Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
BlueNet Monitored Plus
BlueNet Switched
BlueNet Managed
BlueNet Power Unit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bachmann BlueNet Monitored Plus

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BlueNet Monitored Plus BlueNet Switched BlueNet Managed BlueNet Power Unit...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Einleitung ..................6 Sicherheitshinweise ..............7 Technische Daten ................9 Bedienung Weboberfläche ............10 Login ....................10 4.1.1 Anmeldung ................10 Benutzeroberfläche ..............10 PDU Index - Hauptmenü ............12 4.3.1 Allgemeine Einstellungen ............13 Elektrische Werte anzeigen ............. 14 4.3.2 4.3.3 Steckdosendaten ..............
  • Seite 3 Inhalt 4.7.1 System Control ............... 29 4.7.2 Network ................... 31 Webserver ................33 4.7.3 4.7.4 SMTP Einstellungen ..............34 4.7.5 SNMP Einstellungen ............... 36 Log Einstellungen ..............38 4.7.6 4.7.7 Modbus TCP Einstellungen ........... 41 4.7.8 Device Information ..............42 Warnings .................
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Einleitung Wir freuen uns, dass Sie sich für die intelligente Steckdosenleiste aus der Bachmann BlueNet-Serie entschieden haben. Mit den verschiedenen Produkten aus der Bachmann BlueNet-Serie nutzen Sie bereits schon bei der Installation eine hohe Wirtschaftlichkeit. Durch den Einsatz der verschiedenen Module bieten sich beste Vorrausetzungen für den Aufbau eines optimalen Energiemanagent-Systems.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    • Durch Kondenswasser besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlages bzw. eines Kurzschluss und Zerstörung des Produkts. Dies kann passieren, wenn die Steckdosenleiste von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. » Vor dem Anschließen muss die Steckdosenleiste für mindestens 6 Stunden bei Raumtemperatur gelagert werden.
  • Seite 6 Vorsicht! Geräteschaden oder Brandgefahr! • Transport oder unsachgemäße Behandlung kann zur Beschädigung der Steckdosenleiste führen. » Gerät nicht in Betrieb nehmen bzw. sofort außer Betrieb nehmen. » Beschädigtes Gerät tauschen. » Kontakt mit Ihrem Händler aufnehmen » Zur Repararur an Händler zurückschicken. • Überschreitung der Nennleistung kann zur Beschädigung der Steckdo- senleiste führen.
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Die technischen Daten sind modellabhängig. Bitte entnehmen Sie diese Informationen dem Produktetikett. B0585600BA87...
  • Seite 8: Bedienung Weboberfläche

    Bedienung Weboberfläche Bedienung Weboberfläche 4.1 Login Sie können nach der Montage und dem Anschließen der Steckdosenleiste mit Hilfe eines Browsers auf die Benutzeroberfläche zugreifen. 1. Übersicht Login-Bildschirm BlueNet 1. Browser Adressleiste: Eingabefeld für die IP-Adresse der Steckdosenleiste. (Beispiel) 2. Login Eingabebereich: Eingabefelder für den Login. 4.1.1 Anmeldung 1.
  • Seite 9 Bedienung Weboberfläche 2. Übersicht Benutzeroberfläche BlueNet 1. Seitenleiste: Zeigt Listen und Untermenüs an. 2. PDU Index: Zeigt die Startseite der Steckdosenleiste an. 3. Groups: Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Gruppen. 4. Users & Roles: Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Benutzerrollen. 5.
  • Seite 10: Pdu Index - Hauptmenü

    Bedienung Weboberfläche 4.3 PDU Index - Hauptmenü 3. PDU Index 1. PDU List: Zeigt den Namen der Steckdosenleiste an. 2. Menüleiste: Zeigt die Hauptmenüs an. 3. Navigationspfad: Zeigt die momentane Menüposition an. 4. PDU Index (CSV-Export of all Data): Ermöglicht den Export aller Daten. 5.
  • Seite 11: Allgemeine Einstellungen

    Bedienung Weboberfläche 4.3.1 Allgemeine Einstellungen In diesem Menü können Sie die allgemeinen Einstellungen der Steckdosenleiste vorneh- men. 1. Klicken Sie auf Edit Settings. 2. Geben Sie die gewünschten Daten in die entsprechenden Eingabefelder ein. • Name: Name der Steckdosenleiste. • Location: Ort, an dem sich die Steckdosenleiste befindet. • Comment: Freies Eingabefeld.
  • Seite 12: Elektrische Werte Anzeigen

    Bedienung Weboberfläche Notifications (Benachrichtigungen) • Send mail to operators: Nachricht an den Administrator senden. • Send SNMP traps: SNMP Trap an den eingestellen SNMP Trap Recei- ver senden. (Siehe SNMP Konfiguration) im Kapi- Weitere Informationen über die Benachrichtigungen finden sie tel „4.7.4 SMTP Einstellungen“...
  • Seite 13 Bedienung Weboberfläche 4. PDU-Statusanzeige „Displays“ (Modellabhängig) 1. Wirkleistung 2. Spannung 3. Frequenz 4. Phasenwinkel 5. Leistungsfaktor 6. Nummer der Phase 7. Stromaufnahme 8. Gesamtenergieverbrauch Die angezeigten Werte werden nicht automatisch aktualisiert. Für eine Aktualisierung betätigen Sie die Aktualisierungstaste Ihres Browsers. B0585600BA87...
  • Seite 14: Steckdosendaten

    Bedienung Weboberfläche 4.3.3 Steckdosendaten Sie können sich Werte zu den einzelnen Phasen anzeigen lassen. (Modellabhängig) 1. Klicken Sie auf Phase X Show details. ( X steht für die Nummer der Phase) » Es erscheinen die Werte. • Phase: Zeigt die Nummer der aktuellen Phase an. (Modellabhängig) • Current: Zeigt die momentane Stromaufnahme an.
  • Seite 15 Bedienung Weboberfläche 5. Einstellungen Steckdoseneigenschaften (Modellabhängig) 1. PDU List: Zeigt die Phasen und Steckdosen der Stromleiste an. 2. Menüleiste: Zeigt die Hauptmenüs an. 3. Navigationspfad: Zeigt die momentane Menüposition an. 4. Socket: Eingabefelder für die Steckdosendaten. 5. Apply settings: Übergibt die eingegebenen Daten an die Steckdosenleiste. 6.
  • Seite 16: Datenexport

    Bedienung Weboberfläche 4.3.5 Datenexport Dieser Menüpunkt ermöglicht den Export aller Daten der Steckerleiste als CSV-Datei. 1. Klicken Sie auf (CSV-Export of all Data). » Das Download-Fenster öffnet sich. 2. Wählen Sie den Speicherort aus und klicken Sie auf Speichern. » Die Daten werden gespeichert. Die exportieren CSV-Daten werden mit einem Semikolon getrennt.
  • Seite 17: Gruppen Verwalten

    Bedienung Weboberfläche 1. Group List: Zeigt die vorhandenen Gruppen an. 2. Menüleiste: Zeigt die Hauptmenüs an. 3. Navigationspfad: Zeigt die momentane Menüposition an. 4. Gruppenübersicht: Zeigt die Gruppe und deren Steckdosen an. 5. Group: Zeigt den Gruppennamen an und öffnet die Gruppe. 6.
  • Seite 18: Gruppe Löschen

    Bedienung Weboberfläche Gruppe löschen Hinweis Das Löschen einer Gruppe kann nicht rückgängig gemacht werden. Alle Einstellung der Gruppe gehen verloren. 1. Klicken Sie auf den Gruppennamen. 2. Klicken Sie auf Delete group. 3. Klicken Sie auf OK. » Die Gruppe wird gelöscht. Gruppe steuern In der Übersicht der Gruppen können sie allen Steckdosen einer Gruppe gleichzeitig einen Schaltzustand zuweisen.
  • Seite 19: Schaltbefehle

    Bedienung Weboberfläche Schaltbefehle None: Es wird keine Aktion ausgeführt. Cycle: Die Steckdosen werden nach einer definierten Zeit wieder einge- schalten (Modellabhängig). » In der Anzeige erscheint On: Die Steckdosen werden eingeschalten. (Modellabhängig) » In der Anzeige erscheint Off: Die Steckdosen werden ausgeschalten. (Modellabhängig) »...
  • Seite 20: Users & Roles

