Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitungen (DE)
ISOBUS-Terminal CCI 50
ISOBUS-Maschinensteuerung
CCI.Cam
Visuelle Maschinenüberwachung
CCI.Control
Dokumentation und Auftragsmanagement
CCI.Tecu
Traktordaten
CCI.Command
GPS-Spurführung und -Teilbreitenschaltung
CCI.GPS
GPS-Einstellungen und Traktorgeometrie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für isobus CCI 50

  • Seite 1 Betriebsanleitungen (DE) ISOBUS-Terminal CCI 50 ISOBUS-Maschinensteuerung CCI.Cam Visuelle Maschinenüberwachung CCI.Control Dokumentation und Auftragsmanagement CCI.Tecu Traktordaten CCI.Command GPS-Spurführung und -Teilbreitenschaltung CCI.GPS GPS-Einstellungen und Traktorgeometrie...
  • Seite 2: Isobus-Terminal

    CCI 50 ISOBUS-Terminal Betriebsanleitung Bezug: Release 5.50...
  • Seite 3 Copyright © 2017 Competence Center ISOBUS e.V. Albert-Einstein-Str. 1 D-49076 Osnabrück Dokumentennummer: 20170315...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Über das CCI 50 Verfügbare Software Sicherheit Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener Sicherheitshinweise zur Installation von elektrischen Geräten Sicherheitshinweis zum Stopp-Schalter Aufbau und Funktion Übersicht Typenschild Bedienelemente 2.3.1 Stopp-Schalter 2.3.2 ESC-Taste 2.3.3 Scrollrad 2.3.4...
  • Seite 5 5.3.2 App-Verwaltung 5.3.3 5.3.4 Touchscreen-Kalibrierung 5.3.5 Servicebereich aufrufen 5.3.6 Lizenzschlüssel Info und Diagnose 5.4.1 Terminal 5.4.2 Netzwerkteilnehmer 5.4.3 Speicher 5.4.4 Selbsttest 5.4.5 Fehlerspeicher anzeigen 5.4.6 Screenshot erstellen ISOBUS Zusatzbedieneinheiten (AUX-Control) Problembehebung Fehler am Terminal Fehlermeldungen Glossar Index Anhang Menüstruktur Zeitzonen...
  • Seite 6: Über Das Cci 50

    Über das CCI 50 Das CCI 50 ist ein herstellerübergreifend einsetzbares Bedienterminal zur Steuerung von ISOBUS-Maschinen. Der Funktionsumfang des Terminals wird durch die CCI.Apps erweitert. Die vorliegende Betriebsanleitung führt in die Konfiguration und Be- dienung des Terminals ein. Nur mit Kenntnis dieser Betriebsanleitung können Fehlbedienungen am Terminal vermieden und ein störungs-...
  • Seite 7 Folgende CCI.Apps lassen sich erst nach einer Freischaltung durch Ih- ren Händler oder Servicepartner verwenden: CCI.Command Parallel Tracking und Section Control CCI.Control Dokumentation und Auftragsmanagement...
  • Seite 8: Sicherheit

    Informationen hervor. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Terminal ist ausschließlich für den Einsatz an dafür freigegebenen ISOBUS-Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft bestimmt. Jede darüber hinausgehende Installation oder Verwendung des Terminals liegt nicht im Verantwortungsbereich des Herstellers. Für alle hieraus resultierenden Schäden an Personen oder Sachen haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Den Betreiber/Bediener

    Sicherheit 1.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener  Entfernen Sie keine Sicherheitsmechanismen oder -schilder.  Bei Wartungsarbeiten oder beim Einsatz eines Ladegerätes an der Batterie der Zug-/Arbeitsmaschine unterbrechen Sie die Stromver- sorgung zum Terminal.  Führen Sie nie Wartungsarbeiten oder Reparaturen bei eingeschal- tetem Gerät aus.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Zur Installation Von Elektrischen Geräten

    Sicherheitshinweise zur Installation von elektrischen Ge- räten Heutige Landmaschinen sind mit elektronischen Komponenten und Bauteilen ausgestattet, deren Funktion durch elektromagnetische Aussendungen anderer Geräte beeinflusst werden kann. Solche Be- einflussungen können zu Gefährdungen von Personen führen, wenn die folgenden Sicherheitshinweise nicht befolgt werden. Bei einer nachträglichen Installation von elektrischen und elektroni- schen Geräten und/oder Komponenten in einer Maschine mit An- schluss an das Bordnetz muss der Bediener eigenverantwortlich prü-...
  • Seite 11: Sicherheitshinweis Zum Stopp-Schalter

    Sicherheit 1.5 Sicherheitshinweis zum Stopp-Schalter Bei Betätigung des Stopp-Schalters kann ein sicherer Zustand der an- geschlossenen Maschine eingeleitet werden. Die Maschine muss hierzu zwingend die Stopp-Funktion unterstützen. Achtung! In keinem Fall greift der Stopp-Schalter in Traktorfunktionen ein. Zapfwelle oder Hydraulik können nicht über den Stopp-Schalter in einen sicheren Zustand gebracht werden.
  • Seite 12: Aufbau Und Funktion

    2 Aufbau und Funktion Übersicht Frontseite Rückseite 1. Bedienelemente und 3. Typenschild Touchscreen 4. Schnittstellenleiste 2. USB-Buchse Typenschild Auf dem Typenschild finden Sie alle wichtigen Informationen zum Terminal. 1. Terminal-Typ 4. Hardwareversion 2. Hersteller 5. Produktionsdatum (Woche / Jahr) 3. Artikelnummer bzw. Materialnummer des 6.
  • Seite 13: Bedienelemente

    Der Stopp-Schalter ist als Schlagtaster ausgeführt. Drücken Sie zur Betätigung den Stopp-Schalter, bis er einrastet. Bei Betätigung des Stopp-Schalters wird ein Stopp-Kommando (ISO- Stopp) auf den ISOBUS gesendet. Dieses Kommando kann von einer angeschlossenen ISOBUS-Maschine ausgewertet werden, um in einer Gefahrensituation ggf. entsprechende automatische Maßnahmen ein- zuleiten.
  • Seite 14: Esc-Taste

    2.3.2 ESC-Taste Durch Drücken der ESC-Taste werden Eingaben und Funktionen ab- gebrochen. Die vorgenommenen Änderungen werden nicht übernom- men und der vorherige Wert wird beibehalten. Hinweis Die ESC-Taste kann nur verwendet werden, wenn in der Bedien- maske eine ESC-Schaltfläche vorhanden ist. Taste und Schaltfläche haben dieselbe Funktion.
  • Seite 15: Funktionstasten

    Aufbau und Funktion 2.3.4 Funktionstasten Rechts und links neben dem Touchscreen sind je sechs Funktionstas- ten (F1-F12) angeordnet. Durch Betätigung einer Funktionstaste wird die in den Bedienmaske direkt neben der Funktionstaste angezeigte Funktion ausgeführt. Drücken Sie alternativ auf die Schaltfläche in der Bedienmaske. 2.3.5 Softkey-Wechsler Durch Drücken des Softkey-Wechslers werden die Positionen der bei- den Schaltflächen-Leisten am linken und rechten Bildrand getauscht.
  • Seite 16: Wechsel-Taste

    2.3.8 Wechsel-Taste Auf dem Display des CCI 50 ist immer nur eine App sichtbar. Alle an- deren Apps sind im Hintergrund aktiv. Der schnellste Weg, in einer definierten Reihenfolge zwischen Apps zu wechseln, ist die Wechseltaste. Ein oft auftretender Anwendungsfall ist der Wechsel von CCI.Com- mand zur ISOBUS-Maschine und zurück.
  • Seite 17: Touchscreen

    Aufbau und Funktion 2.3.11 Touchscreen Zur Menüführung und zur komfortablen Eingabe von Werten und Tex- ten direkt in der Bedienmaske ist das Terminal mit einem Touch- screen ausgestattet. Über die Berührung des Bildschirms können direkt Funktionen aufge- rufen und Werte geändert werden. 2.4 Schnittstellen Die Schnittstellenleiste befindet sich auf der Rückseite des Terminals.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    3 Inbetriebnahme Terminal montieren Zum Lieferumfang gehört eine Gerätehalterung. Das Terminal wird mit der Gerätehalterung in der Traktorkabine montiert: 1. Bauen Sie die Gerätehalterung zusammen (Abbildung 1 und 2). 2. Montieren Sie die Gerätehalterung am Rahmen und am Terminal (Abbildung 3 und 4). 3.
  • Seite 19: Terminal Anschließen

    Inbetriebnahme 3.2 Terminal anschließen Für den Anschluss an den ISOBUS und die Spannungsversorgung ist ein Kabel des Typs A erforderlich:  Verbinden Sie die Schnittstellen „CAN1-IN“ und „CAN1-OUT“ am Terminal über das Kabel Typ A mit der In-cab-Buchse des Trak-...
  • Seite 20: Bedienung

    Bei der täglichen Arbeit mit dem Terminal muss schnell zwischen ver- schiedenen Bedienmasken und Apps hin- und hergeschaltet werden. Von der Parallelfahrhilfe zur ISOBUS-Maschine, vom Auftrags- und Datenmanagement zur Einstellung der Internetverbindung. Das Terminal unterstützt Sie bei der schnellen Navigation.
  • Seite 21: Reiteransicht

    Bedienung Zwischen Apps wechseln Mit der Wechsel-Taste rufen Sie Apps in gleichbleibender Reihenfolge auf. Mit jedem Druck der Taste wechseln Sie zur nächsten App in der Reihe. Mit der i-Taste rufen Sie die immer gleiche App auf. Reiteransicht Manche Apps sind in Reitern organisiert. Um einen Reiter zu öffnen, ...
  • Seite 22: Auswahl Treffen

    Auswahl treffen Vom Terminal vorgegebene Werte werden in einer Auswahlliste dar- gestellt. Ein Element aus einer Auswahlliste wählt man mit dem Scrollrad oder mit den Schaltflächen „Nach unten“ (F5) bzw. „Nach oben“ (F4) (4.2.4). Schaltflächen im Eingabedialog Jede Eingabe, Änderung und Auswahl muss bestätigt werden. Mit „OK“...
  • Seite 23: Text Eingeben

    Bedienung 4.2.1 Text eingeben Geben Sie Text über die alphanumerische Bildschirmtastatur ein. Ändern Sie einen Text wie folgt: 1. Wählen Sie in der Bedienmaske den Wert, der geändert werden soll.  Die Bildschirmtastatur wird geöffnet. 2. Geben Sie den neuen Wert ein. 3.
  • Seite 24: Numerische Werte Eingeben

    4.2.2 Numerische Werte eingeben Der Eingabedialog für numerische Werte hat drei Darstellungsformen: Nummernblock  Geben Sie den Wert auf dem Nummernblock ein oder drehen Sie das Scrollrad. Scrollrad  Drehen Sie das Scrollrad.
  • Seite 25 Bedienung Schieberegler  Ziehen Sie den Schieberegler oder drücken Sie die Schaltflächen „+“ und „-“ oder drehen Sie das Scrollrad. Die Schaltfläche zur Auswahl der Darstellungsform befindet sich zwi- schen den Schaltflächen „OK“ und „ESC“: Ändern Sie einen numerischen Wert wie folgt: 1.
  • Seite 26: Booleschen Wert Eingeben

    4.2.3 Booleschen Wert eingeben Bei einem booleschen Wert kann nur zwischen wahr und falsch, an und aus, ja und nein gewählt werden.  Anzeige für falsch, aus, nein:  Anzeige für wahr, an, ja: Ändern Sie einen booleschen Wert wie folgt: 1.
  • Seite 27: Wert Aus Einer Auswahlliste Wählen

    Bedienung 4.2.4 Wert aus einer Auswahlliste wählen Manche Werte können aus einer Auswahlliste gewählt werden. Hinweis Sie können die Auswahlliste durch Drücken des Auswahlfeldes ein- zeilig darstellen. Das Auswahlfeld befindet sich zwischen den Schaltflächen „OK“ und „ESC“. Wählen Sie einen Listenwert wie folgt: 1.
  • Seite 28: Hauptmenü

     Es öffnet sich das das Hauptmenü: Im Hauptmenü werden Ihnen alle verfügbaren Apps und die ange- schlossenen ISOBUS-Maschinen angezeigt.  Zum Öffnen einer App oder ISOBUS-Maschine drücken Sie auf das Symbol im Hauptmenü.  Zum Wechsel in die Einstellungen drücken Sie die Schaltfläche...
  • Seite 29: Einstellungen

    Einstellungen 5 Einstellungen Die Einstellungen sind in 4 Reiter unterteilt: Benutzereinstellun- gen, Ländereinstellungen, Systemeinstellungen und Info und Diagnose. Diese sind wie folgt organisiert: Benutzereinstellungen  Die Displaybeleuchtung, den Ton, das Umschalten von Apps, die Belegung der freien Taste und die Schaltflächenauswahl mit Scrollrad einstellen.
  • Seite 30: Benutzereinstellungen

    Benutzereinstellungen In dem Reiter „Benutzereinstellungen“ wird das Bedienverhalten des Terminals angepasst.
  • Seite 31: Einstellungen

    Einstellungen Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Display-Beleuchtung siehe Kapitel 5.1.1. siehe Kapitel 5.1.2. Apps umschalten siehe Kapitel 5.1.3. Belegung der i-Taste Mit der i-Taste rufen Sie die immer gleiche App auf. 1. Drücken Sie die Schaltfläche „Belegung der freien Taste“ 2.
  • Seite 32: Display-Beleuchtung

    5.1.1 Display-Beleuchtung  Drücken Sie im Reiter „Benutzereinstellungen“ die Schaltfläche „Display-Beleuchtung“.  Es öffnet sich die Bedienmaske „Display-Beleuchtung“: Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Beleuchtung Tag 1. Drücken Sie die Schaltfläche „Beleuchtung Tag“. 2. Geben Sie die Displayhelligkeit für den Tagbetrieb in % ein. 3.
  • Seite 33 Einstellungen Beleuchtungsmodus wählen Die Displayhelligkeit wird auf Basis des Beleuchtungsmodus geregelt:  Im Modus „Tag“ wird der in Beleuchtung Tag eingestellte Wert ver- wendet.  Im Modus „Nacht“ wird der in Beleuchtung Nacht eingestellte Wert verwendet.  Im Modus „Auto“ schaltet die Displayhelligkeit an der Beleuch- tungsgrenze vom Tagbetrieb in den Nachtbetrieb.
  • Seite 34: Ton

    5.1.2 Ton  Drücken Sie in der Bedienmaske „Benutzereinstellungen“ die Schaltfläche „Ton“.  Es öffnet sich die Bedienmaske „Ton“: Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Tastentöne aktiv Akustische Rückmeldung bei Betätigung einer Schaltfläche im Touchscreen oder einer Funktionstaste. 1. Drücken Sie die Schaltfläche „Tastentöne aktiv“ 2.
  • Seite 35: Apps Umschalten

    Einstellungen 5.1.3 Apps umschalten Mit der Wechsel-Taste rufen Sie Apps in gleichbleibender Reihenfolge auf. Mit jedem Druck der Taste wechseln Sie zur nächsten App in der Reihe. Legen Sie die Reihenfolge fest: 1. Drücken Sie die Schaltfläche „Apps umschalten“. 2. Um eine App zu wählen, setzen Sie den booleschen Wert auf „an“. 3.
  • Seite 36: Einheiten

    Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Sprache 1. Drücken Sie die Schaltfläche „Sprache“. 2. Wählen Sie eine Sprache aus der Auswahlliste. 3. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“. Tastatur 1. Drücken Sie die Schaltfläche „Tastatur“. 2. Wählen Sie die Tastatur aus der Auswahlliste. 3.
  • Seite 37: Systemeinstellungen

    Einstellungen 5.3 Systemeinstellungen In dem Reiter „Systemeinstellungen“ können die Hardware und die Software des Terminals konfiguriert werden. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Zu Datum und Uhrzeit siehe Kapitel 5.3.1. App Verwaltung siehe Kapitel 5.3.2. siehe Kapitel 5.3.3. Touchscreen Kalibrierung siehe Kapitel 5.3.4. Servicebereich aufrufen siehe Kapitel 5.3.5.
  • Seite 38: Datum Und Uhrzeit

    5.3.1 Datum und Uhrzeit  1. Drücken Sie die Schaltfläche „Datum und Uhrzeit“.  Es öffnet sich die Bedienmaske „Datum und Uhrzeit“. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Datum 1. Drücken Sie die Schaltfläche „Tag“. 2. Geben Sie den aktuellen Tag ein. 3.
  • Seite 39: Gps Aktualisierung

    Einstellungen GPS Aktualisierung Bei verfügbarer GPS-Verbindung werden Datum und Uhrzeit auf dem Terminal automatisch aktualisiert. Manuell vorgenommene Einstellungen werden überschrieben: 1. Drücken Sie die Schaltfläche „GPS Aktualisierung“. 2. Setzen Sie den booleschen Wert auf „an“. 3. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“. Zeitzone Im Anhang finden Sie eine Tabelle mit den Werten für die Zeitver- schiebung.
  • Seite 40: App-Verwaltung

    Sie den booleschen Wert auf „an“. 5.3.3 CAN Die Priorität des Terminals im ISOBUS-Netzwerk muss eingestellt werden, wenn mehr als ein ISOBUS-Terminal am ISOBUS ange- schlossen ist.  Der Object Pool einer Maschine wird standardmäßig auf dem Pri- mären Terminal dargestellt.
  • Seite 41 1. Drücken Sie die Schaltfläche „Position des Terminals“. 2. Wählen Sie die Position aus der Auswahlliste. 3. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“. Hinweis Es darf nur ein Primäres Terminal am ISOBUS geben. Wird ein wei- teres Primäres Terminal erkannt, wird eine Fehlermeldung ange- zeigt.
  • Seite 42: Touchscreen-Kalibrierung

    5.3.4 Touchscreen-Kalibrierung Der Touchscreen muss bei Inbetriebnahme einmalig kalibriert wer- den: 1. Drücken Sie die Schaltfläche „Touchscreen-Kalibrierung“  Es öffnet sich die Kalibrierungs-Ansicht.  Es werden nacheinander fünf Kreuze auf dem Bildschirm darge- stellt. 2. Drücken Sie mittig auf diese Kreuze. 3.
  • Seite 43: Manuelle Eingabe

    Einstellungen  Drücken Sie die Schaltfläche „Lizenzschlüssel“  Es öffnet sich die Bedienmaske „Lizenzschlüssel“. Manuelle Eingabe 1. Drücken Sie die Schaltfläche „Manuelle Eingabe“ (F3). 2. Fragen Sie den neuen Lizenzschlüssel entweder telefonisch oder über die Webseite ab. 3. Drücken Sie die Schaltfläche „Lizenzschlüssel eingeben“. 4.
  • Seite 44: Info Und Diagnose

