Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs- und Abgleichanweisung
für
Antennenanalysator
MFJ-259B / Vectronics SWR584B
Version 1.5 von DK1NB
Letzte Aktualisierung: 17.05.2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ov-f27 MFJ-259B

  • Seite 1 Bedienungs- und Abgleichanweisung für Antennenanalysator MFJ-259B / Vectronics SWR584B Version 1.5 von DK1NB Letzte Aktualisierung: 17.05.2006...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anmerkung zur Genauigkeit Messfehler Breitband-Spannungsdetektoren Bauteil-Beschränkungen Anschlusslängen Typische Anwendungen Frequenzbereich Ausgangspegel 1.10 Reinigung des MFJ-259B STROMVERSORGUNG Externes Netzteil Verwendung interner Batterien Verwendung von wiederaufladbaren Batterien des Typs „AA“ Verwendung herkömmlicher Trockenzellen-Batterien „AA“ Modus POWER SAVING (Stromspar-Modus) STARTMENÜ UND DISPLAY Allgemeine Anschluss-Richtlinien Display POWER-UP Beschreibung des Hauptmenüs...
  • Seite 3 Hauptmenü MESSUNGEN Allgemeine Anschlussrichtlinien SWR des Antennensystems Koaxverluste Kapazität Induktivität Ferritkerne AL-Wert ermitteln Ermittlung Wellenwiderstand und Verkürzungsfaktor unbekannter Kabel 4.7.1 Ermittlung des Verkürzungsfaktors 4.7.2 Ermittlung des Wellenwiderstands ( Impedanz Z) über SWR-Messung 4.7.3 Ermittlung des Wellenwiderstands ( Impedanz Z) über L- und C-Messung 25 Erweitertes Menü...
  • Seite 4 6.5.1 Messung mit den Dip-Spulen 6.5.2 Messung der Serienresonanz 6.5.3 Messung der Parallelresonanz TESTEN UND ABSTIMMEN VON STUBS UND SPEISELEITUNGEN Testen von Stubs 7.1.1 symmetrische Leitungen 7.1.2 Koax-Leitung Verkürzungsfaktor von Speiseleitungen 7.2.1 symmetrische Leitungen 7.2.2 Koax-Leitung 7.2.3 Ermittlung des Verkürzungsfaktors Verkürzungsfaktor berechnen Impedanz von Speiseleitungen oder Beverage-Antennen 7.4.1...
  • Seite 5 Koax-Balun 1:1 für KW 10.2.2 Symmetrier-Stub mit Koaxkabel 10.2.3 Impedanzanpassung und Symmetrierung mit Koaxkabel Impedanz-Anpassung über λ/4 Koaxkabel 10.2.4 10.2.5 Mantelwellensperre 10.3 Schaltplan MFJ-259B 10.3.1 Schaltplan englisch 10.3.2 Schaltplan russisch 10.4 SWR Analyser-Filter allgemein 10.4.1 SWR Analyser-Filter MFJ-731 10.4.1.1 Abbildung 10.4.1.2 Schaltplan...
  • Seite 6 11 MODIFIKATIONEN DES MFJ-259B 11.1 Antennen-Anschluss 11.2 Akku-Betrieb 11.3 Externer Ladeanschluss 11.4 Externes Ladegerät 11.5 Schutz der LCD-Anzeige 11.6 Schutz vor unbeabsichtigtem Einschalten 11.7 Austausch der Trimm-Poti’s 11.8 Verringerung der Oberwellen und Erhöhung der Messgenauigkeit. 11.9 Bereichserweiterung 40 kHz bis 1,8 MHz 12 DIAGRAMME UND TABELLEN 12.1...
  • Seite 7 12.14 Tabelle Umrechnung Feet in m 12.15 Tabelle Drahtstärke 12.15.1 AWG > inch, inch², mm, mm² 12.15.2 BWG > inch, inch², mm, mm² 12.15.3 SWG > inch, inch², mm, mm² 12.15.4 W&M > inch, inch², mm, mm² 13 INDEX-VERZEICHNIS...
  • Seite 8: Allgemein

    Buchse ANTENNA angelegt werden, wird dieses Gerät zerstört. Beschreibung Der MFJ-259B und der Vectronics SWR-584B sind baugleich bis auf folgenden Unterschied. Der Mikroprozessor ist beim MFJ-259B im SMD-Gehäuse und beim SWR- 584B im gesockelten DIL-Gehäuse und beim SWR-584B ist die Platine lackiert.
  • Seite 9: Anmerkung Zur Genauigkeit

    Filter selbst bauen. Es ist hierbei wichtig, dass das Sperr-Filter auch im Mittelwellen-Bereich abstimmbar ist, denn in Europa kommen von dort die stärksten Störsignale für den MFJ-259B beim Handling mit langen Antennen. (Siehe Abschnitt 10.4) Der Nachteil bei der Verwendung eines Filters ist, dass für jede zu messende Frequenz das Filter neu abgeglichen werden muss.
  • Seite 10: Bauteil-Beschränkungen

    Impedanz der angeschlossenen Last verändert. Anstelle einer Darstellung von Messwerten außerhalb des verlässlichen Bereiches, zeigt der MFJ-259B eine Warnung im Display an. Falls auf dem Display (Z>650) erscheint, so ist die Impedanz größer als 650Ω und liegt außerhalb des verlässlichen Instrumenten- bereiches.
  • Seite 11: Frequenzbereich

    Signal (Oberwellen besser als -25 dBc) von etwa 3 V (etwa 20 mW, +13dBm) an 50Ω ab. Die Impedanz der internen Signalquelle des MFJ-259B beträgt 50Ω. Das Ausgangssignal an 50Ω ist um 3dB niedriger (etwa 2,1 V (etwa 10 mW, +10dBm).
  • Seite 12: Ausgangspegel

    Ausgangspegel Der Ausgangspegel des MFJ-259B kann bei nicht zu hohen Ansprüchen und in eingeschränktem Frequenzbereich als konstant betrachtet werden. Der Frequenzgang ist bei Abschlusswiderstand von 50Ω und verschiedenen Kabellängen gemessen. Der absolute Pegel schwankt exemplarisch zwischen 9 – 14 dBm. Eine Messung mit Abschluss von 50Ω...
  • Seite 13: Stromversorgung

