EURODRIVE keine Haf- tung. Die Sachmängelhaftung ist in solchen Fällen ausgeschlossen. Mitgeltende Unterlagen Zusätzlich sind folgende Druckschriften zu beachten: ®...
  • Seite 11: Urheberrechtsvermerk

    Allgemeine Hinweise Urheberrechtsvermerk Urheberrechtsvermerk © 2013 SEW-EURODRIVE. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sons- tige Verwertung sind verboten. Produktnamen und Marken Die in dieser Dokumentation genannten Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Titelhalter.
  • Seite 12: Sicherheitsfunktionen

    ® • MOVIFIT Funktionale Sicherheit Es dürfen nur Komponenten in Sicherheitsanwendungen eingesetzt werden, die von SEW-EURODRIVE ausdrücklich in dieser Ausführung geliefert wurden! 1.10 Allgemeine Sicherheitshinweise zu Bussystemen Sie verfügen hiermit über ein Kommunikationssystem, das es ermöglicht, in weiten ® ®...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Die folgenden Sicherheitshinweise beziehen sich vorrangig auf den Einsatz von ® MOVIFIT -Geräten. Bei der Verwendung von weiteren SEW-Komponenten beachten Sie zusätzlich die Sicherheitshinweise für die jeweiligen Komponenten in den dazuge- hörigen Dokumentationen. Berücksichtigen Sie auch die ergänzenden Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapi- teln dieser Dokumentation.
  • Seite 14: Einleitung

    Für Funktionslevel Classic wird nicht zwingend eine Bediensoftware benötigt. ® Die Kommunikation zwischen SPS und MOVIFIT -Geräten basiert auf Prozessdaten ® gemäß dem einheitlichen MOVILINK -Geräteprofil von SEW-EURODRIVE und ist somit kompatibel mit den bereits vorhandenen dezentralen Komponenten von SEW-EURODRIVE. Handbuch – MOVIFIT® Funktionslevel "classic" mit PROFINET-IO-Schnittstelle...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ® Inbetriebnahmeablauf MOVIFIT Inbetriebnahme Diese Druckschrift beschreibt die Parametrierung und Feldbuskonfiguration von ® MOVIFIT in Verbindung mit dem Funktionslevel "classic". ® Inbetriebnahmeablauf MOVIFIT WARNUNG! Gefahr durch fehlerhafte Sicherheitsabschaltung bei Anwendungen mit sicherer Ab- schaltung. Tod oder schwerste Verletzungen. • Beachten Sie bei Anwendungen mit sicherer Abschaltung die Inbetriebnahme- ®...
  • Seite 16: Inbetriebnahmeablauf Movifit -Sc Und -Fc

    Inbetriebnahme ® Inbetriebnahmeablauf MOVIFIT -SC und -FC ® Inbetriebnahmeablauf MOVIFIT -SC und -FC WARNUNG! Gefahr durch fehlerhafte Sicherheitsabschaltung bei Anwendungen mit sicherer An- schaltung. Tod oder schwerste Verletzungen. • Beachten Sie bei Anwendungen mit sicherer Anschaltung die Inbetriebnahme- ® hinweise und Sicherheitsauflagen des Handbuchs "MOVIFIT -Funktionale Sicher- heit"! ®...
  • Seite 17: Installationshinweise

    Installationshinweise Busanschluss in der ABOX Installationshinweise HINWEIS ® Die Beschreibung der Montage und Installation von MOVIFIT finden Sie in der Be- ® ® ® triebsanleitung "MOVIFIT -MC", "MOVIFIT -SC" oder "MOVIFIT -FC". Zur einfachen Nutzung beinhaltet dieses Kapitel die Informationen zur Installation des Ethernets.
  • Seite 18: Verbindung Movifit ® - Ethernet

    Installationshinweise Busanschluss in der ABOX ® 5.1.3 Verbindung MOVIFIT – Ethernet ® Zum Anschluss des MOVIFIT -Geräts an das Ethernet-Netzwerk verbinden Sie eine der folgenden Ethernet-Schnittstellen • X30 / X11 (RJ45) • X31 / X12 (RJ45) • X11 (M12) • X12 (M12) mit einer geschirmten Twisted-Pair-Leitung nach Kategorie 5, Klasse D gemäß...
  • Seite 19: Der Integrierte Ethernet-Switch

    Installationshinweise Der integrierte Ethernet-Switch Der integrierte Ethernet-Switch Mit dem integrierten Ethernet-Switch können Sie die aus der Feldbustechnik vertrauten Linientopologien realisieren. Selbstverständlich sind auch andere Bustopologien, wie Stern oder Baum, möglich. Als Ringtopologie wird MRP (Media Redundancy Protocol) ab Firmware-Version 15 unterstützt. HINWEIS Die Anzahl der in Linie geschalteten Industrial-Ethernet-Switches beeinflusst die Te- legrammlaufzeit.
  • Seite 20: Tcp/Ip-Adressierung Und Subnetze

    Basis für alle Adresseinstellungen ist die MAC-ID (Media Access Controller). Die MAC- ID eines Ethernet-Geräts ist ein weltweit einmalig vergebener 6-Byte-Wert (48 Bit). SEW-Ethernet-Geräte haben die MAC-ID 00-0F-69-xx-xx-xx. Die MAC-ID ist für größe- re Netzwerke schlecht handhabbar. Deshalb werden frei zuzuweisende IP-Adressen verwendet.
  • Seite 21: Subnetzmaske

    Installationshinweise TCP/IP-Adressierung und Subnetze Wertebereich Netzwerkklasse Bedeutung Vollständige Netzwerkadresse (Beispiel) Byte 1 192 – 223 192.168.10.4 192.168.10 = Netzwerkadresse 4 = Teilnehmeradresse Für viele Netzwerke ist diese grobe Aufteilung nicht ausreichend. Sie verwenden zu- sätzlich eine explizit einstellbare Subnetzmaske. 5.3.5 Subnetzmaske Mit einer Subnetzmaske lassen sich die Netzwerkklassen noch feiner unterteilen.
  • Seite 22: Adressparameter Einstellen

    MOVIFIT -Gateway-Konfigurator, aufrufbar aus der Engineering-Software ® MOVITOOLS MotionStudio • mit dem SEW Address Editor Außerdem können Sie die IP-Adressparameter auch über die anderen Schnittstellen ® des MOVIFIT -Geräts ändern. Die erwähnten Möglichkeiten zur Änderung der IP-Adressparameter werden nur dann wirksam, wenn die Versorgungsspannung (DC 24 V) aus- und wieder eingeschaltet werden.
  • Seite 23: Eintragen Der F-Zieladresse Im Gateway-Konfigurator

    Installationshinweise Adressparameter einstellen 5.4.4 Eintragen der F-Zieladresse im Gateway-Konfigurator Wenn Sie über eine Safety-Option verfügen, müssen Sie die F-Zieladresse im Gateway- Konfigurator eintragen: Gehen Sie Folgendermaßen vor: ® ® 1. Starten Sie den MOVIFIT -Gateway-Konfigurator in MOVITOOLS MotionStudio wie im Kapitel "Diagnose / Gateway-Konfigurator" beschrieben. 2.
  • Seite 24: Sew Address Editor

    SEW Address Editor verwendet werden. ® Mit dem Address Editor in MOVITOOLS MotionStudio können die IP-Einstellungen aller SEW-Geräte im lokalen Subnetz angezeigt und eingestellt werden, siehe Kapitel ® "Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio". • An einer sich im Betrieb befindlichen Installation können so die erforderlichen Ein- stellungen für den PC ermittelt werden, um einen Zugriff mit den erforderlichen Dia-...
  • Seite 25: Einstellung Der Dip-Schalter In Der Abox

    Installationshinweise Einstellung der DIP-Schalter in der ABOX Einstellung der DIP-Schalter in der ABOX HINWEIS ® Schalten Sie vor jeder Änderung an den DIP-Schaltern das MOVIFIT spannungsfrei (Netz und 24-V-Stützbetrieb). Die Einstellungen der DIP-Schalter werden nur wäh- rend der Initialisierung übernommen. Die Einstellung der IP-Parameter erfolgt an den DIP-Schaltern S11/1 und S11/2.
  • Seite 26: Status-Leds Des Movifit ® Funktionslevel "Classic

    ® Blinkt MOVIFIT Initialisierungsfehler oder Falsche Kartenkennung. schwerwiegender Gerätefehler ® Schalten Sie MOVIFIT erneut ein. Bei wiederhol- tem Auftreten EBOX tauschen oder SEW-Service (2-s-Takt) kontaktieren. ® Blinkt Sonstiger Gerätefehler Lesen Sie den Fehlerstatus mit MOVITOOLS Moti- onStudio aus. Beheben Sie die Fehlerursache und quittieren Sie den Fehler.
  • Seite 27: Busspezifische Leds Für Profinet

    Installationshinweise ® Status-LEDs des MOVIFIT Funktionslevel "classic" 5.8.2 Busspezifische LEDs für PROFINET In diesem Kapitel werden die busspezifischen LEDs für PROFINET beschrieben. Diese sind im folgenden Bild dunkel dargestellt: MOVIFIT ® 836109067 LED "RUN" Die folgende Tabelle zeigt die Zustände der LED "RUN": BUS-F Bedeutung Fehlerbehebung...
  • Seite 28 Installationshinweise ® Status-LEDs des MOVIFIT Funktionslevel "classic" LED "BUS-F" Die folgende Tabelle zeigt die Zustände der LED "BUS-F": BUS-F Bedeutung Fehlerbehebung ® Grün MOVIFIT befindet sich im Datenaus- tausch mit dem PROFINET-Master (Data Exchange) Grün Blinkt Die Blinkfunktion in der PROFINET Grün, Masterprojektierung wurde aktiviert, um Blinkt...
  • Seite 29: Led "Run Ps

    Installationshinweise ® Status-LEDs des MOVIFIT Funktionslevel "classic" 5.8.3 LED "RUN PS" ® Die LED "RUN PS" zeigt den Betriebszustand des Motorstarters (bei MOVIFIT -SC) ® ® oder des integrierten Frequenzumrichters (bei MOVIFIT -FC) an. MOVIFIT -MC hat keine LED "RUN PS". ®...
  • Seite 30 Installationshinweise ® Status-LEDs des MOVIFIT Funktionslevel "classic" ® LED- LED-Zustand MOVIFIT Betriebszustand Beschreibung ® Farbe MOVIFIT Leistungsteil Langsam blinkend Fehler 08 Fehler Drehzahl-Überwachung Fehler 09 Fehlerhafte Inbetriebnahme / Para- metrierung (z. B. mit MotionStudio) Fehler 15 24-V-Versorgungsspannung zu niedrig Fehler 17 bis 24, 37 CPU-Fehler Fehler 25 EEPROM-Fehler...
  • Seite 31: Projektierung Profinet Io

    Projektierung PROFINET IO Einführung Projektierung PROFINET IO Einführung Mit PROFINET IO wird die klassische Feldbuskommunikation auf die Fast-Ethernet- Technologie als physikalisches Übertragungsmedium heraufgehoben. Sowohl die echtzeitfähige Prozesskommunikation als auch die offene Kommunikation über Ethernet TCP/IP oder UDP/IP wird unterstützt. ® MOVIFIT Funktionslevel "Classic"...
  • Seite 32: Gerätemodell

    Projektierung PROFINET IO Einführung 6.1.3 Gerätemodell Als Gerätemodell wurde die von PROFIBUS DP bekannte Sichtweise einer dezentralen Peripherie erweitert. Das Gerätemodell basiert auf Slot- und Subslot-Mechanismen, mit denen modulare Geräte mit Steckplätzen für Module und Submodule realisiert werden können. Module werden dabei durch den Slot und Submodule durch den Subslot reprä- sentiert.
  • Seite 33: Projektierung Profinet Io Profinet-Io-Controller Projektieren

    3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche [OK]. ® 4. Die PROFINET-IO-Anschaltung für MOVIFIT -Geräte finden Sie anschließend im Hardware-Katalog unter "PROFINET IO" / "Weitere Feldgeräte" / "Drives" / "SEW" / "MOVIFIT". Die angebotenen Einträge haben folgende Merkmale: Eintrag...
  • Seite 34: Neues Projekt Anlegen

    Projektierung PROFINET IO PROFINET-IO-Controller projektieren 6.2.3 Neues Projekt anlegen Gehen Sie zum Anlegen eines neuen Projekts folgendermaßen vor: 1. Starten Sie den SIMATIC-Manager und legen Sie ein neues Projekt an. Wählen Sie Ihren Steuerungstyp aus und fügen Sie die gewünschten Bausteine ein. Sinnvoll sind insbesondere die folgenden Bausteine: •...
  • Seite 35: Profinet-Io-Controller Projektieren

    Projektierung PROFINET IO PROFINET-IO-Controller projektieren 6.2.4 PROFINET-IO-Controller projektieren ® 1. Ziehen Sie den Eintrag "MOVIFIT Classic Vx.x" mit der Maus auf das PROFI- NET-IO-System [1] und vergeben Sie den PROFINET Stationsnamen. ® Dieser Name muss später mit dem im MOVIFIT eingestellten PROFINET-Geräte- namen übereinstimmen.
  • Seite 36 Projektierung PROFINET IO PROFINET-IO-Controller projektieren ® (siehe entsprechende MOVIFIT -Betriebsanleitung) sowie die Projektierung, insbe- sondere den eingestellten PROFINET-Gerätenamen. Handbuch – MOVIFIT® Funktionslevel "classic" mit PROFINET-IO-Schnittstelle...
  • Seite 37: Vergabe Des Profinet-Io-Gerätenamens

    2652724235 ® Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer aus. Das MOVIFIT -Classic erscheint als "SEW". Der Stationsname steht ab Werk auf den Default-Namen inkl. MAC-ID, bei- spielsweise "PnetDeviceName-00-0F-69-XX-XX-XX". Mehrere "SEW" können durch die angezeigten MAC-Adressen unterschieden wer- ® den. Die MAC-Adresse ist auf dem MOVIFIT aufgeklebt.
  • Seite 38: Projektierung Profinet Io Vergabe Des Profinet-Io-Gerätenamens

