Reinigung der Waschmittelschublade Pflege der Gerätetür und Trommel Reinigung der Pumpe Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 29 Allgemeine Sicherheit System zur Auswuchtung der Wäscheladung XWA 61051 Entsorgung Beschreibung des Waschvollautomaten und Starten eines Waschprogramms, 30-31 Bedienblende Kontrollleuchten Starten eines Waschprogramms Waschprogramme, 32 Push &...
Aufstellung ! Es ist äußerst wichtig, diese Bedienung-sanlei- Eine präzise Nivellierung verleiht dem Gerät die tung sorgfältig aufzubewahren, um sie jederzeit erforderliche Stabilität, durch die Vibrationen, zu Rate ziehen zu können. Sorgen Sie dafür, Betriebsgeräusche und ein Verrücken des dass sie im Falle eines Umzugs oder einer Über- Gerätes vermieden werden.
Wasserhahn Gerätes“). (siehe Abbildung). Das freie Ablau- fschlauchende darf Technische Daten nicht unter Wasser bleiben. XWA 61051 Modell ! Verlängerungsschläuche sollten nicht ein- Breite 59,5 cm gesetzt werden, sollte dies jedoch absolut Abmessungen Höhe 85 cm unvermeidlich sein, muss die Verlängerung...
Reinigung und Pflege Abstellen der Wasser- und Strom- Pflege der Gerätetür und Trommel versorgung • Lassen Sie die Gerätetür stets leicht offen • Drehen Sie den Wasserhahn nach jedem Wa- stehen, um die Bildung unangenehmer schvorgang zu. Hierdurch wird der Verschleiß Gerüche zu vermeiden.
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise ! Der Waschvollautomat wurde nach den strengsten inter- System zur Auswuchtung der Wäscheladung nationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut. Um zu starke Vibrationen, die durch Unwucht beim Nachstehende Hinweise werden aus Sicherheitsgründen Schleudern entstehen, zu vermeiden, sorgt das Gerät für geliefert und sollten aufmerksam gelesen werden.
Beschreibung des Waschvollautomaten und Starten eines Waschprogramms Bedienblende Kontrollleuchten PROGRAMMABLAUF Tasten mit Kontrollleuchten FUNKTIONEN Kontrollleuchte Taste mit GERÄTETÜR ON/OFF Taste Kontrollleuchte GESPERRT START/PAUSE Taste Wählschalter Waschmittelschublade STARTZEITVORWAHL PROGRAMME Taste Taste Taste TEMPERATUREN PUSH & WASH SCHLEUDERN Waschmittelschublade: für Waschmittel und Zusätze Kontrollleuchten PROGRAMMABLAUF: zur Kontrolle (siehe „Waschmittel und Wäsche“).
Kontrollleuchten Laufende Programmphase Wurde das Waschprogramm gewählt und gestartet, leuchten die Kontrollleuchten nach und nach auf, und Die Kontrollleuchten liefern wichtige Hinweise. zeigen so den jeweiligen Programmstand an. Sie signalisieren: Hauptwäsche Startzeitvorwahl Wurde die Funktion „Startzeitvorwahl” (siehe „Personalisie- Spülen rungen“) aktiviert, und das Programm in Gang gesetzt, Schleudern schaltet die Kontrollleuchte, die der eingestellten Zeitver- schiebung entspricht, auf Blinklicht:...
Waschprogramme Push & Wash Mit dieser Funktion kann ein Waschzyklus auch bei ausgeschalteter Maschine gestartet werden, ohne zuerst die EIN/AUS- Taste zu drücken oder ohne, nach dem Einschalten der Maschine, weitere Tasten und/oder Drehschalter zu drücken (wird doch eine Taste gedrückt, wird das Programm Push & Wash deaktiviert). Zum Starten des Zyklus Push & Wash halten Sie die Taste 2 Sekunden gedrückt.
Personalisierungen Temperatureinstellung Durch Drücken der Taste „TEMPERATUREN“, um die Waschtemperatur einzustellen (siehe Programmtabelle). Die Temperatur kann bis auf Kaltwäsche herabgesetzt werden. Der Waschvollautomat verhindert automatisch die Ein- stellung einer höheren Schleuderstufe, sollte diese die für das jeweilige Programm vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit übersteigen.
Waschmittel und Wäsche Waschmittelschublade Anti-Geruch: verwenden Sie das Programm 3 für das Waschen von Kleidung mit unangenehmen Gerüchen (z.B. Zigaretten- Ein gutes Waschergebnis hängt auch von einer korrekten Wa- rauch, Schweiß, Frittiertes). Das Programm ist speziell für die schmitteldosierung ab: Eine zu hohe Dosierung bedeutet nicht Entfernung von Gerüchen ausgerichtet und schont die Fasern.
Störungen und Abhilfe Bei Funktionsstörung: Bevor Sie sich an den Technischen Kundendienst wenden (siehe „Kundendienst“), vergewissern Sie sich zuerst, ob es sich nicht um eine Kleinigkeit handelt, die Sie selbst beheben können. Ziehen Sie hierzu nachstehendes Verzeichnis zu Rate. Störungen: Mögliche Ursachen / Lösungen: •...
Kundendienst Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden: • Sollten einige Kontrollen vorab selbst durchgeführt werden (siehe „Störungen und Abhilfe“); • Starten Sie daraufhin das Programm erneut, um sicherzustellen, dass die Störung auch wirklich behoben wurde; • Ist dies nicht der Fall, dann kontaktieren Sie den autorisierten Kundendienst unter der auf dem Garantieschein befindlichen Telefonnummer.