Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cook 300:

Werbung

cooking
Bedienungsanleitung
Cook 300

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bruno Cook 300

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Cook 300...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Technische Daten Aufbau und Schema Schornstein Aufstellanleitung Inbetriebnahme Pflege und Wartung Gewährleistung Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Alle Oberflächen des Geräts werden im Betrieb sehr heiß. Ver- wenden Sie während der Wartung/Bedienung stets Handschu- he. Es besteht Verbrennungsgefahr! Lassen Sie Kinder und Tiere nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Küchenofens! Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme sind eventuell vorhandene Aufkle-...
  • Seite 3: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 1. Technische Daten Modell Cook 300 Nennwärmeleistung (kW) 10,5 Raumheizvermögen (m³)* Rauchrohranschluss (mm) Rauchrohranschluss oben rechts Maße H x B x T (cm) 82,5 x 93 x 63 Brennraum H x B x T (cm) 35 x 22 x 45...
  • Seite 4: Masszeichnung

    MASSZEICHNUNG 2. Aufbau und Schema         Bruno Cook 300  Rauchrohranschluss  Türschließmechanismus  Brennraum  Primärluftregler  Sekundärluftregler  Anheizregler  Backrohr EnergieWerk Ost GmbH • Obercunnersdorfer Str. 4 • 01774 Klingenberg...
  • Seite 5: Schornstein

    Tabelle angegebenen Wertetripel. Wertetripel zur Berechnung von Schornsteinen nach DIN EN 13384-2 vom Juni 2015 Teil 1, 2 + 3. Die im folgenden angegebenen Werte wurden auf Grundlage der DIN EN 12815:2001 ermittelt. Modell Cook 300 Nennwärmeleistung (kW) 10,5 Wirkungsgrad (%) 76,5 Abgastemperatur (°C)
  • Seite 6: Aufstellung

    Halten Sie folgende Abstände zu brennbaren Materialien ein, da sonst Brandge- fahr droht: . Abstände vorn seitlich hinten oben Cook 300 80 cm 40 cm 40 cm 100 cm Brennbare Bodenbeläge sind vollflächig durch feuerfestes Material zu schützen. Dieses Material muss mindestens 50 cm zur Vorderseite und mindestens 30 cm seitlich des Brennraumes verlegt werden.
  • Seite 7 AUFSTELLUNG Verbrennungsluft Das Gerät muss für eine einwandfreie Funktion regelmäßig mit Frischluft versorgt werden. Da der Festbrennstoffherd die zur Verbrennung benötigte Luft dem Aufstellungsraum entnimmt, ist dafür zu sorgen, dass über die Undichtheiten der Fenster oder Außentüren stets genügend Luft nachströmt. Man kann davon ausgehen, dass dieser durch ein Raumvolumen von mind.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME 5. Inbetriebnahme Das Gerät ist ein Herd, dessen Betrieb der Norm EN 12815 entspricht. Dank der Struktur des Feuerraums kann das Gerät eine hohe thermische Leistung erbrin- gen. Die Verkleidung ist aus emailliertem Blech gefertigt. Der Feuerraum und die Backofentüren haben eine Glasscheibe, die einen Blick auf die Flamme und das Gargut im Inneren des Ofens ermöglicht.
  • Seite 9: Pflege Und Wartung

    PFLEGE UND WARTUNG Kochen/Backen im Ofen Das Gerät ist mit einem Backofen zum Garen von Speisen ausgestattet. Zum Backen muss das Gerät auf volle Leistung eingestellt und das Rauchventil seit mindestens 60 Minuten geschlossen sein. Das Feuer ist mit mittlerem/kleinem Spaltholz zu beschicken, um den Ofen auf die gewünschte Temperatur zu brin- gen.
  • Seite 10 PFLEGE UND WARTUNG Lackierte Teile: Verwenden Sie ein Staubtuch mit milden Reinigungsmit- » teln und wischen Sie die Teile anschließend mit einem trockenen Tuch nach. » Reinigung der oberen Kochplatte: Für die Reinigung von Gussringen und Gussherdplatten können Sie feines Schleifpapier, zum Beispiel 150er Kör- nung, nutzen.
  • Seite 11: Gewährleistung

    GEWÄHRLEISTUNG Verfahren bei Störfällen - sichere Außerbetriebnahme In wenigen Fällen kann selbst ein Lockfeuer keinen Zug im Schornstein erzeugen. Hierzu sollten Sie sich mit Ihrem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung setzen und keinesfalls ein größeres Feuer entzünden. Sollten Rauchgase aus dem Kaminofen treten, kontaktieren Sie ebenfalls den Schornsteinfeger und öffnen schnellstmöglich alle Fenster, um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.
  • Seite 12 Verfahren bei Störfällen - sichere Außerbetriebnahme In wenigen Fällen kann selbst ein Lockfeuer keinen Zug im Schornstein erzeugen. Hierzu sollten Sie sich mit Ihrem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung setzen und keinesfalls ein größeres Feuer entzünden. Sollten Rauchgase aus dem Kaminofen treten, kontaktieren Sie ebenfalls den Schornsteinfeger und öffnen schnellstmöglich alle Fenster, um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.

Inhaltsverzeichnis