    (wenn das Netzgerät nur leicht durch das Messgerät belastet wird) beträgt 18 Volt. Die Stromversorgung muss ausreichend gut gesiebt sein. Das Gehäuse des MFJ-259B ist intern direkt mit dem Minuspol verbunden, daher darf der +Pol des Netzteils nicht geerdet sein.
  • Seite 14: Verwendung Von Wiederaufladbaren Batterien Des Typs „Aa

    Verwendung herkömmlicher Trockenzellen-Batterien „AA“ Verwenden Sie nach Möglichkeit Alkali-Batterien mit guter Qualität. Herkömmliche Batterien lassen sich im MFJ-259B zwar auch benutzen, aber hochwertige Alkali-Batterien bieten ein geringeres Risiko vor einem Auslaufen der Batterien, und sie haben im allgemeinen eine längere Lebensdauer und Haltbarkeit.
  • Seite 15: Modus Power Saving (Stromspar-Modus)

    Modus POWER SAVING (Stromspar-Modus) Die Stromaufnahme des MFJ-259B im Betrieb beträgt ungefähr 150 mA für den HF- Betrieb. Die Batterielebensdauer wird verlängert, wenn man den internen Modus „Power Saving“ verwendet. Die Stromaufnahme im SLEEP-Modus liegt unter 15 mA. Falls Sie während irgendeiner Zeitspanne von 3 Minuten keine Einstellungen mit dem Schalter MODE vornehmen, auch die Frequenz nicht mehr als 50 kHz ändern, wird der SLEEP-Modus...
  • Seite 16: Startmenü Und Display

    Der Anschluss FREQUENCY COUNTER INPUT (BNC Buchse) wird ausschließlich für Frequenzmessungen verwendet. Hinweis: Im Folgenden wird das Start-Menü bzw. das Standard-Menü des MFJ-259B beschrieben. Dieses Gerät verfügt zudem über einen erweiterten Modus, der in Abschnitt 4.8 beschrieben wird.
  • Seite 17: Beschreibung Des Hauptmenüs

    Die dritte Meldung zeigt den Spannungstest an. Voltage Low 9,5 V Voltage OK 14.7 V █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ Die Genauigkeit der Anzeige ist ungenau. Der Anzeigefehler liegt oft größer als +/- 0,5V. Anschließend wird das eigentliche Arbeitsmenü...
  • Seite 18: Der Frequenzzähler

    Abschnitt 2 nach, bevor Sie das Gerät verwenden. Ein grundlegendes Verständnis von Übertragungsleitungen und dem Verhalten von Antennen ist sehr wichtig, um die Informationen, die der MFJ-259B liefert, zu verstehen. Die meisten Erläuterungen sind in den ARRL Handbüchern zu finden, und sie sollten für...
  • Seite 19: Messungen

    259B an. c. Stellen Sie mit dem Schalter FREQUENCY den gewünschten Frequenzbereich ein. d. Schalten Sie nun den MFJ-259B ein und achten Sie auf das Display. Die Batteriespannung sollte zwischen 11 Volt und 16 Volt betragen. e. Das Startmenü zeigt die Frequenz, das SWR, den Widerstand R und den Blind- widerstand X an, das SWR und die Impedanz Z auf den analogen Instrumenten.
  • Seite 20 Die RESONANZ-FREQUENZ ist der Punkt, an dem der Blindwiderstand gleich Null ist, oder in manchen Fällen zumindest sehr nahe an Null so wie es der MFJ-259B anzeigt. Das kleinste SWR ist oft nicht am Punkt des kleinsten Blindwiderstandes oder der Resonanz.
  • Seite 21: Koaxverluste

    Schritt 2: Schalten Sie den MFJ-259B ein. Nach dem Erscheinen des Hauptmenüs drücken sie einmal die Taste MODE. Schritt 3: Das Display sollte kurz COAX LOSS anzeigen. Coax Loss Schritt 4: Lesen Sie die Verluste in dB für jede Frequenz ab, die der MFJ-259B überstreicht. 14.322 MHz 144.32 MHz Coax loss = 0.5 dB...
  • Seite 22: Kapazität

    C(Z>650) Xc C(X<7) Xc C(X=0) Xc Um Kapazitäten zu messen, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1: Schalten Sie den MFJ-259B ein und drücken Sie so oft die Taste MODE, bis auf dem Display CAPACITANCE in pF erscheint. Capacitance in pF Schritt 2: Schließen sie den Kondensator über die Buchse ANTENNA mit den kürzest...
  • Seite 23: Induktivität

    L(X=0) L(X<7) Um eine Induktivität zu messen gehen Sie bitte wie folgt vor: Schritt 1: Schalten Sie den MFJ-259B ein und drücken Sie dann die Taste MODE so oft, bis im Display INDUCTANCE in uH (µH) erscheint. Inductance in uH Schritt 2: Schließen Sie die Spule mit möglichst kurzen Verbindungen oder aber mit den...
  • Seite 24: Ferritkerne Al-Wert Ermitteln

    Ermittlung des Verkürzungsfaktors Um ein unbekanntes Kabel zu messen gehen Sie bitte wie folgt vor: Schritt 1: Schalten Sie den MFJ-259B ein und schließen Sie das unbekannte Kabel über einen induktionsfreien Widerstand von 50Ω an und messen Sie die Länge L des angeschlossenen Kabels.
  • Seite 25: Ermittlung Des Wellenwiderstands ( Impedanz Z) Über L- Und C-Messung

    Schritt 2: Messen Sie das SWR auf der Frequenz F und notieren Sie den Wert. Schritt 3: Berechnen Sie die Kabelimpedanz nach folgender Formel: Ω − [Ω] = kabel Achtung! Wird das gemessene SWR > 3 so machen Sie erneut eine Messung mit einem anderen Widerstandswert von R Eine weitere Methode zur Ermittlung des Verkürzungsfaktors V wird in Abschnitt 7.2 und Abschnitt 7.3 beschrieben.
  • Seite 26: Erweiterte Messungen