    In dem Reiter „Info und Diagnose“ können die Funktion und der Sta- tus der Software- und Hardware des Terminals geprüft werden. Für installierte Apps erhalten Sie Versionsinformationen. Rufen Sie detaillierte Informationen zu den am ISOBUS angeschlosse- nen Maschinen ab. Folgende Informationen stehen zur Wahl: Terminal siehe Kapitel 5.4.1.
  • Seite 45: Terminal

    Einstellungen 5.4.1 Terminal  Drücken Sie die Schaltfläche „Terminal“.  Es öffnet sich folgende Bedienmaske: Folgende Informationen können angezeigt werden: Software Informationen 1. Drücken Sie die Schaltfläche „Software“.  Die Versionen der installierten Apps werden angezeigt. 2. Beenden Sie die Abfrage mit „OK“. Hardware Informationen anzeigen 1.
  • Seite 46: Netzwerkteilnehmer

    5.4.2 Netzwerkteilnehmer Jeder am ISOBUS angeschlossene Netzwerkteilnehmer stellt grundle- gende Informationen zur Verfügung. Diese können z.B. zu Diagnose- zwecken angezeigt werden:  Drücken Sie die Schaltfläche „Netzwerkteilnehmer“.  Die Netzwerkteilnehmer werden identifiziert und angezeigt: Hinweis Es werden die Object Pool aller Maschinen angezeigt, die einmal angeschlossen waren.
  • Seite 47 Einstellungen Alle Object Pools löschen 1. Drücken Sie die Schaltfläche „Object Pools löschen“ (F12).  Alle gespeicherten Object Pools werden gelöscht. 2. Starten Sie das Terminal neu. Aktuellen Object Pool löschen siehe Abschnitt Aktuellen Object Pool löschen. Hinweis Nach einem Neustart sind alle Object Pools gelöscht. Für den Fall, dass eine Maschi-ne angeschlossen ist, wird der neue Object Pool automatisch geladen.
  • Seite 48: Speicher

    5.4.3 Speicher Wenn sich auf dem Terminal oder einem angeschlossenen USB-Stick keine Dateien mehr speichern lassen, steht vermutlich kein Speicher- platz mehr zur Verfügung. Reagiert das Terminal verlangsamt auf Benutzereingaben, kann das an einer hohen Auslastung des Arbeitsspeichers liegen. Prüfen Sie in einem solchen Fall die Speicherauslastung: ...
  • Seite 49: Selbsttest

    Einstellungen 5.4.4 Selbsttest Das Terminal stellt zur Fehlersuche zahlreiche Informationen zum ei- genen Zustand zur Verfügung. Testen Sie bei Fehlfunktion gezielt einzelne Hardware-Komponenten am Terminal:  Drücken Sie die Schaltfläche „Selbsttest“.  Es öffnet sich folgende Bedienmaske: Folgende Komponenten können getestet werden: Schnittstellen 1.
  • Seite 50: Display-Helligkeit Testen

    Scrollrad 1. Drücken Sie die Schaltfläche „Scrollrad“.  Ein leerer Kreis wird angezeigt. 2. Drehen Sie das Scrollrad im Uhrzeigersinn.  Die Segmente des angezeigten Kreises werden markiert. 3. Drehen Sie das Scrollrad gegen den Uhrzeigersinn.  Die Markierung der Kreissegmente wird gelöscht. 4.
  • Seite 51: Fehlerspeicher Anzeigen

    Einstellungen CAN-Trace Bei kompliziertem Fehlerbild kann der Service des Herstellers helfen. Oft ist dann ein Mitschnitt des Datenverkehrs auf dem ISOBUS, der CAN-Trace, hilfreich. Der CAN-Trace enthält wichtige Informationen zum Systemstatus. Arbeiten Sie während der Aufzeichnung des CAN-Trace ganz normal weiter.
  • Seite 52: Screenshot Erstellen

     Datum und Uhrzeit, Seriennummer, Versionsnummer und Text der Fehlermeldung werden angezeigt. 5.4.6 Screenshot erstellen Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Bei Problemen mit der Bedienung des Terminals oder der ISOBUS- Maschine können Sie ein Abbild des Bildschirminhaltes aufnehmen und an Ihren Ansprechpartner senden: Hinweis Screenshots können nur bei eingestecktem USB-Stick erstellt wer-...
  • Seite 53: Isobus Zusatzbedieneinheiten (Aux-Control)

    ISOBUS Zusatzbedieneinheiten (AUX-Control) 6 ISOBUS Zusatzbedieneinheiten (AUX-Control) Manche Funktionen einer ISOBUS-Maschine lassen sich oft besser über einen Joystick, eine Klickleiste oder eine andere Zusatzbedien- einheit (AUX) bedienen. Zuweisung Die gewünschten Maschinenfunktionen werden einmalig den auf der Bedieneinheit verfügbaren Bedienelementen zuweisen. Diese Zuwei- sung erfolgt über die Bedienmaske „AUX Assignment“...
  • Seite 54 4. Wählen Sie aus der Auswahlliste das erste Element aus.  Die Zuweisung der Maschinenfunktion zum Bedienelement der Zusatzbedieneinheit ist nun gelöst. Mehrfachzuweisung Einige ISOBUS Maschinen unterstützen eine Mehrfachzuweisung; es können einem Bedienelement einer Zusatzbedieneinheit mehrere Ma- schinenfunktionen zugeordnet werden: 1. Öffnen Sie das Hauptmenü.
  • Seite 55 ISOBUS Zusatzbedieneinheiten (AUX-Control) Kontrolle Überprüfen Sie zum Abschluss der Zuweisung die Belegung der Zu- satzbedieneinheit: 1. Öffnen Sie das Hauptmenü. 2. Drücken Sie die Schaltfläche „Implement0“.  Es öffnet sich die Zusatzbedieneinheit mit den zugewiesenen Maschinenfunktionen. Hinweis In dieser Bedienmaske können keine Änderungen der Zuweisung vorgenommen werden.
  • Seite 56: Problembehebung

    Die folgende Übersicht zeigt Ihnen mögliche Fehler am Terminal und ihre Behebung: Fehler Mögliche Ursache / Behebung Terminal lässt Terminal nicht korrekt angeschlossen sich nicht ein- Prüfen Sie den ISOBUS-Anschluss schalten Zündung ist nicht eingeschaltet. Starten Sie den Traktor Die Software Busabschlusswiderstand fehlt der ange- Prüfen Sie den Widerstand...
  • Seite 57: Fehlermeldungen

    Problembehebung 7.2 Fehlermeldungen Die folgende Übersicht zeigt Ihnen Fehlermeldungen in CCI.Cam, ihre mögliche Ursache und Behebung: Fehler Mögliche Ursache / Behebung Video Multi- Fehler bei der Kabelverbindung plexer konnte Prüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind. nicht initiali- Starten Sie das Terminal neu. siert werden.
  • Seite 58: Glossar

    Element der graphischen Benutzeroberfläche Ermöglicht das Bearbeiten, Kopieren, Löschen oder Hinzufügen von Daten. Netzwerkteilnehmer Ein Gerät, das an den ISOBUS angeschlossen ist und über dieses System kommuniziert. Object Pool Datensatz, der von der ISOBUS-Maschine an das Ter- minal übermittelt wird und die einzelnen Bedienmas- ken enthält.
  • Seite 59 Taste In Hardware ausgeführtes Bedienelement, z.B. die Funktionstasten F1 - F12. Terminal Das CCI 50 ISOBUS Terminal Touchscreen Berührungsempfindlicher Bildschirm, über den es möglich ist, das Terminal zu bedienen. Universal Serial Bus: Serielles Bussystem zur Verbin- dung des Terminals mit einem Speichermedium.
  • Seite 60: Index

    Softwarestände auslesen ....38 Home-Taste ........9 Sommerzeit ......... 32 Speicherauslastung....... 41 Sprache wählen......29 Inbetriebnahme......11 Stopp-Schalter ......6 ISOBUS Sicherheitshinweise ....4 Busteilnehmer anzeigen ..... 39 i-Taste ......... 8 belegen ........24 Tagbeleuchtung des Displays einstellen ........25...
  • Seite 61 Index Tastentöne ......... 27 Terminal Uhrzeit einstellen ......31 anschließen ......12 Hardwareversion ....5, 38 montieren ........ 11 Wechselstaste Seriennummer ....... 5, 38 einstellen ......... 28 Terminal auf dem Traktor ..... 34 Wechseltaste......... 9 Terminal auf der Maschine .... 34 Wert aus einer Liste wählen ..
  • Seite 62: Anhang

    A. Anhang Menüstruktur...
  • Seite 63: Zeitzonen

    Index Zeitzonen  (UTC -09:00) Alaska  (UTC -08:00) Tijuana, Baja California (Mexico)  (UTC -08:00) Los Angeles, Vancouver  (UTC -07:00) Chihuahua, Mazatlan  (UTC -07:00) Denver, Salt Lake City, Calgary  (UTC -07:00) Dawson Creek, Hermosillo, Phoenix  (UTC -06:00) Costa Rica, Guatemala, Managua ...
  • Seite 64 CCI.Cam Visuelle Maschinenüberwachung Betriebsanleitung Bezug: CCI.Cam v5...
  • Seite 65 Einleitung ..............................3 Über diese Anleitung ......................... 3 Bezug ..............................3 Über CCI.Cam ........................... 3 Sicherheit ..............................4 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ..............4 Inbetriebnahme ............................5 Terminal montieren ..........................5 Terminal anschließen ........................5 Mit einer Kamera verbinden ....................... 5 Mit mehreren Kameras verbinden .....................
  • Seite 66: Einleitung

    1.1 Über diese Anleitung Die vorliegende Betriebsanleitung führt in die Bedienung und Konfiguration der App CCI.Cam ein. Diese App ist auf Ihrem ISOBUS-Terminal CCI 100 / 200 vorinstalliert und nur dort lauffähig. Nur mit Kenntnis dieser Betriebsanleitung können Fehlbedienungen vermieden und ein störungsfreier Betrieb gewährleistet werden.
  • Seite 67: Sicherheit

    Richtlinien oder Arbeitsabläufe hinweisen, die unbedingt einzuhalten sind. Die Nichtbeachtung kann eine Beschädigung oder Zerstörung des Terminals sowie Fehlfunktionen zur Folge haben. Hinweis Das Hinweis-Symbol hebt Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen hervor. Pos : 4 /CC-Isobus/** ** Sei tenumbruch *** * @ 8\mod_1274446340522_0.doc @ 121469 @...
  • Seite 68: Inbetriebnahme

    CCI.Cam – Inbetriebnahme Pos : 5 /CC-Isobus/Aufbau @ 8\mod_1273585112215_6.doc @ 120207 @ 12223333333332 Pos : 7 /CC-Isobus/Installation @ 8\mod_1273570481145_6.doc @ 120033 @ 1223333 3 Inbetriebnahme 3.1 Terminal montieren Entnehmen Sie die Informationen zum Einbau des Terminals dem Kapitel 5.1 Terminal montieren der Betriebsanleitung ISOBUS-Terminal CCI 100/200.
  • Seite 69: Mit Mehreren Kameras Verbinden

    CCI.Cam – Inbetriebnahme 3.4 Mit mehreren Kameras verbinden Mehrere Kameras können über einen Multiplexer (bis zu acht Kameras) oder einen Miniplexer (bis zu zwei Kameras) angeschlossen werden. 3.4.1 Mit einem Multiplexer Über einen Multiplexer können bis zu acht Kameras an das Terminal angeschlossen werden.
  • Seite 70: Mit Einem Miniplexer

    Über einen Miniplexer können zwei Kameras an das Terminal angeschlossen werden. Anschluss Miniplexer Der Anschluss des Miniplexers an das Terminal erfolgt wie bei einer Kamera über die Schnittstelle „Video“ (Vgl. Kapitel 3.3). 3.5 Software installieren CCI.Cam gehört zum Lieferumfang des CCI ISOBUS-Terminals, eine Installation ist weder möglich noch erforderlich.
  • Seite 71: Bedienung

    CCI.Cam – Bedienung 4 Bedienung 4.1 Programmstart CCI.Cam wird automatisch mit dem Einschalten des Terminals aktiviert. Um in die Hauptansicht von CCI.Cam zu wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Hauptmenü des Terminals im Touchscreen auf die Schaltfläche „Cam“ oder drehen Sie am Scrollrad bis die Schaltfläche weiß markiert ist und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 72: Hauptansicht (Eine Kamera)

    CCI.Cam – Bedienung 4.2 Hauptansicht (eine Kamera) Dies ist die Hauptansicht für den Fall, dass nur eine Kamera an das Terminal angeschlossen ist. In der Hauptansicht wird das Bild dieser Kamera angezeigt. Sie haben folgende Bedienmöglichkeiten: Vollbildmodus auswählen Bild spiegeln Schnappschuss erstellen Zu den Einstellungen wechseln...
  • Seite 73: Vollbildmodus Auswählen

    CCI.Cam – Bedienung 4.2.1 Vollbildmodus auswählen Um den Vollbildmodus auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Vollbildmodus“ (F8), direkt auf die Anzeige des Kamerabilds oder auf das Scrollrad. → Die Ansicht wechselt sofort in den Vollbildmodus, das Kamerabild nimmt die gesamte Bildschirmfläche ein.
  • Seite 74: Hauptansicht (Mehrere Kameras)

    CCI.Cam – Bedienung 4.3 Hauptansicht (mehrere Kameras) Dies ist die Hauptansicht für den Fall, dass mehrere Kameras an das Terminal angeschlossen sind. In der Hauptansicht werden die Bilder der ausgewählten Kamera angezeigt. Sie haben folgende Bedienmöglichkeiten: Vollbildmodus auswählen (vgl. Kapitel 4.2.1) Bild spiegeln (vgl.
  • Seite 75 CCI.Cam – Bedienung 4.3.1 Automatikmodus aktivieren / deaktivieren Wenn Sie die Anzeige der Kamerabilder nicht manuell wechseln wollen, können Sie den Automatikmodus aktivieren. Die Anzeige wechselt dann automatisch in einem regelmäßigen Intervall zwischen den Kamerabildern. Um den automatischen Kamerawechsel ein- bzw. auszuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „automatischen Kamerawechsel einschalten“...
  • Seite 76 CCI.Cam – Bedienung 4.3.3 Weitere Kameras anzeigen Hinweis Den Funktionstasten 3, 4 und 5 (F3, F4, F5) können in CCI.Cam jeweils zwei Kameras zugeordnet werden. Bei der Zuordnung von Kameras zu Funktionstasten stehen deswegen neben den Funktionstasten 1, 2, 3, 4 und 5 die Funktionstasten 3 (2), 4 (2) und 5 (2) zur Auswahl (vgl.
  • Seite 77: Einstellungen

    CCI.Cam – Bedienung 4.4 Einstellungen Über die Schaltfläche „Einstellungen“ (F12) in der Hauptansicht gelangen Sie zum Untermenü Einstellungen. Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Zur Belegung der Funktionstasten wechseln Zu den Einstellungen des Automatikmodus wechseln Zeitintervall eingeben Video Miniplexer aktivieren / deaktivieren MiniView aktivieren / deaktivieren Alle Einstellungen zurücksetzen Hinweis...
  • Seite 78 CCI.Cam – Bedienung 4.4.1 Belegung Dieses Untermenü ermöglicht die flexible Zuordnung von Kameras zu Funktionstasten, unabhängig von der Anschlussbelegung am Multiplexer. Somit ist es möglich, die beiden wichtigsten Kameras auf die Funktionstasten „Funktionstaste 1“ und „Funktionstaste 2“, die immer angezeigt werden, zu legen, ohne den Anschluss am Multiplexer ändern zu müssen.
  • Seite 79: Funktionstasten Belegen

    CCI.Cam – Bedienung 4.4.1.1 Funktionstasten belegen Um einer Kamera eine Funktionstaste zuzuordnen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf eine der Schaltflächen „Kamera 1-8“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die jeweilige Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad. Wenn die Schaltfläche markiert ist, können Sie alternativ auch auf die Schaltfläche „OK“...
  • Seite 80: Automatikmodus

    CCI.Cam – Bedienung 4.4.2 Automatikmodus Im Automatikmodus wird in der Hauptansicht automatisch zwischen den Bildern mehrerer Kameras gewechselt. Um zu den Einstellungen des Automatikmodus zu wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Automatikmodus“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 81: Kamerabilder Für Automatikmodus Aktivieren / Deaktivieren

    CCI.Cam – Bedienung 4.4.2.1 Kamerabilder für Automatikmodus aktivieren / deaktivieren Um die einzelnen Kamerabilder für den Automatikmodus zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Kamera 1-8“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die jeweilige Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 82: Zeitintervall Eingeben

    CCI.Cam – Bedienung 4.4.3 Zeitintervall eingeben Um das Zeitintervall für den automatischen Kamerawechsel einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Zeitintervall“, oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 83: Alle Einstellungen Zurücksetzen

    CCI.Cam – Bedienung Hinweis Im Miniview wird dasjenige Kamerabild angezeigt, das in CCI.Cam zuletzt angezeigt wurde. Der automatische Kamerawechsel steht im Miniview nicht zur Verfügung. Hinweis Über die Einstellung Miniview legen Sie lediglich fest, ob CCI.Cam die Kamerabilder für andere Anwendungen verfügbar machen soll. Alle weiteren Einstellungen müssen in den jeweiligen Anwendungen vorgenommen werden.
  • Seite 84: Problembehebung

    5.1 Fehler am Terminal Die folgende Übersicht zeigt Ihnen mögliche Fehler am Terminal und ihre Behebung: Fehler Mögliche Ursache Behebung • • Terminal nicht korrekt Terminal lässt sich nicht ISOBUS-Anschluss einschalten angeschlossen prüfen • • Zündung ist nicht Traktor starten. eingeschaltet. •...
  • Seite 85 CCI.Cam – Problembehebung Hinweis Am Terminal können weitere Fehlermeldungen angezeigt werden, die von der Maschine abhängig sind. Eine detaillierte Beschreibung dieser möglichen Fehlermeldungen und der Fehlerbehebung finden Sie in der Betriebsanleitung der Maschine. Hinweis Wenn sich die Maschine nicht bedienen lässt, prüfen Sie, ob der „Stopp-Schalter“ gedrückt ist.
  • Seite 86: Menüstruktur