    Projektierung PROFINET IO Vergabe des PROFINET-IO-Gerätenamens 3. Nachdem der gewünschte Teilnehmer ausgewählt wurde erscheint folgendes Fens- ter: 2652725899 Tragen Sie den Gerätenamen im Feld "Gerätename" / "Device name" [1] ein und drü- cken Sie den Button "Name zuweisen" / "Assign Name" [2]. Der Gerätename wird jetzt an den Teilnehmer übertragen und dort gespeichert.
  • Seite 39: Projektierung Profinet Io Projektierung Von Movifit®-Classic

    Projektierung PROFINET IO Projektierung von MOVIFIT®-Classic Projektierung von MOVIFIT®-Classic Für die Projektierung mit PROFINET wird das Slot-Modell verwendet. Dabei ist jeder ® Slot ("Steckplatz") einer MOVIFIT -Kommunikations-Schnittstelle zugeordnet. Die Pro- ® jektierung erfolgt für die gesamte MOVIFIT -Classic Linie nach gleicher Philosophie. ®...
  • Seite 40 Projektierung PROFINET IO Projektierung von MOVIFIT®-Classic ® Die folgende Tabelle zeigt die Beispielkonfiguration für diese MOVIFIT -MC Anwen- dung: Slot Belegung Gestecktes Modul "PROFIsafe-Option" "Slot not used" ® ® "MOVIFIT Status" "MOVIFIT Status" "Integrated FC/SC" "Slot not used" "Option Module" "Slot not used"...
  • Seite 41 Projektierung PROFINET IO Projektierung von MOVIFIT®-Classic ® Das folgende Bild zeigt das MOVIFIT -MC Projektierungsbeispiel in STEP7: 2652860811 Handbuch – MOVIFIT® Funktionslevel "classic" mit PROFINET-IO-Schnittstelle...
  • Seite 42: Anwendungsbeispiel Movifit ® -Sc

    Projektierung PROFINET IO Projektierung von MOVIFIT®-Classic ® 6.4.2 Anwendungsbeispiel MOVIFIT ® Folgende Applikationsanforderungen sollen mit MOVIFIT -SC realisiert werden: • Der integrierte Motorstarter (SC) muss 2 Motoren bedienen. Für die Überwachung innerhalb der Steuerung wird auch der Strom-Istwert genutzt. ® •...
  • Seite 43 Projektierung PROFINET IO Projektierung von MOVIFIT®-Classic ® Das folgende Bild zeigt das MOVIFIT -SC Projektierungsbeispiel in STEP7: 2653121547 Handbuch – MOVIFIT® Funktionslevel "classic" mit PROFINET-IO-Schnittstelle...
  • Seite 44: Anwendungsbeispiel Movifit ® -Fc

    Projektierung PROFINET IO Projektierung von MOVIFIT®-Classic ® 6.4.3 Anwendungsbeispiel MOVIFIT ® Folgende Applikationsanforderungen sollen mit MOVIFIT -FC realisiert werden: • Der integrierte Frequenzumrichter (FC) wird mit 3 Prozessdatenworten gesteuert, d.h. Steuerwort, Drehzahl und die Zeiten für Beschleunigungs- und Verzögerungs- rampe werden zyklisch von der übergeordneten Steuerung vorgegeben. ®...
  • Seite 45 Projektierung PROFINET IO Projektierung von MOVIFIT®-Classic ® Das folgende Bild zeigt das MOVIFIT -FC Projektierungsbeispiel in STEP7: 2653126283 Handbuch – MOVIFIT® Funktionslevel "classic" mit PROFINET-IO-Schnittstelle...
  • Seite 46: Profinet-Diagnosealarme

    Projektierung PROFINET IO PROFINET-Diagnosealarme PROFINET-Diagnosealarme 6.5.1 Diagnosealarme einschalten Die PROFINET-Schnittstelle unterstützt Diagnosealarme im Falle eines Gerätefehlers. Diese Diagnosealarme sind werkseitig ausgeschaltet. Sie können die Alarme in STEP 7 HW Konfig einschalten, indem Sie folgendermaßen vorgehen: 1. Markieren Sie einen Slot. 2.
  • Seite 47: Fehlerursache Ermitteln

    Um einen Fehler in STEP 7 HW Konfig zu ermitteln, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf das Symbol "ONLINE ↔ OFFLINE", um in den Kommunikations- modus "Online" zu wechseln. 2. Markieren Sie das Symbol der SEW-PROFINET-Anschaltung. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag "Baugruppenzustand".
  • Seite 48: Projektierung Profinet Io Profinet-Konfiguration Mit Topologieerkennung

    Projektierung PROFINET IO PROFINET-Konfiguration mit Topologieerkennung PROFINET-Konfiguration mit Topologieerkennung 6.6.1 Einführung Mit der PROFINET-Topologieerkennung wird es möglich, im PROFINET-IO-Controller neben den PROFINET-IO-Devices auch die Struktur des Netzwerks zu projektieren und zu überwachen. Ausgangspunkt für die Projektierung ist das sogenannte „Physical Device (PDEV)“. Das PDEV ist ein Modell für die Ethernet-Schnittstelle und taucht in der Projektierung auf Slot 0 mit dem Subslot „Ethernet Interface“...
  • Seite 49: Profinet-Projekt Anlegen Und Topologie-Editor Starten

    Beachten Sie hierbei, dass der PROFINET-IO-Controller die Topologieerkennung unterstützt. Angaben hierzu liefert Ihnen der Hersteller des Controllers. Im Hardwarekatalog erhalten Sie für jede SEW-Anschaltung mehrere Einträge, die mit einer Version gekennzeichnet sind. Ist der Eintrag mit „ALT“ markiert, wird die PROFINET-IO-Topologieerkennung nicht unterstützt.
  • Seite 50: Topologie Festlegen Und Verbindungsstörungen Erkennen

    Projektierung PROFINET IO PROFINET-Konfiguration mit Topologieerkennung 6.6.3 Topologie festlegen und Verbindungsstörungen erkennen Topologieerken- Zweck der Topologieerkennung ist es die aktuelle Topologie (Online-Topologie) mit der nung mit Topolo- projektierten Topologie (Offline-Topologie) zu vergleichen. Ergeben sich daraus Unter- gie-Editor schiede, weist das auf Verbindungsstörungen im PROFINET-Netzwerk hin. Im Folgenden erhalten Sie eine Einführung, wie Sie mithilfe des Topologie-Editors die Topologie der PROFINET-Teilnehmer festlegen und Verbindungsstörungen von Ports erkennen können.
  • Seite 51 Projektierung PROFINET IO PROFINET-Konfiguration mit Topologieerkennung 5. Stellen Sie sicher, dass die Verschaltung der Partner-Ports Ihren Wünschen ent- spricht und in die Projektierung übernommen wird. • Klicken Sie dazu im rechten Teil des Fensters (Online-Topologie) [3] auf das Plus-Zeichen [2] vor dem betreffenden Gerät, um die Partner-Ports anzuzeigen. •...
  • Seite 52: Port-Eigenschaften Ändern

    Projektierung PROFINET IO PROFINET-Konfiguration mit Topologieerkennung 6.6.4 Port-Eigenschaften ändern Die beiden Ethernet-Ports der PROFINET-Anschaltung sind ab Werk auf „Automatische Einstellung“ konfiguriert. Beachten Sie bei dieser Werkseinstellung folgende Hinweise: • Bei dieser Werkseinstellung sind Autonegotiation und Autocrossover aktiviert. • Die Baudrate und der Duplexmode werden automatisch konfiguriert. •...
  • Seite 53: Diagnose Der Topologie

    Projektierung PROFINET IO PROFINET-Konfiguration mit Topologieerkennung 6.6.5 Diagnose der Topologie Topologiefehler werden in Form von Diagnosealarmen an den PROFINET-IO-Control- ler gemeldet. In einem Fehlerfall leuchtet die EXTF-LED des PROFINET-IO-Controllers. In STEP 7 HW Konfig wird der Fehler durch ein rotes Kreuz [1] angezeigt. 1397776267 [1] Symbol für Fehler "rotes Kreuz"...
  • Seite 54: Port-Statistiken

    Projektierung PROFINET IO PROFINET-Konfiguration mit Topologieerkennung 6.6.6 Port-Statistiken Um in STEP 7 HW Konfig die Port-Statistik für einen Ethernet-Port anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf das Symbol "ONLINE ↔ OFFLINE", um in den Kommunikationsmo- dus "Online" zu wechseln. 2.
  • Seite 55 Projektierung PROFINET IO PROFINET-Konfiguration mit Topologieerkennung • Bad send packets – transmit collisions gibt die Anzahl der Ethernet-Pakete an, die auf Grund von Kollisionen verworfen wurden. Kollisionen sollten in einem ge- switchten Netzwerk nicht auftreten. • Send Octets gibt die Anzahl der gesendeten Pakete an. Handbuch –...
  • Seite 56: Parametrierung Über Profidrive-Datensatz 47

    Subslot-Nummer • Index Zum Austausch von Parametern mit PROFINET-Geräten von SEW-EURODRIVE wird der Aufbau des Datensatzes 47 verwendet. Der Aufbau des Datensatzes 47 ist im PROFIdrive-Profil Antriebstechnik der PROFIBUS-Nutzerorgansiation ab V4.0 als PROFINET-Parameterkanal für Antriebe definiert. Über diesen Parameterkanal werden verschiedene Zugriffsverfahren auf Parameterdaten des PROFINET-Geräts von SEW-...
  • Seite 57: Eigenschaften Der Profinet-Geräte Von Sew-Eurodrive

    Write-Record-Dienste unterstützen, weisen alle die gleichen Kommunikationsmerkmale auf. Prinzipiell werden die Geräte über einen PROFINET-Controller mit zyklischen Pro- zessdaten gesteuert. Dieser Controller (in der Regel eine SPS) kann zusätzlich über Read Record und Write Record parametrierend auf das PROFINET-Gerät von SEW-EU- RODRIVE zugreifen. PROFINET...
  • Seite 58: Struktur Des Profinet-Parameterkanals

    DS47 9007200917532939 ® Folgende MOVILINK -Dienste werden unterstützt: ® • 8-Byte-MOVILINK -Parameterkanal mit allen vom SEW-Gerät unterstützten Diens- ten wie – READ Parameter – WRITE Parameter – WRITE Parameter volatile (flüchtig) – usw. Folgende PROFIdrive-Dienste werden unterstützt: • Lesen (Request Parameter) einzelner Parameter vom Typ Doppelwort •...
  • Seite 59 0x01 – 0x75 Quantity 1 – 117 ® Parameter Num- Unsigned16 0x0000 – 0xFFFF MOVILINK parameter index Subindex Unsigned16 0x0000 SEW: immer 0 Format Unsigned8 0x43 Doppelwort 0x44 Fehler No. of Values Unsigned8 0x00 – 0xEA Quantity 0 – 234 ®...
  • Seite 60: Ablauf Der Parametrierung Über Datensatz 47

    IO-Device übertragen. Daraufhin erfolgt die geräteinterne Bearbeitung. Der Controller sendet nun ein READ.request, um die Parametrierantwort abzuholen. Das SEW-Device antwortet mit einer positiven Response READ.response. Die Nutz- daten enthalten dann die Parametrierantwort des zuvor mit WRITE.request gesendeten Parametrierauftrags (siehe folgendes Bild).
  • Seite 61: Ablaufsequenz Für Controller

    Bei sehr kurzer Buszykluszeit erfolgt die Anfrage der Parametrierantwort eher, als das SEW-Device den Parameterzugriff geräteintern abgeschlossen hat. Somit stehen zu diesem Zeitpunkt die Antwortdaten vom SEW-Device noch nicht bereit. In diesem Zu- stand verzögert das SEW-Device die Antwort auf den READ RECORD Request.
  • Seite 62: Adressierung Unterlagerter Umrichter

    Parametrierung über PROFIdrive-Datensatz 47 Struktur des PROFINET-Parameterkanals 7.3.3 Adressierung unterlagerter Umrichter Die Struktur des Datensatzes DS47 definiert ein Element Axis. Mit diesem Element kön- nen Multi-Achs-Antriebe erreicht werden, die an einer gemeinsamen PROFINET- Schnittstelle betrieben werden. Das Element Axis adressiert somit ein der PROFINET- Schnittstelle unterlagertes Gerät.
  • Seite 63: Movilink ® -Parameteraufträge

    Struktur des PROFINET-Parameterkanals ® 7.3.4 MOVILINK -Parameteraufträge ® Der MOVILINK -Parameterkanal des SEW-Umrichters wird direkt in der Struktur des ® Datensatzes 47 abgebildet. Für den Austausch von MOVILINK -Parametrieraufträgen ® wird die Request-ID 0x40 (SEW-MOVILINK -Service) verwendet. Der Parameterzugriff ®...
  • Seite 64 Wert Beschreibung Request Reference 0x01 Individuelle Referenznummer für den Paramet- rierauftrag, wird in der Parameterantwort gespie- gelt ® Request ID 0x40 SEW-MOVILINK -Service ® Axis 0x01 Achsnummer; 1 = SBus-Adresse des MOVIFIT FC-Leistungsteils No. of Parameters 0x01 1 Parameter ®...
  • Seite 65 Parametrierung über PROFIdrive-Datensatz 47 Struktur des PROFINET-Parameterkanals Byte Feld Wert Beschreibung 12, 13 Value High Word 0x0000 Höherwertiger Teil des Parameterwertes 14, 15 Value Low Word 0x0BB8 Niederwertiger Teil des Parameterwertes Nach dem Senden dieses WRITE.request wird die WRITE.response empfangen. So- weit es keinen Zustandskonflikt in der Bearbeitung des Parameterkanals gab, erfolgt eine positive WRITE.response.
  • Seite 66 B. Error-Class 0x08, Add.-Code 0x11 siehe Abschnitt "MOVILINK® Rückkehr-Codes der Parametrierung für PROFINET" ® MOVILINK Rück- Die nachfolgende Tabelle zeigt die Rückkehr-Codes, die von der SEW-PROFINET-An- kehr-Codes der schaltung bei fehlerhaftem PROFINET-Parameterzugriff zurückgesendet werden. Parametrierung für ® MOVILINK Beschreibung PROFINET Rückkehr-Code (hex)
  • Seite 67: Profidrive-Parameteraufträge

