Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
(Lichtkuppeln – Lichtbänder – Glasarchitektur – Aufsatzkränze – Öffnungsvorrichtungen)
Wichtige Hinweise zur Beachtung! Bitte unbedingt aufmerksam lesen!
Versand:
Der Versand von LAMILUX-Tageslichtelementen erfolgt bei Einzelversand in Verschlägen oder
auf Paletten. Bei LKW-Versand in größeren Ladungen sind die Elemente mit einer Schutzfolie
versehen.
Anlieferungszustand:
LAMILUX-Tageslichtelemente werden in der Regel werkseitig weitestgehend vormontiert.
Lagerung:
Bis zum unmittelbaren Einbau sollen Tageslichtelemente verpackt und abgedeckt in trockenen
Räumen gelagert werden, um Verschmutzungen, Beschädigungen usw. zu vermeiden. Bei
Lagerung auf dem Dach müssen die Elemente gesichert werden.
Reinigung und Pflege:
Die Reinigung der Tageslichtelemente erfolgt am besten wie bei Glaswaren mit Wasser und
einem der bekannten Spülmittel mit einem weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung, auch bei
Verschmierung mit Öl und Fett, hilft in der Regel warmes Seifenwasser oder Sodawasser. Für die
lackierten Flächen gelten die gleichen Vorschriften wie im Automobilbau. Die Lackoberfläche darf
nur mit milden Reinigungsmitteln und unter Verwendung eines weichen Schwammes mit viel
Wasser gesäubert werden. Die umlaufenden Lippendichtungen müssen in regelmäßigen
Abständen mit Talkum eingerieben werden, um die Geschmeidigkeit der Gummis zu erhalten und
ein Anfrieren im Winter zu vermeiden. Reinigungs- und Pflegemittel auf Basis organischer
Lösungsmittel dürfen keinesfalls verwendet werden. Diese und auch deren Aerosole und
Dämpfe führen zur Spannungsrisskorrosion! Tageslichtelemente müssen regelmäßig gereinigt
werden um erhöhten Verschleiß der Oberflächen und Dichtungsmaterialien zu vermeiden. Der
Nutzer muss dafür Sorge tragen, dass z.B. Entwässerungsöffnungen und/oder wasserableitende
Deckleistenstöße frei von groben Verschmutzungen wie z.B. Laub sind.
Hinweis nach § 4 Nr. 3
Die von uns verwendeten Kunststoffe (z.B. Polycarbonat) unterliegen einer dauerhaften
VOB/B: mögliche, z.T.
Verwendung in den unterschiedlichen Industriebereichen und sind langjährig erprobt. Trotzdem
gefährliche Einwirk-
müssen wir darauf hinweisen, dass nicht bestimmungsgemäße Belastung von Tageslichtelemente
durch Emissionen von z.B. Fertigungsanlagen und/oder –verfahren (z.B. aus Bohrölen,
ungen auf LAMILUX-
Tageslichtelemente:
Kühlschmiermitteln, etc.) unterbleiben müssen, weil sie einen erhöhten Verschleiß,
Funktionsstörungen, Spannungsrisse und Beschädigungen, insbesondere auch Undichtigkeiten
der Tageslichtelemente hervorrufen können. Wir empfehlen im Zweifelsfall die Überprüfung des
tatsächlich vorhandenen Schädigungspotenzials durch ein Fachlabor. Eine Information über
möglicherweise kritische Materialien und Chemikalien finden Sie unter www.lamilux.de.
Die Verwendung von Kontaktmedien auf Basis organischer Lösungsmittel ist zu vermeiden, d.h.
zu vermeiden ist der Einsatz von Lösungsmittel-basierenden Substanzen die z.B. zur Reinigung,
zum Abdichten, zum Schmieren, oder zum Beschichten verwendet werden. Wir empfehlen daher
lösemittelfreie Produkttypen, z.B. auf Wasserbasis.
Bei Temperaturschwankungen durch ungünstige Klimaverhältnisse (z.B. hohe
Raumluftfeuchtigkeit und niedrige Außentemperatur) kann es zu einer vorübergehenden
Kondensatbildung an den Oberflächen im Innenbereich kommen. Dies stellt keinen Mangel dar.
(s. auch DIN 4108 Tauwasserbildung an Oberflächen).
Hinweis für Aluminium-
Aluminium ist infolge seiner Eigenschaften, mit Sauerstoff der Luft zu reagieren, durch eine
hauchdünne, natürliche Oxidschicht (0,001 – 0,01 µm) gegen Korrosion geschützt.
oberflächen pressblank
walzblank:
Bei Verletzung erneuert sich diese Oxidschicht von selbst. Darauf beruht die gute
Witterungsbeständigkeit des Metalls.
Diese natürliche „Schutzoxidation" führt im Allgemeinen nach kurzer Zeit zu einem melierten
Aussehen der Oberfläche und stellt keinen Mangel dar.
Bewegliche Teile:
Die Funktionstüchtigkeit der Tageslichtelemente mit Öffnungsvorrichtungen wird wesentlich
verlängert, wenn die beweglichen Teile regelmäßig geölt und gefettet werden.
RWA-Anlagen:
RWA-Anlagen sind sicherheitstechnische Anlagen und müssen nach DIN 18 232 einmal jährlich
gewartet werden. LAMILUX führt diese Wartungen durch und bietet Wartungsverträge an.
LAMILUX
Heinrich Strunz GmbH
Zehstraße 2
95111 Rehau
LAMILUX – Tageslichtelemente
Tel.: 09283/595-0
Fax. 09283/595-290
14