Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

S.P.E. CBN1 Betriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Betriebsanleitung
ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND WARNUNGEN
Elektronisches, automatisches Ladegerät für nasse Antriebsbatterien;
Volkommen automatischer, elektronisck gesteuerter Ladevorgang. Schutz gegen Überlast, Kurzschluß an den
Klemmen and Umpolung;
Achtung! Die während des Ladevorganges abgegebenen Gase sind explosionsgefährlich. In der unmittelbaren
Nähe der Batterien nicht rauchen. Bei Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten sind offenes Feuer and
Funken zu meiden;
Die Batterie niemals während des Ladevorganges abklemmen, da Funken enststehen könnten;
Das Gerät niemals bei Regen, in Waschräumen und bei hoher Luftfeuchtigkeit im allgemeinen verwenden;
Vor Beginn des Ladevorgangs kontrollieren, ob das Ladegerät der Batteriespannung und der verfügbaren
Versorgungsspannung entspricht sowie ob die Anlage geerdet ist;
Sofern enforderlich, Die Schmelszsicherung durch eine Sicherung gleichen Typs und mit den gleichen
Stromwerten ersetzen (siehe Typenschild);
Nach jedem Ladezyklus den Wasserstand Kontrollieren;
Nur mit destilliertem Wasser nachfüllen;
Achtung: Während Wartungsarbeiten Schutzbrille and Handschuhe tragen. Die in der Batterie enthaltene S äure
ist schädlich. Bei Kontakt mit der Säure aus der Batterie die betroffene Stelle mit Leitungswasser spülen und,
sofern erforderlich, sich an einen Arzt wenden;
Das Ladegerät nur an einem gut belüfteten Ort verwenden;
Die Hinweise des Herstellers der Batterie beachten;
STEUERELEMENTE
1.
Hauptschalter (1): Position "OFF" - Gerät mit zwei Polen vom Netz abgeschaltet. Position "ON" - Gerät
eingeschaltet;
2.
Kontrolleuchte für "Netz Ein". Diese Kontrolleuchte schaltet sich ein, wenn das Gerät eingeschaltet ist,
Netzspannung anliegt und die Sicherung (3) funktionstüchtig ist;
3.
Flinke Netzsicherung. Diese Sicherung dient für den allgemeinen Schutz des Gerätes;
4.
Amperemeter. Mit dieser Vorrichtug wird der Ladestrom angezeigt;
5.
Rote Anzeige. Bei eingeschalteter roter Anzeige und Anzeige eines Stromdurchgenges am Amperemeter hat der
Ladevorgang begonnen;
6.
Gelbe Blinkanzeige. Bei eingeschalteter gelber Blinkanzeige befindet sich der Ladevorgang in der Endphase;
7.
Grüne Anzeige. Bei eingeschalteter grüner Anzeige ist der automatische Ladevorgang beendet;
BETRIEB
Den Hauptschalter (1) auf Position "OFF" schalten und das Gerät an das Netz anschließen;
Die Batterie mit der richtigen Polung anschließen. Bei Umpolung erfolgt kein Ladevorgang;
Den Hauptschalter (1) auf Position "ON" schalten und den automatischen Ladevorgang beginnen, dessen
einzelne Phasen von den Anzeigen (5), (6) und (7) gemeldet werden;
Nach den Ladevorgang, bei eingeschalteter grüner Anzeige (7), den Hauptschalter (1) auf Position "OFF"
schalten und die Batterie abklemmen;
WICHTIG: Zur Wiederholung des Ladevorganges reicht es nicht, das Ladegerät aus - und wieder einzuschalten,
Die Batterie muß aus - und wieder angeschlossen werden;
WICHTIG: Auf die richtige Spannung der Batterie achten. Die Wahl einer falschen Spannung f ührt zur sofortigen
Schädigung der Batterie;
STÖRUNGEN
Kontrolleuchte für "Netz Ein" (2) nicht eingeschaltet
Der Ladezyklus beginnt nicht. Das Amperemeter (4)
ziegt "0" an, Kontrolleuchte (2) eingeschaltet und rote
Anzeige (5) ausgeschaltet
Der Ladezyklus beginnt nicht. Das Amperemeter (4)
ziegt "0" an, Kontrolleuchte (2) eingeschaltet und rote
Anzeige (5) eingeschaltet
Gelbe
Anzeige
auch
Zyklusbeginn eingeschaltet
WICHTIG:
Wenn nach den Kontrollen keine Abhilfe für die Störung gefunden worden ist, sich an den Kundendienst wenden.
8
BETRIEBSANLEITUNG
nicht
15
Stunden
KONTROLLEN UND LÖSUNGEN
Kontrollieren, ob an der Steckdose Spannung anliegt
und die Sicherung (3) einwandfrei ist
Den
Batterieanschluß
kontrollieren
Kontrollieren, ob die Batterie zu stark entladen ist (der
Zyklus beginnt mit einer Spannung über 4V)
nach
Die Batterie kontrollieren, sie könnte defekte Teile haben
und
die
richtige
D01281-00
Polung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cbn2Cbn4

Inhaltsverzeichnis