    Struktur des PROFINET-Parameterkanals 7.3.5 PROFIdrive-Parameteraufträge Der PROFIdrive-Parameterkanal der SEW-Umrichter wird direkt in der Struktur des Da- tensatzes 47 abgebildet. Der Parameterzugriff mit den PROFIdrive-Diensten erfolgt prinzipiell mit dem nachfolgend beschriebenen Aufbau. Dabei wird die typische Tele- grammsequenz für den Datensatz 47 verwendet. Da PROFIdrive nur die beiden Re-...
  • Seite 68 Parametrierung über PROFIdrive-Datensatz 47 Struktur des PROFINET-Parameterkanals Dienst: READ.request Beschreibung Length Maximale Länge des Antwortpuffers im PROFINET-Controller Positive PROFIdrive-Parametrierantwort Die Tabelle zeigt die READ.response Nutzdaten mit den positiven Antwortdaten des Pa- rametrierauftrags. Es wird beispielhaft der Parameterwert für Index 8300 (Firmware- Version) zurückgeliefert.
  • Seite 69 Parametrierung über PROFIdrive-Datensatz 47 Struktur des PROFINET-Parameterkanals Nach dem Senden dieses WRITE.request wird die WRITE.response empfangen. So- weit es keinen Zustandskonflikt in der Bearbeitung des Parameterkanals gab, erfolgt eine positive WRITE.response. Anderenfalls steht im Error_code_1 der Zustandsfehler. Parameterantwort anfragen Die Tabelle zeigt die Codierung der WRITE.request Nutzdaten mit Angabe des PROFINET-Headers.
  • Seite 70 Parametrierung über PROFIdrive-Datensatz 47 Struktur des PROFINET-Parameterkanals Fehler Nr. Bedeutung Verwendet bei 0x01 Parameterwert kann nicht Zugriff auf Parameterwert ändern, der nicht geändert werden geändert werden kann 0x02 Minimum- oder Maximum- Zugriff auf Wert ändern, der außerhalb der Grenzwerte liegt wert überschritten 0x03 Falscher Subindex...
  • Seite 71: Parametrierung Über Profidrive-Datensatz

    Parametrierung über den Datensatz 47 lesen oder schreiben 7.4.1 Programmbeispiel für SIMATIC S7 HINWEIS • Auf der SEW-Homepage (www.sew-eurodrive.de) finden Sie in der Rubrik "Soft- ® ware" das Programmbeispiel "Funktionsbaustein MOVILINK -Parameterkanal". • Dieses Beispiel zeigt als kostenloser besonderer Service unverbindlich nur die prinzipielle Vorgehensweise zur Erstellung eines SPS-Programms.
  • Seite 72: Technische Daten Profinet Für Movifit ® Funktionslevel "Classic

    Modul-Name für Projektierung: SEW-MTX-CLASSIC Unterstützter Datensatz: Index 47 Unterstützte Slot-Nummer: empfohlen: 0 Hersteller-Code: 10A hex (SEW-EURODRIVE) Profile-ID: Max. Länge 240 Byte 1) JJJJMMTT steht für das Datum 7.4.3 Fehlercodes der PROFINET-Dienste Diese Tabelle zeigt die möglichen Fehlercodes der PROFINET-Dienste, die im Falle einer fehlerhaften Kommunikation auf der PROFINET-Telegrammebene auftreten kön-...
  • Seite 73 Parametrierung über PROFIdrive-Datensatz 47 Parametrierung über den Datensatz 47 lesen oder schreiben Error_Class Error_Code PROFINET Parameter channel (from PROFINET-Spe- (from PROFINET-Specifica- cification) tion) 0xB = access 0x0 = invalid index 0xB0 = No data block Index 47 (DB47); para- meter requests are not supported 0x1 = write length error 0x2 = invalid slot 0x3 = type conflict...
  • Seite 74: Fehlerdiagnose Bei Betrieb Am Profinet Io

    Fehlerdiagnose bei Betrieb am PROFINET IO Diagnoseablauf Fehlerdiagnose bei Betrieb am PROFINET IO Der nachfolgend beschriebene Diagnoseablauf zeigt Ihnen die Vorgehensweise zur Fehleranalyse des folgenden Problems: ® • MOVIFIT Funktionslevel "Classic" arbeitet nicht am PROFINET IO Diagnoseablauf Ausgangszustand: ® • MOVIFIT Funktionslevel "Classic"...
  • Seite 75: Fehlerdiagnose Bei Betrieb Am Profinet Io Feldbus-Timeout

    Fehlerdiagnose bei Betrieb am PROFINET IO Feldbus-Timeout Feldbus-Timeout Das Abschalten des Feldbus-Masters oder ein Drahtbruch der Feldbusverdrahtung führt ® bei MOVIFIT zu einem Feldbus-Timeout. Die LED "BUS-F" signalisiert, dass keine neuen Nutzdaten empfangen werden. Die Prozessdaten zu allen Geräten werden auf ®...
  • Seite 76: Prozessdatenbeschreibung

    Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild zur Diagnose Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild zur Diagnose ® Folgendes Bild zeigt die MOVIFIT Status-Kodierung: ® 2 Byte MOVIFIT Status Byte n+1 Byte n Feldbus- ® MOVIFIT 15 14 13 12 11 10 9 Master 0: Wartungsschalter (Netz AUS) ® MOVIFIT 1: Unterspannung 24V-S Status...
  • Seite 77: Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild Zur Diagnose

    Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild zur Diagnose ® MOVIFIT Diagnose-Name über Funktion und Kodierung Statusbit Unterspannung 24V-S Unterschreitung des Grenzwerts für die Aktorspannung DO00..03 1 = Grenzwert unterschritten 0 = OK Umrichterspannung Vorhandensein der 24V-P für integrierten Umrichter (FC) oder ® nicht angelegt (24V-P) externes MOVIMOT 1 = 24V-P nicht vorhanden 0 = 24V-P OK...
  • Seite 78: Prozessabbild Der Digitalen I/Os

    Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der digitalen I/Os Prozessabbild der digitalen I/Os Es werden 16 Klemmensignale zur Verfügung gestellt. ® • MOVIFIT -MC (PROFIBUS, PROFINET oder DeviceNet):16DI oder 12DI/4DO ® • MOVIFIT -FC/SC (PROFINET): 16DI oder 12DI/4DO Die digitalen Ausgänge sind nur aktiv, wenn sie feldbusseitig auch projektiert wurden. In diesem Fall werden auf den (höchstwertigsten) Digital-Eingangsklemmen die Aus- gangsinformationen der Digitalausgänge als Status zurückgespiegelt.
  • Seite 79: Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild Der Digitalen I/Os

    Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der digitalen I/Os 9.2.2 Ein-/Ausgangs-Bytes für 12DI/4DO HINWEIS Der folgende Aufbau ist gültig für ® • MOVIFIT -MC (PROFIBUS, PROFINET oder DeviceNet) ® • MOVIFIT -FC/SC (PROFINET) Folgendes Bild zeigt den Aufbau der Ein-/Ausgangs-Bytes für 12DI/4DO: reserviert = 0 Digitaler Ausgang DO 03 12DI / 4DO Digitaler Ausgang DO 02...
  • Seite 80: Prozessabbild Der Antriebssysteme

    Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme Prozessabbild der Antriebssysteme ® 9.3.1 MOVIMOT an RS485 ® MOVIMOT kommuniziert in klassischer Ausprägung über die Prozessdatenvarianten ® 2PD oder 3PD mit dem MOVIFIT -Steuerteil. ® 2PD-Interface für MOVIMOT auf dem Feldbus und RS485: Master MOVIFIT -MC 2658397963 Prozessausgangsdaten Prozesseingangsdaten...
  • Seite 81 Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme ® Belegung Das folgende Bild zeigt die Belegung des MOVIMOT -Steuerworts: Steuerwort von ® MOVIMOT Byte n+1 Byte n 15 14 13 12 11 10 9 011 = Freigabe (sonst Halt) 3: reserviert = 0 4: reserviert = 0 5: reserviert = 0 6: Reset 7: reserviert = 0...
  • Seite 82 Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme ® Belegung Das folgende Bild zeigt die Belegung von Statuswort 1 für MOVIMOT Statuswort 1 von ® MOVIMOT Gerätezustand/Fehlernummer fest definiert 15 14 13 12 11 10 9 Endstufe freigegeben Umrichter betriebsbereit PO-Daten freigegeben reserviert = 0 reserviert = 0 Störung / Warnung reserviert = 0...
  • Seite 83 Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme Kodierung des Bei dieser Einstellung liefert das Leistungsteil den aktuellen Istwert des Ausgangs- Stromwerts für stroms in der Einheit [% I ] prozentual, bezogen auf den Gerätenennstrom, zurück. ® MOVIMOT Kodierung: 1 digit = 0,1 % I Bereich: 16 Bit Integer mit Vorzeichen Beispiel:...
  • Seite 84 Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme Bedeutung Erläuterung DI2 (Links) 1: Eingang DI2 ist gesetzt 0: Eingang DI2 ist nicht gesetzt DI3 (Sollwert f2) 1: Eingang DI3 ist gesetzt 0: Eingang DI3 ist nicht gesetzt 13 – 15 reserviert Reserviert = 0 1) In Abhängigkeit der Zusatzfunktionseinstellung kann sich die Funktionalität des Ausgangs ändern.
  • Seite 85: Movifit ® -Sc

    Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme ® 9.3.2 MOVIFIT Der Motorstarter kann für Ein- oder Zweimotorenbetrieb genutzt werden. Die Prozess- datenbelegung ist für beide Betriebsvarianten gleich. SC-Einmotorenbetrieb mit Feldbus-Konfiguration 1PO/1PI: Master MOVIFIT -SC 2658581515 Prozessausgangsdaten Prozesseingangsdaten PO1: SC Steuerwort PI1: Statuswort Antrieb 1 SC-Zweimotorenbetrieb mit Feldbus-Konfiguration 1PO/2PI: Master MOVIFIT -SC...
  • Seite 86 Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme ® Belegung Das MOVIFIT -SC-Steuerwort beinhaltet die Steuerbits für den Einmotorenbetrieb mit Steuerwort von Drehrichtungsumschaltung sowie den Zweimotorenbetrieb mit jeweils einer Drehrich- ® MOVIFIT tung. Das folgende Bild zeigt Belegung des SC-Steuerworts: Byte n+1 Byte n 15 14 13 12 11 10 0: Freigabe/Halt Antrieb 1 1: Freigabe/Halt Antrieb 2...
  • Seite 87 Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme ® Belegung Das MOVIFIT -SC-Statuswort ist für jeden Antrieb getrennt vorhanden. Somit können Statuswort von im Zweimotorenbetrieb die einzelnen Antriebskanäle unabhängige Statusmeldungen si- ® MOVIFIT gnalisieren. Gerätezustand/Fehlernummer fest definiert 15 14 13 12 11 10 9 Antrieb freigegeben Antrieb betriebsbereit Status Bremsenausgang...
  • Seite 88 Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme ® Kodierung der Über das dritte Prozesseingangsdatenwort liefert MOVIFIT die Ausgangsstrom-Infor- Stromwerte für mationen für Antrieb 1 und Antrieb 2 zurück. Im Einmotorenbetrieb wird der Stromwert ® MOVIFIT für Antrieb 2 auf 0 gesetzt. Das folgende Bild zeigt die Belegung des Prozesseingangsdatenworts Strom SC: Byte n+1 Byte n Bit 15........8...
  • Seite 89: Movifit ® -Fc

    Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme ® 9.3.3 MOVIFIT Der integrierte Frequenzumrichter arbeitet mit einem vergleichbaren Prozessdaten- ® Interface wie MOVIMOT . Die vom Feldbus vorgegebene Prozessdatenlänge wird di- rekt auf den internen CAN-Bus abgebildet. Somit kann über das Feldbus-Interface die Betriebsart des Frequenzumrichters von 2PD (ohne Busrampe) auf 3PD (mit Bus- rampe) konfiguriert werden.
  • Seite 90 Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme ® Belegung MOVIFIT -FC wird über Steuerwort gesteuert. Das folgende Bild zeigt die Belegung des ® Steuerwort von Steuerworts für MOVIFIT -FC: ® MOVIFIT Byte n+1 Byte n 15 14 13 12 11 10 9 0: Reglersperre/Freigabe 1: Freigabe/Schnellstopp 2: Freigabe/Halt 3..4: reserviert = 0...
  • Seite 91 Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme Bei der Auswertung der freigaberelevanten Bits im Steuerwort findet folgende Priorisie- rung statt: Freigabe Halt Schnellstopp Reglersperre Verarbeitung Freigabe 2658601995 Kodierung Der Drehzahl-Sollwert wird relativ in prozentualer Form angegeben und bezieht sich auf Drehzahl [%] - die in Parameter P302, Index 8517 (Parametersatz 1) bzw.
  • Seite 92 Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme ® Kodierung der Bei der Steuerung des MOVIFIT -FC über 2 Prozessdaten werden die internen Ram- Rampe penparameter verwendet: Parameter-Nr. Index/Subindex Name Werkseinstellung für Easy-Mode P130 (Parametersatz 1) 8807, Sub 0 Rampe auf P140 (Parametersatz 2) 9264, Sub 0 P131 (Parametersatz 1) 8808, Sub 0...
  • Seite 93 Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme Bedeutung Erläuterung Aktueller Parametersatz 0: Parametersatz 1 1: Parametersatz 2 Störung/Warnung 1: Störung/Warnung liegt vor 0: OK reserviert Bei reservierten Bits wird im Hinblick auf eine spätere Verwendung der Wert 0 übertragen reserviert Bei reservierten Bits wird im Hinblick auf eine spätere Verwendung der Wert 0 übertragen 8 –...
  • Seite 94 Prozessdatenbeschreibung Prozessabbild der Antriebssysteme ® Folgende Tabelle zeigt die Belegung von Statuswort 2 für MOVIFIT Bedeutung Erläuterung ® Endstufe freigegeben 1: MOVIFIT -Umrichterendstufe ist freigegeben ® 0: MOVIFIT -Umrichterendstufe ist nicht freigegeben Umrichter betriebsbereit 1: Umrichterleistungsteil ist betriebsbereit 0: Umrichterleistungsteil ist nicht betriebsbereit PO-Daten freigegeben 1: Prozessdaten sind freigegeben;...
  • Seite 95: Betrieb Des Movitools ® Motionstudio

