Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Scooter
Modell 1.254, CL409
1.264, CL510, CL510+
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ortopedia 1.254

  • Seite 1 Scooter Modell 1.254, CL409 1.264, CL510, CL510+ Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Fahrschlüssel Position AUS Übersicht Position EIN Modell: 1.254 / 1.264 Scooter sichern Bedeutung der verwendeten Bedienmodul-Funktionen Kennzeichnungen Batterieladebuchse Einleitung Scooter einschalten Modellaufzählung Batteriespannung Indikationen / Kontraindikationen Batterieanzeige Empfang Auswertung Zweckbestimmung Vorwählbare Endgeschwindigkeit Verwendung Endgeschwindigkeit vorwählen Anpassung Fahrhebelwippe Kombination mit herstellerfremden Fahrgeschwindigkeit vorwärts...
  • Seite 3 Kopfstütze Reinigung Kopfstützenhöhe einstellen Beschichtung Frontkorb Desinfektion Reparaturen Sitzkorb (Option) Instandsetzung Stützrollen Service Batterien Ersatzteile Stillstand über vier Monate Hinweise bei längeren Haltegurt Gebrauchspausen Verladen und Transport Entsorgung Verladen Hinweise für den Fachhändler Rampen und Hebebühnen Programmierung des Fahrverhaltens Personenbeförderung im Kraftfahrzeug Technische Daten Scooter-Abmessungen reduzieren Reifenfülldruck bei Luftbereifung...
  • Seite 4: Übersicht

    ÜBERSICHT Modell: 1.254 / 1.264 Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen des Scooters. XIII XVIII XVII VIII Pos. Benennung Lenker mit Fahrhebelwippe Kopfstütze (XI) Bedienfeld (II) Armlehne (XII) Frontkorb (III) Lenksäule (XIII) Fahrschlüssel (IV) Blinker links (XIV) Hebel der Sitzverriegelung Sitz (XV) Hebel zur Rückenlehnenverstellung...
  • Seite 5: Bedeutung Der Verwendeten Kennzeichnungen

    Diese Bedienungsanleitung ist für folgende person lesen. Modelle gültig: Ihr Fachhändler sollte Sie zusätzlich in die Be- nutzung Ihres Scooters einweisen. Modell 1.254 Modell 1.264 Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, sich mit der Handhabung des INDIKATIONEN / Scooters vertraut zu machen sowie Unfälle zu vermeiden.
  • Seite 6: Empfang

    – Blinden Personen und Personen mit ein- Die grundsätzliche Eignung des Fahrers zur geschränkter Sehfähigkeit, die sich nicht Teilnahme am Straßenverkehr muss gewähr- durch Sehhilfen oder andere Hilfsmittel leistet sein. kompensieren lässt und zu Einschränkun- Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren Ihres gen im Alltag führt.
  • Seite 7: Anpassung

    ANPASSUNG WIEDEREINSATZ Der Scooter ist für einen Wiedereinsatz geeig- Anpassungs-, Einstell- oder Reparaturarbeiten net. Durch das Baukastensystem ist der Scooter grundsätzlich vom Fachhändler durchführen an unterschiedliche Behinderungen und Kör- lassen. pergrößen anpassbar. Vor jedem Wiedereinsatz Der Scooter bietet Anpassungsmöglichkeiten ist der Scooter einer kompletten Inspektion zu an individuelle Körpermaße.
  • Seite 8: Handhabung Des Scooters

    Fahrverhalten (2) Kontrollanzeige des Batterieladezustands (2 auf Seite 35 )auf Seite Geschwindigkeit und Fahrtrichtung bestim- (3) Geschwindigkeitsvorwahl Sei- men Sie selbst während der Fahrt durch die Be- te 35) wegung der Fahrhebelwippe sowie der einge- – Hase (höchste wählbare max. Endge- stellten maximalen Endgeschwindigkeit Ihres schwindigkeit) Scooters.
  • Seite 9: Lösen Der Bremsen

    Fahr-/Schiebebetrieb Zum Feststellen der Bremsen den Umschalt- hebel Fahr-/Schiebebetrieb etwas nach innen Den Scooter nur im Stillstand zum Rangie- drücken und bis zum Anschlag nach hinten in ren oder in Notfällen, aber nicht auf Gefälle- den Fahrbetrieb schieben [9 auf Seite 35]. strecken/Steigungen, in den Schiebebetrieb ☞...
  • Seite 10: Fahrschloss

    FAHRSCHLOSS BEDIENMODUL-FUNKTIO- (13) Fahrschloss (13 auf Seite 36) Batterieladebuchse (15) Schlüsselposition 0 (AUS) (15 auf Seite 36) Keine anderen Gegenstände in die Batterie- (16) Schlüsselposition 90° (EIN), (16 auf Sei- ladebuchse stecken. – Kurzschlussgefahr! te 36) Zum Laden der Batterien erst das Bedienmodul FAHRSCHLÜSSEL ausschalten.
  • Seite 11: Auswertung

    ☞ Eine genaue Batterieanzeige wird nur wäh- ☞ Beim Befahren von Rampen, Steigungen, rend der Fahrt auf ebenen Bodenverhält- Gefällen ist die Geschwindigkeit dem Ge- nissen wiedergegeben. fälle entsprechend anzupassen. Über- schreiten Sie niemals die zulässige Höchst- ☞ Bergauf-/abfahrten verfälschen die An- geschwindigkeit.
  • Seite 12: Fahrbereitschaft Herstellen

