Herunterladen Diese Seite drucken

Mirrow.blue LILO Anleitung Seite 5

Werbung

Anleitung & Schnitt
Flechtkorb LILO
8.
Nun ringsum anfangen, die Bänder miteinander zu verweben / zu verflechten. Dabei darauf achten, dass sie dicht
aneinander liegen. Immer wieder die Kreuzungen mit Stecknadeln fixieren, und dann den Schlauch ein Stück drehen und
weiter weben, so lange bis alle Bänder verwebt sind. Ringsum nochmal kontrollieren und evtl. festziehen. Alle unteren
Enden mit Stecknadeln fixieren. Steppfußbreit feststeppen.
9.
Eine von den unteren Blenden rechts auf rechts von außen an der Unterkante feststecken.
10.
Die zweite Blende innen passend rechts auf links anlegen, so dass beide Blenden mit der rechten Seite zum Flechtwerk
liegen.
11.
In 1 cm annähen, Blenden runterklappen und von beiden Seiten bügeln.
12.
Den Boden aus Stoff 1 nach Markierungen links auf links legen, ringsum steppfußbreit zusammennähen.
13.
Korb wenden, so dass die linke Seite außen ist. Beide Blenden zusammen nach Markierungen rechts auf rechts an den
Boden stecken. In einem Arbeitsgang beide Blenden in 1 cm an den Boden feststeppen. NZG versäubern.
14.
Korb wenden. NZG des Bodens zum Boden hin bügeln.
15.
NZG der oberen Blende nach innen bügeln. Blende nach innen klappen und an der Ansatznaht feststecken. Von außen
ringsum knappkantig feststeppen, dabei einen Schlitz von 12 cm lassen. Miederband einziehen und an den oberen Rand
der Blende / des Korbes schieben.
16.
In der Mitte der Blende bei 3 cm ringsum auf der Blende einen Tunnel steppen, dabei darauf achten, dass das Miederband
nicht miterfasst wird.
17.
Anschließend den Schlitz zusteppen.
18.
Die NZG der beiden anderen Bodenteile aus Stoff 2 nach innen bügeln, beide Teile links auf links feststecken,
steppfußbreit zusammennähen. Den Boden in den fertigen Korb legen und darauf achten, dass die NZG vom
Einlegeboden verdeckt wird.
Fertig!
In eigener Sache
Wir freuen uns über Veröffentlichung der Bilder auf Instagram mit #mirrowblue und #entsorgungsverzicht
© 2021 isura.blue GmbH
Alle unsere Inhalte sind grundsätzlich urheber- bzw. leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Anleitung wurde ausschließlich für den privaten Gebrauch als Alternative zur Entsorgung von Ge- und
Verbrauchsgütern entwickelt. Sie wurde sorgfältig geprüft, dennoch kann für eventuelle Fehler oder Schäden keine Haftung übernommen werden. Die unmittelbare und mittelbare Nutzung der
Anleitung zur Vervielfältigung des Werks für kommerzielle Zwecke ist unter der Voraussetzung erlaubt, dass die maßgeblich verarbeiteten Materialien nachweislich aus der Entsorgung von Ge- und
Verbrauchsgütern wiedergewonnen wurden (siehe dazu unsere Upcycling-Services). Der Verweis auf das mirrow.blue Projekt ist sowohl bei privater als auch bei kommerzieller Nutzung verpflichtend.
5 / 5

Werbung

loading