    CCI.Cam – Menüstruktur 6 Menüstruktur Pos : 17 /CC-Is obus /Garanti e @ 8\mod_1274791954660_6.doc @ 121539 @ 1 Pos : 19 /CC-Is obus /Kontaktadr essen @ 8\mod_1274446496959_6.doc @ 121502 @ 1 Pos : 20 /CC-Is obus /*** * Seitenumbruc h * *** @ 8\mod_1274446340522_0.doc @ 121469 @ Pos : 21 /CC-Is obus /Gl oss ar @ 8\mod_1274961991767_6.doc @ 121689 @ 1...
  • Seite 87: Glossar

    Schnappschuss Aufnahme des aktuell angezeigten Bildes. Schnittstelle Teil des Terminals, der zur Kommunikation mit anderen Geräten dient. Terminal CCI 100 oder CCI 200 ISOBUS Terminal Touchscreen Berührungsempfindlicher Bildschirm, über den es möglich ist, das Terminal zu bedienen. Vollbildmodus Das Kamerabild nimmt die gesamte Bildschirmfläche ein.
  • Seite 88: Schaltflächen Und Symbole

    8 Schaltflächen und Symbole CCI.Cam Vollbildmodus Schnappschuss Bild spiegeln Automatikmodus einschalten/ausschalten Einstellungen Kamerabild anzeigen Weitere Kameras anzeigen Zeitintervall Belegung der Funktionstasten Einstellungen Automatikmodus Zurücksetzen Aus einer Liste auswählen Video Miniplexer Miniview...
  • Seite 89: Index

    Terminal anschließen ............5 Fehlermeldungen ..........21 mit einer Kamera verbinden ......5 Funktionstasten belegen........16 mit ISOBUS/Spannungsversorgung verbinden 5 mit mehreren Kameras verbinden ....6 Glossar............24, 25 montieren ............5 Vollbildmodus auswählen ........10 Hauptansicht (eine Kamera) ......... 9 Hauptansicht (mehrere Kameras) ......
  • Seite 90 CCI.Control Dokumentation und Auftragsmanagement Betriebsanleitung Bezug: CCI.Control v4...
  • Seite 91 Auftragsdaten exportieren ....................... 88 Einstellungen ........................... 90 Problembehebung ..........................95 Fehler am Terminal .......................... 95 Fehlermeldungen ..........................96 Menüstruktur ............................100 Glossar ..............................101 ISOBUS in Funktionalitäten ....................... 104 Schaltflächen und Symbole ......................105 Notizen ..............................107 Index ..............................108...
  • Seite 92: Einleitung

    CCI.Control – Einleitung Pos : 1 /CC-Isobus/Ei nlei tung @ 8\mod_1273561492335_6.doc @ 119978 @ 1 1 Einleitung 1.1 Über diese Anleitung Die vorliegende Betriebsanleitung führt in die Bedienung und Konfiguration der App CCI.Control ein. Diese App ist auf Ihrem ISOBUS-Terminal CCI 100/200 vorinstalliert und nur dort lauffähig.
  • Seite 93: Teilflächenspezifische Bearbeitung

    Applikationskarten können so abgearbeitet und mit Positionsinformationen dokumentiert werden. 1.3.3 Stand-alone Betrieb Im einfachsten Fall kann CCI.Control ohne Auftragsdatei und ohne ISOBUS- Maschine betrieben werden. Sie legen Stammdaten (Fahrer, Betrieb, Produkt etc.) und Auftrag direkt am Terminal an und verwenden CCI.Control zur reinen Auftragsdatenerfassung. Es werden Zeitpunkt und Dauer der Maßnahme, die dem Auftrag zugeordneten...
  • Seite 94: Betrieb Mit Ackerschlagkartei

    CCI.Control übernimmt den Austausch von Auftrags- und Prozessdaten zwischen Hof-PC, Terminal und Maschine. Für den Austausch der Daten wird das für den ISOBUS definierte ISO-XML Format verwendet. Es kann von der Ackerschlagkartei einschlägiger Softwarehäuser bereitgestellt bzw. verarbeitet werden. Sie erstellen am PC eine Auftragsdatei im ISO-XML-Format, die sowohl Stamm- als auch Auftragsdaten enthält.
  • Seite 95: Beispiele

    Daten in CCI.Control importiert. Während der Fahrer über das Feld fährt, steuert CCI.Control anhand des Auftrags und der aktuellen Positionsinformationen über den ISOBUS den Düngerstreuer. Die teilflächenspezifischen Düngemengen werden anhand der am PC erstellten Applikationskarte automatisch eingestellt.
  • Seite 96: Sicherheit

    Richtlinien oder Arbeitsabläufe hinweisen, die unbedingt einzuhalten sind. Die Nichtbeachtung kann eine Beschädigung oder Zerstörung des Terminals sowie Fehlfunktionen zur Folge haben. Hinweis Das Hinweis-Symbol hebt Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen hervor. Pos : 4 /CC-Isobus/** ** Sei tenumbruch *** * @ 8\mod_1274446340522_0.doc @ 121469 @...
  • Seite 97: Inbetriebnahme

    CCI.Control – Inbetriebnahme Pos : 5 /CC-Isobus/Aufbau @ 8\mod_1273585112215_6.doc @ 120207 @ 12223333333332 Pos : 7 /CC-Isobus/Installation @ 8\mod_1273570481145_6.doc @ 120033 @ 1223333 3 Inbetriebnahme 3.1 Terminal anschließen 3.1.1 Mit einem GPS-Empfänger verbinden Zur teilflächenspezifischen Auftragsbearbeitung ist die Verwendung eines GPS- Empfängers notwendig.
  • Seite 98: Mit Einem Gsm-Modem Verbinden

    CCI.Control – Inbetriebnahme 3.1.2 Mit einem GSM-Modem verbinden Alternativ zum Im- und Export von Auftragsdaten per USB-Stick bietet CCI.Control die Möglichkeit der Nutzung einer Mobilfunk-Schnittstelle zum Online Datentransfer. Hinweis Für die Datenübertragung per Online Datentransfer müssen die Apps CCI.Courier oder CCI.farmpilot freigeschaltet sein. Hierzu ist ein GSM-Modem erforderlich.
  • Seite 99: Software Installieren

    CCI.Control – Inbetriebnahme 3.2 Software installieren CCI.Control gehört zum Lieferumfang des CCI ISOBUS-Terminals, eine Installation ist weder möglich noch erforderlich. Um die ab Werk installierte Software betreiben zu können, muss eine Lizenz erworben werden: Als Option beim Kauf Die Software ist ab Werk freigeschaltet und kann des Terminals sofort verwendet werden.
  • Seite 100: Betriebsarten

    12. Drucken Sie gegebenenfalls den Auftragsbericht. 13. Exportieren Sie die Auftragsdaten auf den USB-Stick oder per Online Transfer (vgl. Kapitel 4.6). 14. Importieren Sie die gesammelten Daten in die Ackerschlagkartei und werten Sie sie aus. Pos : 9 /CC-Isobus/Bedienung @ 8\mod_1273573299873_6.doc @ 120150 @ 122333323323333442222...
  • Seite 101: Bedienung

    CCI.Control – Bedienung 4 Bedienung 4.1 Allgemeine Hinweise 4.1.1 Eingabefelder Die Länge der Eingabefelder für Text ist auf 32 Zeichen begrenzt. Lediglich die Emailadresse darf 64 Zeichen umfassen. Numerische Eingabefelder sind auf 10 (z.B. die PLZ) oder 20 Ziffern (z.B. Telefonnummer) begrenzt.
  • Seite 102 CCI.Control – Bedienung Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Angabe aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dieser Angabe oder drehen Sie am Scrollrad bis die Schaltfläche weiß markiert ist. → Die Auswahl erscheint im Auswahlfenster. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“...
  • Seite 103: Filter Zurücksetzen

    CCI.Control – Bedienung 4.1.3 Filter zurücksetzen Um die Filtereinstellung zurückzusetzen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Reset Filter“ (F3). Hinweis Der Filter wird ohne weitere Nachfrage zurückgesetzt. 4.1.4 Sortieren Um eine Liste gespeicherter Einträge von A-Z bzw. von Z-A zu sortieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „A-Z“...
  • Seite 104: Programmstart

    CCI.Control – Bedienung 4.2 Programmstart CCI.Control wird automatisch mit dem Einschalten des Terminals gestartet. Über den Startbildschirm haben Sie direkten Zugriff auf alle Funktionen. Um zum Startbildschirm von CCI.Control zu wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Hauptmenü des Terminals im Touchscreen auf die Schaltfläche „Control“...
  • Seite 105 CCI.Control – Bedienung CCI.Control ist in 5 Bereiche gegliedert: 4.2.1 Aufträge Auftragsabwicklung (Kapitel 4.4). 4.2.2 Datenbank Eingabe bzw. Änderung der Stammdaten. Wenn Sie Ihre Aufträge mit einer Ackerschlagkartei planen und steuern, werden die Stammdaten zusammen mit den Auftragsdaten importiert. In der Regel müssen die Stammdaten also nicht manuell eingegeben werden und können beim Export der Auftragsdaten in die Ackerschlagkartei zurückgeführt werden.
  • Seite 106: Datenbank

    CCI.Control – Bedienung 4.3 Datenbank Die Stammdaten werden über den Menüpunkt Datenbank aufgerufen. In der Datenbank sind alle auftragsübergreifenden Daten und Informationen zusammengefasst: • Kunden • Betriebe • Felder • Fahrer • Maschinen • Produkte • Maßnahmen • Techniken • Pflanzenarten •...
  • Seite 107 CCI.Control – Bedienung 4.3.1 Kunden Unter dem Menüpunkt Kunden finden Sie eine Liste der gespeicherten Kunden. Hinweis Ein Kunde ist in der Regel der Besitzer oder Pächter des Betriebs, auf welchem ein Auftrag bearbeitet wird. Auf einen Kunden kann von einem Auftrag, einem Betrieb und einem Feld verwiesen werden.
  • Seite 108: Neuen Kunden Anlegen

    CCI.Control – Bedienung Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Kunden anlegen Kunden bearbeiten/anzeigen Kunden kopieren Kunden löschen 4.3.1.1 Neuen Kunden anlegen Um einen neuen Kunden anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Neu anlegen“ (F10). → Es öffnet sich folgende Bedienmaske: Wählen Sie in der Bedienmaske der Reihe nach alle Parameter aus.
  • Seite 109 CCI.Control – Bedienung 4.3.1.2 Kunden bearbeiten/anzeigen Um einen gespeicherten Kunden zu bearbeiten/anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Kundenliste den Kunden aus, dessen Angaben geändert/angezeigt werden sollen. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Kundennamen oder drehen Sie am Scrollrad, bis Die Schaltfläche weiß...
  • Seite 110: Kunden Kopieren

    CCI.Control – Bedienung 4.3.1.3 Kunden kopieren Um einen Kunden zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Kundenliste den zu kopierenden Kunden aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Kundennamen oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 111: Kunden Löschen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.1.4 Kunden löschen Um einen Kunden zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Kundenliste den zu löschenden Kunden aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Kundennamen oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 112 CCI.Control – Bedienung 4.3.2 Betriebe Unter dem Menüpunkt Betriebe finden Sie eine Liste der gespeicherten Betriebe. Hinweis Der Betrieb ist der Hof eines Kunden. Zu einem Betrieb gehören alle Felder, die sich im Besitz des Kunden befinden. Ein Kunde kann mehrere Betriebe besitzen. Auf einen Betrieb kann von einem Auftrag und von einem Feld verwiesen werden.
  • Seite 113: Neuen Betrieb Anlegen

    CCI.Control – Bedienung Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Betrieb anlegen Betrieb bearbeiten/anzeigen Betrieb kopieren Betrieb löschen 4.3.2.1 Neuen Betrieb anlegen Um einen neuen Betrieb anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Neu anlegen“ (F10). → Es öffnet sich folgende Bedienmaske: Wählen Sie in der Bedienmaske der Reihe nach alle Parameter aus.
  • Seite 114: Betrieb Bearbeiten/Anzeigen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.2.2 Betrieb bearbeiten/anzeigen Um einen gespeicherten Betrieb zu bearbeiten/anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Betriebe den Betrieb aus, dessen Angaben geändert/angezeigt werden sollen. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des Betriebs oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 115: Betrieb Kopieren

    CCI.Control – Bedienung 4.3.2.3 Betrieb kopieren Um einen Betrieb zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Betriebe den zu kopierenden Betrieb aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des Betriebs oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 116: Betrieb Löschen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.2.4 Betrieb löschen Um einen Betrieb zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Betriebe den zu löschenden Betrieb aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des Betriebs oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 117 CCI.Control – Bedienung 4.3.3 Felder Unter dem Menüpunkt Felder finden Sie eine Liste der gespeicherten Felder. Hinweis Ein Feld ist die Fläche, der ein Auftrag zugeordnet werden kann. Die Angaben zu einem Feld bestehen aus • Bezeichnung des Feldes, • Fläche, •...
  • Seite 118 CCI.Control – Bedienung Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Feldgrenze im Shape-Format importieren Feld anlegen Feld bearbeiten/anzeigen Feld kopieren Feld löschen Vorschau der Kartenansicht aufrufen...
  • Seite 119: Feldgrenze Im Shape-Format Importieren

    CCI.Control – Bedienung 4.3.3.1 Feldgrenze im Shape-Format importieren Sie haben die Möglichkeit, eine Feldgrenze im Shape-Format vom USB-Stick oder über eine Online-Verbindung zu importieren. Beim Online-Import empfängt CCI.Courier die Shape-Daten und stellt sie CCI.Control automatisch über die Inbox des Terminals zur Verfügung. Beim Import vom USB-Stick liest CCI.Control die Shape-Daten direkt vom angeschlossenen Speichermedium.
  • Seite 120: Neues Feld Anlegen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.3.2 Neues Feld anlegen Um ein neues Feld anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Neu anlegen“ (F10). → Es öffnet sich folgende Bedienmaske: Wählen Sie in der Bedienmaske der Reihe nach alle Parameter aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf den Parameter oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 121 CCI.Control – Bedienung 4.3.3.3 Feld bearbeiten/anzeigen Um ein gespeichertes Feld zu bearbeiten/anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Felder das Feld aus, dessen Angaben geändert/angezeigt werden sollen. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des Feldes oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 122: Feld Kopieren

    CCI.Control – Bedienung 4.3.3.4 Feld kopieren Um ein Feld zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Felder das zu kopierende Feld aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des Feldes oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 123: Feld Löschen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.3.5 Feld löschen Um ein Feld zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Felder das zu löschende Feld aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des Feldes oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 124: Vorschau Der Kartenansicht Aufrufen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.3.6 Vorschau der Kartenansicht aufrufen Um die Vorschau der Kartenansicht aufzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor: Gehen Sie zu der Bedienmaske des Feldes (Vgl. 4.3.3.3). Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Kartenansicht“ (F3). → Es öffnet sich die Vorschau der Kartenansicht: Sie haben folgender Bedienungsmöglichkeiten: Kartenansicht vergrößern Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Heranzoomen“...
  • Seite 125 CCI.Control – Bedienung 4.3.4 Fahrer Unter dem Menüpunkt Fahrer finden Sie eine Liste der gespeicherten Fahrer. Hinweis Ein Fahrer führt den geplanten Auftrag aus und bedient die Maschine. Die Angaben zu einem Fahrer bestehen aus • Name, • Vorname, • Straße, •...
  • Seite 126: Neuen Fahrer Anlegen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.4.1 Neuen Fahrer anlegen Um einen neuen Fahrer anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Neu anlegen“ (F10). → Es öffnet sich folgende Bedienmaske: Wählen Sie in der Bedienmaske der Reihe nach alle Parameter aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf den Parameter oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 127 CCI.Control – Bedienung 4.3.4.2 Fahrer bearbeiten/anzeigen Um einen gespeicherten Fahrer zu bearbeiten/anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Fahrerliste den Fahrer aus, dessen Angaben geändert/angezeigt werden sollen. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des Fahrers oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 128: Fahrer Kopieren

    CCI.Control – Bedienung 4.3.4.3 Fahrer kopieren Um einen Fahrer zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Fahrerliste den zu kopierenden Fahrer aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des Fahrers oder drehen Sie am Scrollrad, bis der die Schaltfläche markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 129: Fahrer Löschen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.4.4 Fahrer löschen Um einen Fahrer zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Fahrerliste den zu löschenden Fahrer aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des Fahrers oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 130 Unter dem Menüpunkt Maschinen finden Sie eine Liste der gespeicherten Maschinen. Die Liste enthält die Maschinen, die von der Ackerschlagkartei in der Transferdatei übertragen wurden sowie die ISOBUS-Maschinen, die seit dem letzten Import an das Terminal angeschlossen wurden. Mit einer Maschine kann ein Auftrag bearbeitet werden. Eine Maschine kann bei der Planung eines Auftrags mit einer Ackerschlagkartei dem Auftrag zugewiesen werden.
  • Seite 131 CCI.Control – Bedienung 4.3.5.1 Maschine bearbeiten/anzeigen Hinweis Eine Maschine kann nur bearbeitet werden, wenn die Daten nicht von der Ackerschlagkartei importiert wurde. Um eine gespeicherte Maschine zu bearbeiten/anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Maschinen die Maschine aus, deren Angaben geändert/angezeigt werden sollen.
  • Seite 132: Maschine Löschen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.5.2 Maschine löschen Um eine Maschine zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Maschinen die zu löschende Maschine aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen der Maschine oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 133 CCI.Control – Bedienung 4.3.6 Produkte Unter dem Menüpunkt Produkte finden Sie eine Liste der gespeicherten Produkte. Hinweis Ein Produkt wird im Rahmen einer Maßnahme auf dem Feld ausgebracht oder abgefahren, z.B. Dünge- oder Pflanzenschutzmittel oder Ernte. Die einzige Angabe zu einem Produkt ist der •...
  • Seite 134: Neues Produkt Anlegen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.6.1 Neues Produkt anlegen Um ein neues Produkt anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Neu anlegen“ (F10). → Es öffnet sich folgende Bedienmaske: Wählen Sie in der Bedienmaske der Reihe nach alle Parameter aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf den Parameter oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 135 CCI.Control – Bedienung 4.3.6.2 Produkt bearbeiten/anzeigen Um ein gespeichertes Produkt zu bearbeiten/anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Produkte das Produkt aus, dessen Angaben geändert/angezeigt werden sollen. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des Produktes oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 136: Produkt Kopieren