    Bedienung Weboberfläche 4.5 Users & Roles In diesem Menü können Sie Benutzer und Benutzerrollen anlegen, verändern und lö- schen. 7. Benutzeroberfläche Users & Roles 1. User List: Zeigt die vorhandenen Benutzer an. 2. Role List: Zeigt die vorhandenen Benutzerrollen an. 3.
  • Seite 21: Users

    Bedienung Weboberfläche 4.5.1 Users In diesem Menü können Sie Benutzer anlegen, bearbeiten und löschen. Benutzer anlegen 1. Klicken Sie auf Add user. 2. Geben Sie die gewünschten Daten in die Eingabefelder ein. • Username: Geben Sie den Benutzernamen ein. • Name: Geben Sie den realen Benutzernamen ein. • E-Mail: Geben Sie die E-Mail-Adresse des Benutzer ein.
  • Seite 22: Roles

    Bedienung Weboberfläche 4.5.2 Roles In diesem Menü können Sie Benutzerrollen anlegen, bearbeiten und löschen. Benutzerrolle anlegen 3. Klicken Sie auf Add role. 4. Geben Sie die gewünschten Namen der Benutzerrolle ein. 5. Markieren Sie unter Global Priviliges die entsprechenden Rechte, die zugewiesen werden sollen.
  • Seite 23: Properties (Eigenschaften)

    Bedienung Weboberfläche Properties (Eigenschaften) Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: • PDU Read: Die Benutzerrolle hat nur Leserechte. • PDU Reset: Die Benutzerrolle kann den Energiezähler zurücksetzen. • PDU Config: Die Benutzerrolle kann Einstellungen ändern. Zu jeder Steckdose können folgende Rechte vergeben werden: • Read: Die Benutzerrolle kann die Werte der Steckdosenleiste bzw.
  • Seite 24: User List (Benutzerliste)

    Bedienung Weboberfläche User List (Benutzerliste) In der Seitenleiste werden alle vorhandenen Benutzerkonten angezeigt. Sie können sich durch Klicken auf den Benutzernamen weitere Informationen zum Benutzer anzeigen lassen. Role List (Benutzerrollen) In der Seitenleiste werden alle vorhandenen Benutzerrollen angezeigt. Sie können sich durch Klicken auf die Benutzerrollen weitere Informationen zur Rolle anzeigen lassen.
  • Seite 25: Log-Daten Manuell Löschen

    Bedienung Weboberfläche Folgende Informationen stehen zur Verfügung Date: Zeigt das Datum und die Uhrzeit des Zugriffes an. System: Zeigt die Systemebene des Zugriffes an. Priority: Zeigt die Priorität des Zugriffes an. 0 = Emergency 1 = Alert 2 = Critical 3 = Error 4 = Warning 5 = Notice...
  • Seite 26: Configuration

    Bedienung Weboberfläche 4.7 Configuration In diesem Menü können Sie Einstellungen zur Verwaltung der Steckdosenleiste vorneh- men. 9. Benutzeroberfläche Configuration > System Control 1. Configuration: Zeigt die Untermenüs an. 2. Menüleiste: Zeigt die Hauptmenüs an. 3. Navigationspfad: Zeigt die momentane Menüposition an. 4.
  • Seite 27: System Control

    Bedienung Weboberfläche 4.7.1 System Control Admin Passwort for SSH Hier können Sie das Administrator-Passwort für SSH festlegen. 1. Geben Sie das Passwort ein. (Frei wählbar) 2. Wiederholen Sie das Passwort unter Repeat Password. 3. Klicken Sie auf Set Password. » Das Passwort wird gespeichert. Reboot Sie können die Steckdosenleiste neu starten.
  • Seite 28: Time Settings

    Bedienung Weboberfläche Time Settings Zeit manuell eintragen 1. Geben Sie das Datum im Format dd.mm.jjjj ein. (d=Tag m=Monat j=Jahr) 2. Geben Sie die Uhrzeit im Format hh:mm ein. (h=Stunde m=Minute) 3. Wählen Sie die Zeitzone aus. Zeitzonen • CET&CEST (autoswitching) = Mitteleuropäische Zeit mit automati- scher Sommerzeitumstellung • CET = Mitteleuropäische Zeit • CEST = Mitteleuropäische Sommerzeit...
  • Seite 29: Network