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio ® Vorbereitungen am MOVIFIT ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio ® 10.1 Vorbereitungen am MOVIFIT ® 1. Beachten Sie bei Arbeiten am MOVIFIT unbedingt die entsprechende Betrieb- sanleitung, insbesondere die darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhin- weise. ®...
  • Seite 96: Über Movitools ® Motionstudio

    Zum Einrichten der Kommunikation zu den Geräten ist im Software-Paket ® MOVITOOLS MotionStudio der SEW-Communication-Server integriert. Mit dem SEW-Communication-Server richten Sie Kommunikationskanäle ein. Einmal eingerichtet, kommunizieren die Geräte mithilfe ihrer Kommunikationsoptionen über diese Kommunikationskanäle. Sie können maximal 4 Kommunikationskanäle gleichzei- tig betreiben.
  • Seite 97: Erste Schritte

    1. Starten Sie MOVITOOLS MotionStudio aus dem Startmenü von Windows unter dem folgenden Menüpunkt: [Start] / [Alle Programme] / [SEW] / [MOVITOOLS-MotionStudio] / [MOVITOOLS- MotionStudio] 2. Legen Sie ein Projekt mit Namen und Speicherort an. 10.3.2 Kommunikation aufbauen und Netzwerk scannen ®...
  • Seite 98: Geräte Konfigurieren

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Erste Schritte 10.3.3 Geräte konfigurieren Um ein Gerät zu konfigurieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Markieren Sie das Gerät (i. d. R. das Leistungsteil [1]) in der Netzwerksicht. 2. Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü, um die Tools zum Konfigu- rieren des Geräts anzuzeigen.
  • Seite 99: Verbindungsmodus

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Verbindungsmodus 10.4 Verbindungsmodus 10.4.1 Überblick ® MOVITOOLS MotionStudio unterscheidet zwischen den Verbindungsmodi "Online" und "Offline". Den Verbindungsmodus bestimmen Sie selbst. Abhängig von dem ge- wählten Verbindungsmodus werden Ihnen Offline-Tools oder Online-Tools gerätespezi- fisch angeboten. Die folgende Darstellung beschreibt die beiden Arten von Tools: Offline-Tool Online-Tool 9007200497934219...
  • Seite 100: Verbindungsmodus (Online Oder Offline) Einstellen

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Verbindungsmodus HINWEIS • Der Verbindungsmodus "Online" ist KEINE Rückmeldung, dass Sie gerade mit dem Gerät verbunden sind, oder dass das Gerät kommunikationsbereit ist. Wenn Sie diese Rückmeldung brauchen, beachten Sie den Abschnitt "Zyklischen Er- reichbarkeitstest einstellen" in der Online-Hilfe (oder im Handbuch) von ®...
  • Seite 101: Kommunikation Seriell (Rs-485) Über Schnittstellenumsetzer

    Schnittstellenumsetzer eine zusätzliche Hardware, über SEW-EURODRIVE beziehen können. Sie verbinden damit Ihren Engineering-PC mit der entsprechenden Kommunikationsoption des Geräts. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Arten von Schnittstellenumsetzer es gibt und für welche Geräte sie geeignet sind. Art des Schnittstellen- Bestell-Nr.
  • Seite 102: Motionstudio Kommunikation Seriell (Rs-485) Über Schnittstellenumsetzer

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Kommunikation Seriell (RS-485) über Schnittstellenumsetzer PC anschließen Folgende Abbildung zeigt den Anschluss des PCs / Laptops an die Diagnose- ® schnittstelle X50 des MOVIFIT Die Diagnoseschnittstelle befindet sich unter der im folgenden Bild gar gestellten Verschluss-Schraube.
  • Seite 103 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Kommunikation Seriell (RS-485) über Schnittstellenumsetzer Treiber installieren Die Treiber für den Schnittstellenumsetzer USB11A werden bei der Installation des ® MOVITOOLS MotionStudio auf Ihren PC kopiert. Um die Treiber für den Schnittstellenumsetzer USB11A zu installieren, gehen Sie fol- gendermaßen vor: 1.
  • Seite 104: Serielle Kommunikation Konfigurieren

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Kommunikation Seriell (RS-485) über Schnittstellenumsetzer 10.5.3 Serielle Kommunikation konfigurieren Voraussetzung ist eine serielle Verbindung zwischen Ihrem PC und den Geräten, die Sie konfigurieren möchten. Das erreichen Sie zum Beispiel mit dem Schnittstellenum- setzer USB11A. Um eine serielle Kommunikation zu konfigurieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 105 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Kommunikation Seriell (RS-485) über Schnittstellenumsetzer 2. Wählen Sie aus der Auswahlliste [1] die Kommunikationsart "Seriell". In dem Beispiel ist der 1. Kommunikationskanal mit der Kommunikationsart "Seriell" aktiviert [2]. 3. Betätigen Sie die Schaltfläche [Bearbeiten] [3] im rechten Teil des Fensters "Kommunikationsanschlüsse konfigurieren".
  • Seite 106: Kommunikationsparameter Seriell (Rs-485)

    Seriell (RS-485): Kommunikationsparameter Beschreibung Hinweis COM-Port Serieller Port, mit dem der • Wenn hier kein Wert eingetra- Schnittstellenumsetzer verbun- gen wird, nimmt der SEW- den ist Communication-Server den ersten verfügbaren Port. Baudrate Übertragungsgeschwindigkeit, • Einstellbare Werte: mit der der angeschlossene PC •...
  • Seite 107: Einstellung Der Seriellen Schnittstelle Für Movifit ® -Mc

    Kommunikation Seriell (RS-485) über Schnittstellenumsetzer ® 10.5.5 Einstellung der seriellen Schnittstelle für MOVIFIT ® ® Wenn in Verbindung mit MOVIFIT -MC nicht alle MOVIMOT -Antriebe gefunden wer- den, empfiehlt SEW-EURODRIVE folgende Kommunikationsparameter für die serielle Schnittstelle einzustellen: Parameter-Telegramme Timeout: 350 ms Wiederholungen: Multibyte-Telegramme Timeout:...
  • Seite 108: Kommunikation Über Ethernet

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Kommunikation über Ethernet 10.6 Kommunikation über Ethernet 10.6.1 Gerät über Ethernet mit PC verbinden ® Ethernet-Schnitt- Folgende Abbildung zeigt den Anschluss des PCs / Laptops an das MOVIFIT -Gerät: stelle des Geräts an den PC anschließen Push-Pull RJ45 2659944459...
  • Seite 109: Address Editor

    1. Beenden Sie MOVITOOLS MotionStudio. 2. Starten Sie den Address Editor aus dem Startmenü von Windows unter dem fol- genden Menüpunkt: [Start] / [Alle Programme] / [SEW] / MOVITOOLS MotionStudio] / [Address Editor] Handbuch – MOVIFIT® Funktionslevel "classic" mit PROFINET-IO-Schnittstelle...
  • Seite 110 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Kommunikation über Ethernet Ethernet-Teilneh- Mit dem Address Editor können Sie Ethernet-Teilnehmer in einem Netzwerk suchen. mer suchen Sie können damit insbesondere auch neu hinzugekommene Ethernet-Teilnehmer fin- den. Darüber hinaus hilft Ihnen der Address Editor die Ethernet-Schnittstelle der gefun- denen Ethernet-Teilnehmer zu lokalisieren.
  • Seite 111 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Kommunikation über Ethernet Gefundene Ether- Um die gefundenen Ethernet-Teilnehmer passend zum Netz einzustellen (zu adressie- net-Teilnehmer ren), gehen Sie folgendermaßen vor: passend zum Netz 1. Doppelklicken Sie in den Fensterbereich "Kommunikationsparameter" des betref- einstellen (adres- fenden Geräts [1].
  • Seite 112 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Kommunikation über Ethernet Engineering-PC Um den Engineering-PC passend zum Netz einzustellen (zu adressieren), gehen Sie passend zum Netz folgendermaßen vor: einstellen (adres- 1. Wählen Sie in der Systemsteuerung von Windows "Netzwerk- und Internet" ("Netz- sieren) werk und Freigabecenter"...
  • Seite 113: Kommunikationskanal Über Ethernet Konfigurieren

    ® SMLP steht für Simple MOVILINK Protokoll. Es ist das Geräte-Protokoll von SEW-EURODRIVE und wird direkt über TCP/IP übertragen. 5. Stellen Sie die Parameter ein. Gehen Sie vor wie im folgenden Abschnitt "Kommuni- kationsparameter für SMLP einstellen" beschrieben. Handbuch – MOVIFIT® Funktionslevel "classic" mit PROFINET-IO-Schnittstelle...
  • Seite 114: Kommunikationsparameter Für Smlp Einstellen

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Kommunikation über Ethernet 10.6.4 Kommunikationsparameter für SMLP einstellen Um die Kommunikationsparameter für die Kommunikation über Ethernet einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Ändern Sie nötigenfalls die vorgegebenen Kommunikationsparameter. Beziehen Sie sich dabei auf die detaillierte Beschreibung der Kommunikationsparameter für SMLP.
  • Seite 115: Kommunikationsparameter Für Smlp

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Kommunikation über Ethernet 10.6.5 Kommunikationsparameter für SMLP Die folgende Tabelle beschreibt die Kommunikationsparameter für SMLP: Kommunikationsparameter Beschreibung Hinweis Timeout Wartezeit in ms, die der Client • Default-Einstellung: 1000 ms nach einer Anfrage auf eine Ant- •...
  • Seite 116: Funktionen Mit Den Geräten Ausführen

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Funktionen mit den Geräten ausführen 10.7 Funktionen mit den Geräten ausführen 10.7.1 Geräte parametrieren Geräte parametrieren Sie im Parameterbaum. Er zeigt alle Geräteparameter, gruppiert in Ordnern. Mithilfe des Kontextmenüs und der Symbolleiste können Sie die Geräteparameter ver- walten.
  • Seite 117: Geräte In Betrieb Nehmen (Online)

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Funktionen mit den Geräten ausführen 6. Klicken Sie doppelt, um eine bestimmte Gruppe von Geräteparametern anzuzeigen. 7. Wenn Sie numerische Werte in Eingabefeldern ändern, bestätigen Sie diese mit der Eingabetaste. HINWEIS • Detaillierte Angaben zu den Geräteparametern erhalten Sie aus der Parame- terliste zu dem Gerät.
  • Seite 118: Handbetrieb Mit Movitools ® Motionstudio

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio ® Handbetrieb mit MOVITOOLS MotionStudio ® 10.8 Handbetrieb mit MOVITOOLS MotionStudio 10.8.1 Handbetrieb starten ® Zur manuellen Bedienung des MOVIFIT -Antriebs können Sie den Handbetrieb der ® Software MOVITOOLS MotionStudio verwenden. ® 1. Schließen Sie den PC an den MOVIFIT -Umrichter an.
  • Seite 119: Handbetrieb Aktivieren

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio ® Handbetrieb mit MOVITOOLS MotionStudio 10.8.2 Handbetrieb aktivieren ® Die Aktivierung des Handbetriebs ist nur möglich, wenn der MOVIFIT -Antrieb nicht frei- gegeben ist. • Zur Aktivierung des Handbetriebs klicken Sie auf die Schaltfläche [Handbetrieb ein- schalten] [1].
  • Seite 120: Steuerung Im Handbetrieb

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio ® Handbetrieb mit MOVITOOLS MotionStudio 10.8.3 Steuerung im Handbetrieb ® Nach erfolgreicher Aktivierung des Handbetriebs können Sie den MOVIFIT -Antrieb mit ® den Bedienelementen im Fenster "Handbetrieb" von MOVITOOLS MotionStudio steu- ern. 5082585867 1. Mit dem Schieber [3] in der Gruppe "Steuerung" stellen Sie die variable Solldrehzahl ein.
  • Seite 121: Handbetrieb Deaktivieren

    ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio ® Handbetrieb mit MOVITOOLS MotionStudio ® • Ausgangsstrom des MOVIFIT -Umrichters in [%] von I ® Wenn am MOVIFIT -Umrichter ein Fehler auftritt, können Sie den Fehler mit der Schalt- fläche [Reset] [9] zurücksetzen. HINWEIS ®...
  • Seite 122: Parametrierung Des Leistungsteils

    Parametrierung des Leistungsteils ® Motor- / Bremseninbetriebnahme mit MOVIFIT Parametrierung des Leistungsteils ® 11.1 Motor- / Bremseninbetriebnahme mit MOVIFIT HINWEIS • Die folgende Motor- / Bremseninbetriebnahme ist nur bei aktiviertem "Expert- Mode" möglich (=> DIP-Schalter S10/1 = ON). • Informationen zur Inbetriebnahme im "Easy-Mode" über DIP-Schalter finden Sie in ®...
  • Seite 123: Parameter 700

    EINMOTORENBETRIEB: In der Starterbetriebsart "EINMOTORENBETRIEB" kann der an X8 angeschlossene Motor in den Drehrichtungen "RECHTSLAUF" und "LINKSLAUF" betrieben werden. Beim Einsatz eines Bremsmotors mit SEW-Dreidrahtbremse muss die Bremse an X8 angeschlossen werden. ZWEIMOTORENBETRIEB: In der Starterbetriebsart "ZWEIMOTORENBETRIEB" können der an X8 angeschlos- sene Antrieb 1 und der an X9 angeschlossene Antrieb 2 in einer Drehrichtung unab- hängig voneinander betrieben werden.
  • Seite 124: Parameter 736

