Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Mischregelset; Einstellung Über Volumenstrom Mit Ego-Regelantrieb; Funktion Mit 3-Punkt-Stellmotor - Strawa Comfort Kompakt-Mischstation FBM-18-HT1-H-C69-EGO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

Beschreibung Mischregelset

2-Wege-Ventil (bis 6 Hkr. → DN 10 mit kvs = 1,6 und ab 7 Hkr. → DN 15 mit kvs = 2,5)
mit 3-Punkt-Stellmotor im Primär-VL und Tauchhülse im Sekundär-VL
regulierbarer Bypass im Sekundärkreislauf, einstellbar über ein Regulierventil (ganz aufdrehen)
Thermometer 20-80 °C,Sicherheitstemperaturbegrenzer STB (fix auf 60 °C eingestellt) und Rückschlagventil im Sekundär-VL
Einstellung über Volumenstrom mit EGO-Regelantrieb
Stellen Sie sicher, dass die Anlage ordnungsgemäß gefüllt und entlüftet ist. Bedienungsanleitung Pumpe beachten.
→ Alle Durchflussmesser Min / Max des Heizkreisverteilers komplett öffnen. → Umwälzpumpe einschalten und den Betriebsmodus der
Pumpe auf Δp-c konstanten Differenzdruck einstellen. → Entsprechend dem maximalen Druckverlust des ungünstigsten Heizkreises die
Leistungsstufe einstellen (siehe Kennlinie Bedienungsanleitung Pumpe). → Die montierten und verdrahteten EGO-Regelantriebe gehen
selbstständig in Betrieb, wenn durch Wärmeanforderung des Raumtemperaturreglers elektrische Spannung angelegt wird. → Beginn der
Initialisierung (LED blinkt blau). → Nach etwa zwei Minuten ist die Initialisierung beendet. → Der EGO beginnt den hydraulischen
Abgleich (LED blinkt grün). →Am Regler (nicht im Lieferumfang) die gewünschte Soll-Vorlauftemperatur der Flächenheizung einstellen.→
Sollte der Volumenstrom nicht ausreichend sein muss an der Pumpe nachgestellt werden. → Am Thermometer kann die tatsächliche
Vorlauftemperatur der Flächenheizung abgelesen werden.
Hinweis Bestandteil der Mischgruppe ist eine Umwälzpumpe, die unvermeidbare Laufgeräusche im Betrieb verursacht. Im Sinne einer
geräuscharmen Installation ist darauf zu achten, dass:
-
der Pumpenkopf und die dahinterliegenden Heizkreise ordnungsgemäß entlüftet werden
-
die Pumpe auf den erforderlichen Differenzdruck eingestellt wird
-
kein Köperschall der Pumpe auf Bauteile übertragen wird
Wir empfehlen den Betriebsmodus ∆p-c (konstanter Differenzdruck), dabei ist der Volumenstrom der Pumpe variabel geregelt, der
eingestellte Differenzdruck jedoch bleibt konstant, die nachgeschalteten Flächenheizungskreise sollten auch hydraulisch regulierbar sein.

Funktion mit 3-Punkt-Stellmotor

Beim Mischregelset wird die gewünschte Flächenheizungs-Vorlauftemperatur über einen bauseits montierten Regler witterungsabhängig
geregelt. Dieser öffnet langsam beim Unterschreiten der Flächenheizungs-Solltemperatur am Vorlauffühler das Beimischventil durch den
3-Punkt-Stellmotor. Dabei wird wärmeres Vorlaufwasser des primären Hochtemperatur-Heizkreises in die Mischstation strömen. Über die
Bypass-Verbindungsleitung wird sekundärseitiges kühleres Rücklaufwasser mit dem Hochtemperatur-Vorlaufwasser durch die
Umwälzpumpe in die Flächenheizungsrohre geführt (Beimischung). Die Wassertemperatur des Hochtemperatur-Heizkreises sollte
mindestens 15 K höher sein als die gewünschte Mischwassertemperatur (Vorlauftemperatur Fußbodenheizung).
Die Mischtemperatur kann am Thermometer abgelesen und kontrolliert werden. Bei Erreichen der Flächenheizungs-Solltemperatur am
Vorlauffühler wird über den Regler das Beimischventil vor dem Edelstahlbalken wieder geschlossen. Die Umwälzpumpe fördert nun
erwärmtes Mischwasser so lange durch die Heizkreise, bis die Temperatur durch Wärmeabgabe in die angeschlossenen Räume absinkt
und die Beimischung wieder einsetzt.
Um eine unzulässige Überschreitung der Vorlauftemperatur zu verhindern (z. B. bei defektem Ventil oder 3-Punkt-Stellantrieb), ist ein
Sicherheitstemperaturwächter an der Mischgruppe verbaut. Dieser Temperaturwächter schaltet bei der eingestellten Maximaltemperatur
von 60 °C die Pumpe ab, und bei Abkühlung auf etwa 47 °C selbstständig wieder ein.
Druckverlustdiagramm
Durchgangsventil DN 15 und DN 10 für 3-Punkt-Stellantrieb (Siemens)
Technische Änderungen vorbehalten.
Stand 06/2021
Fehlerbehebung
Die gewünschte Vorlauftemperatur in den
Flächenheizungskreisen wird nicht erreicht?
-
Umwälzpumpe im Δp-v Proportionaldruck Modus
→ auf Δp-c Konstantdruck Modus umstellen
-
Δp-c Konstantdruck Modus auf zu niedriger
Leistungsstufe → Auslegung und Kennlinie prüfen
und ggf. auf höheren Wert stellen
-
Vorlauftemperatur im Hochtemperaturkreis zu
gering → Vorlauftemperatur im Primärkreis
erhöhen (mind. 15 K über Flächenheizungs-
Vorlauftemperatur)
-
Flächenheizkreise werden unterschiedlich
durchströmt → hydraulischen Abgleich gemäß
Auslegung durchführen
-
elektrothermische Stellantriebe an den
Thermostatventilen des Heizkreisverteilers sind
geschlossen → manuell öffnen oder Raumregler
auf Wärmeanforderung stellen
-
Stellung Bypassventil prüfen
-
Beimischventil schließt ständig wegen zu hoher
Vorlauftemperatur
Geräusche oder Fehlströmungen im Mischregler?
-
Umwälzpumpe im Δp-c Konstantdruck Modus auf
zu hoher Leistungsstufe
→ Auslegung und Kennlinie prüfen und ggf. auf
niedrigeren Wert stellen
-
Luft in der Anlage oder in der Umwälzpumpe
→ Mischregler bzw. Heizkreisverteiler entlüften,
Entlüftungsprogramm der Pumpe aktivieren
strawa Wärmetechnik GmbH
Telefon
Gottlieb-Daimler-Straße 4
Telefax
D - 99869 Schwabhausen
info@strawa.com
www.strawa.com
Modul 7
+49 (0)36256 8661- 0
+49 (0)36256 8661- 99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis