Willkommen Wir freuen uns, dass Sie sich für ein T+A-Produkt ent- z. B. chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermie- schieden haben. Mit Ihrem neuen T+A-Endverstärker den. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich haben Sie ein Hi-Fi-Gerät der Spitzenklasse erwor- auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konst- ben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den ruktionselement.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrund- information geben und das Verständnis erleichtern sollen. Symbole und Hinweise auf der Rückseite des M 200 Dieses Symbol markiert Wechselspannungen (AC). Die für das Gerät erforderliche Wechselspannung ist dem Aufdruck an der Netzgeräte- buchse zu entnehmen.
Sicherheitshinweise Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesonde- re die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Heben Sie die Anleitung gut auf und geben Sie sie bei Gerät niemals auf einen instabilen Platz.
Seite 9
Es ist darauf zu achten, dass es für Gerätes! Kinder unerreichbar ist. Seriennummern am Gerät und in den original T+A Be- gleitpapieren (insbesondere den Kontroll- und Garan- Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Son- tiezertifikaten) dürfen nicht entfernt oder verändert nenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden werden und müssen übereinstimmen.
Je nach Ausstattung des verwendeten Vorverstärkers, kann die Verbindung entweder über IN 1 (sym- metrisch - XLR) oder IN 2 (asymmetrisch - Cinch/RCA) der M 200 erfolgen. Es kann nur jeweils eine An- schlussart benutzt werden. Der unbenutzte Eingang muss frei bleiben.
Wenn beide Anschlussarten verfügbar sind (z.B. DAC 200), empfehlen wir immer den symmetrischen Anschluss. ** Stehen die beiden M 200 weiter entfernt voneinander, z. B. in der Nähe der Lautsprecher, kann die E2-Link Verbindung vom DAC 200 zu den M 200 auch direkt zu jeder der beiden M 200 erfolgen.
IN1 angeschlossenen Vorverstärkers, für die Weiterleitung zu einem weiteren Endverstärker bereit. Eine Benutzung des Ausgangs OUT 1 ist nur möglich, wenn der M 200 eingangsseitg ebenfalls über den Eingang IN 1 angeschlossen ist. Ein Betrieb in Kombination mit dem asymmetrischen Cinch-Eingang IN 2 ist nicht möglich.
SPEAKER B). Diese können auch für den Bi-Wiring-Betrieb genutzt werden. SPEAKER B Verbinden Sie die rot markierte mit „+“ gekennzeichete Klemme der M 200 mit der entsprechenden Klemme Ihres Lautsprechers und in gleicher Weise die schwarz markierte mit „-“ gekennzeichnete Klemme mit dem Minus-Anschluss des Laut- sprechers.
Diese Taste dient auch zum Aktivieren/Deaktivieren der Einschaltautomatik. Details im Kapitel Energiesparmodus / Ein- und Ausschaltautomatik auf Seite 17. Ist der M 200 per E2-Link an einem DAC 200 angeschlossen, kann der Dämpfungsfaktor auch durch langes Drücken der F3-Taste auf der Fernbedienung umgeschaltet werden.
• Zum Speichern der Einstellung, die DF LO Taste solange gedrückt halten, bis die LED wieder die Einstellung des Dämpfungsfaktors signalisiert. Wird der M 200 im Verbund mit einem DAC 200 betrieben, ist die Einschaltautomatik nicht erforderlich und sollte deaktiviert bleiben, da der M 200 über die E2-Link-Verbindung ohne Verzögerung zusammen mit dem DAC 200 ein- und ausgeschaltet wird.
Ursache: E2-Link-Verbindung nicht hergestellt oder Stecker nicht richtig gesteckt. Abhilfe: Verbinden Sie den M 200 mit dem DAC 200 mit Hilfe des mitgelieferten E2-Link Kabels. Überprüfen Sie, ob die Stecker des Kabels eingerastet sind. Lautes Brummen aus den Lautsprechern Ursache: Schlechter Kontakt der Cinch-Stecker, XLR-Stecker oder ein defektes Kabel.
Automatische Abschaltfunktion Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltfunktion (Auto Power Down). Wird länger als ca. 30 Minuten kein Musiksignal und keine Bedienung erkannt, schaltet der M 200 automatisch in den Standby-Betrieb. In Ländern außerhalb der EU in denen die EuP Richtlinie nicht gilt, kann die automatische Abschaltung des Gerätes bei Bedarf deaktiviert werden.