    CCI.Control – Bedienung 4.3.6.3 Produkt kopieren Um ein Produkt zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Produkte das zu kopierende Produkt aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des Produktes oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 137: Produkt Löschen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.6.4 Produkt löschen Um ein Produkt zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Produkte das zu löschende Produkt aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des Produktes oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 138: Maßnahmen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.7 Maßnahmen Unter dem Menüpunkt Maßnahmen finden Sie eine Liste der gespeicherten Maßnahmen. Bei der Planung eines Auftrags mit einer Ackerschlagkartei kann eine Maßnahme einem Auftrag zugewiesen werden. Zu einer Maßnahme kann auch eine Technik gehören, wie z.B. Bodenbearbeitung: Pflug / Grubber / etc. Hinweis Unter Maßnahmen versteht man die Tätigkeiten, die man auf dem Feld ausübt, wie z.B.
  • Seite 139: Neue Maßnahme Anlegen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.7.1 Neue Maßnahme anlegen Um eine neue Maßnahme anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Neu anlegen“ (F10). → Es öffnet sich folgende Bedienmaske: Wählen Sie in der Bedienmaske der Reihe nach alle Parameter aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf den Parameter oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 140: Maßnahme Bearbeiten/Anzeigen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.7.2 Maßnahme bearbeiten/anzeigen Um eine gespeicherte Maßnahme zu bearbeiten/anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Maßnahmen die Maßnahme aus, deren Angaben geändert/angezeigt werden sollen. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen der Maßnahme oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 141: Maßnahme Kopieren

    CCI.Control – Bedienung 4.3.7.3 Maßnahme kopieren Um eine Maßnahme zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Maßnahmen die zu kopierende Maßnahme aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen der Maßnahme oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 142: Maßnahme Löschen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.7.4 Maßnahme löschen Um eine Maßnahme zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Maßnahmen die zu löschende Maßnahme aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen der Maßnahme oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 143 CCI.Control – Bedienung 4.3.8 Techniken Unter dem Menüpunkt Techniken finden Sie eine Liste der gespeicherten Techniken. Die Technik gehört zu der Maßnahme, die bei der Planung eines Auftrags mit der Ackerschlagkartei einem Auftrag zugewiesen werden kann. Zu der Maßnahme „Bodenbearbeitung“ gehört z.B. die Technik „Pflug“ oder „Grubber“. Die einzige Angabe zu einer Anwendungstechnik ist der •...
  • Seite 144: Neue Technik Anlegen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.8.1 Neue Technik anlegen Um eine neue Technik anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Neu anlegen“ (F10). → Es öffnet sich folgende Bedienmaske: Wählen Sie in der Bedienmaske der Reihe nach alle Parameter aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf den Parameter oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 145 CCI.Control – Bedienung 4.3.8.2 Technik bearbeiten/anzeigen Um eine gespeicherte Technik zu bearbeiten/anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Techniken die Technik aus, deren Angaben geändert/angezeigt werden sollen. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen der Technik oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 146 CCI.Control – Bedienung 4.3.8.3 Technik kopieren Um eine Technik zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Techniken die zu kopierende Technik aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen der Technik oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 147: Technik Löschen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.8.4 Technik löschen Um eine Technik zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Techniken die zu löschende Technik aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen der Technik oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 148 CCI.Control – Bedienung 4.3.9 Pflanzenarten Unter dem Menüpunkt Pflanzenarten finden Sie eine Liste der gespeicherten Pflanzenarten. Hinweis Unter Pflanzenart versteht man die Art oder Spezies der Pflanze, wie z.B. Mais oder Gerste. Die einzige Angabe zu einer Pflanzenart ist der •...
  • Seite 149: Neue Pflanzenart Anlegen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.9.1 Neue Pflanzenart anlegen Um eine neue Pflanzenart anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Neu anlegen“ (F10). → Es öffnet sich folgende Bedienmaske: Wählen Sie in der Bedienmaske der Reihe nach alle Parameter aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf den Parameter oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 150 CCI.Control – Bedienung 4.3.9.2 Pflanzenart bearbeiten/anzeigen Um eine gespeicherte Pflanzenart zu bearbeiten/anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Pflanzenarten die Pflanzenart aus, deren Angaben geändert/angezeigt werden sollen. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen der Pflanzenart oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 151: Pflanzenart Kopieren

    CCI.Control – Bedienung 4.3.9.3 Pflanzenart kopieren Um eine Pflanzenart zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Pflanzenarten die zu kopierende Pflanzenart aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen der Pflanzenart oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 152: Pflanzenart Löschen

    CCI.Control – Bedienung 4.3.9.4 Pflanzenart löschen Um eine Pflanzenart zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Pflanzenarten die zu löschende Pflanzenart aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen der Pflanzenart oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 153 CCI.Control – Bedienung 4.3.9.5 Pflanzensorten Unter dem Menüpunkt Pflanzensorten finden Sie eine Liste der gespeicherten Pflanzensorten. Hinweis Unter Pflanzensorte versteht man eine spezielle Sorte oder Züchtung einer Pflanzenart. Die einzige Angabe zu einer Pflanzensorte ist der • Name. Hinweis Unter diesem Menüpunkt können Sie keine Einstellungen vornehmen. Die Informationen zu den Pflanzensorten können nur importiert werden.
  • Seite 154: Auftragsdaten

    CCI.Control – Bedienung 4.4 Auftragsdaten In den Auftragsdaten sind alle auftragsspezifischen Daten und Informationen zusammengefasst: • Bezeichnung des Auftrags, • Kunde, • Stadt, • Betrieb, • Feld, • Pflanzenart, • Pflanzensorte, • Fahrer, • Maßnahme, • Technik, • Produkt und •...
  • Seite 155 CCI.Control – Bedienung 4.4.2 Aufträge Die Auftragsliste wird über den Menüpunkt Aufträge aufgerufen. Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Auftragsliste sortieren Auftrag anlegen Auftrag anzeigen Auftrag bearbeiten Auftrag kopieren Auftrag löschen Applikationskarte im Shape-Format importieren...
  • Seite 156: Auftragsliste Sortieren

    CCI.Control – Bedienung 4.4.2.1 Auftragsliste sortieren Die Auftragsliste kann nicht nur von A-Z oder von Z-A (vgl. Kapitel 4.1.4) sortiert werden, sondern auch nach der Entfernung des dem Auftrag zugewiesenen Feldes. Um die Liste gespeicherter Aufträge zu sortieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Z-A“...
  • Seite 157: Neuen Auftrag Anlegen

    CCI.Control – Bedienung 4.4.2.2 Neuen Auftrag anlegen Um einen neuen Auftrag anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Neu anlegen“ (F10). → Es öffnet sich folgende Bedienmaske: Wählen Sie in der Bedienmaske der Reihe nach alle Parameter aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf den jeweiligen Parameter oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 158: Auftrag Anzeigen

    CCI.Control – Bedienung 4.4.2.3 Auftrag anzeigen Um einen Auftrag anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Auftrag oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad. Wenn die Schaltfläche markiert ist, können Sie alternativ auch auf die Schaltfläche „OK“...
  • Seite 159: Auftrag Kopieren

    CCI.Control – Bedienung 4.4.2.5 Auftrag kopieren Um einen gespeicherten Auftrag zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Aufträge den zu kopierenden Auftrag aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Auftrag oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 160: Auftrag Löschen

    CCI.Control – Bedienung 4.4.2.6 Auftrag löschen Um einen Auftrag zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie aus der Liste der Aufträge den zu löschenden Auftrag aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Auftrag oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 161: Applikationskarte Im Shape-Format Importieren

    CCI.Control – Bedienung 4.4.2.7 Applikationskarte im Shape-Format importieren Sie haben die Möglichkeit, eine Applikationskarte im Shape-Format vom USB-Stick oder über eine Online-Verbindung zu importieren. Beim Online-Import empfängt CCI.Courier die Shape-Daten und stellt sie CCI.Control automatisch über die Inbox des Terminals zur Verfügung. Beim Import vom USB-Stick liest CCI.Control die Shape-Daten direkt vom angeschlossenen Speichermedium.
  • Seite 162 CCI.Control – Bedienung Wählen Sie die Applikationskarte aus, die importiert werden soll. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit der Applikationskarte oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf die Schaltfläche „OK“ (F6). Wählen Sie die Spalte mit den Daten der Applikationskarte aus.
  • Seite 163 CCI.Control – Bedienung Wählen Sie die Maßeinheit aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit der Maßeinheit oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist. → Es öffnet sich folgende Auswahlliste: Wählen Sie die Einheit aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit der Einheit oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 164 CCI.Control – Bedienung 4.4.2.7.2 Online importieren Um eine Applikationskarte online zu importieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Speichern Sie die Shapedaten auf dem FTP-Server oder senden Sie sie als Anhang einer E-Mail an CCI.Courier. Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Applikationskarte im Shape-Format importieren“...
  • Seite 165: Detailansicht

    CCI.Control – Bedienung 4.4.3 Detailansicht Drücken Sie in der Auftragsliste auf den Auftrag. Drücken Sie im Kontextmenü auf die Schaltfläche „Anzeigen“. Sie gelangen in die Detailansicht des Auftrags. Die Detailansicht eines Auftrages ist in 6 Reiter unterteilt: Aktiver Auftrag, Zähler, Karte, Kommentare, Auftrag bearbeiten und Bericht.
  • Seite 166: Aktiver Auftrag

    CCI.Control – Bedienung 4.4.3.1 Aktiver Auftrag In diesem Reiter werden die Auftragszeiten und die auftragsspezifischen Daten und Informationen angezeigt. Zeitzähler: Zeigt die Uhrzeit an, zu der der Auftrag gestartet und zu der er gestoppt oder pausiert wurde. Laufzeit: Zeigt die vorherige Gesamtlaufzeit und die aktuelle Laufzeit des Auftrags an.
  • Seite 167 CCI.Control – Bedienung Hinweis Einen beendeten Auftrag können Sie nicht wieder fortsetzen. Ein beendeter Auftrag bleibt in der Liste der gespeicherten Aufträge und kann nicht gelöscht werden. Hinweis Wenn das Terminal ausgeschaltet wurde, ohne den aktiven Auftrag zu pausieren oder stoppen, erscheint beim nächsten Start des Terminals ein Hinweis, dass der Auftrag unterbrochen wurde.
  • Seite 168 (F6).  Die Zählerstände der anderen angeschlossenen Maschine werden angezeigt Hinweis Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn mehr als eine ISOBUS-Maschine angeschlossen ist. Hinweis Der Name der Maschine wird in der zweiten Zeile angezeigt. Wenn Sie zu den...
  • Seite 169 CCI.Control – Bedienung 4.4.3.3 Karte In diesem Reiter wird eine Karte des dem Auftrag zugeordneten Feldes angezeigt. Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Kartenansicht vergrößern Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Heranzoomen“ (F4). Kartenansicht verkleinern Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Wegzoomen“ (F5). Applikationskarten anzeigen Maschinendaten exportieren Sollwert anpassen...
  • Seite 170 CCI.Control – Bedienung 4.4.3.3.1 Applikationskarten anzeigen Um die Applikationskarten anzeigen zu lassen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Applikationskarten anzeigen“ (F6). → Die Applikationskarten werden in der Kartenansicht angezeigt: 4.4.3.3.2 Sollwert anpassen Um den Sollwert der Applikationskarte anzupassen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Sollwert anpassen“...
  • Seite 171 CCI.Control – Bedienung 4.4.3.4 Kommentare In diesem Reiter finden Sie eine Liste Ihrer gespeicherten Kommentare: Um einen neuen Kommentar anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Neu anlegen“ (F10). Geben Sie über die Tastatur im Touchscreen den neuen Kommentar ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“.
  • Seite 172 CCI.Control – Bedienung 4.4.3.5 Auftrag bearbeiten In diesem Reiter finden Sie folgende Bedienmaske: Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Auftrag bearbeiten Welche Bedienungsmöglichkeiten Sie haben, entnehmen Sie dem Kapitel 4.4.2.4. Datenbank aufrufen Drücken Sie auf die Schaltfläche „Datenbank“ (F3). Welche Bedienungsmöglichkeiten Sie in der Datenbank haben, entnehmen Sie dem Kapitel 4.3.
  • Seite 173 CCI.Control – Bedienung 4.4.3.6 Bericht In diesem Reiter finden Sie eine Zusammenfassung der Daten des Auftrags. Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Bericht generieren Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Bericht generieren“ (F10).  Der Bericht wird als PDF mit dem Auftrag exportiert. Bericht konfigurieren...
  • Seite 174: Bericht Konfigurieren

    CCI.Control – Bedienung 4.4.3.6.1 Bericht konfigurieren Um einen Auftragsbericht zu konfigurieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Bericht konfigurieren“ (F12). → Es öffnet sich folgende Bedienmaske: Wählen Sie die Parameter aus, die im Auftragsbericht angezeigt werden sollen.
  • Seite 175: Auftragsdaten Importieren

    CCI.Control – Bedienung 4.5 Auftragsdaten importieren Um Auftragsdaten zu importieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Exportieren Sie in der Ackerschlagkartei die gewünschten Auftragsdaten im ISO-XML-Format auf einen USB-Stick in den Ordner \Taskdata. Wenn sich mehrere Auftragsdateien auf dem USB-Stick befinden, lassen sich diese durch Unterordner organisieren.
  • Seite 176 CCI.Control – Bedienung Hinweis Der Vorgang kann einige Minuten dauern. Nachdem die Daten importiert wurden, wird CCI.Control automatisch neu gestartet. Hinweis Wenn die Auftragsdaten hauptsächlich per Online Transfer importiert werden, sollte die Funktion „Taskdata nach Import löschen“ aktiviert werden (vgl. Kapitel 4.7.3.3).
  • Seite 177: Auftragsdaten Exportieren

    CCI.Control – Bedienung 4.6 Auftragsdaten exportieren Es gibt zwei Wege die Auftragsdaten zu exportieren: Auf einen USB-Stick: Erfordert einen an das Terminal angeschlossenen USB-Stick. Für den Online Erfordert eine App, z.B. CCI.Courier oder Transfer: CCI.farmpilot, die es ermöglicht, Auftragsdaten online zu übertragen. Um Auftragsdaten zu exportieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Auftragsdaten exportieren“...
  • Seite 178 CCI.Control – Bedienung Wählen Sie zwischen „USB-Stick“ und „Online Transfer“. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem gewünschten Übertragungsweg oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad. Wenn die Schaltfläche markiert ist, können Sie alternativ auch auf die Schaltfläche „OK“...
  • Seite 179: Einstellungen

    CCI.Control – Bedienung 4.7 Einstellungen In den Einstellungen können Sie Auto-Logging und Benachrichtigungen aktivieren und deaktivieren und erweiterte Einstellungen aufrufen. Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Auto-Logging aktivieren/deaktivieren Benachrichtigungen aktivieren/deaktivieren Erweiterte Einstellungen aufrufen...
  • Seite 180: Auto-Logging Aktivieren/Deaktivieren

    CCI.Control – Bedienung 4.7.1 Auto-Logging aktivieren/deaktivieren Auto-Logging dient dazu, Auftragsdaten automatisch und permanent zu dokumentieren. So wird eine Dokumentation gewährleistet, auch wenn der Fahrer selbst keinen Auftrag angelegt bzw. gestartet hat. Auto-Logging dokumentiert alle Arbeiten, die an einem Tag erledigt wurden, in einem Auftrag.
  • Seite 181: Erweiterte Einstellungen

    CCI.Control – Bedienung 4.7.3 Erweiterte Einstellungen Um die erweiterten Einstellungen aufzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Erweiterte Einstellungen“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad. Wenn die Schaltfläche markiert ist, können Sie alternativ auch auf die Schaltfläche „OK“...
  • Seite 182: Funktionsinstanz Eingeben

    4.7.3.1 Funktionsinstanz eingeben Die Funktionsinstanz ist die Adresse des Task Controllers, anhand derer die ISOBUS-Maschine einen Task Controller auswählen kann, für den Fall, dass es mehrere Task Controller am Bus gibt. Hinweis Die ISOBUS-Maschine wählt den Task Controller mit der niedrigsten Funktionsinstanz aus.
  • Seite 183: Auftragsdaten Nach Import Löschen

    CCI.Control – Bedienung 4.7.3.3 Auftragsdaten nach Import löschen Hinweis Diese Funktion ist nur relevant, wenn die Auftragsdaten per Online Transfer übermittelt werden. Die Auftragsdaten, die per Online Transfer übermittelt werden, werden auf der internen Festplatte gespeichert. Beim Import von Auftragsdaten in CCI.Control (vgl. Kapitel 4.5) werden diese Daten nicht gelöscht.
  • Seite 184: Problembehebung

    Die folgende Übersicht zeigt Ihnen mögliche Fehler am Terminal und ihre Behebung: Fehler Mögliche Ursache Behebung Terminal lässt sich nicht • Terminal nicht korrekt • ISOBUS-Anschluss einschalten angeschlossen prüfen • Zündung ist nicht • Traktor starten. eingeschaltet. Software der angeschlossenen •...
  • Seite 185: Fehlermeldungen

    CCI.Control – Problembehebung 5.2 Fehlermeldungen Die folgende Übersicht zeigt Ihnen Fehlermeldungen in CCI.Control, ihre mögliche Ursache und Behebung: Fehler Mögliche Ursache Behebung Export wurde abgebrochen, da Kein USB-Stick eingesteckt. USB-Stick einstecken. kein USB-Stick gefunden wurde. Vorschau kann nicht erstellt ISO-XML Datei fehlerhaft oder werden.
  • Seite 186 Speicherplatz ist nicht verfügbar. benötigte Daten auf verwendetem Speichermedium löschen. Maschine getrennt. ISOBUS-Stecker der Maschine Stecker der Maschine wieder wurde abgezogen. anschließen. Die im laufenden Auftrag verwendete Maschine wurde abgemeldet. Speicherplatz gering.
  • Seite 187 CCI.Control – Problembehebung GPS nicht aktiviert GPS nicht verfügbar. Wollen Sie diesen Auftrag ohne GPS starten? Ein anderer Auftrag ist aktiv. Datenexport fehlgeschlagen. Überprüfen Sie das Speichermedium und versuchen Sie es erneut. Ordner konnte nicht erstellt werden: Beim Import der Applikationskarte ist ein Fehler aufgetreten.
  • Seite 188 CCI.Control – Problembehebung Hinweis Am Terminal können weitere Fehlermeldungen angezeigt werden, die von der Maschine abhängig sind. Eine detaillierte Beschreibung dieser möglichen Fehlermeldungen und der Fehlerbehebung finden Sie in der Betriebsanleitung der Maschine. Hinweis Wenn sich die Maschine nicht bedienen lässt, prüfen Sie ob der „Stopp-Schalter“ gedrückt ist.
  • Seite 189: Menüstruktur