    Bedienung Weboberfläche 4.7.2 Network In diesem Menü erhalten Sie Informationen über die Netzwerkadresse der Steckdosen- leiste und können diese verändern. 10. Benutzeroberfläche Configuration > Network 1. Configuration: Zeigt die Untermenüs an. 2. Menüleiste: Zeigt die Hauptmenüs an. 3. Navigationspfad: Zeigt die momentane Menüposition an. 4.
  • Seite 30: Einstellungen Vornehmen

    Bedienung Weboberfläche Einstellungen vornehmen 1. Geben Sie die gewünschten Daten in das entsprechende Eingabefeld ein. Eingabemöglichkeiten • MAC Address: Zeigt die MAC-Adresse an. (Nicht veränderbar) • DHCP: Sie könne die Einstellungen für die Steckdosenleiste auch automatisch von einem DHCP-Server empfangen. Aktivieren Sie hierzu die Checkbox.
  • Seite 31: Webserver

    Bedienung Weboberfläche 4.7.3 Webserver In diesem Menü können Sie einen verschlüsselten Zugang auf die Steckdosenleiste mit SSL einstellen. 11. Benutzeroberfläche Configuration > Webserver 1. Configuration: Zeigt die Untermenüs an. 2. Menüleiste: Zeigt die Hauptmenüs an. 3. Navigationspfad: Zeigt die momentane Menüposition an. 4.
  • Seite 32: Ssl-Verschlüsselung

    Bedienung Weboberfläche Einstellungen vornehmen 1. Aktivieren Sie die Checkbox SSL. 2. Fügen Sie den SSL-Schlüssel in das Eingabefeld ein. 3. Klicken Sie auf Submit. » Der SSL-Zugang wird eingerichtet. SSL-Verschlüsselung Sie können eine 256 bit Verschlüsselung bei 8192 bit maximaler Schlüs- sellänge verwenden.
  • Seite 33 Bedienung Weboberfläche Einstellungen vornehmen 1. Geben Sie die gewünschten Daten in das entsprechende Eingabefeld ein. Eingabemöglichkeiten • SMTP Server Host: Zeigt den aktuellen SMTP-Server-Host an. • Port: Zeigt den aktuellen Port an. • E-Mail sender Address: Zeigt die aktuelle Adresse für den E-Mail- Versand an.
  • Seite 34: Snmp Einstellungen

    Bedienung Weboberfläche 4.7.5 SNMP Einstellungen In diesem Menü könne Sie die SNMP-Einstellungen der Steckdosenleiste definieren oder verändern. 13. Benutzeroberfläche Configuration > SNMP 1. Configuration: Zeigt die Untermenüs an. 2. Menüleiste: Zeigt die Hauptmenüs an. 3. Navigationspfad: Zeigt die momentane Menüposition an. 4.
  • Seite 35: Eingabemöglichkeit

    Bedienung Weboberfläche Einstellungen vornehmen 1. Geben Sie die gewünschten Daten in das entsprechende Eingabefeld ein. Eingabemöglichkeit • SNMP V2 Enabled: Zeigt an, ob SNMP V2 aktiviert ist. • SNMP Read Community: Zeigt an, welche Gruppe Leserechte besitzt. • SNMP Write Community: Zeigt an, welche Gruppe Schreibrechte besitzt.
  • Seite 36: Log Einstellungen

    Bedienung Weboberfläche 4.7.6 Log Einstellungen In diesem Menü könne Sie die Log-Einstellungen der Steckdosenleiste definieren oder verändern. 14. Benutzeroberfläche Configuration > Log Settings 1. Configuration: Zeigt die Untermenüs an. 2. Menüleiste: Zeigt die Hauptmenüs an. 3. Navigationspfad: Zeigt die momentane Menüposition an. 4.
  • Seite 37: Syslog Protokollierung Aktivieren