    11.1.3 Parameter 736 Bremsen-Nennspannung Bremse 1 • Mit diesem Parameter muss das Gerät an die Nennspannung der am Antrieb 1 ein- gesetzten Bremse angepasst werden, wenn eine SEW-Dreidrahtbremse an X8 an- geschlossen wird. • Die Bremsen-Nennspannung und die Netz-Nennspannung müssen überein- stimmen.
  • Seite 125: Motor- / Bremseninbetriebnahme Mit Movifit ® -Fc

    Parametrierung des Leistungsteils ® Motor- / Bremseninbetriebnahme mit MOVIFIT ® 11.2 Motor- / Bremseninbetriebnahme mit MOVIFIT HINWEIS • Die folgende Motor- / Bremseninbetriebnahme ist nur bei aktiviertem "Expert- Mode" möglich. • Informationen zur Inbetriebnahme im "Easy-Mode" über DIP-Schalter finden Sie in ®...
  • Seite 126 Parametrierung des Leistungsteils ® Motor- / Bremseninbetriebnahme mit MOVIFIT 2. Nach Auswahl des Parametersatzes erscheint eine Übersicht mit den aktuellen Geräteinformationen (nur Anzeigewerte): 792945035 3. Wählen Sie die Konfiguration des Motorausgangs: ® • Der feste Anschluss der Motoren an MOVIFIT -FC ist die Standardkonfiguration.
  • Seite 127 Parametrierung des Leistungsteils ® Motor- / Bremseninbetriebnahme mit MOVIFIT 4. Wählen Sie die Systemkonfiguration: ® • Bei der Auswahl "ein Motor" steuert MOVIFIT -FC einen einzelnen Motor (Stan- dard-Einstellung). ® • Bei der Auswahl "starre Kopplung" steuert MOVIFIT -FC mehrere Motoren mit gleicher Leistung, deren Achsen starr gekoppelt sind.
  • Seite 128: Parametrierung Des Leistungsteils Motor- / Bremseninbetriebnahme Mit Movifit

    ® Motor- / Bremseninbetriebnahme mit MOVIFIT 5. Wählen Sie das Regelungsverfahren: • Die vektorgeregelte Betriebsart (VFC-Verfahren) ist auf den Einsatz von SEW- Motoren angepasst. • Bei Fremdmotoren können Sie die Betriebsart U/f-Kennlinie wählen, wenn die VFC-Betriebsart kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt.
  • Seite 129 Schutzvorrichtungen. HINWEIS Die Betriebsart "DC-Bremsung" (Gleichstrombremsung) dient zum Abbremsen eines Antriebs ohne Abfuhr von generatorischer Energie auf eine angeschlossene SEW- Dreidraht-Bremsspule oder einen Bremswiderstand. Die frei werdende Bremsenergie wird bei dieser Art des Bremsens im Motor als Verlustwärme umgesetzt.
  • Seite 130 Parametrierung des Leistungsteils ® Motor- / Bremseninbetriebnahme mit MOVIFIT 7. Wählen Sie den Typ des angeschlossenen Motors. 9007200047692683 Standardmotoren: Bei Auswahl eines SEW-Standardmotors wählen Sie: • den Motortyp • die Motornennspannung (entsprechend der Anschlussart "Stern" oder "Dreieck") • und die Motornennfrequenz Diese Angaben entnehmen Sie dem Typenschild des Motors.
  • Seite 131 Parametrierung des Leistungsteils ® Motor- / Bremseninbetriebnahme mit MOVIFIT Fremdmotoren: Bei Fremdmotoren müssen Sie zusätzliche Motordaten angeben, die Sie dem Typenschild des Motors entnehmen. Zur Bestimmung weiterer Motorparameter starten Sie einen Einmessvorgang mit der Schaltfläche [Einmessen starten]. Vor Beginn des Einmessvorgangs vergewissern Sie sich, dass: •...
  • Seite 132 – und wählen Sie am Auswahlfeld "manuelle Anwahl" die Bremse gemäß den Angaben auf dem Typenschild. Bei der Standard-SEW-Bremsen-Ansteuerung wird die angeschlossene Bremse direkt aus dem Zwischenkreis versorgt und dient somit auch zum Abbau von gene- ratorischer Energie. Die Bremse wird thermisch überwacht.
  • Seite 133 Parametrierung des Leistungsteils ® Motor- / Bremseninbetriebnahme mit MOVIFIT Alternative Bremsen-Ansteuerung VORSICHT! Bei Auswahl der folgenden alternativen Bremsen-Ansteuerungen muss der Antrieb über einen internen oder externen Bremswiderstand verfügen. Der Bremswiderstand dient zum Abführen der generatorischen Energie. Die alternative Bremsen-Ansteuerung ist für den Fall vorgesehen, ®...
  • Seite 134 Parametrierung des Leistungsteils ® Motor- / Bremseninbetriebnahme mit MOVIFIT ® Die folgende Tabelle zeigt die für den MOVIFIT -Antrieb zulässigen Bremsen: Motor Zulässige Bremsen DR63 BR03 DT71, DT80 BMG05, BMG1 DT90, DV100 BMG2, BMG4 DV112, DV132 BMG8 DAS80 DAS90, DAS100 DR63 BR03 DR71...
  • Seite 135 Die Vorschlagswerte können Sie durch das Anklicken des jeweiligen schwarzen Pfeils einzeln übernehmen. Durch einen Rechtsklick auf das Eingabefeld erhalten Sie weitere Eingabeoptionen. Zusätzlich zur einzelnen Übernahme von Vorschlagswerten können Sie mit der Schaltfläche [SEW-Vorschlag übernehmen] alle Vorschlagswerte auf einmal über- nehmen. Handbuch – MOVIFIT® Funktionslevel "classic" mit PROFINET-IO-Schnittstelle...
  • Seite 136 Die Vorschlagswerte können Sie durch das Anklicken des jeweiligen schwarzen Pfeils einzeln übernehmen. Durch einen Rechtsklick auf das Eingabefeld erhalten Sie weitere Eingabeoptionen. Zusätzlich zur einzelnen Übernahme von Vorschlagswerten können Sie mit der Schaltfläche [SEW-Vorschlag übernehmen] alle Vorschlagswerte auf einmal über- nehmen. Handbuch – MOVIFIT® Funktionslevel "classic" mit PROFINET-IO-Schnittstelle...
  • Seite 137 Parametrierung des Leistungsteils ® Motor- / Bremseninbetriebnahme mit MOVIFIT 11.Mit der Schaltfläche "Download" übertragen Sie alle eingestellten Parameter ins ® MOVIFIT -Gerät. Mit der Schaltfläche "Fertigstellen" übertragen Sie alle eingestellten Parameter ins ® MOVIFIT -Gerät und beenden die Inbetriebnahme. 906417803 Vor der Übertragung der Parameter können Sie mit den Schaltflächen [zurück] und [weiter] beliebig zwischen den vorangegangen Seiten wechseln.
  • Seite 138: Inbetriebnahme Der Thermischen Motorschutzfunktion ® Mit Movifit -Fc

    Die thermische Motorschutzfunktion steht in Verbindung mit folgenden Motoren zur Ver- fügung: • 4-polige DR-Motoren von SEW-EURODRIVE • 4-polige DAS-Motoren von SEW-EURODRIVE Zum Anschluss dieser Motoren dürfen Sie nur Hybridkabel von SEW-EURODRIVE verwenden. Die thermische Motorschutzfunktion steht nicht zur Verfügung bei: – Fremdmotoren – DT/ DV-Motoren – Gruppenbetrieb –...
  • Seite 139: Aktivierung Im Inbetriebnahme-Menü

    11.3.4 Parametrierung im Inbetriebnahme-Menü Nach der Aktivierung erscheinen weitere Parameter: 2287856779 Um eine möglichst korrekte Motorschutzfunktion zu gewährleisten, geben Sie folgende Parameter ein: • Leitungslänge zwischen Umrichter und Motor (ausgehend von einem SEW-Hybrid- kabel) • typische Motor-Umgebungstemperatur • Lüftungsart des Motors 11.3.5 Parametrierung im Parameterbaum...
  • Seite 140: Hubwerksinbetriebnahme Mit Movifit ® -Fc Im "Expert-Mode

    Parametrierung des Leistungsteils ® Hubwerksinbetriebnahme mit MOVIFIT -FC im "Expert-Mode" ® 11.4 Hubwerksinbetriebnahme mit MOVIFIT -FC im "Expert-Mode" In Verbindung mit Hubwerks-Anwendungen müssen Sie bei der Motor- / Bremsen- inbetriebnahme (siehe Kapitel "Inbetriebnahmeablauf" (Seite 125)) unbedingt die Be- triebsart "Hubwerk" (nur bei VFC-Betriebsart verfügbar) einstellen. GEFAHR! Lebensgefahr durch abstürzendes Hubwerk.
  • Seite 141: Motorinbetriebnahme Über Feldbus Mit Movifit ® -Fc

    (Die alternative Bremsenansteuerung mit Konstantspannung ist dagegen möglich.) • Das Thermische Motorschutzmodell ist nicht möglich. 11.5.3 Programmbeispiel für S7 Zur Verwendung der Motorinbetriebnahme über Feldbus bietet SEW ein Programmbei- spiel für SIMATIC S7. Sie finden das Beispiel im Kapitel "Parametrierung über den Datensatz 47 lesen oder schreiben".
  • Seite 142: Ablauf Der Motorinbetriebnahme Über Den Feldbus

    Parametrierung des Leistungsteils ® Motorinbetriebnahme über Feldbus mit MOVIFIT 11.5.4 Ablauf der Motorinbetriebnahme über den Feldbus 1. Schalten Sie den DIP-Schalter S10/1 der EBOX auf ON => Expert-Mode. Schalten Sie den DIP-Schalter S10/2 der EBOX auf ON => U/F-Betrieb. Schalten Sie den DIP-Schalter S10/6 der EBOX auf OFF => kein Hubwerks-Betrieb. Beachten Sie für die weiteren Schritte Folgendes: •...
  • Seite 143 Parametrierung des Leistungsteils ® Motorinbetriebnahme über Feldbus mit MOVIFIT 4. Schließen Sie die Motorinbetriebnahme über den Feldbus ab, indem Sie die interne Berechnungsfunktionen starten. Bezeichnung Parameter- Parameter- Skalierung Wertebereich satz 1 satz 2 Interne Berechnungs- 10076.51 10076.151 – 1 = Berechnung starten funktion starten Nach der Berechnung setzt die Inbetriebnahme-Funktion diese Parameter wieder auf "0".
  • Seite 144: Parameterverzeichnis Movifit ® -Sc-Leistungsteil

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterverzeichnis MOVIFIT -SC-Leistungsteil ® 11.6 Parameterverzeichnis MOVIFIT -SC-Leistungsteil ® Index dez. Subindex dez. Name Bereich / Werkseinstellung MOVILINK Skalierung Anzeigewerte Prozesswerte 10096 Ausgangsstrom Antrieb 1 10096 Ausgangsstrom Antrieb 2 10096 Netznennfrequenz [Text] 10096 Netzphasenfolge [Text] Statusanzeigen 8310 Starterstatus [Text]...
  • Seite 145 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterverzeichnis MOVIFIT -SC-Leistungsteil ® Index dez. Subindex dez. Name Bereich / Werkseinstellung MOVILINK Skalierung Busdiagnose 8455 PO1 Sollwert [hex] 8456 PO2 Sollwert [hex] 8457 PO3 Sollwert [hex] 8458 PI1 Istwert [hex] 8459 PI2 Istwert [hex] 8460 PI3 Istwert [hex] Sollwerte / Integratoren...
  • Seite 146 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterverzeichnis MOVIFIT -SC-Leistungsteil ® Index dez. Subindex dez. Name Bereich / Werkseinstellung MOVILINK Skalierung Klemmenbelegung Leistungsteil Binäreingänge (nur in der Betriebsart "SBus-Slave") 8335 Binäreingang DI100 0: Keine Funktion 11: Externer Fehler 0-aktiv 8336 Binäreingang DI101 12: Fehler-Reset 8337 Binäreingang DI102 8338...
  • Seite 147 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterverzeichnis MOVIFIT -SC-Leistungsteil ® Index dez. Subindex dez. Name Bereich / Werkseinstellung MOVILINK Skalierung Fehlerreaktionen 8609 Reaktion externer Fehler 0: Keine Reaktion 2: Sofortstopp / Verriegelung 5: Sofortstopp / Warnung 8616 Reaktion TF-Meldung 0: Keine Reaktion 2: Sofortstopp / Verriegelung 8615 Reaktion Timeout SBus...
  • Seite 148: Parameterbeschreibung Movifit ® -Sc

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT ® 11.7 Parameterbeschreibung MOVIFIT 11.7.1 Anzeigewerte Parameter 000 Ausgangsstrom von Antrieb 1 Motorscheinstrom von Antrieb 1 im Bereich 0…200 % des Gerätenennstroms Parameter 001 Ausgangsstrom von Antrieb 2 Motorscheinstrom von Antrieb 2 im Bereich 0…200 % des Gerätenennstroms Parameter 002 Netznennfrequenz Anzeige der automatisch ermittelten Netzfrequenz...
  • Seite 149 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT Parameter 012 Fehlerstatus Fehlerstatus des Starterleistungsteils Parameter 014 Kühlkörpertemperatur Kühlkörpertemperatur des Starters Parameter 015 DIP-Schaltereinstellung Schalter S10 Anzeige der DIP-Schaltereinstellung des Schalters S10 Parameter 016 Einschaltstunden Summe der Stunden, in denen der Umrichter an die externe DC-24V-Versorgung ange- schlossen war Parameter 017 Freigabestunden...
  • Seite 150 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT Parameter 080 Fehlercode Das Gerät speichert zum Zeitpunkt des Fehlers Diagnosedaten ab. Im Fehlerspeicher wird der letzte Fehler angezeigt. Parameter 094 PO1 Sollwert Prozessdaten-Ausgangswort 1 Parameter 095 PO2 Sollwert Prozessdaten-Ausgangswort 2 Parameter 096 PO3 Sollwert Prozessdaten-Ausgangswort 3 Parameter 097 PI1 Istwert...
  • Seite 151: Sollwert / Integratoren

