Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Modifizierter Sinus-Wechselrichter HMSW 12 V
!
ACHTUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für unseren modifizierten Sinus-Wechselrichter entschieden
haben. Bitte lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch und bewahren Sie dieses
Dokument zum späteren Nachschlagen auf.
Art. HMSW2000
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hoelzle HMSW 12 V

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Modifizierter Sinus-Wechselrichter HMSW 12 V Art. HMSW2000 ACHTUNG Vielen Dank, dass Sie sich für unseren modifizierten Sinus-Wechselrichter entschieden haben. Bitte lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch und bewahren Sie dieses Dokument zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 2: Sicherheitsinformationen

    Bedienungsanleitung 1. Sicherheit 1.1. Sicherheitsinformationen Diese Gebrauchsanweisung enthält Informationen zum sicheren Betrieb des enthaltenen Geräts. Die Nicht- beachtung kann zu einem Brand, schweren Verletzungen oder zum Tode führen. Wir übernehmen keine Verantwortung für Personen- oder Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen.
  • Seite 3 2.2. Modifizierter Sinus-Wechselrichter Modifizierte Sinus-Wechselrichter (MSW) schalten die Gleichstromquelle zur Erzeugung einer simulierten Sinuswelle stufenweise zwischem positiven und negativen Pol um. Siehe Abb. 1: Zeit Abb. 1 Modifizierte Sinus-Wechselrichter kommen vor allem für die Verwendung von schweren elektrischen Gerä- ten wie Elektrowerkzeuge oder elektrische Heizgeräte zum Einsatz. Modifizierte Wechselrichter sollten nicht mit empfindlichen elektrischen Geräten, z.
  • Seite 4 2.4. Aufbau des modifizierten Sinus-Wechselrichters (MSW) A – 230 V AC-Steckdose F – LCD-Display K – Erdungsanschluss B – Ein/Aus-Schalter G – Display-Anschluss (RJ-11) L – Kühlgebläse C – Betriebsanzeige H – Sensoranschluss (RJ-11) D – Überlast-Anzeige I – Pluspol Batterieverbindung (+) E –...
  • Seite 5: Installation Und Einrichtung

    3. Installation und Einrichtung 3.1. Berücksichtigung der Last Beim Einschalten eines elektrischen Geräts kommt es zu einem kurzzeitigen erhöhten Leistungsbedarf, der als „Startlast“ oder auch als „Spitzenlast“ bezeichnet wird. Nach der anfänglichen Startlast geht das Gerät in den Normalbetrieb über, der wiederum weniger Leistung erfordert, was als „Dauerlast“ bezeichnet wird. Die Startlast der meisten Geräte beträgt in der Regel etwa das Doppelte der Dauerlast, kann aber gelegent- lich auch höher sein.
  • Seite 6 Beim Anschliessen der Batterie kann es zu Funkenschlag kommen, stellen Sie daher sicher, dass in § unmittelbarer Nähe keine brennbaren Materialien vorhanden sind. Zur Vermeidung eines Kurschlussrisikos wird empfohlen, eine Inline-Sicherung (F1 in der nachfolgen- § den Abb.) am roten (+) Kabel, nahe am Pluspol der Batterie, anzubringen 3.4.
  • Seite 7: Betrieb

    3.5. Betrieb Stellen Sie sicher, dass die Lastanforderungen* des Geräts die Geräteausgangsleistung nicht über- § schreiten. Vergewissern Sie sich, dass sich der Ein-/Aus-Schalter in der Position AUS (O) befindet. § Schliessen Sie das Gerät an die AC-Ausgangsbuchse des Geräts an. Es darf nur ein Verbraucher an den §...
  • Seite 8 Gleichspannung Eingangsspannung der Stromzufuhr Eingangsstrom, welcher der Stromzufuhr zum Betrieb Gleichstrom des Geräts entnommen wird* Wechsel- verfügbare Ausgangsspannung spannung Ausgangs- Ausgangsleistung, die von den angeschlossenen Geräten genutzt wird leistung Verbleibende geschätzte verbleibende Batterielaufzeit* Stunden Über das LCD-Display kann das Gerät durch Aufrufen des „Setup“-Modus konfiguriert werden: Um in den Setup-Modus zu gelangen, halten Sie die Auswahltaste gedrückt.
  • Seite 9: Installation Eines Lcd-Displays

    3.7. Installation eines LCD-Displays Das LCD-Display-Kit (Art. LCDHPSW/F) ist als zusätzliches Zubehör für den Wechselrichter erhältlich. Zur Installation eines LCD-Display-Kits befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen: Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Aus-Schalter des Geräts in der Position AUS (O) steht. §...
  • Seite 10 Zur Installation des Stromsensors, befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen: Verwenden Sie ein schwarzes Batteriekabel mit der richtigen Strombelastbarkeit und schliessen Sie ein Ende am Minuspol (–) der Batterie und das andere Ende an der Batterieklemme (–) am Stromsensor an. Verwenden Sie ein rotes Batteriekabel mit der richtigen Strombelastbarkeit und schliessen Sie ein...
  • Seite 11: Symbole Und Fehlercodes

    3.9. Symbole und Fehlercodes Power Leuchtet grün auf, um anzuzeigen, dass das Gerät eingeschaltet ist und über die AC-Ausgangsbuchse(n) Strom zur Verfügung steht. Überlast Leuchtet rot, wenn das Gerät aufgrund von Überstrom oder einem Kurzschluss überlastet ist Übertemperatur Leuchtet gelb, wenn das Gerät überhitzt ist Akustischer Alarm Ein Alarm ertönt, wenn das Gerät aufgrund eines Fehlers abgeschaltet Fehlercode...
  • Seite 12: Allgemeine Informationen

    4. Allgemeine Informationen 4.1. Spezifikationen HMSW2000 Artikel HMSW2000 Spannung 12 V Dauerleistung (bis zu 12 h) 2‘000 W Spitzenleistung (bis zu 200 ms) 4‘000 W Ausgangsspannung 230 V AC ±10% Ausgangsfrequenz 50 Hz Ausgangswellenform Modifizierte Sinuswelle Eingangsspannungsbereich 10 - 16 V (12 V nom) Maximale Stromaufnahme 196 A Wirkungsgrad bei 75% Last...
  • Seite 13 Der Einbau wurde nicht von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt § Überlastung des Geräts aufgrund falscher Berücksichtigung der Last § Öffnung des Gerätegehäuses § Anschluss der Kabel an die falschen Klemmen § Unbeabsichtigte Beschädigung durch den Bediener § www.hoelzle.ch | info@hoelzle.ch | 044 928 34 34...

Diese Anleitung auch für:

Hmsw2000

Inhaltsverzeichnis