    CCI.Control – Menüstruktur Pos : 13 /CC-Is obus /Tec hnisc he Daten @ 8\mod_1274446461913_6.doc @ 121475 @ 12222 Pos : 15 /CC-Is obus /Menüstruktur @ 8\mod_1274875511036_6.doc @ 121659 @ 1 6 Menüstruktur Pos : 16 /CC-Is obus /*** * Seitenumbruc h * *** @ 8\mod_1274446340522_0.doc @ 121469 @ Pos : 17 /CC-Is obus /Garanti e @ 8\mod_1274791954660_6.doc @ 121539 @ 1 Pos : 19 /CC-Is obus /Kontaktadr essen @ 8\mod_1274446496959_6.doc @ 121502 @ 1 Pos : 20 /CC-Is obus /*** * Seitenumbruc h * *** @ 8\mod_1274446340522_0.doc @ 121469 @...
  • Seite 190: Glossar

    Kunde kann mehrere Betriebe besitzen. Boolescher Wert Ein Wert, bei dem nur zwischen wahr/falsch, an/aus, ja/nein, etc. gewählt werden kann. Competence Center ISOBUS e.V. CCI.Control ISOBUS-Auftragsbearbeitung Datenschnittstelle Beschreibt die Art und den Weg des Datenaustausches (z.B. via USB-Stick).
  • Seite 191 CCI.Control – Glossar Global System for Mobile Communication Standard für volldigitale Mobilfunknetze, der hauptsächlich für Telefonie und Kurzmitteilungen wie SMS genutzt wird. ISO-XML Auf XML aufbauendes ISOBUS-spezifisches Format für Auftragsdateien. ISOBUS ISO11783 Internationale Norm zur Datenübertragung zwischen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
  • Seite 192 CCI.Control – Glossar Teilflächenspezifische Satellitengestützte Anwendung einer Applikationskarte. Bearbeitung Terminal CCI 100 oder CCI 200 ISOBUS Terminal Touchscreen Berührungsempfindlicher Bildschirm, über den es möglich ist, das Terminal zu bedienen. WLAN Wireless Local Area Network Drahtloses lokales Funknetz. Extended Markup Language Logische Auszeichnungssprache und sowohl Nachfolger als auch Ergänzung...
  • Seite 193: Isobus In Funktionalitäten

    8 ISOBUS in Funktionalitäten Task-Controller basic (totals) Übernimmt die Dokumentation von Summenwerten, die mit Blick auf die geleistete Arbeit sinnvoll sind. Das Gerät stellt dabei die Werte zur Verfügung. Der Datenaustausch zwischen Ackerschlagkartei und dem Task-Controller findet dabei über das ISO-XML Datenformat statt. So können Aufträge bequem in den Task-Controller importiert und / oder...
  • Seite 194: Schaltflächen Und Symbole

    9 Schaltflächen und Symbole CCI.Control Datenbank Liste der Kunden Kunde Liste der Betriebe Betrieb Liste der Felder Feld Liste der Fahrer Fahrer Liste der Maschinen Maschine Liste der Produkte Produkt Liste der Maßnahmen Maßnahme Liste der Pflanzenarten Pflanzenart Liste der Aufträge Aktiver Auftrag Zähler Kommentar...
  • Seite 195 Heranzoomen Wegzoomen Löschen Bearbeiten/Anzeigen Hinzufügen Kopieren Nach rechts wechseln Nach links wechseln Nach oben wechseln Nach unten wechseln Auswahl oder Eingabe bestätigen Adresse Telefonnummer Handynummer Filter Filter zurücksetzen Von A – Z sortieren Von Z – A sortieren Applikationskarte oder Feldgrenze im Aus einer Liste auswählen Shape-Format importieren Maschinendaten oder Feldgrenze im...
  • Seite 196: Notizen

    10 Notizen...
  • Seite 197: Index

    Betrieb anlegen ............68 löschen ............27 anzeigen ............69 Betriebsarten ............11 bearbeiten ..........69, 83 mit GPS-Empfänger, ISOBUS-Maschine und beenden ............77 Ackerschlagkartei ........11 Detailansicht ............ 76 Stand-alone Betrieb........11 Aktiver Auftrag ..........77 Bericht ............84 Datenbank ............
  • Seite 198 Fahrer ............. 36 Laufender Auftrag ..........77 Felder ............. 28 Kunden ............18 Maschine .............. 4 Maschinen ............41 Betrieb mit ISOBUS-Maschine ......4 Maßnahmen ........... 49 Betrieb mit Nicht-ISOBUS-Maschine ....4 Pflanzenarten ..........59 Maschine ............41 Pflanzensorten ..........64 Maschine Produkte ............
  • Seite 199 Andere Zählerstände ........79 Zeitverzögerung eingeben ......... 93 Zähler Aktiver Auftrag ..........79...
  • Seite 200 CCI.TECU Traktordaten Betriebsanleitung Bezug: CCI.TECU v6...
  • Seite 201 Einleitung ..............................3 Über diese Anleitung ......................... 3 Bezug ..............................3 Über CCI.TECU ..........................4 Sicherheit ..............................6 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ..............6 Inbetriebnahme ............................7 Mit Signalsteckdose verbinden ......................7 Mit Aufrüstkabelsatz IRB verbinden ....................9 Software installieren ..........................
  • Seite 202: Einleitung

    CCI.TECU – Einleitung Pos : 1 /CC-Isobus/Ei nlei tung @ 8\mod_1273561492335_6.doc @ 119978 @ 1 1 Einleitung 1.1 Über diese Anleitung Die vorliegende Betriebsanleitung führt in die Bedienung und Konfiguration der App CCI.TECU ein. Diese App ist auf Ihrem ISOBUS-Terminal CCI 100/200 vorinstalliert und nur dort lauffähig.
  • Seite 203: Über Cci.tecu

    Verfügung zu stellen, wird die Traktor ECU (TECU) benötigt. Auf einem ISOBUS-Traktor stellt die TECU die Verbindung zwischen dem Traktor- Bussystem und dem ISOBUS her und liefert so der Maschine die oben genannten Traktorinformationen. Neue Traktoren sind oft schon ab Werk ISOBUS-kompatibel und mit einer TECU ausgestattet.
  • Seite 204: Verzögerte Abschaltung

    Gebrauch, um Konfigurationsparameter abspeichern oder einen definierten Zustand einnehmen zu können. CCI.TECU bietet die verzögerte Abschaltung als Zusatzfunktion für alle Traktoren an, welche mit dem ISOBUS- Aufrüstkabelsatz IRB des CCI ausgestattet sind. Hinweis Die verzögerte Abschaltung steht für alle Terminals ab der Hardwaregeneration 2...
  • Seite 205: Sicherheit

    Richtlinien oder Arbeitsabläufe hinweisen, die unbedingt einzuhalten sind. Die Nichtbeachtung kann eine Beschädigung oder Zerstörung des Terminals sowie Fehlfunktionen zur Folge haben. Hinweis Das Hinweis-Symbol hebt Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen hervor. Pos : 4 /CC-Isobus/** ** Sei tenumbruch *** * @ 8\mod_1274446340522_0.doc @ 121469 @...
  • Seite 206: Inbetriebnahme

    CCI.TECU – Inbetriebnahme Pos : 5 /CC-Isobus/Aufbau @ 8\mod_1273585112215_6.doc @ 120207 @ 12223333333332 Pos : 7 /CC-Isobus/Installation @ 8\mod_1273570481145_6.doc @ 120033 @ 1223333 3 Inbetriebnahme Informationen zur Montage und Spannungsversorgung sowie dem Anschluss an den ISOBUS finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Terminals.
  • Seite 207 CCI.TECU – Inbetriebnahme Die Signalsteckdose nach ISO 11786 ist mit folgenden Sensordaten belegt: Radsensor: Gibt proportional zur Raddrehung eine bestimmte Anzahl elektrischer Signale aus. Es kann so die theoretische Geschwindigkeit des Traktors berechnet werden. Radarsensor: Gibt proportional zur zurückgelegten Strecke eine bestimmte Anzahl elektrischer Impulse aus.
  • Seite 208: Mit Aufrüstkabelsatz Irb Verbinden

    über das Kabel Typ B mit den M12-Steckverbindern am IRB Aufrüstkabelsatz. 3.3 Software installieren CCI.TECU gehört zum Lieferumfang des CCI ISOBUS-Terminals, eine Installation ist weder möglich noch erforderlich. Pos : 8 /CC-Isobus/** ** Sei tenumbruch *** * @ 8\mod_1274446340522_0.doc @ 121469 @...
  • Seite 209: Bedienung

    CCI.TECU – Bedienung Pos : 9 /CC-Isobus/Bedienung @ 8\mod_1273573299873_6.doc @ 120150 @ 122333323323333442222 4 Bedienung 4.1 Programmstart CCI.TECU wird automatisch mit dem Einschalten des Terminals aktiviert. Über die Hauptansicht haben Sie direkten Zugriff auf alle Funktionen. Um in die Hauptansicht von CCI.TECU zu wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Hauptmenü...
  • Seite 210: Hauptansicht

    CCI.TECU – Bedienung 4.2 Hauptansicht In der Hauptansicht von CCI.TECU finden Sie folgende Angaben: Name des aktuellen Traktors, Geschwindigkeitsanzeige, Anzeige für die Zapfwellendrehzahl, Anzeige für die Position der 3-Punkt-Aufhängung, Anzeige für den ausgewählten Geschwindigkeitssensor und Anzeige für die Arbeits- oder Transportposition und die Fahrtrichtung. Hinweis Die Geschwindigkeitsanzeige von CCI.TECU ersetzt nicht das Tachometer des Traktors.
  • Seite 211: Traktor Auswählen

    CCI.TECU – Bedienung Arbeitsposition festlegen Dokumentation aktivieren 4.2.1 Traktor auswählen Um einen Traktor auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des aktuellen Traktors. Wenn die Schaltfläche mit dem Traktornamen weiß markiert ist, können Sie alternativ auch auf das Scrollrad drücken. →...
  • Seite 212: Geschwindigkeitssensor Auswählen

    CCI.TECU – Bedienung 4.2.3 Geschwindigkeitssensor auswählen Die Geschwindigkeitsanzeige wertet nur einen der beiden möglichen Sensoren aus. Sie können zwischen folgenden Sensoren wählen:  Radsensor  Radarsensor Um den Geschwindigkeitssensor auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Geschwindigkeitssensor auswählen“...
  • Seite 213: Arbeitsposition Festlegen

    CCI.TECU – Bedienung 4.2.4 Arbeitsposition festlegen Um die aktuelle Position des 3-Punkts als Arbeitsposition festzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Bringen Sie den 3-Punkt in die gewünschte Arbeitsposition. Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Arbeitsposition festlegen“ (F6). → Der neue Wert für die Arbeitsposition wird ohne Rückmeldung übernommen.
  • Seite 214: Traktorenliste

    CCI.TECU – Bedienung 4.3 Traktorenliste Unter dem Menüpunkt Traktorenliste finden Sie eine Liste der gespeicherten Traktoren. Die Angaben zu einem Traktor bestehen aus  dem Namen des Traktors,  einem Kommentar und  den Einstellungen des Traktors. Hinweis Der aktuelle Traktor ist mit dem Symbol eines kleinen roten Traktors in der rechten oberen Ecke der Schaltfläche gekennzeichnet.
  • Seite 215 CCI.TECU – Bedienung 4.3.1 Traktor anlegen Um einen Traktor anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Traktor anlegen“ (F10). → Es öffnet sich die Detailansicht eines neuen Traktors. Wählen Sie in der Detailansicht die gewünschten Reiter aus. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Symbole der Reiter oder wechseln Sie mit den Schaltflächen „Nach links“...
  • Seite 216: Traktor Kopieren

    CCI.TECU – Bedienung 4.3.2.1 Traktor kopieren Um einen Traktor zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie in der Traktorenliste den Traktor aus, dessen Angaben kopiert werden sollen. Drücken Sie hierzu im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Traktornamen oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 217 CCI.TECU – Bedienung 4.3.3 Detailansicht Die Detailansicht eines Traktors ist in 6 Reiter unterteilt: Übersicht, Kommentar, Traktoreinstellungen, Geschwindigkeit, Zapfwelle und 3-Punkt-Aufhängung. Die Reiter Geschwindigkeit, Zapfwelle und 3-Punkt-Aufhängung sind nicht immer verfügbar:  Der Reiter Geschwindigkeit ist nur verfügbar, wenn in den Traktoreinstellungen als Signalquelle die Signalsteckdose für den Rad- oder den Radarsensor ausgewählt wurde.
  • Seite 218: Übersicht

    CCI.TECU – Bedienung 4.3.3.1 Übersicht In diesem Reiter werden die Einstellungen für die Geschwindigkeit, die Zapfwelle und die 3-Punkt-Aufhängung angezeigt.
  • Seite 219: Kommentar Bearbeiten

    CCI.TECU – Bedienung 4.3.3.2 Kommentar In diesem Reiter wird ein Kommentarfeld angezeigt, in das Sie Anmerkungen oder Erläuterungen zum Traktor eingeben können. Hinweis Ein Kommentar umfasst maximal 160 Zeichen. Wenn Sie die Textfeldbegrenzung überschreiten, wird das Textfeld rot und Sie können die Eingabe nicht speichern. Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Kommentar anlegen Kommentar bearbeiten...
  • Seite 220: Traktoreinstellungen

    CCI.TECU – Bedienung 4.3.3.3 Traktoreinstellungen In diesem Reiter werden der Name des Traktors und die Einstellungen für den Radsensor, Radarsensor, Zapfwellensensor und 3-Punkt-Sensor angezeigt. Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Namen bearbeiten Signalquelle auswählen Wählen Sie zwischen:  Nicht verfügbar  Signalsteckdose (ISO 11786) ...
  • Seite 221: Signalquelle Auswählen

    CCI.TECU – Bedienung 4.3.3.3.1 Namen bearbeiten Um den Namen des Traktors zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche mit dem Namen des Traktors oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 222: Power Management Aktivieren

    Hinweis Die verzögerte Abschaltung steht für alle Terminals ab der Hardwaregeneration 2 zur Verfügung. Hinweis Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn der Traktor mit dem ISOBUS- Aufrüstkabelsatz IRB des CCI ausgestattet ist. 4.3.3.3.4 Wert für Abschaltverzögerung eingeben Um den maximalen Wert für die Abschaltverzögerung einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 223 CCI.TECU – Bedienung 4.3.3.3.5 X-Sensor freischalten Wenn Sie am Terminal einen X-Sensor betreiben wollen, muss die Eingangsbeschaltung des Terminals konfiguriert werden. Um die Eingangsbeschaltung des Terminals zu konfigurieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „X-Sensor“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 224: Geschwindigkeit

    CCI.TECU – Bedienung 4.3.3.4 Geschwindigkeit In diesem Reiter wird die vom Geschwindigkeitssensor über eine Strecke von 100 Metern ausgegebene Anzahl von Impulsen angezeigt. Die Voreinstellung bei Neuanlage eines Traktors zeigt einen Wert von 13000 Imp/100m an. Wenn der Wert für die Anzahl der Impulse pro 100 Meter bekannt ist (z.B. aus dem Datenblatt des Sensors), kann dieser direkt eingegeben werden.
  • Seite 225: Wert Für Radsensor Eingeben

    CCI.TECU – Bedienung Hinweis Die Kalibrierung ist nur für den aktiven Traktor möglich. Bei allen weiteren Traktoren ist die Schaltfläche „Kalibrieren“ (F3) ausgegraut. 4.3.3.4.1 Wert für Radsensor eingeben Um den Wert für die Impulse pro 100 Meter für den Radsensor einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Radsensor“...
  • Seite 226: Quelle Für Hektarzähler Auswählen

    CCI.TECU – Bedienung 4.3.3.4.3 Quelle für Hektarzähler auswählen Hinweis Die Quelle für den Hektarzähler kann nur ausgewählt werden, wenn beide Geschwindigkeitssensoren gleichzeitig genutzt werden (vgl. Kapitel 4.3.3.3). In allen anderen Fällen ist die Schaltfläche „Hektarzähler Priorität“ ausgegraut. Um die Quelle für die vom Hektarzähler angezeigt Geschwindigkeit auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Hektarzähler Priorität“...
  • Seite 227: Kalibrieren

    CCI.TECU – Bedienung 4.3.3.4.4 Kalibrieren Hinweis Die Kalibrierung der Geschwindigkeit sollte möglichst nicht auf glatten Oberflächen (z.B. Asphalt), sondern direkt auf dem Feld vorgenommen werden. Um die Geschwindigkeit zu kalibrieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Stecken Sie eine Strecke von 100 Metern ab. Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Kalibrieren“...
  • Seite 228 CCI.TECU – Bedienung 4.3.3.5 Zapfwelle In diesem Reiter wird die Anzahl der Impulse, die bei einer Umdrehung der Zapfwelle vom Sensor ausgegeben werden, angezeigt. Hinweis Den einzugebenden Wert entnehmen Sie den technischen Daten Ihres Traktors. Hinweis Der gültige Wertebereich für die Anzahl der Impulse liegt zwischen 1 und 40 Impulse/Umdrehung.
  • Seite 229: Wert Für Impulse/Umdrehung Eingeben

    CCI.TECU – Bedienung 4.3.3.5.1 Wert für Impulse/Umdrehung eingeben Um den Wert für die Impulse pro Umdrehung einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Impulse/Umdrehung“ oder drücken Sie auf das Scrollrad oder auf die Schaltfläche „OK“ (F6). Geben Sie im Touchscreen über das Ziffernfeld oder den Schieberegler den neuen Wert ein.
  • Seite 230 CCI.TECU – Bedienung 4.3.3.6 3-Punkt-Aufhängung In diesem Reiter werden die Spannungswerte für die maximale und die minimale Position des 3-Punkts angezeigt. Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Kalibrieren Hinweis Die Kalibrierung ist nur für den aktiven Traktor möglich. Bei allen weiteren Traktoren ist die Schaltfläche „Kalibrieren“ (F3) ausgegraut. 4.3.3.6.1 Kalibrieren Um die Spannungswerte für den 3-Punkt zu kalibrieren, gehen Sie...
  • Seite 231: Passiver Modus

    Modus werden die von anderen TECUs zur Verfügung gestellten Werte durch einen blauen Rahmen und ein blaues „i“ gekennzeichnet: Wenn alle Signale über den ISOBUS gelesen und bereitgestellt werden ist eine Verbindung mit der Signalsteckdose nicht erforderlich Wenn nicht alle Signale übermittelt werden, können fehlende Informationen über CCI.TECU bereitgestellt werden.
  • Seite 232: Hektarzähler Und Dokumentation