    Erweiterte Messungen Grundlegendes Im Modus ADVANCED misst der MFJ-259B die Entfernung zur Fehlerstelle in Feet, die Impedanz, die Reaktanz, den Widerstand und das SWR. Im erweiterten Menü werden auch nur in Fachkreisen unübliche Bezeichnungen für das SWR verwendet. Diese esoterischen Beschreibungen umfassen auch den Rücklauf- verlust, und die übertragene Leistung als Prozentsatz der Scheinleistung.
  • Seite 27: Allgemeine Anschluss Richtlinien

    IMPEDANCE Z=mag. θ=phase In diesem Modus zeigt das LCD Display des MFJ-259B die Frequenz, die Impedanz oder den Betrag Z (Ω), sowie den Phasenwinkel (θ) der Impedanz. Die Zeigerinstrumente geben das auf 50Ω bezogene SWR und die Last Impedanz an.
  • Seite 28: Rücklaufverluste Und Reflektionskoeffizient

    Θ = -tan( Θ = tan( Der MFJ-259B zeigt nur den Betrag der Reaktanz X ohne Vorzeichen an. Somit ist nicht ersichtlich, ob es sich um einen induktiven oder kapazitiven Blindanteil handelt. Dies kann aber leicht ermittelt werden. Erhöhen Sie die Frequenz des MFJ-259B. Wird der Wert der angezeigten Reaktanz X größer so handelt es sich um einen induktiven...
  • Seite 29: Entfernung Zur Fehlerstelle (Distance To Fault)

    Wenn Sie eine symmetrische Leitung verwenden, dann dürfen Sie den MFJ-259B ausschließlich über die internen Batterien betreiben. Halten Sie den MFJ-259B fern von metallischen Gegenständen und schließen Sie keine weiteren Drähte an. Klemmen Sie die Leitung mit einem Pol an die Schirmung der Buchse ANTENNA, den anderen Pol an die Seele dieser Buchse.
  • Seite 30: Resonanz

    Dist. to fault 10 ft x Vf Beispiel: Der MFJ-259B zeigt 13 ft an, das Kabel ist ein Aircell-7 mit einem Verkürzungs- faktor V von 0,83 (siehe Tabelle 12.7.1), ergibt 13 ft x 0,83 = 10,79 ft. Somit ist der Fehler 10,79 ft entfernt. 10,79 ft x 0,3048 = 3,29 m. (Umrechnung Feet >...
  • Seite 31: Übertragenen Leistung In

    Bei einer nicht perfekt angepassten Antenne und Speiseleitung, bei der die Länge der Speiseleitung kein exaktes Vielfaches einer λ/4 Wellenlänge ist, wird eine Reaktanz durch die Leitung hinzugefügt. Eine so zugefügte Reaktanz einer solchen Leitung kann fälschlicher Weise die Reaktanz der Antenne gegen Null gehen lassen, so dass das Gesamtsystem resonant erscheint.
  • Seite 32: Messung Von Filtern

    DL7AV ( siehe CQ-DL 7/1999 Seite 564 ff) notwendig. Der Aufbau sieht wie folgt aus: Messung 1: Der Ausgangspegel des MFJ-259B wird ohne Filter gemessen und in eine Exceltabelle eingetragen. Messung 2: Der Pegel wird hinter dem Filter gemessen in die Exceltabelle eingetragen.
  • Seite 33 Durchlassbereich Gesamtbereich...
  • Seite 34: Anpassen Einfacher Antennen

    Anpassen einfacher Antennen Die meisten Antennen werden durch Änderung der Elementlänge abgestimmt. Die meisten selbstgebauten Antennen sind einfache Vertikal- oder Dipol-Antennen, die leicht abzustimmen sind. Dipol Da ein Dipol eine symmetrische Antenne darstellt, ist es sinnvoll einen Balun am Fußpunkt der Antenne anzuschließen.
  • Seite 35: Feinabgleich Der Radials

    Der Feinabgleich der Radials wird wie folgt durchgeführt: Schritt 1: Schließen Sie die Masse des MFJ-259B über eine möglichst kurze Leitung an den zentralen Erd-Anschluss der Radials. Schritt 2: Entfernen Sie einen der Radials vom zentralen Erd-Anschluss und schließen Sie ihn an den Innenleiter der Buchse ANTENNA.
  • Seite 36: Abstimmen Einer Einfachen Antenne

    Schritt 2: Schließen Sie für einen Moment die Antennenleitung kurz um die Antenne zu entladen und verbinden sie dann die Leitung mit dem MFJ-259B. Schritt 3: Stellen Sie den MFJ-259B auf die gewünschte Frequenz f ein. Schritt 4: Lesen Sie das SWR ab und suchen Sie die Frequenz f , bei der das kleinste SWR erreicht wird.
  • Seite 37: Messung An Schwingkreisen Und Trap-Spulen

    Die Resonanz von Parallel-Schwingkreisen kann prinzipiell durch Auftrennen des Kreises und Messen der Serien-Resonanz bestimmt werden. Serienwiderstand und Bandbreite können bestimmt werden. Hierzu muss der Schwingkreis aufgetrennt und an die Buchse ANTENNA des MFJ-259B angeschlossen werden. Achtung! Die Zuleitung muss möglichst kurz sein.
  • Seite 38 verbunden. Die Koppelspule muss eng aufliegen, die Zuleitung sollte kurz und verdrillt sein. Im Kurzwellenbereich bewährt hat sich eine etwa 50 cm lange Messleitung, deren Mittelbereich als Koppelspule eng um das Testobjekt gelegt wird. Die Koppel- Windungszahl wird so gewählt, dass das SWR im Minimum annähernd 1 ist. Gegebenenfalls wickelt man mehrere Koppel-Windungen auf.
  • Seite 39: Testen Und Abstimmen Von Stubs Und Speiseleitungen