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT 11.7.2 Sollwert / Integratoren Parameter 130 Sanftanlaufzeit Antrieb 1 Zur Begrenzung des Anlaufstroms von Antrieb 1 kann eine Sanftanlaufzeit parametriert werden. In der mit diesem Parameter festgelegten Zeitdauer findet nach der Freigabe ein Phasenanschnitt statt. Parameter 131 Sanftanlaufzeit Antrieb 2 Zur Begrenzung des Anlaufstroms von Antrieb 2 kann eine Sanftanlaufzeit parametriert...
  • Seite 152: Netzversorgungsparameter

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT 11.7.3 Netzversorgungsparameter Parameter 200 Netznennspannung Mit diesem Parameter muss das Gerät an die Eingangs-Nennspannung des speisenden Netzes angepasst werden. Die Einstellung 400 V muss gewählt werden, wenn das speisende Netz die Spannung 3 x AC 380 V, 3 x AC 400 V oder 3 x AC 415 V liefert. Die Einstellung 500 V muss gewählt werden, wenn das speisende Netz die Spannung 3 x AC 460 V, 3 x AC 480 V oder 3 x AC 500 V liefert.
  • Seite 153: Parametrierung Des Leistungsteils Parameterbeschreibung Movifit

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT Parameter 341 Nennstrom Antrieb 1 Zur Berechnung des thermischen Schutzmodells für den Antrieb 1 ist die Kenntnis des Nennstroms des angeschlossenen Antriebs notwendig. Der Nennstrom kann dem Typenschild des Motors entnommen werden. Parameter 342 Motorschutz Antrieb 2 Aktivierung / Deaktivierung des thermischen Schutzmodells für den Antrieb 2 ®...
  • Seite 154: Steuerfunktionen

    EINMOTORENBETRIEB: In der Starterbetriebsart "EINMOTORENBETRIEB" kann der an X8 angeschlossene Motor in den Drehrichtungen "RECHTSLAUF" und "LINKSLAUF" betrieben werden. Beim Einsatz eines Bremsmotors mit SEW-Dreidraht-Bremse muss die Bremse an X8 angeschlossen werden. ZWEIMOTORENBETRIEB: In der Starterbetriebsart "ZWEIMOTORENBETRIEB" können der an X8 angeschlos- sene Antrieb 1 und der an X9 angeschlossene Antrieb 2 in einer Drehrichtung unab- hängig voneinander betrieben werden.
  • Seite 155 Mit diesem Parameter kann eine Verzugszeit zwischen der Wegnahme der Antriebsfrei- gabe für den Antrieb 1 und dem Einfall der Bremse realisiert werden. Diese Verzugszeit wirkt auf die an X8 angeschlossene SEW-Dreidrahtbremse und auf den Binärausgang mit der Funktionalität "BREMSE 1 AUF".
  • Seite 156: Gerätefunktionen

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT 11.7.7 Gerätefunktionen Parameter 802 Werkseinstellung Wenn Sie diesen Parameter auf "Auslieferungszustand" setzen, werden alle Parameter, die einen Werkseinstellungswert besitzen und nicht über den DIP-Schalter S10 einge- stellt werden können, auf diesen Werkseinstellungswert gesetzt. Bei den Parametern •...
  • Seite 157 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT Parameter 840 Reset Wenn am Starterleistungsteil ein Fehlerzustand vorliegt, können Sie den Fehler quittie- ren, indem Sie diesen Parameter auf "EIN" setzen. Nach der Durchführung des Fehler- resets steht der Parameter wieder automatisch auf "AUS". Wenn kein Fehlerzustand am Leistungsteil vorliegt, ist das Setzen des Parameters auf "EIN"...
  • Seite 158: Parameterverzeichnis Movifit ® -Fc-Leistungsteil

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterverzeichnis MOVIFIT -FC-Leistungsteil ® 11.8 Parameterverzeichnis MOVIFIT -FC-Leistungsteil ® Index dez. Subindex dez. Name Bereich / Werkseinstel- MOVILINK lung Skalierung Anzeigewerte Prozesswerte 8318 Drehzahl (vorzeichenbehaftet) [min 8319 Frequenz (vorzeichenbehaftet) [Hz] 8321 Ausgangsstrom (Betrag) [% I 8322 Wirkstrom (vorzeichenbehaftet) [% I 8325...
  • Seite 159 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterverzeichnis MOVIFIT -FC-Leistungsteil ® Index dez. Subindex dez. Name Bereich / Werkseinstel- MOVILINK lung Skalierung Fehlerspeicher 8366 Fehler t-0 Fehlercode Hintergrundinformation für in der Vergangenheit zum Zeitpunkt t-0 auf- getretene Fehler 8367 Fehler t-1 Fehlercode Hintergrundinformation für in der Vergangenheit zum Zeitpunkt t-1 auf- getretene Fehler...
  • Seite 160 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterverzeichnis MOVIFIT -FC-Leistungsteil ® Index dez. Subindex dez. Name Bereich / Werkseinstel- MOVILINK lung Skalierung Motorparameter 30_/31_ Begrenzungen 1/2 300/310 8515/8519 Start-Stopp-Drehzahl 1/2 0...15...150 [min 301/311 8516/8520 Minimaldrehzahl 1/2 0...60...6000 [min 302/312 8517/8521 Maximaldrehzahl 1/2 0...3000...6000 [min 303/313 8518/8522 Stromgrenze 1/2...
  • Seite 161 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterverzeichnis MOVIFIT -FC-Leistungsteil ® Index dez. Subindex dez. Name Bereich / Werkseinstel- MOVILINK lung Skalierung Kontrollfunktionen Drehzahl-Überwachungen 500/502 8557/8559 Drehzahl-Überwachung 1/2 0: OFF 3: MOT. & GENERATOR 501/503 8558/8560 Verzögerungszeit 1/2 0.1...1...10 [s] Netz-Aus-Kontrolle 8927 Netzphasenausfall-Kontrolle Die Deaktivierung der Netzpha- senausfall-Kontrolle kann bei ungünstigen Betriebsverhält-...
  • Seite 162 0...200...2000 [ms] 1 Digit = 0.001 s 8893 Lüften der Bremse ohne Antriebs- freigabe aktivieren 10076 17/117 Option Bremse 1/2 0: SEW-Bremse ® (nur für MOVIFIT -FC mit Kons- 1: Fremdbremse (Binäres 24-V-Steuersignal) tantspannungs-Bremse) 2: keine Bremse 3: Fremdbremse konst. Spannung...
  • Seite 163 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterverzeichnis MOVIFIT -FC-Leistungsteil ® Index dez. Subindex dez. Name Bereich / Werkseinstel- MOVILINK lung Skalierung Prozessdatenbelegung 8304 Sollwertbeschreibung PO1 10: Steuerwort 8305 Sollwertbeschreibung PO2 1: Solldrehzahl [min 11: Solldrehzahl [% n 8306 Sollwertbeschreibung PO3 8: Rampe 8307 Istwertbeschreibung PI1 6: Statuswort 1...
  • Seite 164: Parameterbeschreibung Movifit ® -Fc

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT ® 11.9 Parameterbeschreibung MOVIFIT 11.9.1 Anzeigewerte Parameter 000 Drehzahl (vorzeichenbehaftet) Die angezeigte Drehzahl ist die errechnete Istdrehzahl. Parameter 002 Frequenz (vorzeichenbehaftet) Ausgangsfrequenz des Umrichters Parameter 004 Ausgangsstrom (Betrag) Scheinstrom im Bereich 0…200 % des Gerätenennstroms Parameter 005 Wirkstrom (vorzeichenbehaftet) Wirkstrom im Bereich -200 %….+200 % des Gerätenennstroms...
  • Seite 165 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT Parameter 012 Fehlerstatus Fehlerstatus in Textform Parameter 013 Aktueller Parametersatz Anzeige von Parametersatz 1 oder 2 Parameter 014 Kühlkörpertemperatur Kühlkörpertemperatur des Umrichters Parameter 015 DIP-Schaltereinstellung Schalter S10 Anzeige der DIP-Schaltereinstellung des Schalters S10 Parameter 016 Einschaltstunden Summe der Stunden, in denen der Umrichter an die externe DC-24V-Versorgung ange- schlossen war...
  • Seite 166 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT Parameter Fehlercode 080...084 Das Gerät speichert zum Zeitpunkt des Fehlers Diagnosedaten ab. Im Fehlerspeicher werden die letzten 5 Fehler angezeigt. Parameter 094 PO1 Sollwert (Anzeigewert) Prozessdaten-Ausgangswort 1 Parameter 095 PO2 Sollwert (Anzeigewert) Prozessdaten-Ausgangswort 2 Parameter 096 PO3 Sollwert (Anzeigewert) Prozessdaten-Ausgangswort 3...
  • Seite 167: Anzeigewerte Bei Betrieb Mit Safety-Option

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT 11.9.2 Anzeigewerte bei Betrieb mit Safety-Option Parameter "Stopp Stopp angefordert (nur bei Safety-Option) angefordert" Dem Parameter ist keine Parameternummer zugeordnet. Das Bit 0 zeigt an, ob die Safety-Option aktuell ein Stoppen des Antriebs fordert. Parameter "Ram- Rampenbegrenzung angefordert (nur bei Safety-Option) penbegrenzung...
  • Seite 168: Sollwerte / Integratoren

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT Parameter "Maxi- Maximale Drehzahl rechts (nur bei Safety-Option) male Drehzahl Dieser Parameter zeigt den aktuellen Wert der von der Safety-Option geforderten Dreh- rechts" zahlbegrenzung in Rechtsdrehrichtung an. Ist keine Begrenzung gefordert steht der Wert auf 65535 Digits (="nicht aktiv"). Parameter "Maxi- Maximale Drehzahl links (nur bei Safety-Option) male Drehzahl...
  • Seite 169 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT Parameter S-Verschliff t12/t22 135/145 Dieser Parameter legt den Verschliffgrad (1 = schwach, 2 = mittel, 3 = stark) der Rampe fest. Der S-Verschliff dient zum Abrunden der Rampe und ermöglicht eine sanfte Be- schleunigung des Antriebs bei Änderungen der Sollwertvorgabe. Das folgende Bild zeigt die Wirkung des S-Verschliffs: 898213899 Sollwertvorgabe...
  • Seite 170: Motorparameter

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT 11.9.4 Motorparameter Parameter Start-Stopp-Drehzahl 1/2 300/310 Dieser Parameter legt fest, mit welcher kleinsten Drehzahlanforderung der Umrichter den Motor bei der Freigabe beaufschlagt. Der Übergang auf die durch die Sollwertvor- gabe bestimmten Drehzahl erfolgt anschließend mit der aktiven Beschleunigungs- rampe.
  • Seite 171 Parameter Motorleitungslänge 347/348 Mit diesem Parameter legen Sie die für die Berechnung der Motortemperatur zu Grunde liegende Motorleitungslänge (= Kabellänge des SEW-Hybridkabels zwischen ® MOVIFIT -Umrichter und Motor) fest. Diesen Parameter müssen Sie nur bei motorna- her (abgesetzter) Montage verändern.
  • Seite 172: Kontrollfunktionen

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT 11.9.5 Kontrollfunktionen Parameter Drehzahl-Überwachung 1/2 500/502 ® Bei MOVIFIT erfolgt eine Drehzahl-Überwachung anhand der Auswertung des Be- triebs an der Stromgrenze. Die Drehzahl-Überwachung spricht an, wenn die Strom- grenze für die Dauer der eingestellten Verzögerungszeit ununterbrochen erreicht wird. Parameter Verzögerungszeit 1/2 501/503...
  • Seite 173: Parametrierung Des Leistungsteils Parameterbeschreibung Movifit

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT 11.9.6 Klemmenbelegung Parameter Binäreingang DI100–DI103 (nur in der Betriebsart "SBus-Slave") 600...603 Wirkung bei 0-Signal 1-Signal 0: Keine Funktion 11: Externer Fehler Externer Fehler über program- Kein Fehler über programmier- mierbare Klemme gemeldet bare Klemme gemeldet 12: Fehler-Reset Reset bei positiver Flanke von Reset bei positiver Flanke von...
  • Seite 174: Steuerfunktionen

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT 11.9.7 Steuerfunktionen Parameter Betriebsart 1/2 700/701 Mit diesem Parameter stellen Sie die Betriebsart des Umrichters ein. VFC / U/f-Kennlinie: Standardeinstellung für Asynchronmotoren. Diese Einstellung ist für allgemeine An- wendungen wie Förderbänder, Fahrwerke usw. geeignet. VFC Hubwerk: Die Hubwerksfunktion stellt automatisch alle Funktionen bereit, die zum Betrieb einer einfachen Hubwerks-Anwendung nötig sind.
  • Seite 175 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT VFC Gleichstrombremsung / U/f Gleichstrombremsung: Bei dieser Einstellung bremst der Asynchronmotor über eine Stromeinprägung. Hier- bei bremst der Motor ohne Bremswiderstand am Umrichter. GEFAHR! Mit der Gleichstrombremsung ist kein geführter Stopp oder die Einhaltung von be- stimmten Rampen möglich.
  • Seite 176 Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT Parameter Sollwert-Halt-Funktion 1/2 720/723, 721/724, Stopp-Sollwert 1/2 722/725 Start-Offset 1/2 Bei aktiver Sollwert-Halt-Funktion wird der Umrichter freigegeben, wenn der Drehzahl- Sollwert > (Stopp-Sollwert + Start-Offset) ist. Die Umrichterfreigabe wird entzogen, wenn der Drehzahl-Sollwert den Stopp-Sollwert unterschreitet.
  • Seite 177 Aktivierung der Funktionalität der Bremse für Parametersatz 1/2. Einstellung Bedeutung ® 0: SEW-Bremse MOVIFIT -FC steuert eine SEW-Bremse. ® 1: Fremdbremse MOVIFIT -FC steuert eine Bremse durch den Binärausgang DB00 (DC 24 V). Der Parameter P620 Binärausgang DB00 wird auf "5: Bremse Auf"...
  • Seite 178: Gerätefunktionen