    Die beiden Zusatzfunktionen Hektarzähler und Dokumentation von CCI.TECU bieten Ihnen diese Möglichkeit. Achtung! Setzen Sie den Hektarzähler und die Dokumentation nur ein, wenn Sie aktuell mit einer Maschinen arbeiten, welche nicht über den ISOBUS betrieben wird. 4.5.2 Hektarzähler In der Maske Hektarzähler finden Sie Angaben zu der ...
  • Seite 233: Arbeitsbreite Eingeben

    CCI.TECU – Bedienung Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Zeit zurücksetzen: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Zeit zurücksetzen“ (F4). Strecke zurücksetzen: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Strecke zurücksetzen“ (F5). Fläche zurücksetzen: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Fläche zurücksetzen“...
  • Seite 234 CCI.TECU – Bedienung 4.5.3 Dokumentation Das CCI100/200 ISOBUS Terminal stellt mit CCI.Control eine App für Auftragsmanagement und Dokumentation bereit. Dokumentiert werden bei laufendem Auftrag hauptsächlich Prozessdaten von ISOBUS-Maschinen. CCI.TECU stellt CCI.Control folgende Informationen zur Verfügung:  Arbeitsposition  Arbeitsbreite  Gesamtfläche ...
  • Seite 235: Problembehebung

    5.1 Fehler am Terminal Die folgende Übersicht zeigt Ihnen mögliche Fehler am Terminal und ihre Behebung: Fehler Mögliche Ursache Behebung • • Terminal lässt sich nicht Terminal nicht korrekt ISOBUS-Anschluss einschalten angeschlossen prüfen • • Zündung ist nicht Traktor starten. eingeschaltet. •...
  • Seite 236 CCI.TECU – Problembehebung   Ungültiger Wert! Anzahl Impulse Anzahl der Impulse im Umdrehung fehlerhaft Reiter Zapfwelle einstellen Zapfwellendrehzahl überschreitet 3000 U/min.   Zapfwellensensor defekt Zapfwellensensor ersetzen   Ungültiger Wert! Anzahl Impulse Anzahl der Impulse im 100m fehlerhaft Einstellungsmenü...
  • Seite 237: Menüstruktur

    CCI.TECU – Menüstruktur Pos : 13 /CC-Is obus /Tec hnisc he Daten @ 8\mod_1274446461913_6.doc @ 121475 @ 12222 Pos : 15 /CC-Is obus /Menüstruktur @ 8\mod_1274875511036_6.doc @ 121659 @ 1 6 Menüstruktur Pos : 17 /CC-Is obus /Garanti e @ 8\mod_1274791954660_6.doc @ 121539 @ 1 Pos : 19 /CC-Is obus /Kontaktadr essen @ 8\mod_1274446496959_6.doc @ 121502 @ 1 Pos : 20 /CC-Is obus /*** * Seitenumbruc h * *** @ 8\mod_1274446340522_0.doc @ 121469 @ Pos : 21 /CC-Is obus /Gl oss ar @ 8\mod_1274961991767_6.doc @ 121689 @ 1...
  • Seite 238: Glossar

    Die auf dem Bildschirm dargestellten Werte und Bedienelemente ergeben in Summe die Bedienmaske. Über den Touchscreen können die dargestellten Elemente direkt ausgewählt werden. Bussystem Elektronisches System für die Kommunikation zwischen Steuergeräten. Competence Center ISOBUS e.V. CCI.TECU Traktordaten Electronic Control Unit Steuergerät, Jobcomputer...
  • Seite 239 CCI.TECU – Glossar TECU Traktor ECU Auf einem ISOBUS-Traktor stellt die TECU die Verbindung zwischen dem Traktor-Bussystem und dem ISOBUS her und liefert so der Maschine Traktorinformationen wie z. B. die Fahrtgeschwindigkeit oder die Zapfwellendrehzahl. Terminal CCI 100 oder CCI 200 ISOBUS Terminal Touchscreen Berührungsempfindlicher Bildschirm, über den es möglich ist, das Terminal zu...
  • Seite 240: Schaltflächen Und Symbole

    8 Schaltflächen und Symbole CCI.TECU Liste der Traktoren Hektarzähler Arbeitsposition festlegen Zwischen Rad- und Radarsensor Zapfwellendrehzahl wechseln Position des 3-Punkts Radarsensor ist ausgewählt Maschine in Transportposition Maschine in Arbeitsposition Radsensor ist ausgewählt. Übersicht Kommentar Traktoreinstellungen Geschwindigkeit Zapfwelle Radsensor 3-Punkt-Aufhängung Radarsensor Zapfwellensensor 3-Punkt-Sensor Radsensor...
  • Seite 241 Nach rechts wechseln Nach links wechseln Nach oben wechseln Nach unten wechseln Auswahl oder Eingabe bestätigen Aus einer Liste auswählen Datenübertragung zum Task Controller Datenübertragung zum Task Controller aktivieren deaktivieren...
  • Seite 242: Service Und Entwicklung

    9 Service und Entwicklung TECU Class Class 1 TC-Client Der TC-Client von CCI.TECU stellt folgende Informationen bereit:  Actual working width (DDI 67)  Total Area (DDI 116)  Effective Total Distance (DDI 117)  Ineffective Total Distance: (DDI 118) ...
  • Seite 243: Index

    10 Index Software installieren ......... 9 3-Punkt-Aufhängung ........... 31 Kalibrieren ............31 Menüstruktur ............38 Aktiver/Passiver Modus ........4 Passiver Modus ..........32 Arbeitsbreite eingeben ........34 Problembehebung ..........36 Arbeitsposition festlegen........14 Sensoren Bedienung ............10 Geschwindigkeitssensor auswählen ....13 Programmstart ..........
  • Seite 244 CCI.Command GPS-Spurführung und -Teilbreitenschaltung Betriebsanleitung Bezug: CCI.Command v4...
  • Seite 245 Einleitung ..............................4 Über diese Anleitung ......................... 4 Bezug ..............................4 Über CCI.Command .......................... 5 1.3.1 CCI.Command/Parallel Tracking ....................5 1.3.2 CCI.Command/Section Control ..................... 5 1.3.3 CCI.Command/Headland Mode ..................... 6 1.3.4 Betrieb mit Maschine ........................7 Sicherheit ..............................8 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ..............8 Inbetriebnahme ............................
  • Seite 246 Schaltflächen sind ausgegraut ......................82 Fehlermeldungen ..........................83 Diagnose ............................84 5.5.1 Externe Lichtleiste prüfen ......................84 Menüstruktur ............................85 Glossar ..............................86 ISOBUS Funktionalitäten ........................88 Schaltflächen und Symbole ........................ 89 Index ..............................92...
  • Seite 247: Einleitung

    CCI.Command – Einleitung Pos : 1 /CC-Isobus/Ei nlei tung @ 8\mod_1273561492335_6.doc @ 119978 @ 1 1 Einleitung 1.1 Über diese Anleitung Die vorliegende Betriebsanleitung führt in die Bedienung und Konfiguration von CCI.Command ein. Diese App ist auf Ihrem ISOBUS-Terminal CCI 100/200 vorinstalliert und nur dort lauffähig.
  • Seite 248: Über Cci.command

    Ab Version 2.0 schaltet das Modul auch die Teilbreiten von Drillmaschinen, Einzelkorn-, sowie Kartoffellegegeräten und Mähwerken automatisch, sofern die Maschine die Voraussetzungen für eine ISOBUS- Teilbreitenschaltung erfüllt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Hindernisse einzuzeichnen. Vor dem Erreichen eines Hindernisses wird eine Warnmeldung angezeigt.
  • Seite 249 CCI.Command – Einleitung 1.3.3 CCI.Command/Headland Mode Dieses Modul ermöglicht es, zuerst das Feldinnere zu bearbeiten und erst zum Schluss das Vorgewende. Dazu bietet es die Funktion eines virtuellen Vorgewendes. Für das Anlegen des Vorgewendes stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Anhand einer Feldgrenze kann in einer vom Fahrer eingestellten Breite ein Vorgewendebereich rund um das Feld eingezeichnet werden.
  • Seite 250: Betrieb Mit Maschine

    CCI.Command – Einleitung 1.3.4 Betrieb mit Maschine 1.3.4.1 Nicht ISOBUS-fähig Beim Betrieb mit einer nicht ISOBUS-fähigen Maschine stehen Ihnen folgende Funktionsmöglichkeiten zur Verfügung:  Parallel Tracking nach manueller Eingabe der Arbeitsbreite  manuelle Kennzeichnung der bearbeiteten Fläche 1.3.4.2 ISOBUS-fähig und Task Controller-fähig Beim Betrieb mit einer ISOBUS- und Task Controller-fähigen Maschine stehen...
  • Seite 251: Sicherheit

    Nichtbeachtung kann eine Beschädigung oder Zerstörung des Terminals sowie Fehlfunktionen zur Folge haben. Hinweis Das Hinweis-Symbol hebt Anwendungstipps und andere, besonders nützliche Informationen hervor. Pos : 4 /CC-Isobus/** ** Sei tenumbruch *** * @ 8\mod_1274446340522_0.doc @ 12 Information Das Informations-Symbol kennzeichnet Hintergrundinformationen und Praxistipps.
  • Seite 252: Inbetriebnahme

    CCI.Command – Inbetriebnahme Pos : 5 /CC-Isobus/Aufbau @ 8\mod_1273585112215_6.doc @ 120207 @ 12223333333332 Pos : 7 /CC-Isobus/Installation @ 8\mod_1273570481145_6.doc @ 120033 @ 1223333 3 Inbetriebnahme 3.1 Terminal anschließen 3.1.1 Mit einem GPS-Empfänger verbinden Für den ordnungsgemäßen Betrieb des CCI.Command ist die Verwendung eines GPS-Empfängers erforderlich.
  • Seite 253: Software Installieren

    CCI.Command – Inbetriebnahme 3.2 Software installieren CCI.Command gehört zum Lieferumfang des CCI-Terminals, eine Installation ist weder möglich noch erforderlich. Um die ab Werk installierte Software betreiben zu können, muss eine Lizenz erworben werden: Als Option beim Kauf Die Software ist ab Werk freigeschaltet und kann des Terminals sofort verwendet werden.
  • Seite 254: Betriebsarten

    CCI.Command – Inbetriebnahme 3.3 Betriebsarten 3.3.1 Section Control Um mit dem Modul Section Control zu arbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor: Starten Sie CCI.Command (vgl. Kapitel.4.2). Nehmen Sie die Geometrieeinstellungen vor (vgl. Kapitel 0). Nehmen Sie die Einstellungen für Parallel Tracking vor (vgl. Kapitel 4.3.4). Nehmen Sie die Einstellungen für Section Control vor (vgl.
  • Seite 255: Bedienung

    CCI.Command – Bedienung 4 Bedienung 4.1 Allgemeine Hinweise CCI.Command ist in 2 Bereiche unterteilt: die Kartenansicht und die Einstellungen. Beim Wechsel zwischen den beiden Bereichen ist Folgendes zu beachten: Wenn alle Maschinendaten übertragen wurden, wird beim Aufrufen der Karte die Betriebsart Section Control automatisch aktiviert.
  • Seite 256: Programmstart

    CCI.Command – Bedienung 4.2 Programmstart CCI.Command wird automatisch mit dem Einschalten des Terminals aktiviert. Über den Startbildschirm haben Sie direkten Zugriff auf alle Funktionen. Um zu dem Startbildschirm von CCI.Command zu wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Hauptmenü des Terminals im Touchscreen auf die Schaltfläche „Command“...
  • Seite 257: Einstellungen

    CCI.Command – Bedienung 4.3 Einstellungen Bleiben Sie im Startbildschirm. Sie befinden sich im Bereich Einstellungen, dessen fünf Reiter angezeigt werden: Diese sind wie folgt organisiert: Übersicht: Anzeige der Einstellungen für Feld, Geometrie, Parallel Tracking und Section Control. Felder: Anzeige des Feldes und der bearbeiteten Fläche und Verwaltung der gespeicherten Felder.
  • Seite 258 CCI.Command – Bedienung 4.3.1 Übersicht In diesem Reiter wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen für das Feld, die Geometrie, Parallel Tracking und Section Control angezeigt.
  • Seite 259 CCI.Command – Bedienung 4.3.2 Felder In diesem Reiter werden der Name des Feldes, die Feldgrenzen, die bearbeitete Fläche und die Hindernisse angezeigt. Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Feld auswählen Feld speichern Feld(er) importieren Feld(er) exportieren Aktuell ausgewähltes Feld löschen Feld finden Bearbeitete Fläche löschen Namen bearbeiten...
  • Seite 260: Feld Auswählen

    CCI.Command – Bedienung 4.3.2.1 Feld auswählen Um ein bereits gespeichertes Feld erneut zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Feld“. Wenn die Schaltfläche mit dem Feldnamen weiß markiert ist, können Sie alternativ auch auf das Scrollrad oder auf „OK“ drücken. →...
  • Seite 261 CCI.Command – Bedienung 4.3.2.2 Feld speichern Um den aktuellen Bearbeitungsstand des Feldes zu speichern gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Feld speichern“ (F9). → Es öffnet sich ein Kontextmenü Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Speichern“ →...
  • Seite 262: Feldgrenze(N) Im Shape-Format Importieren

    CCI.Command – Bedienung 4.3.2.3 Feldgrenze(n) im Shape-Format importieren Um eine Feldgrenze zu importieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Legen Sie auf einem USB-Stick einen Ordner mit dem Namen CCI.Command und dem Unterordner „GISImport“ an. Speichern Sie die Shape-Daten im Unterordner „GISImport“. Verbinden Sie den USB-Stick mit dem Terminal.
  • Seite 263: Einzelnes Feld / Datenbank Importieren

    CCI.Command – Bedienung 4.3.2.4 Einzelnes Feld / Datenbank importieren Um ein einzelnes Feld oder eine gesamte Felddatenbank zu importieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Kopieren sie ein einzelnes Feld oder eine Datenbank auf einen USB-Stick. Verbinden Sie den USB-Stick mit dem Terminal. Sobald der Stick erkannt wurde, steht die Schaltfläche für den Import zur Verfügung Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Feld(er) importieren“...
  • Seite 264: Feld(Er) Im Shape Format Exportieren

    CCI.Command – Bedienung 4.3.2.5 Feld(er) im Shape Format exportieren Um das/die Feld(er) zu exportieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Verbinden Sie den USB-Stick mit dem Terminal. → Sobald der USB-Stick erkannt wurde, steht die Schaltfläche für den Export zur Verfügung. Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Feld(er) exportieren“ (F11). →...
  • Seite 265: Bearbeitete Fläche Löschen

    CCI.Command – Bedienung 4.3.2.7 Feld löschen Um das aktuelle Feld zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Löschen“ (F12). Bestätigen Sie die Abfrage mit „OK“. 4.3.2.8 Feld finden Um gespeicherte Felder zu finden, die sich im Umkreis von 7 km Ihres aktuellen Standortes befinden, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Feld finden“...
  • Seite 266: Geometrieeinstellungen

    CCI.Command – Bedienung Geometrieeinstellungen Die automatische Teilbreitenschaltung arbeitet umso exakter, je sorgfältiger Sie die Position der GPS-Antenne auf dem Traktor eingestellt haben. Die Geometrieeinstellungen des Traktors müssen in der App CCI.GPS vorgenommen werden. Entnehmen Sie die Informationen hierzu dem Kapitel Geometrieeinstellungen der Betriebsanleitung CCI.GPS.
  • Seite 267 CCI.Command – Bedienung 4.3.3 Geometrie In diesem Reiter werden im linken Anzeigebereich die Position der GPS-Antenne, die Maschinenanbauart, der Abstand zwischen dem Navigations- und dem Koppelpunkt, die Verzugszeiten und die Anzahl der Teilbreiten angezeigt. Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Teilbreitengeometrie anzeigen Koppelpunkt auswählen Maschinenart auswählen Verzugszeiten eingeben...
  • Seite 268 CCI.Command – Bedienung Im Anzeigebereich erhalten Sie folgende Geometrieinformationen: Abstände Abstand zwischen dem Referenzpunkt des Traktors und der GPS- Antenne quer zur Fahrtrichtung Abstand zwischen dem Referenzpunkt der Traktors und der GPS- Antenne in Fahrtrichtung. Abstand zwischen dem Referenzpunkt des Traktors und dem Koppelpunkt in Fahrtrichtung.
  • Seite 269 CCI.Command – Bedienung 4.3.3.1 Teilbreitengeometrie anzeigen In der Teilbreitengeometrie werden nur die Werte angezeigt, die von der Maschine übertragen werden. Um die Teilbreitengeometrie anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Teilbreitengeometrie anzeigen“ (F12). → Es öffnet sich die Ansicht für die Teilbreitengeometrie: Im linken oberen Kasten wird die Lage der Teilbreiten im Verhältnis zum Referenzpunkt der Maschine schematisch dargestellt.
  • Seite 270 CCI.Command – Bedienung Im unteren Kasten werden die Werte für folgende Details der Teilbreitengeometrie angezeigt: Hinweis Die Symbole, die im unteren Kasten verwendet werden, sind vereinfachte Darstellungen der Symbole im rechten oberen Kasten. Im rechten oberen Kasten steht also jeweils die passende Einheit zu dem Wert, der im unteren Kasten angezeigt wird.
  • Seite 271: Anbauarten Von Maschinen

    CCI.Command – Bedienung Anbauarten von Maschinen Es gibt verschiedene Anbauarten für Maschinen. Jede Anbauart hat einen jeweils eigenen Abstand zum Koppelpunkt. In CCI.GPS kann für jede Anbauart der Maschine der passende Abstand zum Referenzpunkt des Traktors eingegeben werden. Entnehmen Sie die Informationen dem Kapitel Geometrieeinstellungen der Betriebsanleitung CCI.GPS.
  • Seite 272 CCI.Command – Bedienung Maschinenarten Werden gezogene Maschinen eingesetzt, verändert sich die Lage der Teilbreiten bei Kurvenfahrten. Bei Verwendung der Einstellung „gezogen“ und „Selbstfahrer“ wird die Position der Teilbreiten bei Kurvenfahrten errechnet (Bild mitte und rechts). Bei angebauten Maschinen bleibt sie starr (linkes Bild).
  • Seite 273: Maschinenart Auswählen

    CCI.Command – Bedienung 4.3.3.3 Maschinenart auswählen Um die Maschinenart auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Maschinenart“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad. Wenn die Schaltfläche markiert ist, können Sie alternativ auch auf die Schaltfläche „OK“...
  • Seite 274: Verzugszeiten Eingeben