    Koax-Leitung Koax-Leitungen können auf einem Haufen oder aufgerollt auf dem Boden liegen. Ebenso kann hierbei auch ein externes Netzteil verwendet werden und der MFJ-259B darf auch auf metallischen Gegenständen abgelegt werden, ohne dass es zu Beeinflussungen kommt. Koax-Leitungen werden auf dem üblichen Weg angeschlossen, jedoch mit geerdeter Schirmung.
  • Seite 40: Verkürzungsfaktor Von Speiseleitungen

    Koax-Leitung Koax-Leitungen können auf einem Haufen oder aufgerollt auf dem Boden liegen. Ebenso kann hierbei auch ein externes Netzteil verwendet werden und der MFJ-259B darf auch auf metallischen Gegenständen abgelegt werden, ohne dass es zu Beeinflussungen kommt. Koax-Leitungen werden auf dem üblichen Weg angeschlossen, jedoch mit geerdeter Schirmung.
  • Seite 41: Verkürzungsfaktor Berechnen

    21.324 MHz 1st DTF X=0 Schritt 2: Drücken Sie die Taste GATE. Das blinkende „1st“ wird nun zu „2nd“. 21.324 MHz 2nd 39.756 MHz 2nd DTF X=0 DTF X=202 Schritt 3: Suchen Sie eine andere Frequenz höher oder tiefer, bei der die Impedanz Z ihr nächstes Minimum aufweist und die Reaktanz X erneut einen Null-Durchgang hat.
  • Seite 42: Symmetrische Leitungen

    Koaxleitungen Koax-Leitungen können auf einem Haufen oder aufgerollt auf dem Boden liegen. Ebenso kann hierbei auch ein externes Netzteil verwendet werden und der MFJ-259B darf auch auf metallischen Gegenständen abgelegt werden, ohne dass es zu Beeinflussungen kommt. Koax-Leitungen werden auf dem üblichen Weg angeschlossen, jedoch mit geerdeter Schirmung.
  • Seite 43: Einstellen Von Tunern

    Sender dürfen niemals an den MFJ-259B angeschlossen werden! Schritt 1: Schließen Sie den MFJ-259B an den Tuner an. Schritt 2: Schalten Sie den MFJ-259B ein und stellen Sie ihn auf die gewünschte Frequenz. Schritt 3: Stimmen Sie den Tuner ab, so dass Sie ein SWR von 1 erhalten.
  • Seite 44: Testen Von Baluns

    Der Wirkungsgrad eines Übertragers kann durch den Vergleich der Speisespannung und der Spannung des MFJ-259B ermittelt werden, wobei man eine übliche Leistungsum- rechnung anwendet. Testen von Baluns Baluns können getestet werden, in dem man den Balun mit der unsymmetrischen 50Ω...
  • Seite 45: Testen Von Hf-Drosseln

    3. Der Strom in den Windungen steigt stark an, wodurch große Hitze entsteht. Störendende Serienresonanzen können Sie finden, indem Sie die Drossel in Ihre Arbeits- umgebung einsetzen und dann nur den MFJ-259B am Ende der Drossel über ein kurzes 50Ω Kabel anschließen. Durch langsames Sweepen (um die Arbeitsfrequenz hin und herdrehen) der Arbeitsfrequenz der Drossel können Sie durch Dips in der Impedanz die...
  • Seite 46: Technische Unterstützung

    Resonanzfrequenz von Sperrkreisen einer Antenne auszudippen. Sogar Quarze lassen sich einfach auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüfen. Man schließt den zu messenden Quarz einfach an dem Messausgang des MFJ-259B an und stellt die entsprechende Frequenz ein. Man wird einen frequenzmäßig extrem scharf begrenzten Dip auf der Schwingfrequenz des Quarzes beobachten können.
  • Seite 47: Abgleichanweisung

    Diese Kalibrieranleitung ist ein MFJ- Kalibrieranleitung, das keine Informationen enthält, die nicht von MFJ stammen. Es ist ein einfaches Testverfahren, das als Hilfe für den Anwender geeignet ist. Es ist das korrekte Verfahren, um den MFJ-259B Analysator zu kalibrieren. Es ist in erster Linie für Anwender gedacht, die keine Möglichkeit haben, das Gerät bei MFJ überprüfen zu lassen.
  • Seite 48: Arbeitsweise Dieses Gerätes

    Last als resistive erkannt wird). Kalibrieren des Antennen-Analysators Dieses Kalibrierverfahren ist das korrekte Verfahren für neuere MFJ-259B’s. Alle anderen Informationen sind hinfällig, da MFJ-259B Software unter der gleichen Modellnummer geändert worden ist, können einige abschließende Testschritte ungültig sein. Diese Schritte beziehen Parameter mit ein, die nicht auf der Anzeige erscheinen.
  • Seite 49: Werkzeuge Und Ausrüstung

    Das Gerät hat auch Einstellmöglichkeiten für die Kalibrierung der Messinstrumente. Die analogen Messinstrumente haben meist Skalalinearitätsprobleme, Sie sind ein wenig ungenauer als die Digitalanzeige. Diese Einstellungen beeinflussen nur die analoge Messinstrumentenanzeige. Die Messinstrumenteinstellungen beeinflussen nicht die Display-Anzeige. Der Ruhestrom (bias) im HF-Verstärkerabschnitt ist justierbar. Diese Einstellung beeinflusst direkt den Oberwellenanteil des Ausgangssignals.
  • Seite 50: Abgleich-Schritte

    d. UHF-Stecker mit 50Ω Widerstand e. UHF-Stecker mit 75Ω Widerstand f. UHF-Stecker mit 100Ω Widerstand g. UHF-Stecker mit 200Ω Widerstand Anmerkung: Die Abschlusswiderstände müssen mit Kohleschicht- oder Metallfilm- Widerständen 1% aufgebaut werden. Benutzen Sie keine Widerstände mit großen Abmessungen. Annehmbare Resultate werden erreicht, wenn Widerstände im Innern eines UHF-Steckers angebracht werden.
  • Seite 51: Schritt-3: Frequenzband-Überlappung