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterbeschreibung MOVIFIT 11.9.8 Gerätefunktionen Parameter 802 Werkseinstellung Wenn Sie diesen Parameter auf "Auslieferungszustand" setzen, werden alle Parameter, die einen Werkseinstellungswert besitzen und nicht über den DIP-Schalter S10 einge- stellt werden können, auf diesen Werkseinstellungswert gesetzt. Bei den Parametern •...
  • Seite 179: Parameterverzeichnis Und -Beschreibung Movifit ® -Mc

    Parametrierung des Leistungsteils ® Parameterverzeichnis und -beschreibung MOVIFIT Parameter PWM-Frequenz 1/2 860/861 Mit diesem Parameter können Sie die nominale Taktfrequenz am Umrichterausgang einstellen. Die Taktfrequenz kann sich je nach Geräteauslastung selbstständig reduzie- ren. Parameter 870 Sollwertbeschreibung PO1 Anzeige der Belegung des Prozess-Ausgangsdatenworts PO1 Parameter 871 Sollwertbeschreibung PO2 Anzeige der Belegung des Prozess-Ausgangsdatenworts PO2...
  • Seite 180: Parametrierung Und Handbetrieb Mit Dem Bediengerät Dbg

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG Beschreibung Bediengerät DBG Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG 12.1 Beschreibung Bediengerät DBG 12.1.1 Funktion ® Mit dem Bediengerät DBG können Sie MOVIFIT -Geräte parametrieren und im Hand- betrieb steuern. Zusätzlich zeigt das Bediengerät DBG wichtige Informationen über den ®...
  • Seite 181: Parametrierung Und Handbetrieb Mit Dem Bediengerät Dbg Beschreibung Bediengerät Dbg

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG Beschreibung Bediengerät DBG 12.1.4 Anschluss Bediengerät DBG ® MOVIFIT -Geräte besitzen eine Diagnoseschnittstelle X50 (RJ10-Steckverbinder) zur Parametrierung und dem Handbetrieb. Die Diagnoseschnittstelle X50 befindet sich unten an den ABOX. DKG60B 793024907 WARNUNG! ® Die Oberflächen von MOVIFIT und von externen Optionen, z.
  • Seite 182: Tastenbelegung Dbg

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG Beschreibung Bediengerät DBG 12.1.5 Tastenbelegung DBG Das folgende Bild zeigt die Tastenbelegung des Bediengeräts DBG: [10] [11] [12] 792878475 Taste Stopp Taste Letzte Eingabe löschen Taste Sprache auswählen Taste Menüwechsel Taste <0> – <9> Ziffern 0 – 9 Taste Vorzeichenwechsel Taste...
  • Seite 183: Gewünschte Sprache Auswählen

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -SC mit dem Bediengerät DBG 12.1.6 Gewünschte Sprache auswählen 1. Beim ersten Einschalten oder nach dem Aktivieren des Auslieferungszustands des Bediengeräts DBG erscheint im Display für einige Sekunden folgende Anzeige: EURODRIVE 1214344843 Danach erscheint im Display das Symbol für die Sprach-...
  • Seite 184: Kontextmenü Dbg Für Movifit ® -Sc

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -SC mit dem Bediengerät DBG ® 12.2.2 Kontextmenü DBG für MOVIFIT Mit der -Taste wechseln Sie ins Kontextmenü. ® Für das MOVIMOT -SC-Leistungsteil stehen im Kontextmenü des Bediengeräts DBG folgende Menüpunkte zur Verfügung: ---------------------------------- •...
  • Seite 185: Grundanzeige

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -SC mit dem Bediengerät DBG 12.2.3 Grundanzeige Das Menü "GRUNDANZEIGE" dient zur Darstellung wichtiger Kenngrößen. Anzeige bei nicht freigegebenem Starter in der Betriebsart Einmotorenbetrieb KEINE FREIGABE 792986635 Anzeige bei nicht freigegebenem Starter in der Betriebsart Zweimotorenbetrieb KEINE FREIGABE 792988299...
  • Seite 186: Parameter-Modus

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -SC mit dem Bediengerät DBG 12.2.4 Parameter-Modus Im Menü "PARAMETER-MODUS" können Sie die Einstellung von Parametern kontrol- lieren und verändern. HINWEIS Die Parametrierung ist nur im "Expert"-Modus möglich. Um Parameter im Parameter-Modus zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 187 Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -SC mit dem Bediengerät DBG 793004939 Aktivieren Sie mit der -Taste den Einstellmodus für P300 den angewählten Parameter. Der Cursor steht unter dem ABSCHALTSTROM 1 Parameterwert. KEINE FREIGABE 793006603 Stellen Sie mit der -Taste oder der -Taste den P300...
  • Seite 188: Handbetrieb-Modus

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -SC mit dem Bediengerät DBG 12.2.5 Handbetrieb-Modus Aktivierung GEFAHR! Bei der Deaktivierung des Handbetrieb-Modus werden die Prozessdaten des Masters wirksam. Wenn über die Prozessdaten das Freigabesignal anliegt, kann der am ®...
  • Seite 189: Bedienung

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -SC mit dem Bediengerät DBG Einmotorenbetrieb Anzeige im Handbetrieb-Modus ANTRIEB ANTRIEB BREMSE BREMSE <----- RICHTUNG <----- RICHTUNG KEINE FREIGABE HANDBETRIEB Anzeige im Wechsel 793011595 nach jeweils 2 s Antrieb Status Bremse Drehrichtung ("<----"...
  • Seite 190 Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -SC mit dem Bediengerät DBG Zweimotoren- Anzeige im Handbetrieb-Modus betrieb ANTRIEB ANTRIEB BREMSE BREMSE KEINE FREIGABE HANDBETRIEB KEINE FREIGABE HANDBETRIEB Anzeige im Wechsel 793011595 nach jeweils 2 s Antrieb Status Bremsen Status Antrieb 1 Status Antrieb 2 Anzeige Handbetrieb-Modus Antrieb 1...
  • Seite 191 Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -SC mit dem Bediengerät DBG Bremse lüften ohne Wählen Sie mit der -Taste den Menüpunkt "BREMSE" aus. Der Menüpunkt "BREMSE" blinkt. Antriebsfreigabe Mit der -Taste oder der -Taste öffnen oder schließen Sie die Bremse(n) ohne Antriebsfreigabe.
  • Seite 192: Bedienung Movifit ® -Fc Mit Dem Bediengerät Dbg

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -FC mit dem Bediengerät DBG ® 12.3 Bedienung MOVIFIT -FC mit dem Bediengerät DBG ® 12.3.1 Leistungsteil des MOVIFIT -FC auswählen 1. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, wie zuvor be- schrieben.
  • Seite 193: Grundanzeige

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -FC mit dem Bediengerät DBG 12.3.3 Grundanzeige Das Menü "GRUNDANZEIGE" dient zur Darstellung wichtiger Kenngrößen. Anzeige bei nicht freigegebenem Umrichter KEINE FREIGABE 793026571 Anzeige bei freigegebenem Umrichter FREIGABE 793028235 HINWEIS 17: Hinweismeldung UMR.
  • Seite 194: Parameter-Modus

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -FC mit dem Bediengerät DBG 12.3.4 Parameter-Modus Im Menü "PARAMETER-MODUS" können Sie die Einstellung von Parametern kontrol- lieren und verändern. HINWEIS Die Parametrierung ist nur im "Expert"-Modus möglich. Um Parameter im Parameter-Modus zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 195 Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -FC mit dem Bediengerät DBG 793038219 Aktivieren Sie mit der -Taste den Einstellmodus für P131 den angewählten Parameter. Der Cursor steht unter dem RAMPE T11 AB Parameterwert. KEINE FREIGABE 793039883 Stellen Sie mit der -Taste oder der -Taste den...
  • Seite 196: Handbetrieb-Modus

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -FC mit dem Bediengerät DBG 12.3.5 Handbetrieb-Modus Aktivierung GEFAHR! Bei der Deaktivierung des Handbetrieb-Modus werden die Prozessdaten des Masters wirksam. Wenn über die Prozessdaten das Freigabesignal anliegt, kann der am ®...
  • Seite 197 Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -FC mit dem Bediengerät DBG Bedienung Im Menü "HANDBETRIEB" können Sie folgende Funktionen ausführen: Rampenzeit Drücken Sie die -Taste. einstellen Stellen Sie mit der -Taste oder der -Taste die ge- wünschte Rampenzeit ein.
  • Seite 198 Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -FC mit dem Bediengerät DBG Fehler zurücksetzen Wenn im Handbetrieb-Modus ein Fehler auftritt, zeigt das Dis- play folgende Meldung: HANDBETRIEB HANDBETRIEB <OK> = RESET <OK> = RESET <DEL> = EXIT <DEL>...
  • Seite 199: Bedienung Movifit ® -Mc Mit Dem Bediengerät Dbg

    Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG ® Bedienung MOVIFIT -MC mit dem Bediengerät DBG ® 12.4 Bedienung MOVIFIT -MC mit dem Bediengerät DBG ® 12.4.1 Leistungsteil des MOVIMOT -MC auswählen 1. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, wie zuvor be- schrieben.
  • Seite 200 Parametrierung und Handbetrieb mit dem Bediengerät DBG Kopierfunktion des Bediengeräts DBG 1212582411 Es erscheint folgende Anzeige: MTFA0015503A 1212589195 Drücken Sie die -Taste. ® Es erscheint eine Übersicht des MOVIFIT -Typs: A0015503A EASY-MODE 1212595979 Drücken Sie die -Taste. DATEN WERDEN Die Daten werden vom Bediengerät DBG in das KOPIERT .
  • Seite 201: Diagnose

    Diagnose Gateway-Konfigurator Diagnose 13.1 Gateway-Konfigurator Diagnose Gateways oder Prozessdaten steht Ihnen ® ® MOVITOOLS MotionStudio der MOVIFIT -Gateway-Konfigurator zur Verfügung. 13.1.1 Starten des Gateway-Konfigurators Zum Starten des Gateway-Konfigurators gehen Sie wie folgt vor: ® 1. Verbinden Sie den PC oder Laptop mit dem MOVIFIT Funktionslevel "Classic".
  • Seite 202: Diagnose Des Gateways

    Diagnose Gateway-Konfigurator 13.1.2 Diagnose des Gateways Um den Fehlerstatus und den Gateway-Status anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Starten Sie den Gateway-Konfigurator wie zuvor beschrieben. 2. Wechseln Sie zur Registerkarte "Gateway-Parameter". 3940554379 [1] Fehlerstatus [2] Gateway-Status Detaillierte Hinweise zur Ursache und Abhilfe von Fehlern des Leistungsteils (FC/SC) und des Gateways finden Sie in tabellarischer Form (Fehlerlisten) im Kapitel "Service".
  • Seite 203: Diagnose Der Prozessdaten

    Diagnose Gateway-Konfigurator 13.1.3 Diagnose der Prozessdaten Zur Diagnose der Prozessdaten (zum Beispiel während der Inbetriebnahme), rufen Sie ® in MOVITOOLS MotionStudio den Gateway-Konfigurator auf. Im Register "Prozess- daten-Monitor" werden Ihnen die Prozessdaten dargestellt, die zwischen der Steuerung und allen konfigurierten Geräten ausgetauscht werden. Anzeigen der Pro- Zum Anzeigen der Prozessdaten gehen Sie wie folgt vor: zessdaten...
  • Seite 204: Gerätetauschfunktion

    Diagnose Gerätetauschfunktion 13.2 Gerätetauschfunktion 13.2.1 Beschreibung ® Für MOVIFIT FC/SC Funktionslevel "Classic" steht eine Überwachungsfunktion zur Verfügung. Diese überprüft nach einem Neustart, ob die EBOX ausgetauscht wurde. Nach dem Austausch überträgt die Software den gespeicherten Datensatz von der ABOX zur neuen EBOX. Die Gerätetauschfunktion ist nur erforderlich, wenn das ®...
  • Seite 205 Diagnose Gerätetauschfunktion 4. Nach der Inbetriebnahme der Leistungsteil-Parameter klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerkarte [1] und wählen Sie den Menüpunkt "Inbetriebnahme" / "Gateway Konfigurator" aus. Es erscheint folgendes Menü: 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Daten sichern]. ®...
  • Seite 206: Gerätetausch

    Diagnose Gerätetauschfunktion 13.2.3 Gerätetausch ® 1. Schalten Sie das MOVIFIT -Gerät spannungslos und sichern Sie es gegen unbeab- sichtigte Herstellung der Spannungsversorgung. 2. Entfernen Sie die bisherige EBOX von der ABOX. ® (siehe Betriebsanleitung "MOVIFIT -..", Kapitel "Zentraler Öffnungs- / Schließ- mechanismus") 3.
  • Seite 207: Unzulässige Abox-/Ebox-Kombination

    Diagnose Gerätetauschfunktion 13.2.4 Unzulässige ABOX-/EBOX-Kombination Wenn Sie eine unzulässige EBOX auf die ABOX setzen, erzeugt die EBOX den Fehler F121 "Fehler Automatischer Gerätetausch". Der Fehler F121 erscheint im "MOVIFIT® Gateway Konfigurator" im Fehlerstatus unter der Registerkarte "Gateway-Parameter": 2335141387 Mit der Schaltfläche [Reset] setzen Sie Fehlermeldungen zurück. Wenn die automatische Wiederherstellung der Leistungsteildaten mit dem Fehler F121 aufgrund der ungleichen Leistung abgebrochen wurde, müssen Sie nach dem Reset des Fehlers den Inbetriebnahmeablauf des Leistungsteils erneut durchführen (siehe Ka-...
  • Seite 208: Web-Diagnose

    Diagnose Web-Diagnose 13.3 Web-Diagnose ® Die Ethernet-Ausführungen der MOVIFIT -Classic-Geräte haben eine Homepage für die einfache Web-Diagnose integriert. Um auf die Startseite zuzugreifen, starten Sie Ihren Browser und geben beispielsweise folgende IP-Adresse ein: • http://192.168.10.4 (factory settings) Über die Webseite haben Sie Zugriff auf Service- und Diagnoseinformationen. 13.3.1 Sofwarevoraussetzung ®...
  • Seite 209: Aufbau Der Startseite Movifit ® (Sc/Mc/Fc)