    CCI.Command – Bedienung Verzugszeiten Die Verzugszeiten beschreiben den zeitlichen Verzug zwischen dem Befehl und dem tatsächlichen Aktivieren einer Teilbreite (z.B. bei der Spritze die Zeit vom Befehl: „Teilbreite einschalten“, bis tatsächlich das Mittel appliziert wird). Es gibt eine Ein- und eine Ausschaltverzögerung. 4.3.3.4 Verzugszeiten eingeben Hinweis...
  • Seite 275 CCI.Command – Bedienung 4.3.4 Parallel Tracking In diesem Reiter werden die nötigen Einstellungen für das Parallel Tracking vorgenommen. Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Arbeitsbreite eingeben Wert für Überlappung eingeben Parallelfahrmodus auswählen Wert für Beete eingeben Vorgewende Spur 2: halbe Breite aktivieren/deaktivieren Zur Lichtleiste wechseln...
  • Seite 276 CCI.Command – Bedienung 4.3.4.1 Arbeitsbreite eingeben Um die Arbeitsbreite einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Arbeitsbreite“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad. Wenn die Schaltfläche markiert ist, können Sie alternativ auch auf die Schaltfläche „OK“...
  • Seite 277: Überlappung

    CCI.Command – Bedienung Überlappung Die Einstellung der Überlappung dient dem Ausgleich von Lenkfehlern und GPS- Ungenauigkeiten. Es gibt 2 mögliche Anwendungsfälle: 1. Fehlstellen sollen vermieden werden. In diesem Fall sollte ein positiver Wert eingegeben werden. Dies führt dazu, dass sich der Abstand zwischen den Leitspuren um den eingegebenen Wert verringert.
  • Seite 278: Parallelfahrmodus Auswählen

    CCI.Command – Bedienung Parallelfahrmodi Es gibt 2 verschiedene Parallelfahrmodi: A-B Modus Kurven Modus Der Fahrer setzt einen A-Punkt, fährt weiter Der Fahrer setzt einen A-Punkt, fährt eine gewünschte und setzt einen B-Punkt. Das System zieht Strecke, die auch Kurven enthalten kann, und setzt automatisch eine Gerade zwischen diesen einen B-Punkt.
  • Seite 279: Wert Für Beete Eingeben

    CCI.Command – Bedienung Beetmodus Der Beetmodus bietet die Möglichkeit, Spuren zu überspringen. Dies ermöglicht z.B. das Wenden in einem Zug bei kleineren Arbeitsbreiten. Die Einstellung „1“ bedeutet, dass jede Leitspur genutzt wird. Bei der Einstellung „2“ wird jede zweite Leitspur in der Darstellung hervorgehoben (vgl. Screenshot), die übrigen werden ausgegraut.
  • Seite 280: Vorgewende Spur 2: Halbe Breite

    CCI.Command – Bedienung Vorgewende Spur 2: halbe Breite Im dritten Vorgewendemodus (vgl. Infobox Vorgewendemodus Kapitel 0) werden im Vorgewendebereich Leitspuren angezeigt. Diese Funktion ist hilfreich, wenn bei der Bearbeitung des Vorgewendes mit der halben Arbeitsbreite gearbeitet werden muss. Das kann z.B. bei der Saat durch einen bestimmten Fahrgassenrhythmus erforderlich werden.
  • Seite 281 CCI.Command – Bedienung 4.3.4.6 Lichtleiste Um in die Einstellungen der Lichtleiste zu wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Lichtleiste“ (F12). → Es öffnet sich folgende Maske: Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Zeit für Vorausschau eingeben Wert für LED-Abstand eingeben...
  • Seite 282 CCI.Command – Bedienung Lichtleiste Die Lichtleiste besteht aus 2 Reihen an Leuchtsegmenten. Die unteren Segmente (2) zeigen die aktuelle Abweichung von der Leitspur an. Die oberen Segmente (1) zeigen einen Lenkvorschlag an und helfen dem Fahrer, wieder in die Leitspur zurückzufinden. Die aktuelle Abweichung von der Spur wird zusätzlich als Zahl (3) angezeigt.
  • Seite 283: Zeit Für Vorausschau Eingeben

    CCI.Command – Bedienung 4.3.4.6.1 Zeit für Vorausschau eingeben Mit der Vorausschau legen Sie fest, welche Zeitspanne für die Berechnung der Lenkvorschläge berücksichtigt wird. Der Wert sollte der Fahrgeschwindigkeit und der Geometrie der Leitspur angepasst werden. Um die Zeit für die Vorausschau einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Vorausschau“...
  • Seite 284 CCI.Command – Bedienung 4.3.5 Section Control In diesem Reiter werden die Einstellungen für Section Control angezeigt. Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Überlappung in Fahrtrichtung Überlappungsgrad auswählen Überlappungstoleranz eingeben Überlappungstoleranz Feldgrenze eingeben Vorgewendeabstand eingeben Rückwärtsfahrtkennung einstellen Section Control nur auf Vorgewende aktivieren/deaktivieren...
  • Seite 285: Überlappung In Fahrtrichtung

    CCI.Command – Bedienung Überlappung in Fahrtrichtung Sollen auch kleinste Bearbeitungslücken am Vorgewende vermieden werden, z.B. bei der Aussaat oder dem Pflanzenschutz, kann der Parameter „Überlappung in Fahrtrichtung“ eingesetzt werden. Stellen Sie für einen der genannten Anwendungsfälle einfach eine zusätzliche, gewünschte Überlappung ein. 4.3.5.1 Überlappung in Fahrtrichtung Um den Wert für die Überlappung einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 286: Überlappungsgrad

    CCI.Command – Bedienung Überlappungsgrad Der Überlappungsgrad legt fest, bei welcher Bedeckung einzelne Teilbreiten beim Auftreffen auf eine bereits bearbeitete Fläche abgeschaltet werden sollen. Die Einstellung ist abhängig davon, ob die Priorität auf eine vollständige Bearbeitung oder auf die Vermeidung von Doppelbehandlungen gelegt wird. Die Teilbreite wird abgeschaltet, bevor es zu einer Überlappung kommt.
  • Seite 287: Überlappungsgrad Auswählen

    CCI.Command – Bedienung 4.3.5.2 Überlappungsgrad auswählen Um den Überlappungsgrad auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Überlappungsgrad“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad. Wenn die Schaltfläche markiert ist, können Sie alternativ auch auf die Schaltfläche „OK“...
  • Seite 288: Überlappungstoleranz

    CCI.Command – Bedienung Überlappungstoleranz Die Überlappungstoleranz legt fest, ab wann die beiden äußeren Teilbreiten (rechts und links) auf Überlappungen reagieren. Bei Parallelfahrten im Feld (z.B. bei Fahrgassen) kann es vorkommen, dass die äußere Teilbreite kurzzeitig über einer bereits bearbeiteten Fläche angezeigt wird, obwohl tatsächlich keine Doppelbehandlung stattfindet Ursache ist i.d.R.
  • Seite 289: Überlappungstoleranz Auf Bereits Bearbeiteten Flächen

    CCI.Command – Bedienung Überlappungstoleranz auf bereits bearbeiteten Flächen Die Überlappungstoleranz wirkt bei einem eingestellten Überlappungsgrad von 100% entgegengesetzt. Bei Fahrten auf bereits bearbeiteten Flächen (z.B. dem Vorgewende) kann es passieren, dass die äußeren Teilbreiten ungewollt einschalten. Ursachen dafür sind der GPS-Drift oder eine nicht ganz exakt gefahrene Spur. Die Überlappungstoleranz kann das ungewollte Einschalten der Teilbreiten verhindern.
  • Seite 290: Wert Für Überlappungstoleranz Eingeben

    CCI.Command – Bedienung 4.3.5.3 Wert für Überlappungstoleranz eingeben Um den Wert für die Überlappungstoleranz einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Überlappungstoleranz“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 291: Überlappungsgrad Und -Toleranz An Feldgrenzen

    CCI.Command – Bedienung Überlappungsgrad und -toleranz an Feldgrenzen Aus Sicherheitsgründen gelten an der Feldgrenze immer 0% Überlappungsgrad. Die Überlappungstoleranz für die Feldgrenze kann - auf eigene Verantwortung - separat eingestellt werden. GPS-Drift kann zum Ein- und Ausschalten der äußeren Teilbreite an Feldgrenzen führen (vgl.
  • Seite 292: Vorgewendeabstand

    CCI.Command – Bedienung Vorgewendeabstand Über den Vorgewendeabstand kann der Einschaltpunkt nach dem Verlassen einer bereits behandelten Fläche (hier: Vorgewende) bestimmt werden. Der Düngerstreuer wird somit an unterschiedlichen Punkten ein- und ausgeschaltet. Das korrekte Maß für den Vorgewendeabstand wird durch die Wurfeigenschaften des Düngers und die Arbeitsbreite des Düngerstreuers beeinflusst.
  • Seite 293: Wert Für Vorgewendeabstand Eingeben

    Hinweis Diese Einstellung ist nur mit einer Maschine Klasse 5 (Düngerstreuer) möglich. Hinweis Wenn die ISOBUS-Maschine einen Wert für die Arbeitstiefe der Teilbreiten übermittelt, ist diese Schaltfläche ausgegraut. Eine manuelle Eingabe ist nicht erforderlich, weil die Vorgaben der Maschine automatisch übernommen werden.
  • Seite 294: Rückwärtsfahrterkennung

    CCI.Command – Bedienung Rückwärtsfahrterkennung CCI.Command erkennt die Änderung der Fahrtrichtung. Das Maschinensymbol in der Kartenansicht bewegt sich bei Rückwärtsfahrt ebenfalls rückwärts. Zusätzlich zeigt ein roter Pfeil in der Karte die Rückwärtsfahrt Wenn die angezeigte Fahrtrichtung nicht der tatsächlichen Fahrtrichtung entspricht, können Sie die Fahrtrichtungserkennung manuell korrigieren (vgl.
  • Seite 295: Rückwärtsfahrterkennung Einstellen

    CCI.Command – Bedienung 4.3.5.6 Rückwärtsfahrterkennung einstellen Um die Einstellung für die Rückwärtsfahrerkennung zu wählen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Rückwärtsfahrterkennung“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad. Wenn die Schaltfläche markiert ist, können Sie alternativ auch auf die Schaltfläche „OK“...
  • Seite 296 CCI.Command – Bedienung Section Control nur auf Vorgewende Beim Einsatz von Drillmaschinen und Legegeräten mit sehr kleinen Teilbreiten (z.B. unter einem Meter) kann es durch GPS-Drift bei Parallelfahrten zum ungewollten Abschalten der äußeren Teilbreiten kommen. Falls dies kann auch durch eine Anpassung der Überlappungstoleranz (vgl. Infobox Überlappungstoleranz) nicht vermieden werden.
  • Seite 297 CCI.Command – Bedienung 4.3.5.7 Section Control nur auf Vorgewende aktivieren/deaktivieren Um Section Control nur auf Vorgewende zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Section Control nur auf Vorgewende“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 298: Verlassen Der Kartenansicht

    CCI.Command – Bedienung Verlassen der Kartenansicht Es gibt zwei Möglichkeiten die Kartenansicht zu verlassen. Beachten Sie folgenden wichtigen Unterschied: Beim Wechsel aus der Kartenansicht in die Einstellungen über die Funktionstaste F7 wird das automatische Section Control pausiert! Beim Verlassen der Kartenansicht über die Home- oder Wechseltaste arbeitet das automatische Section Control im Hintergrund weiter.
  • Seite 299: Vorgewendemodus Wählen

    CCI.Command – Bedienung Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Zu den Einstellungen wechseln Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „zu den Einstellungen wechseln“ (F7). Nähere Angaben zu den Einstellungen finden Sie in Kapitel 4.3. Zu der Vorgewendeverwaltung wechseln Vorgewendemodus wählen Hindernisse aufrufen GPS-Korrektur aufrufen Karteneinstellungen aufrufen Feldgrenze erstellen / löschen...
  • Seite 300: Elemente Der Kartenansicht

    CCI.Command – Bedienung Elemente der Kartenansicht 1. Lichtleiste 2. Hinweis beim Erreichen der Feldgrenze oder eines Hindernisses 3. Leitspuren 4. Leitspurnummerierung (aktive Leitspur blau) 5. Anzeige: Section Control Modus 6. Infobox (Geschwindigkeit, Arbeitsbreite, Überlappungsgrad, Parallelfahrmodus) 7. Statusanzeige der Teilbreiten 8. Restfläche (noch nicht bearbeitet) 9.
  • Seite 301: Darstellung Der Maschine In Der Kartenansicht

    CCI.Command – Bedienung Darstellung der Maschine in der Kartenansicht Die Darstellung der Maschine ist im unteren Drittel der Karte fixiert. Die Karte dreht sich um die Maschine. Der Pfeil (1) zeigt die Position des Traktor-Referenzpunktes (Position der Antenne). Entsprechend der eingestellten Geometrien sind die Teilbreiten (2) dahinter positioniert.
  • Seite 302: Vorgewendeverwaltung

    CCI.Command – Bedienung 4.4.1 Vorgewendeverwaltung Um zur Vorgewendeverwaltung zu wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Vorgewendeverwaltung“ (F3). → Es öffnet sich die Vorgewendeverwaltung: Hinweis Die Auswahl „Umlaufend“ steht nur zur Verfügung, wenn bereits eine Feldgrenze erstellt wurde (vgl.
  • Seite 303: Umlaufendes Vorgewende Erstellen

    CCI.Command – Bedienung 4.4.1.1 Umlaufendes Vorgewende erstellen Um ein umlaufendes Vorgewende zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Umlaufend“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 304: Vorgewende Aufnehmen

    CCI.Command – Bedienung Vorgewende aufnehmen Das Vorgewende kann individuell aufgenommen werden. Für Legegeräte und Drillmaschinen können die Teilbreiten somit auch ohne eine Feldgrenze automatisch geschaltet werden. 4.4.1.3 Vorgewendeaufnahme Um zu der Vorgewendeaufnahme zu wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Individuell“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 305: Kurven Markieren

    CCI.Command – Bedienung Fahrtrichtung korrigieren (vgl. Kapitel 4.4.9) Section Control Modus wechseln (vgl. Kapitel 4.4.10) Gewünschte Vorgewendebreite eingeben Position des Markierers ändern Vorgewendemodus wechseln Vorgewende löschen 4.4.1.4 Kurven markieren Um bei der Aufnahme des Vorgewendes Kurven zu markieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Kurven markieren“...
  • Seite 306: Gewünschte Vorgewendebreite Eingeben

    CCI.Command – Bedienung 4.4.1.6 Gewünschte Vorgewendebreite eingeben Um die gewünschte Vorgewendebreite einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Vorgewendebreite“ (F9). Geben Sie im Touchscreen über das Ziffernfeld oder den Schieberegler den Wert ein. → Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“. Hinweis Der gültige Wertebereich für die Vorgewendebreite liegt zwischen 0 und 99 m.
  • Seite 307: Vorgewendemodus

    CCI.Command – Bedienung Vorgewendemodus CCI.Command kennt drei verschiedene Vorgewendemodi: Modus 1, Vorgewende gesperrt: Das Vorgewende ist hellgrau eingezeichnet, die Teilbreiten werden in diesem Bereich automatisch abgeschaltet. Das Feldinnere steht zur Bearbeitung zur Verfügung. Modus 2, Vorgewende frei: Die hellgraue Fläche wird nicht angezeigt. Das Vorgewende steht zur Bearbeitung zur Verfügung, die Teilbreiten werden dort nicht abgeschaltet.
  • Seite 308: Hindernisse

    CCI.Command – Bedienung 4.4.3 Hindernisse Um zu der Maske „Hindernisse“ zu wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Hindernisse“ (F10). → Es öffnet sich folgende Maske: Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Hindernis setzen Hindernis positionieren Alle Hindernisse löschen...
  • Seite 309: Hindernis Setzen Und Positionieren

    CCI.Command – Bedienung 4.4.3.1 Hindernis setzen und positionieren Um ein neues Hindernis zu setzen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Hindernis setzen“ (F10). Geben Sie im Touchscreen über die Tastatur den Namen des Hindernisses ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“.
  • Seite 310: Gps-Korrektur

    CCI.Command – Bedienung GPS-Drift Beim Einsatz von GPS-Signalen ohne Korrektur können die aufgezeichneten Daten (z.B. Feldgrenze oder bearbeitete Fläche) bei späterer Wiederverwendung eine Verschiebung zur aktuellen Position aufweisen. Durch die Drehung der Erde und die sich verändernden Position der Satelliten am Himmel verschiebt sich mit der Zeit die berechnete Position eines Punktes.
  • Seite 311: Referenzpunkt Setzen

    CCI.Command – Bedienung 4.4.4.1 Referenzspur verschieben Um die Referenzspur auf die aktuelle Position des Traktors zu verschieben, gehen Sie folgendermaßen vor: Fahren Sie auf dem Feld in die gewünschte Spur und drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Referenzspur verschieben“ (F9). →...
  • Seite 312: Referenzpunkt Kalibrieren

    CCI.Command – Bedienung Referenzpunkt kalibrieren Wenn Sie nach einer Unterbrechung der Bearbeitung (z.B. Nachfüllen der Spritze) einen GPS-Drift festgestellt haben, fahren Sie wieder exakt auf den bereits gesetzten Referenzpunkt. Aufgrund der Verschiebung durch den GPS-Drift wird der Referenzpunkt in der Kartenansicht nun nicht unter der aktuellen Position liegen.
  • Seite 313: Karteneinstellungen

    CCI.Command – Bedienung 4.4.5 Karteneinstellungen Über die Schaltfläche „Karteneinstellungen“ (F12) in der Kartenansicht gelangen Sie zu den Karteneinstellungen. Diese ermöglichen es, einzelne Elemente der Kartenansicht und akustische Warnsignale ein- bzw. auszuschalten. Die Elemente werden in der Karte angezeigt und die Warnsignale können ertönen, wenn der Haken gesetzt ist.
  • Seite 314 CCI.Command – Bedienung Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: Interne Lichtleiste ein- bzw. ausschalten Teilbreitenstatus ein- bzw. ausschalten Infobox ein- bzw. ausschalten Infobox GPS ein- bzw. ausschalten Kompass ein- bzw. ausschalten Gitter ein- bzw. ausschalten MiniView ein- bzw. ausschalten Alarmton Feldgrenze ein- bzw. ausschalten Alarmton Hindernis ein- bzw.
  • Seite 315: Anzeigen Ein-/Ausschalten