    entfernen der beiden Schrauben (rechte und linke Seite) des Batterie-Fachs Batterie-Fach zur Seite legen, um die Anschlussleitungen zu entlasten. Merken Sie sich das Bild des Platinen-Layouts, um die Lage der Abgleichpunkte festzustellen. (Siehe Abschnitt 9.2.7) 8.7.3 Schritt-3: Frequenzband-Überlappung Jedes Band sollte das folgende Band überlappen, um eine lückenlose Abdeckung des Bereiches von 1.8 MHz bis 170 MHz sicherzustellen.
  • Seite 52: Schritt-4: Oberwellenunterdrückung / Vorspannung (Bias)

    auseinanderziehen zur Frequenzerhöhung). Führen Sie nur sehr kleine Korrekturen durch (besonders bei L5 und L6) und überprüfen Sie das jeweilige Band nach jeder Änderung. Überprüfen Sie auch das jeweils niedrigere Band nach jedem Nachgleich, um sicherzu- stellen, dass sich diese Einstellung nicht zu stark verändert hat. Warnhinweis: VFO-Spulen müssen von der höchsten Frequenz zur niedrigsten Frequenz hin abgeglichen werden! ( Reihenschaltung der Spulen) Der folgende höhere Bereich hat starken Einfluss auf den Abgleich des folgenden...
  • Seite 53: Schritt-5: Oberwellenunterdrückung (Vorspannung R84)

    8.7.5 Schritt-5: Oberwellenunterdrückung (Vorspannung R84) Diese Einstellung verringert Oszillator-Oberwellen, die zu falschen Messwerten bei verschiedenen Lastbedingungen führen können. Warnung: Falsche Einstellung von R84 zeigt sich nicht beim Test mit resistiven Widerständen (ohmsche Widerstände ohne Blindanteil)!!! Das Gerät ist scheinbar richtig kalibriert, zeigt aber bei Messungen von Stublänge, Fehlerort und in anderen, frequenzabhängigen Funktionen falsche Werte.
  • Seite 54: Schritt 6: Detektor-Kalibrierung

    Warnung: Wiederholen Sie die Schritte (b) bis (e) mindestens einmal, bis Sie sich auf die Anzeige V verlassen können. Der ursprüngliche Nullpunkt jedes Stubs verschiebt sich, wenn es eine erhebliche Verringerung der Oberwellen gibt, nachdem R89 justiert ist. Die ursprüngliche Stub-Frequenz, wie bei (c) beobachtet, ändert sich vermutlich etwas.
  • Seite 55: Schritt 7: Zusammenbau

    Abgleich R72 auf Z=255 Antennenbuchse kurzschließen Abgleich R73 auf S=255 Abschlusswiderstand 12,5 Ω   a uf die Antennenbuchse stecken. Abgleich R90 auf Z=051 Abgleich R53 auf R=153 Abschlusswiderstand 200Ω auf die Antennenbuchse stecken. Abgleich R88 für S=051 Abgleich R72 für Z=204 Abschlusswiderstand Widerstand 75Ω...
  • Seite 56: Überprüfung Der Kalibrierung

    Überprüfung der Kalibrierung Überprüfung ohne Blindwiderstände 9.1.1 Schritt 1: Anzeige Test und analoger Messinstrument-Kalibrierung Diese Schritte überprüfen die Kalibrierung der Messinstrumente und die der LCD Displayinformation. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein und gehen Sie in den Real-Imaginär- Impedanz-Modus “R-X“.
  • Seite 57: Schritt 2: Überprüfung Des Kapazitäts-Modus

    Überprüfen Sie die Anzeige > 3 auf dem analogen SWR Messinstrument. 9.1.2 Schritt 2: Überprüfung des Kapazitäts-Modus Wenn Sie einige Präzisions-Kondensatoren haben, können Sie die Kalibrierung zwischen den Werten 100pF und 5000 pF überprüfen. Lesen Sie die Details der Kondensatormessung in Abschnitt 4.4. Keinen Abschlusswiderstand anschließen.
  • Seite 58 Überprüfen Sie, ob Z-min = 0...2Ω angezeigt wird. Abschlusswiderstand 50Ω auf die Antennenbuchse stecken. Stellen Sie den VFO auf 1,8 MHz ein. Überprüfen Sie, ob Z-min = 0...2Ω angezeigt wird. Überprüfen Sie, ob Z = 50Ω, Phase = 0° und SWR = 1 (±10%) angezeigt wird. Schalten Sie in den Return loss- Modus Überprüfen Sie, ob RL =>...
  • Seite 59: Kalibrier- Checkliste

    Kalibrier- Checkliste 9.2.1 Vorbedingungen Gerät und Batterien sind in Ordnung. 9.2.2 Oberwellen- Unterdrückung Oberwellen-Unterdrückung -35 dBc oder besser. Alle Bänder haben genügende Überlappung 9.2.3 Binäre Kalibrierung: 10 MHz Antennenbuchse: offen R72 für Z=255 Antennenbuchse: Kurzschluss R73 für S=255 Abschlusswiderstand 12,5Ω  a uf die Antennenbuchse stecken. R90 für Z=051 R53 für R=153 Abschlusswiderstand 200Ω...
  • Seite 60: Überprüfung Des Kapazitäts-Modus

    Analoge Kalibrierung: 10 MHz, Werte ±10% (9,9 - 10,1MHz) Abschlusswiderstand 75Ω  a uf die Antennenbuchse stecken. überprüfen, R = 75, X = 0 Abschlusswiderstand 50Ω  a uf die Antennenbuchse stecken. überprüfen, R = 50, X = 0 überprüfen, ob R67 für Anzeige 50 auf dem analogen Impedanz-Messinstrument Z einstellt überprüfen, ob 1.0 auf dem analogen SWR Messinstrument angezeigt wird Antennenbuchse: offen...
  • Seite 61 Überprüfen Sie, ob Z = >650Ω mit etwa 90° Phase angezeigt wird. 3 Fuß (ca. 1m) RG58 auf die Antennenbuchse stecken Stellen Sie den VFO auf Z- Minimum (etwa 150 MHz) ein. Überprüfen Sie, ob bei Z-min = 0...2Ω angezeigt wird. Abschlusswiderstand 50Ω...
  • Seite 62: Lageplan Der Abgleichpunkte (Trimmpoti's Und Spulen)