    Diagnose Web-Diagnose ® 13.3.4 Aufbau der Startseite MOVIFIT (SC/MC/FC) ® Das folgende Bild zeigt die Startseite von MOVIFIT 2662753931 [1] Navigationsleiste [2] Hauptfenster(Home) Button zum Starten des Diagnose-Applets [3] Hauptfenster(Home) Button zur Anzeige der Homepage-Hilfe ® [4] Hauptfenster(Home) Button zur Weiterleitung der Dokumentationsseite der MOVIFIT -Reihe (Internetzugang erforderlich) Handbuch –...
  • Seite 210: Aufbau Des Diagnose-Applets

    Diagnose Web-Diagnose 13.3.5 Aufbau des Diagnose-Applets Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Diagnose-Applets: 2662756619 ® [1] Baumansicht / Übersicht Im Baum wird im Netzwerkknoten "My-Network-Tree" das MOVIFIT Ethernetgerät angezeigt. Unterlagert werden die einzelnen Subsyteme der entsprechenden Gerätevariante angezeigt, diese können weitere Geräte beinhalten.
  • Seite 211 Diagnose Web-Diagnose Übersichts-Plugin (Overview) 2663196171 [1] Hauptgerät Hauptgerät, welches direkt am Netz betrieben wird. [2] Anzeige der Anzeige der Prozessdaten, falls die Geräte eine Parameterschnittstelle Prozessdaten integriert haben. [3] unterlagerte Geräte Linksklick führt zum Öffnen der entsprechenden Plugin-Seite, (hier: seriell angeschlossen Rechtsklick ermöglicht eine spezifische Parameterabfrage, ®...
  • Seite 212 Diagnose Web-Diagnose Plugin-Fenster 2663198859 [1] Reiter für geöffnete Plugins Haben Sie mehrere Plugins (z.B. Plugins verschiedener Geräte) geöffnet, werden diese im Reiter aufgelistet. [2] Reiter innerhalb des Plugins Wenn das ausgewählte Gerät mehrere Anzeigerubriken hat, werden in (Anzeige der implementierten dem Reiter die verschiedenen Rubriken aufgelistet.
  • Seite 213: Zugriffsschutz

    Diagnose Web-Diagnose 13.3.6 Zugriffsschutz Der Zugriff auf Antriebsparameter und Diagnoseinformationen kann mittels Passwort geschützt werden. Werksseitig ist der Zugriffsschutz deaktiviert. Durch Vergabe eines Passwortes [2] aktivieren Sie den Zugriffsschutz, mit dem Löschen eines Passwortes (leeres Passwort) deaktivieren Sie ihn wieder. Ist der Zugriffsschutz aktiviert, erscheint ein Login-Dialog [1] zur Abfrage des gespei- cherten Passwortes.
  • Seite 214: Service

    Unsachgemäße Arbeiten am MOVIFIT können zu Schäden führen. Mögliche Sachschäden! • Reparaturen an SEW-Antrieben sind nur durch qualifiziertes Fachpersonal gestattet. • Bei Problemen Rücksprache mit dem SEW-EURODRIVE-Service halten. Die in den folgenden Tabellen aufgelisteten Fehler werden an folgenden Stellen ange- zeigt: •...
  • Seite 215 Systemstörung • Auslieferungszustand "Technolo- schaltung ware wiederherstellen giefunkti- • Bei erneutem / mehr- onen" maligen Auftreten des Fehlers SEW-EUROD- RIVE-Service anspre- chen. Fehler "Sys- Sofortab- Allgemeiner Fehler bei Irrtümlich Gerät mit Funkti- SEW-EURODRIVE-Ser- teminitiali- schaltung der Initialisierung onslevel Technology gegen vice ansprechen.
  • Seite 216 "Automa- schaltung Speichermedium Service ansprechen. tischer • Bei wiederholtem Auf- ® Geräte- treten MOVIFIT tausch" Reparatur an SEW- EURODRIVE-Service senden. Ungültige Daten auf In der ABOX sind ungültige • Datensicherung durch- Speichermedium Daten gespeichert. führen. Grund: Gerätetauschfunkti- on wurde aktiviert ohne Datensicherung im Gerät...
  • Seite 217: Fehler F111 - Systemfehler

    Service Fehlerliste Gateway 14.1.1 Fehler F111 - Systemfehler Bei Kommunikationsfehlern zu unterlagerten Geräten wird der Systemfehler "F111: Teilnehmer nicht erreichbar" ausgelöst: Die interne oder externe Systembus- kommunikation ist gestört (Timeout). Sowohl die binären Ein- / Ausgänge als auch die Antriebe, die weiterhin ihre Prozessdaten erhalten, können weiterhin gesteuert werden. Im Falle eines Systemfehlers "111"...
  • Seite 218: Fehler F112 - Peripheriewarnung

    Service ® Fehlerliste MOVIFIT 14.1.2 Fehler F112 - Peripheriewarnung Ursache Die Peripheriewarnung - Fehler F112 wird angezeigt, wenn der Wartungsschalter auf "Off" steht, ein Kurzschluss an der IO-Klemme vorliegt oder die Versorgung der 24V-S fehlt. Im Gateway-Konfigurator wird als Fehlerstatus F112 Fehler "Peripherie":1 angezeigt. Die konkreten Fehler können Sie im Statuswort (Seite 76) ablesen: 3943809931 14.1.3 SYS-F und STO...
  • Seite 219: Fehlerliste Movifit -Sc

    Antriebe reduzieren. 17 – System- Sofort- versch. CPU-Fehler Starterelektronik ist gestört, • Erdanbindungen und störung abschaltung z. B. durch EMV-Einwirkung. Schirmungen überprü- fen und verbessern. • Bei wiederholtem Auftre- ten SEW-EURODRIVE- Service ansprechen. Handbuch – MOVIFIT® Funktionslevel "classic" mit PROFINET-IO-Schnittstelle...
  • Seite 220 Fehler EEPROM Fehler beim Zugriff auf • Auslieferungszustand abschaltung EEPROM herstellen (P802) und Inbetriebnahme erneut durchführen. • (Bei wiederholtem Auf- treten) SEW-EUROD- RIVE-Service ansprechen. Externe Sofort- Fehler Externe Klemme "0"-Signal liegt an der • Fehlerursache beseiti- Klemme abschaltung (nur bei SBus-Slave)
  • Seite 221 /Antrieb 2 ® Prüfsumme Sofort- Fehler Prüfsumme / Starterelektronik ist gestört, • MOVIFIT zur Reparatur EEPROM abschaltung Leistungsteil-Parameter z. B. durch EMV-Einwirkung. an SEW-EURODRIVE- Service senden. Kopierfehler Sofort- Fehler Parameter Fehler bei der Daten- • Kopiervorgang abschaltung kopieren übertragung wiederholen. •...
  • Seite 222: Fehlerliste Movifit ® -Fc

    Motor ist zu groß. • Kleineren Motor • Endstufe ist defekt. anschließen. • Rampenzeit ist zu kurz. • Bei defekter Endstufe SEW-EURODRIVE- Service ansprechen. • Rampenzeit verlängern. Brems- Sofort- Fehler Brems-Chopper • Kurzschluss am Bremswi- • Zuleitung zu den Brems-...
  • Seite 223 B. durch EMV-Ein- Schirmungen überprü- Fehler Stack Underflow wirkung. fen und verbessern. • Bei wiederholtem Auftre- Fehler External NMI ten SEW-EURODRIVE- Fehler Undefined Service ansprechen. Opcode Fehler Protection Fault Fehler Illegal Word Operand Fehler Illegal Instruction Access...
  • Seite 224 Fehler EEPROM Fehler beim Zugriff auf • Auslieferungszustand stopp EEPROM herstellen (P802) und Inbetriebnahme erneut durchführen. • (Bei wiederholtem Auf- treten) SEW- EURODRIVE-Service ansprechen. Externe Normal- Fehler Externe Klemme Externes Freigabesignal • Fehlerursache beseiti- Klemme stopp (P) wurde am programmierbaren...
  • Seite 225 Prüfsumme Sofort- Fehler Prüfsumme / Umrichterelektronik ist • MOVIFIT zur Reparatur EEPROM abschaltung Leistungsteil-Parameter gestört, z. B. durch EMV-Ein- an SEW-EURODRIVE- wirkung oder Defekt. Service senden. Kopierfehler Sofort- Fehler Parameter/Para- Fehler bei der Daten- • Kopiervorgang abschaltung metersatz kopieren übertragung wiederholen.
  • Seite 226: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten PROFINET-Schnittstelle Funktionslevel Classic PROFINET-Protokollvariante PROFINET-IO RT Unterstützte Baudraten 100MBit/s (vollduplex) SEW-Identnummer 010Ahex Geräte-Identnummer Anschlusstechnik RJ45 Integrierter Switch unterstützt Autocrossing, Autonegotiation Zulässige Leitungstypen ab Kategorie 5, Klasse D gemäß IEC 11801 Maximale Leitungslänge 100 m nach IEEE 802.3 (von Switch zu Switch) Name der Gerätestammdatei...
  • Seite 227: Stichwortverzeichnis

    Bremse lüften ohne Freigabe, P738 ....155, 176 Anschluss PC............108 Bremsen-Ansteuerung Anzeigewerte, Parameter......148, 164 Alternativ............133 Ausgang DB00, P620 ..........124 SEW-Standard..........132 Ausgang DB01, P621 ..........124 Über Binärausgang.......... 133 Ausgang-offen-Reaktion, P839 ......156 Über Konstant-Spannung ........ 133 Ausgangsnennstrom, P071......149, 165 Bremseneinfallszeit Starter Bremse 1, P731 ..155 Ausgangsstrom Antrieb 1, P000 ......148...
  • Seite 228 Stichwortverzeichnis Anschluss............181 Fehlercodes der PROFINET-Dienste ....72 ® Bedienung MOVIFIT -FC ........192 Fehlercode, P080 ..........150 ® Bedienung MOVIFIT -MC .......199 Fehlercode, P080...P084 ........166 ® Bedienung MOVIFIT -SC ........183 Fehlerdiagnose Beschreibung ...........180 Diagnoseabläufe..........74 ® Grundanzeige für MOVIFIT -FC......193 Fehlerdiagnose Kommunikation ..201, 203, 217 ®...
  • Seite 229 "24V-C" ..............26 IP-Adressparameter ändern nach "24V-S" ..............26 Erstinbetriebnahme..........22 Leerlauf-Schwingungsdämpfung, P325....171 IP-Adressparameter zurücksetzen.....22 Lesen eines Parameters SEW Address Editor ..........24 ® Über MOVILINK ..........63 IP-Adressparameter zurücksetzen......22 Über PROFIdrive ..........67 Istwert PI1, P873..........157, 179 Handbuch – MOVIFIT® Funktionslevel "classic" mit PROFINET-IO-Schnittstelle...
  • Seite 230 Stichwortverzeichnis Linkstatus, Überwachung........19 Netzwerkklassen............20 Lüften Bremse ohne Freigabe, P738 ...155, 176 Neues Projekt anlegen ..........34 MAC-ID ..............20 Parameter Mängelhaftungsansprüche........10 Anzeigewerte ...........148, 164 Manueller Reset, P840 ........178 Geräte parametrieren im Parameterbaum..116 Marken ..............11 Gerätefunktionen ........156, 178 Maximaldrehzahl 1/2, P302/312......170 Geräteparameter lesen / ändern...... 116 Minimaldrehzahl 1/2, P301/311......170 Integratoren ..........151, 168 Mitgeltende Unterlagen ..........10...
  • Seite 231 Stichwortverzeichnis Parameter 094 ..........150, 166 Parameter 601 ..........153, 173 Parameter 095 ..........150, 166 Parameter 602 ..........153, 173 Parameter 096 ..........150, 166 Parameter 603 ..........153, 173 Parameter 097 ..........150, 166 Parameter 620 ........124, 153, 173 Parameter 098 ..........150, 166 Parameter 621 ..........124, 153 Parameter 099 ..........150, 166 Parameter 700 ........123, 154, 174 Parameter 130 ..........151, 168...
  • Seite 232 Stichwortverzeichnis Parameterbeschreibung PROFINET ® MOVIFIT -FC ..........164 Topologieerkennung ..........48 ® MOVIFIT -SC ..........148 PROFINET IO Parameterkanal, Struktur ........58 Anschluss ............17 Parameters schreiben Fehlercodes der PROFINET-Dienste ....72 ® Über MOVILINK ..........63 GSDML-Datei installieren ........33 Über PROFIdrive ..........67 LEDs ..............27 ® Parametersatz übertragen MOVITOOLS ...137 Projektierung............31 Parametersatz, aktueller, P013......165...
  • Seite 233 Subnetzmaske ............21 ® Über MOVILINK ..........64 S-Verschliff t12/t22, P135/145 ......169 Über PROFIdrive ..........68 S-Verschliff-Rampe t12/t22, P134/144 ....168 SEW Address Editor ..........24 Systemkonfiguration ..........127 Sicherheitsfunktionen..........12 Sicherheitshinweise Allgemein ............13 Allgemeine zu Bussystemen......12 TCP/IP-Adressierung und Subnetze......20 Aufbau der abschnittsbezogenen ......9 IP-Adresse ............20...
  • Seite 234 Stichwortverzeichnis Verzögerungszeit Überwachung Antrieb 1, P301 152 Wirkstrom, P005 ..........164 Verzögerungszeit Überwachung Antrieb 2, P311 152 Verzögerungszeit 1/2, P501/503......172 Vormagnetisierung 1/2, P323/333 .......170 Zielgruppe ..............13 Zweimotorenbetrieb ..........123 Zwischenkreisspannung, P008......164 Werkseinstellung, P802 .......156, 178 Handbuch – MOVIFIT® Funktionslevel "classic" mit PROFINET-IO-Schnittstelle...
  • Seite 236 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 76642 BRUCHSAL GERMANY Phone +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...

Diese Anleitung auch für:

Movifit-mcMovifit-fc

Inhaltsverzeichnis