    CCI.Command – Bedienung 4.4.5.1 Anzeigen ein-/ausschalten Um die Anzeige der internen Lichtleiste, des Teilbreitenstatus, der Infobox, der Infobox GPS, des Kompass, des MiniView oder des Gitters ein- oder auszuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche mit der gewünschten Anzeige oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß...
  • Seite 316 CCI.Command – Bedienung 4.4.5.3 MiniView Im MiniView können relevante Maschinendaten angezeigt werden, ohne die Kartenansicht von CCI.Command verlassen zu müssen. Hinweis Die im MiniView angezeigten Maschinendaten müssen von der Maschine zur Verfügung gestellt werden. Jedoch unterstützen nicht alle Maschinen diese Funktion.
  • Seite 317: Feldgrenze Erstellen

    CCI.Command – Bedienung 4.4.6 Feldgrenze erstellen Um eine Feldgrenze zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Umfahren Sie das Feld und behandeln dabei das Vorgewende. Die bearbeitete Fläche wird blau markiert, bei Feldspritzen kann zu diesem Zeitpunkt bereits der Section Control Automodus aktiviert werden. Achtung! Teilbreiten werden nur automatisch geschaltet, wenn eine bereits behandelte Fläche erreicht wird.
  • Seite 318: A-Punkt Setzen / Referenzspur Aufzeichnen

    CCI.Command – Bedienung 4.4.8 A-Punkt setzen / Referenzspur aufzeichnen Um eine Referenzspur für das Parallel Tracking aufzuzeichnen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „A-Punkt setzen“ (F2) um den Startpunkt für die Referenzspur festzulegen. → Die Schaltfläche „A-Punkt setzen“ (F2) ändert sich zu „B-Punkt setzen“ (F2).
  • Seite 319: Section Control Modus Wechseln

    CCI.Command – Bedienung Section Control: manueller Modus und Automodus Im manuellen Modus müssen die Teilbreiten in der Maschinenbedienung oder über den Joystick manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die bearbeitete Fläche wird aufgezeichnet. Nach Aktivierung des Automodus übergibt CCI.Command Befehle zum Ein- und Ausschalten der Teilbreiten an die Maschine.
  • Seite 320: Manuelle Markierung Befahrener Fläche Ein-/Ausschalten

    CCI.Command – Bedienung 4.4.11 Manuelle Markierung befahrener Fläche ein-/ausschalten Wenn keine ISOBUS-Maschine angeschlossen ist, steht keine Information über die bereits bearbeitete Fläche zur Verfügung. Die bearbeitete Fläche kann manuell markiert werden. Um die manuelle Markierung der befahrenen Fläche ein- bzw. auszuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 321: Problembehebung

    5.1 Fehler am Terminal Die folgende Übersicht zeigt Ihnen mögliche Fehler am Terminal und ihre Behebung: Fehler Mögliche Ursache Behebung Terminal lässt sich nicht Terminal nicht korrekt ISOBUS-Anschluss prüfen einschalten angeschlossen • • Software der angeschlossenen Busabschlusswiderstand Widerstand prüfen Maschine wird nicht angezeigt fehlt •...
  • Seite 322: Fehler Beim Betrieb

    CCI.Command – Problembehebung 5.2 Fehler beim Betrieb Die folgende Übersicht zeigt Ihnen mögliche Fehler beim Betrieb mit CCI.Command, ihre mögliche Ursache und Behebung: Fehler Mögliche Ursache Behebung/Vorgehen Berechnung der Feldgrenze Großer Abstand zwischen den In die Einstellungen gehen, den Reiter Felder auswählen, die dauert sehr lange blau markierten Flächen, da: Felddaten löschen (vgl.4.3.2.7)
  • Seite 323 CCI.Command – Problembehebung Fehler Mögliche Ursache Behebung/Vorgehen   Trotz Kalibrierung ist die Referenzpunkt nicht richtig Position des Traktors prüfen, Position der Feldgrenze nicht angefahren. Referenzpunkt neu korrekt. anfahren.   Position der GPS-Antenne Position der GPS-Antenne auf dem Traktor nach dem prüfen und gegebenenfalls Setzen verändert.
  • Seite 324 CCI.Command – Problembehebung Fehler Mögliche Ursache Behebung/Vorgehen Die Funktion „Section Control Section Control schaltet nicht Deaktivieren Sie die Funktion nur auf Vorgewende“ ist „Section Control nur auf Vorgewende“ (vgl. Kapitel aktiviert. 4.3.5.7).
  • Seite 325: Schaltflächen Sind Ausgegraut

    übermittelt einen Wert für die wird nicht benötigt. Über „ISO“) Arbeitstiefe der einzelnen die Arbeitstiefe bestimmt Teilbreiten. die Maschine an welchen Punkten die Teilbreiten ein- und ausgeschaltet werden. Section Control starten Die angeschlossene Maschine ist nicht ISOBUS- und Section Control-fähig.
  • Seite 326: Fehlermeldungen

    Schaltfläche Mögliche Ursache Behebung Markierung bearbeiteter Fläche Die angeschlossene Maschine ist Eine manuelle Markierung ein- bzw. ausschalten ISOBUS- und Section Control- ist nicht erforderlich, da fähig. die Maschine ihren Arbeitszustand mitteilt und dieser automatisch aufgezeichnet wird. In den Automodus schalten...
  • Seite 327: Diagnose

    CCI.Command – Problembehebung 5.5 Diagnose 5.5.1 Externe Lichtleiste prüfen Um die externe Lichtleiste zu prüfen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie auf die Hometaste um in das Hauptmenü zu gelangen. Drücken Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche „Einstellungen“ (F1). Wählen Sie den Reiter Info und Diagnose. Drücken Sie im Reiter Info und Diagnose auf die Schaltfläche „L10“.
  • Seite 328: Menüstruktur

    CCI.Command – Menüstruktur Pos : 13 /CC-Is obus /Tec hnisc he Daten @ 8\mod_1274446461913_6.doc @ 121475 @ 12222 Pos : 15 /CC-Is obus /Menüstruktur @ 8\mod_1274875511036_6.doc @ 121659 @ 1 6 Menüstruktur Pos : 20 /CC-Is obus /*** * Seitenumbruc h * *** @ 8\mod_1274446340522_0.doc @ 121469 @...
  • Seite 329: Glossar

    Parallelfahrhilfe Referenzspur Vom Fahrer aufgezeichnete Spur, die zur Berechnung weiterer parallel angelegter Leitspuren für die Spurführung dient Schnittstelle Teil des Terminals, der zur Kommunikation mit anderen Geräten dient Section Control Automatische Teilbreitenschaltung Terminal CCI 100 oder CCI 200 ISOBUS Terminal...
  • Seite 330 CCI.Command – Glossar Touchscreen Berührungsempfindlicher Bildschirm, über den es möglich ist, das Terminal zu bedienen. Überlappung Doppelbehandlung Verzugszeiten Die Verzugszeiten beschreiben den zeitlichen Verzug zwischen dem Befehl und dem tatsächlichen Aktivieren einer Teilbreite (z.B. bei der Spritze die Zeit vom Befehl: „Teilbreite einschalten“, bis tatsächlich das Mittel appliziert wird).
  • Seite 331: Isobus Funktionalitäten

    8 ISOBUS Funktionalitäten Task-Controller basic (totals) übernimmt die Dokumentation von Summenwerten, die mit Blick auf die geleistete Arbeit sinnvoll sind. Das Gerät stellt dabei die Werte zur Verfügung. Der Datenaustausch zwischen Ackerschlagkartei und dem Task-Controller findet dabei über das ISO-XML Datenformat statt. So können Aufträge bequem in den Task-Controller importiert und / oder...
  • Seite 332: Schaltflächen Und Symbole

    9 Schaltflächen und Symbole CCI.Command Karte aufrufen Zu Einstellungen wechseln Section Control pausieren Section Control aktivieren Karte aufrufen Zu Einstellungen wechseln Übersicht Felder Geometrie Parallel Tracking Lizenz eingeben und Service Menü Section Control aufrufen Aus einer Liste auswählen Löschen Bearbeiten Eingabe oder Auswahl bestätigen Feld speichern Bearbeitete Fläche löschen...
  • Seite 333 Überlappungstoleranz Feldgrenze Vorgewendeabstand Kartenausschnitt verkleinern Kartenausschnitt vergrößern Hindernisse Hindernis setzen Hindernis positionieren Hindernis positionieren Nach links verschieben Nach rechts verschieben Hindernis positionieren Hindernis positionieren Noch vorne verschieben Nach hinten verschieben GPS-Korrektur Karteneinstellungen Gitter Infobox Teilbreitenstatus Infobox Feldgröße Infobox GPS Alarm GPS Alarm Feldgrenze Alarm Hindernis Feldgrenze erstellen...
  • Seite 334 Gerade markieren Position des Markierers ändern Referenzspur nach links verschieben Referenzspur nach rechts verschieben...
  • Seite 335 10 Index finden .............. 22 importieren ............. 18 Akustisches Warnsignal ein-/ausschalten ..72 kopieren ............18 Anbauart löschen ............22 auswählen ............28 Namen bearbeiten .......... 22 Anzeige Shape-Daten exportieren ....... 21 Gitter ausschalten ........... 72 Shape-Daten importieren ....... 19 Infobox ausschalten ........
  • Seite 336 Vorgewendeabstand ........49 Vorgewende-Markierer........63 Schaltflächen sind ausgegraut ......82 ISOBUS Funktionalitäten ........88 Section Control Automodus aktivieren ......73, 76, 77 Einstellungen ..........41 Kartenansicht ............55 Kurzanleitung ..........11 Karteneinstellungen ..........70 nur auf Vorgewende ........54 Koppelpunkt auswählen........28 Überlappung in Fahrtrichtung ......
  • Seite 337 Vorgewende aufnehmen Vorgewende Spur 2: halbe Breite aktivieren/deaktivieren ........37 Gerade markieren ........... 62 Vorgewendemodus wechseln ......64 Kurven markieren ..........62...
  • Seite 338 CCI.GPS GPS-Einstellungen und Traktorgeometrie Betriebsanleitung Bezug: CCI.GPS v2...
  • Seite 339 Copyright  2015 Copyright by Competence Center ISOBUS e.V. Albert-Einstein-Straße 1 D-49076 Osnabrück Versionsnummer: v2.05...
  • Seite 340 Einleitung ..............................4 Über diese Anleitung ......................... 4 Bezug ..............................4 Über CCI.GPS ........................... 4 Sicherheit ..............................5 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ..............5 Inbetriebnahme ............................6 Terminal anschließen ........................6 Bedienung ............................... 8 Programmstart ........................... 8 GPS Info ............................9 GPS Einstellungen ...........................
  • Seite 341: Einleitung

    CCI.GPS – Einleitung Pos : 1 /CC-Isobus/Ei nlei tung @ 8\mod_1273561492335_6.doc @ 119978 @ 1 1 Einleitung 1.1 Über diese Anleitung Die vorliegende Betriebsanleitung führt in die Bedienung und Konfiguration der App CCI.GPS ein. Diese App ist auf Ihrem ISOBUS-Terminal CCI 100/200 vorinstalliert und nur dort lauffähig.
  • Seite 342: Sicherheit

    CCI.GPS – Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise sind besonders gekennzeichnet: Warnung - Allgemeine Gefahren! Das Arbeitssicherheits-Symbol kennzeichnet allgemeine Sicherheitshinweise, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie die Hinweise zur Arbeitssicherheit sorgfältig und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
  • Seite 343: Inbetriebnahme

    CCI.GPS – Inbetriebnahme Pos : 5 /CC-Isobus/Aufbau @ 8\mod_1273585112215_6.doc @ 120207 @ 12223333333332 Pos : 7 /CC-Isobus/Installation @ 8\mod_1273570481145_6.doc @ 120033 @ 1223333 3 Inbetriebnahme 3.1 Terminal anschließen 3.1.1 Mit einem GPS-Empfänger verbinden Ein GPS-Empfänger wird je nach Modell an die serielle Schnittstelle RS232-1 des Terminals oder an den ISOBUS angeschlossen.
  • Seite 344: Kompatible Gps-Empfänger

    Trimble AgGPS 262 Hinweis Ausführliche und aktuelle Informationen zu GPS-Empfängern und -Einstellungen finden Sie unter http://www.cc-isobus.com/produkte/gps. Hinweis Die CCI.Apps stellen unterschiedliche Ansprüche an die Qualität und Genauigkeit der GPS-Nachrichten. Für Navigation (CCI.FieldNav) und Dokumentation (CCI.Control) reichen einfachere Datensätze, wie sie von günstigen Empfängern bereitgestellt werden.
  • Seite 345: Bedienung

    CCI.GPS – Bedienung 4 Bedienung 4.1 Programmstart CCI.GPS wird automatisch mit dem Einschalten des Terminals gestartet. Über den Startbildschirm haben Sie direkten Zugriff auf alle Funktionen. Um in den Startbildschirm von CCI.GPS zu wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Hauptmenü des Terminals im Touchscreen auf die Schaltfläche „GPS“...
  • Seite 346: Gps Info

    CCI.GPS – Bedienung 4.2 GPS Info In diesem Reiter erhalten Sie eine Übersicht über die aktuell empfangenen GPS- Daten. Die Daten werden angezeigt, wenn ein GPS-Empfänger angeschlossen ist, die GPS-Quelle und Baud-Rate korrekt ausgewählt wurden und der Empfänger GPS- Signale empfängt. In der linken Hälfte wird die aktuelle Position mit Latitude und Longitude angegeben.
  • Seite 347: Gps Einstellungen

    CCI.GPS – Bedienung 4.3 GPS Einstellungen In diesem Reiter werden die GPS-Quelle und die Baud-Rate angezeigt. Sie haben folgende Bedienungsmöglichkeiten: GPS-Quelle auswählen Baud-Rate eingeben...
  • Seite 348: Gps-Quelle Auswählen

    Besitzt der Empfänger einen seriellen Ausgang, so wird dieser am RS232-I Eingang des Terminals angeschlossen und als Quelle wird dieser Eingang ausgewählt. Besitzt der Empfänger die Möglichkeit eines CAN-Bus Anschlusses, wird dieser mit dem ISOBUS verbunden und im CCI.GPS muss CAN-Bus als Quelle ausgewählt werden.
  • Seite 349 CCI.GPS – Bedienung 4.3.2 Baud-Rate auswählen Um die Baud-Rate auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Baud-Rate“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad. Wenn die Schaltfläche markiert ist, können Sie alternativ auch auf die Schaltfläche „OK“...
  • Seite 350: Geometrieeinstellungen

    CCI.GPS – Bedienung Geometrieeinstellungen Die Position der GPS-Antenne auf dem Traktor wird in CCI.GPS eingegeben. Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Eingabe möglichst genau vornehmen! Nur dann ist CCI.GPS in der Lage, die GPS-Positionsdaten bezogen auf den Referenzpunkt des Traktors (Mittelpunkt der Hinterachse) an die anderen CCI.Apps weiterzugeben.
  • Seite 351: Abstand A Eingeben

    CCI.GPS – Bedienung Abstand A Abstand A beschreibt den Abstand in Fahrtrichtung zwischen GPS-Antenne und Referenzpunkt des Traktors: Markieren Sie am besten neben dem Traktor den Mittelpunkt der Hinterachse und die Position der Antenne mit Kreide auf dem Boden und messen Sie den Abstand. 4.4.1 Abstand A eingeben Um den Abstand A einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 352 CCI.GPS – Bedienung Abstand B Abstand B beschreibt den Abstand quer zur Fahrtrichtung zwischen Referenzpunkt des Traktors und GPS-Antenne: Markieren Sie am besten neben dem Traktor den Mittelpunkt der Hinterachse und die Position der Antenne mit Kreide auf dem Boden und messen Sie den Abstand Montieren Sie die Antenne mittig (falls möglich): Für den Abstand B kann im gezeigten Fall 0,00m eingestellt werden.
  • Seite 353: Abstand B Eingeben

    CCI.GPS – Bedienung 4.4.2 Abstand B eingeben Um den Abstand B einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „B“ oder drehen Sie am Scrollrad, bis die Schaltfläche weiß markiert ist, und drücken Sie dann auf das Scrollrad.
  • Seite 354: Abstand C Eingeben

    CCI.GPS – Bedienung Abstand C Abstand C beschreibt den Abstand in Fahrtrichtung zwischen Referenzpunkt des Traktors und dem Koppelpunkt der jeweiligen Anbauart: Markieren Sie am besten neben dem Traktor den Mittelpunkt der Hinterachse und den Koppelpunkt mit Kreide auf dem Boden und messen Sie den Abstand. 4.4.4 Abstand C eingeben Um den Abstand C einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 355: Problembehebung

    CCI.GPS – Problembehebung 5 Problembehebung 5.1 Fehler beim Betrieb Die folgende Übersicht zeigt Ihnen mögliche Fehler beim Betrieb mit CCI.GPS, ihre mögliche Ursache und Behebung: Fehler Mögliche Ursache Behebung/Vorgehen   In der GPS- Info werden keine keine Überprüfen Sie die GPS-Daten angezeigt.
  • Seite 356: Menüstruktur

    CCI.GPS – Menüstruktur 6 Menüstruktur Pos : 16 /CC-Is obus /*** * Seitenumbruc h * *** @ 8\mod_1274446340522_0.doc @ 121469 @ Pos : 17 /CC-Is obus /Garanti e @ 8\mod_1274791954660_6.doc @ 121539 @ 1 Pos : 19 /CC-Is obus /Kontaktadr essen @ 8\mod_1274446496959_6.doc @ 121502 @ 1 Pos : 20 /CC-Is obus /*** * Seitenumbruc h * *** @ 8\mod_1274446340522_0.doc @ 121469 @...
  • Seite 357: Glossar

    ISO11783 Internationale Norm zur Datenübertragung zwischen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Terminal CCI 100 oder CCI 200 ISOBUS Terminal Touchscreen Berührungsempfindlicher Bildschirm, über den es möglich ist, das Terminal zu bedienen. === Ende der Liste für T extmar ke Inhalt ===...
  • Seite 358: Schaltflächen Und Symbole

    8 Schaltflächen und Symbole CCI.GPS GPS-Quelle auswählen Baud-Rate eingeben Anbauart auswählen Auswahl oder Eingabe bestätigen Abstand A eingeben Abstand B eingeben Abstand C eingeben GPS-Info GPS Einstellungen Geometrieeinstellungen Zugpendel Zugkugel Zugmaul Heckkraftheber Nach rechts wechseln Nach links wechseln Nach oben wechseln Nach unten wechseln...
  • Seite 359 GPS-Empfänger ........... 7 Abstand C eingeben ........... 17 anschließen ..........6, 11 Anbauart auswählen ........... 16 NMEA 0183 (seriell) ......... 6 NMEA 2000 (ISOBUS) ........6 Baud-Rate ............12 GPS-Quelle ............11 Detailansicht ............9 Inbetriebnahme ............ 6 Einleitung .............. 4 Menüstruktur ............

Inhaltsverzeichnis