    9.2.7 Lageplan der Abgleichpunkte (Trimmpoti’s und Spulen) L5 und L6 sind Luftspulen, die durch auseinanderziehen (Frequenz höher) oder zusammendrücken (Frequenz niedriger) abgeglichen werden.
  • Seite 63: Aufbau Der Prüfabschlusswiderstände

    Störungen auftreten. Die SMD-Widerstände mit dem BNC-Stecker sind problemlos bis 170MHz brauchbar. Der MFJ-259B kompensiert nicht die Stoßstelle des Steckerwiderstands oder die Fehler der elektrischen Verbindung (Kabel) zwischen der externen Last und der Brücke innerhalb des Messgerätes.
  • Seite 64: Überprüfung Des Abgleichs Einschließlich Blindkomponenten

    Überprüfung des Abgleichs einschließlich Blindkomponenten. Bisher wurde nur mit realen Abschlusswiderständen abgeglichen. Zur Überprüfung des gesamten Abgleichs erfolgt nun ein Abschluss mit Blindkomponente. Der Abschluss besteht aus einem realen Widerstand von 25Ω, einem T-Stück und einem 17,1 Feet = 5,21m langem Koaxkabel RG213U. Aufbau siehe Abbildung. In folgender Tabelle sind die rechnerischen Werte für den Messaufbau.
  • Seite 65 Hier ein Beispiel einer erfolgreichen Überprüfung als Diagramm:...
  • Seite 66 Da das SWR nur mit einer Kommastelle angezeigt wird, ist ± 0,1 normal. Das Z errechnet sich mit folgender Formel: Z = ² ² Sind die gemessenen und berechneten Werte nicht zufriedenstellend, so muss der Abgleich ab Abschnitt 8.7 wiederholt werden.
  • Seite 67: Anhang

    10.1 Hilfsmittel 10.1.1 schaltbare Widerstände Um beim Abgleich des MFJ-259B nicht immer die einzelnen Abschlusswiderstände wechseln zu müssen, haben wir hier einen schaltbaren Widerstand aus SMD- Widerständen 1% und einem 8 pol. DIP-Schalter aufgebaut und anschließend zum Schutz der SMD-Widerstände mit Heißkleber vergossen. Hier die Schaltung und der Aufbau.
  • Seite 68: Balun 50 / 50Ω Und Balun 50 / 200Ω

    Reihenwiderstand Schraubanschluss für BNC Labor-Buchse für BNC 10.1.3 Balun 50 / 50Ω und Balun 50 / 200Ω Hier ein einfacher Ringkern-Balun in einer Kleinbild-Filmdose. Verschaltung der Wicklungen Ausführung A Ausführung D Ringkern FT82-77 Schaltung A u. C mit 2x11Wdg, je 28cm lang sym.
  • Seite 69 Hier die Messwerte der Ausführungen A und D. Ausführung A Ausführung D Bei der Ausführung A und B werden ähnliche Werte erreicht. Bei der Ausführung C sind die Werte etwas schlechter wie in der Ausführung D. Es ist wichtig nur Ringkerne mit AL-Werte > 1000 einzusetzen, da sonst der Blindanteil der Wicklungen zu groß...
  • Seite 70: Anpassung Des Speisepunkts Von Antennen

    10.2 Anpassung des Speisepunkts von Antennen 10.2.1 Koax-Balun 1:1 für KW 1a = Wicklung 1 Anfang 1e = Wicklung 1 Ende 2a = Wicklung 2 Anfang 2e = Wicklung 2 Ende MHz D [cm] 2x3 / 2x2 2x3 / 2x2 2x3 / 2x2 Aufbau: Zwei Stück Koaxkabel auf einen prov.
  • Seite 71: Symmetrier-Stub Mit Koaxkabel

    10.2.2 Symmetrier-Stub mit Koaxkabel Antenne >5cm 10.2.3 Impedanzanpassung und Symmetrierung mit Koaxkabel Antenne 240Ω...
  • Seite 72: Impedanz-Anpassung Über Λ/4 Koaxkabel

    10.2.4 Impedanz-Anpassung über λ/4 Koaxkabel Länge λ/4 x Verkürzungsfaktor Impedanz Impedanz Koaxkabel Impedanz Z1 [Ohm] Z2 [Ohm]Zk [Ohm] Z1 [Ohm] Z2 [Ohm]Zk [Ohm] 12,5 25,0 80,6 35,4 83,7 37,5 43,3 86,6 50,0 89,4 54,8 92,2 59,2 94,9 61,8 97,5 63,2 100,0 67,1 102,5...
  • Seite 73 vorzuziehen, da der Strombalun sich der unsymmetrischen Belastung der Antenne automatisch anpasst und Mantelwellen verhindert. Ausführung A Es wird auf einen Ferrit-Ringkern ein Koaxkabel gemäß beiliegender Abbildung aufgewickelt. Leistung 100 Watt Ringkern Amidon FT140-43, 2 mal 6 Windungen RG58 Leistung 1000 Watt Ringkern Amidon FT240-43, 2 mal 5 Windungen Teflon-Kabel RG400 Ausführung B...
  • Seite 74: Schaltplan Mfj-259B

    10.3 Schaltplan MFJ-259B 10.3.1 Schaltplan englisch...
  • Seite 75: Schaltplan Russisch

    10.3.2 Schaltplan russisch...
  • Seite 76: Swr Analyser-Filter Allgemein

    Nun wird über den Abstimmknopf Durchlass (Pass) auf SWR 1 abgeglichen. (Blindanteil X = 0) Schritt 5: Der Schalter wird auf Ein (operate) geschaltet und die Messwerte der Antenne abgelesen. Wird die Frequenz des MFJ-259B verändert, so müssen die Schritte 3 bis 5 für jede eingestellte Frequenz wiederholt werden.
  • Seite 77 Schritt 5: Schalten Sie um von abstimmen auf ein (von tune auf operate) und schalten Sie den MFJ-259B über den Mode-Taster auf Frequenzmessung (Counter). Schritt 6: Wenn die analoge Anzeige SWR des MFJ-259B einen Wert > 1 anzeigt, so verändern Sie den Abstimmknopf der Sperre (Trap) bis der analoge Anzeige SWR einen Wert von 1 anzeigt.
  • Seite 78: Swr Analyser-Filter Mfj