    Bedienung Weboberfläche Syslog Protokollierung aktivieren 1. Markieren Sie die Checkbox Syslog Enabled. 2. Tragen Sie die IP-Adresse des Syslog-Servers ein. 3. Markieren Sie die Ereignisse, die protokolliert werden sollen, mit der entsprechenden Checkbox. B0585600BA87...
  • Seite 38 Bedienung Weboberfläche Logging-events Folgene Meldungen können protokolliert werden. Durch Klicken auf werden die einzelnen Ereignisbereiche angezeigt. User Event (Benutzermeldungen) • logins and logouts: Einloggen und Ausloggen. • creating users/roles/groups: Erstellen von Benutzern, Rollen, Grup- • editing users/roles/groups: Bearbeiten von Benutzern, Rollen, Grup- • deleting users/roles/groups: Löschen von Benutzern, Rollen, Grup- PDU Events (PDU-Meldungen) • threshold warning: Eingetragener Schwellwert wurde über- bzw.
  • Seite 39: Modbus Tcp Einstellungen

    Bedienung Weboberfläche 4.7.7 Modbus TCP Einstellungen In diesem Menü kann Modbus TCP aktiviert und konfiguriert werden. 1. Configuration: Zeigt die Untermenüs an. 2. Menüleiste: Zeigt die Hauptmenüs an. 3. Navigationspfad: Zeigt die momentane Menüposition an. 4. Modbus TCP Settings: Eingabebereich für Modbus TCP Einstellungen. 5.
  • Seite 40: Device Information

    Bedienung Weboberfläche Einstellungen vornehmen Eingabemöglichkeiten • Enable Modbus TCP: Aktiviert Modbus TCP (Neustart nötig). • Modbus TCP Port: Der kann der von Modbus TCP verwendete Port (Standard: 502) verändert werden. (Zum Übernehmen der Einstellungen ist ein Neustart nötig) • Enable write access: Aktiviert den Schreibzugriff für Modbus TCP. 4.7.8 Device Information In diesem Menü...
  • Seite 41: Warnings

    Bedienung Weboberfläche fügung stehenden Informationen an. Einstellungen vornehmen 1. Geben Sie die gewünschten Daten in das entsprechende Eingabefeld ein. Eingabemöglichkeiten Hostname: Geben Sie den Namen des Hosts an. System Description: Geben Sie die Beschreibung des Systems an. System Contract: Geben Sie den Name des Systemadministrators an. System Location: Geben Sie den Standort der Steckdosenleiste an.
  • Seite 42: Ssh Konsole

    SSH Konsole SSH Konsole 5.1 Befehlsübersicht 5.1.1 getcfg und setcfg getcfg liest einen und setcfg schreibt einen Konfigurationseintrag in die Konfigurationsda- tenbank. $ getcfg key # ruft den key $ getcfg key value # ruft den key ab. falls der key nicht vor- handen ist, liefere value zurück.
  • Seite 43: Phase Und Socket

    SSH Konsole 5.1.5 phase und socket phase listet Phaseneigenschaften (und Messwerte) auf. socket listet Socketeigenschaften auf oder schaltet das Socket. $ phase pdu phase # Zeigt die Phaseneigenschaften und Messwerte $ socket --help # Zeigt die Syntaxhilfe für socket an. $ socket show pdu phase socket # Zeigt die Socketeigentschaften $ socket on pdu phase socket...
  • Seite 44: Pduset Und Socketset

    SSH Konsole 5.1.7 pduset und socketset pduset setzt Einstellungen an der PDU, socketset setzt Einstellungen an einem Socket. $ pduset pdu name # Setzt den Name der PDU $ socketset pdu phase socket name # Setzt den Namen des Sockets $ socketset pdu phase socket name color Setzt die Farbe des So- ckets...
  • Seite 45: Serielle Konsole

    Serielle Konsole Serielle Konsole Je nach Modell befindet sich auf der Frontseite der PDU ein 9-poliger Anschluss für ein serielles Terminal. Folgende Einstellungen werden für eine Verbindung benötigt: Baudrate: 115200 Datenbits: Parität: keine Stopbits: Flusssteuerung: Keine Die serielle Kommandozeile arbeitet mit den gleichen Befehlen wie die SSH Kommando- zeile.

Inhaltsverzeichnis