    10.4.1 SWR Analyser-Filter MFJ-731 10.4.1.1 Abbildung...
  • Seite 79: Schaltplan

    10.4.1.2 Schaltplan...
  • Seite 80: Swr Analyser-Filter Dk1Nb

    10.4.2 SWR Analyser-Filter DK1NB 10.4.2.1 Schaltung...
  • Seite 81: Bilder

    10.4.2.2 Bilder Platine In dem dargestellten Filter wurden an Stelle der SO239 Buchse und des P259 Steckers Buchsen und Stecker Typ BNC eingebaut, da beim MFJ 259B die Buchse SO239 durch eine BNC-Buchse mit großem Flansch ausgetauscht wurde. Der 2. BNC-Einbaustecker ist für den Eingang des Frequenzzählers und dient nur als Verdrehsicherung und zur mech.
  • Seite 82: Reparaturhilfe

    10.5 Reparaturhilfe Als Hilfe für die Fehlersuche und Reparatur hier eine Tabelle mit Messwerten an den einzelnen Testpunkten, die nur als Richtwerte zu betrachten sind.
  • Seite 83: Modifikationen Des Mfj-259B

    11.2 Akku-Betrieb Wer den MFJ-259B häufig benutzt tut gut daran die Batterien durch Akku’s zu ersetzen. Die Batterien halten nur für einen Betrieb von ca.10 Stunden und somit amortisiert sich der Satz (10 Stck.) Akku’s Typ AA Mignon sehr schnell.
  • Seite 84: Externes Ladegerät

    11.4 Externes Ladegerät Vorraussetzung für die Verwendung eines externen Ladegeräts zur Schnellladung der Akku’s ist der Umbau von Abschnitt 11.3 (Ladeanschluss und Akku’s mit Lötfahnen). Hier eine Schaltung mit dem IC Typ ICS1700 mit einer Ladezeit von ca. 2 Stunden.
  • Seite 85 Hier die Abbildung des gebauten Geräts...
  • Seite 86: Schutz Der Lcd-Anzeige

    11.5 Schutz der LCD-Anzeige Wird beim harten Einsatz das LCD-Display verschmutzt, so erfolgt meist mit einem mit Reinigungsmittel getränktem Tuch eine Reinigung. Vorsicht: Ist das Tuch zu sehr getränkt mit Flüssigkeit, so läuft diese unter den Rahmen der Anzeige und unter Umständen auch unter das Display und verschmutzt die aus leitfähigem Gummi bestehende Kontaktierung des Displays mit der Platine.
  • Seite 87: Schutz Vor Unbeabsichtigtem Einschalten

    11.6 Schutz vor unbeabsichtigtem Einschalten Wer den MFJ-259B mit auf einen Antennenmast nimmt, der hat sicher auch die als Zubehör zu beziehende Tasche. Leider kommt es durch die eng anliegende Tasche häufig zum selbstständigen Einschalten des Geräts. Wenn man es dann braucht ist der Akku leer.
  • Seite 88: Verringerung Der Oberwellen Und Erhöhung Der Messgenauigkeit

    Der Abgleich auf Oberwellenarmut über R86 muss neu durchgeführt werden. 11.9 Bereichserweiterung 40 kHz bis 1,8 MHz Für Leute, die den MFJ-259B nicht nur zum Basteln für Frequenzen über 1,7 MHz benutzen wollen, hier eine Bereichserweiterung von 1,7 MHz bis 40 kHz.
  • Seite 89 Zusätzliche Ergänzungen: 1. 270 Ohm parallel zu R65 (Source-Widerstand von Q14) nur wenn niedrige Frequenzen nicht gezählt werden. 2. je 2,2nF keramisch parallel zu C26, C31, C73, C74, C75, C76, C77 1. je 100nF parallel zu C29, C35, C72, C75, C79 2.
  • Seite 90 Geräteansicht von unten, ohne Batterie-Pack BNC-Buchse an Stelle von SO239 Buchse Spannungs- Wandler 11>15,5V Platine Bereichs- Erweiterung Bild 11.8.2...
  • Seite 91: Diagramme Und Tabellen

    12 Diagramme und Tabellen 12.1 Rücklauf (Return Loss) in dB > SWR, U%, I%, P% Rücklauf Rücklauf RL dB U, I [%] P [%] RL dB U, I [%] P [%] 100,00 100,00 10,0 1,92 31,62 10,00 173,7 98,86 97,72 10,5 1,85 29,85...
  • Seite 92: Dbm > P, U, I

    12.2 dBm > P, U, I 12.2.1 +70dBm bis 0dBm bei 50Ω 10000 707,1 14,142 3162 12574 251,5 7943 630,2 12,604 2512 11207 224,1 6310 561,7 11,233 1995 9988 199,8 5012 500,6 10,012 1585 8902 178,0 3981 446,2 8,923 1259 7934 158,7 3162...
  • Seite 93: 0Dbm Bis -70Dbm Bei 50Ω

    12.2.2 0dBm bis –70dBm bei 50Ω µW µA µV µA 1000 223,6 4472 316,2 3976 79,53 794,3 199,3 3986 251,2 3544 70,88 631,0 177,6 3552 199,5 3159 63,17 501,2 158,3 3166 158,5 2815 56,30 398,1 141,1 2822 125,9 2509 50,18 316,2 125,7 2515 100,0...
  • Seite 94: Wellenlänge Der Amateurbänder

    12.3 Wellenlänge der Amateurbänder Formel λ = λ/4 λ λ/2 1,800 166,56 83,278 41,639 1,850 162,05 81,027 40,514 1,900 157,79 78,895 39,447 2,000 149,90 74,950 37,475 3,500 85,66 42,829 21,414 3,650 82,14 41,068 20,534 3,800 78,89 39,447 19,724 7,000 42,83 21,414 10,707 7,050...
  • Seite 95: Schlankheitsgrad Von Antennen

    12.4 Schlankheitsgrad von Antennen λ 1000 L/d = , Wellenlänge L [m], Drahtdurchmesser d [mm] Antennenlänge = L * V, V aus der Graphik Schlankheitsgrad...
  • Seite 96: Strahlungswiderstand Verkürzter Antennen

    12.5 Strahlungswiderstand verkürzter Antennen...
  • Seite 97: Langdraht-Antennen Und Dipol-Antennen

    12.6 Langdraht-Antennen und Dipol-Antennen Strahlungswiderstand und Abstrahlwinkel Der Abstrahlung bei einer λ/2 Antenne erfolgt in 2 Richtungen, 90° zur Drahtrichtung. Bei Längen von λ oder mehrfachen von λ erfolgt die Abstrahlung in 4 Richtungen und spiegelt sich mit der Drahtrichtung (0°----180°). 12.6.1 Horizontales Strahlungsdiagramm Beispiel: Länge 2λ...
  • Seite 98: Strahlungsrichtung Und Wellenwiderstand

    12.6.2 Strahlungsrichtung und Wellenwiderstand Im Diagramm wurde nur eine der vier Richtungen dargestellt.
  • Seite 99: Gewinn

    12.6.3 Gewinn...
  • Seite 100: Koaxkabel

    12.7 Koaxkabel 12.7.1 techn. Daten...
  • Seite 101: Dämpfungen

    12.7.2 Dämpfungen...
  • Seite 102: Stockungsabstand Von Antennen

    12.8 Stockungsabstand von Antennen Der Stockungsabstand ist abhängig vom Öffnungswinkel der zu stockenden Antennen. Es wird die +/- 3dB Bandbreite zur Berechnung herangezogen. Die im Beispiel herangezogene Antenne hat laut Diagramm einen 3dB Öffnungswinkel von +/- 30° = 60° Der in der Tabelle angegebene Stockungsabstand 119,4 cm ist ein Richtwert.
  • Seite 103: Swr Bei Fehlanpassung

    12.9 SWR bei Fehlanpassung Erfolgt ein Abschluss <> 50Ω so wird das SWR >1. Hier eine Tabelle die zeigt, bei welchem realen Abschlusswiderstand welches SWR entsteht.
  • Seite 104: Diagramm Koaxkabel Impedanz

    12.10 Diagramm Koaxkabel Impedanz [Ω], D [cm], d [cm] ε...
  • Seite 105: Diagramm Zweidrahtleitung Impedanz

    12.11 Diagramm Zweidrahtleitung Impedanz [Ω], a [cm], d [cm] ε...
  • Seite 106: Diagramm Induktiver Widerstand

    12.12 Diagramm Induktiver Widerstand = 2*π*f*L [Ω], f [Hz], L [H], [H], f [Hz], X [Ω], π...
  • Seite 107: Diagramm Kapazitiver Widerstand

    12.13 Diagramm Kapazitiver Widerstand [Ω], f [Hz], C [F], [F], f [Hz], X [Ω] π π...
  • Seite 108: Tabelle Umrechnung Feet In M

    12.14 Tabelle Umrechnung Feet in m 1 Feet = 0,3048 m, 1 m = 3,28084 Feet...
  • Seite 109: Tabelle Drahtstärke

    12.15 Tabelle Drahtstärke 12.15.1 AWG > inch, inch², mm, mm²...
  • Seite 110: Bwg > Inch, Inch², Mm, Mm²

    12.15.2 BWG > inch, inch², mm, mm²...
  • Seite 111: Swg > Inch, Inch², Mm, Mm²

    12.15.3 SWG > inch, inch², mm, mm²...
  • Seite 112: W&M > Inch, Inch², Mm, Mm²

    12.15.4 W&M > inch, inch², mm, mm²...
  • Seite 113: Index-Verzeichnis

    Index-Verzeichnis BWG > inch, inch², mm, mm² 110 Abbildung Filter MFJ-731 78 Abgleich 49 CAPACITANCE 22 Abgleich von Radials 34 COAX LOSS 21 Abgleichanweisung 47 Abgleichanweisung allgemein 47 Abgleichanweisung Arbeitsweise 48 Abgleichanweisung Einstellungen 48 Detektor-Kalibrierung 54 Abgleichanweisung Probleme 47 Diagramm Koaxkabel Impedanz 104 Abgleichpunkte 62 Diagramm Langdraht-Ant.
  • Seite 114 Hinweise Antenne 20 Messung Resonanzfrequenz 37, 38 Messung Serienresonanz 37 Messung von Filter 32 Messungen 19 Metallfilm-Widerstände 50 Impedanz 27 MFJ-259B / Vectronics SWR-584B Unterschied 8 IMPEDANZ 20, 23 MFJ-Enterprises 116 Impedanz Betrag 27 MODE 54 Impedanz Beverage-Antenne 41 Modifikation Akku-Betrieb 83...
  • Seite 115 Schaltung-Filter DK1NB 80 Trockenzellen-Batterien 14 Schraubanschluß für BNC 68 Tuner einstellen 43 Schutz der LCD-Anzeige 86 Typische Anwendungen 10 Schutz vor unbeabsichtigtem Einschalten 87 Selbstbau Dip-Spulen 45 Ü Sichtkontrolle 50 Signalquelle 11 Überprüfen 49 SLEEP-Modus 15 Überprüfen Abstimmung 51 Spannung niedrig 18 Überprüfung Abgleich 64 Spannungsbalun 44 Überprüfung Advanced Modus 57...
  • Seite 116 Literaturverzeichnis: MFJ-Enterprises MFJ-259B Instruction Manual MFJ-Enterprises MFJ-731 Analyzer Filter VECTRONICS SWR-584B Betriebshandbuch W8JI MFJ-259B Calibration W8WWV Analyzing Three Antenna Analyzers Karl Rothammel Antennenbuch Vielen Dank für die Unterstützung an Rolf DK1ND, Gerd DL4FAA und Günter DJ9CB Anmerkung: Diese Bedienungsanleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Diese Anleitung auch für:

Vectronics swr584b

Inhaltsverzeichnis