    ÜBERPRÜFUNGEN VOR Für ein dosiertes Abbremsen führen Sie die Fahrhebelwippe langsam in die Mittelstellung FAHRTANTRITT (Nullstellung) zurück. Vor Fahrtantritt sollte folgendes überprüft wer- FAHRBEREITSCHAFT den: HERSTELLEN Der Batterie-Ladezustand (2 auf Seite 35) 2. Die eingestellte Vorwahl der vorwählbaren Vor jedem Fahrtantritt ist der Scooter auf Endgeschwindigkeit (3 auf Seite 35).
  • Seite 13: Batterieladevorgang

    SITZ ☞ Laden Sie vorzugsweise über Nacht. Eine völlige Aufladung der Batterien nimmt un- Der Sitz [23 auf Seite 36] mit gepolsterten gefähr 8 Stunden Zeit in Anspruch. Armlehnen ist abnehm- sowie höhenverstell- Zum Laden der Batterien sollte ein Ladegerät bar.
  • Seite 14: Sitzabstand Zur Lenksäule Einstellen

    Sitzabstand zur Lenksäule einstellen Armlehne einstecken und positionieren Nach Betätigen vorderen Zum Einstecken und Positionieren, die Armleh- Arretierungshebels (26 auf Seite 37) kann der ne bis zur gewünschten Position einstecken. Sitzabstand zur Lenksäule eingestellt werden. Dann die Verriegelungsschraube (34 auf Sei- ☞...
  • Seite 15: Sitzkorb (Option)

    SITZKORB (OPTION) Der Haltegurt [42 auf Seite 39] wird von un- ten an den Sitz geschraubt. Der Haltegurt dient Mit zunehmendem Gewicht im Korb erhöht der Stabilisierung der Sitzposition und verhin- sich das Risiko des Nach-hinten-Überschla- dert ein nach vorn aus dem Rollstuhl kippen. gens.
  • Seite 16: Personenbeförderung Im Kraftfahrzeug

    Frontkorb abnehmen Die Herstellerangaben der Rampe oder He- bebühne beachten. 4. Die Lenksäule umlegen [44 auf Seite 39]. ☞ Zur Lenksäulenverstellung den Verstell- Die auf der Rampe angegebene maximale hebel (14 auf Seite 36) nach oben Auflagenhöhe muss größer sein als die Höhe drücken.
  • Seite 17: Wartungsplan

    Wartungsplan WANN ANMERKUNG Vor Fahrtantritt Allgemein Prüfung selbst oder Hilfsperson durchführen. Auf einwandfreie Funktion prüfen. Magnetbremse prüfen Prüfung selbst oder Hilfsperson durchführen. Den Umschalthebel Fahr-/ Schiebebetrieb auf Fahr- Lässt sich der Scooter schieben, betrieb stellen. die Bremse umgehend von der Fachwerkstatt instand setzen lassen.
  • Seite 18: Räder

    WANN ANMERKUNG Alle 2 Monate Räder überprüfen Sichtprüfung selbst oder mit (je nach Fahrstreckenleis- Hilfsperson durchführen. tung) Bei abgefahrenem Reifenprofil oder einer Beschädigung der Räder Fachwerkstatt zur In- standsetzung hinzuziehen. Alle 6 Monate Überprüfen Sie Siehe Kapitel Reinigung auf Sei- (je nach Gebrauchshäufig- te 22.
  • Seite 19: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störung Ursache Behebung Statusanzeige des Bedienmo- Hauptsicherung ist defekt. Flachsicherung austauschen. duls leuchtet nach dem Ein- Ggf. von der Fachwerkstatt in- schalten nicht auf. stand setzen lassen. Batteriesicherung defekt. Batteriesicherung von der Fachwerkstatt austauschen lassen. Bedienmodul defekt. Von der Fachwerkstatt in- stand setzen lassen.
  • Seite 20: Grundlegende Sicherheitshinweise

    GRUNDLEGENDE Ein unbeabsichtigtes Berühren der Fahrhe- SICHERHEITSHINWEISE belwippe kann den Scooter sonst unkontrol- liert anfahren lassen! – Unfallgefahr! Diese Sicherheitshinweise sind ein Aus- zug aus den Sicherheits- und allgemeinen Übersetzen aus dem Scooter Handhabungshinweisen, die auf unserer Inter- netseite: < www.meyra.com > zu finden sind. Fahren Sie so nah wie möglich mit dem Scooter an den Platz an den Sie aus dem Scooter wech- seln wollen.
  • Seite 21: Überwinden Von Hindernissen

    Schalten Sie an Gefällen und Steigungen nicht Umfahren Sie nach Möglichkeit Hindernisse, auf Schiebebetrieb um. Die automatischen wie z. B. Spurrillen, Schienen, Gullideckel oder Bremsen sind im Schiebebetrieb außer Funk- ähnliche Gefahrenquellen weiträumig. tion. An kleinere Hindernisse, z. B. Absätze/Kanten, Schieben Sie den Scooter nicht auf Gefälle oder stets langsam und im rechten Winkel (90°) her- Steigungen.
  • Seite 22: Gesetzliche Bestimmungen

    Gesetzliche Bestimmungen Ihr Scooter ist mit einer Beleuchtungsanlage ausgerüstet werden. Diese Beleuchtungsanlage Beachten Sie die jeweils länderspezifischen, ge- besteht aus: setzlichen Bestimmungen. – Scheinwerfern ☞ Erkundigen Sie bei Ihrem Fachhändler bzw. – Rückstrahlern. bei den Straßenverkehrsbehörden nach Bei schlechten Sichtverhältnissen und be- den gesetzlichen Vorschriften zum Betrei- sonders bei Dunkelheit empfehlen wir die ben Ihres Scooters.
  • Seite 23: Beschichtung

    ☞ Siehe hierzu das Kapitel Bedeutung der Keine aggressiven Reinigungsmittel, z. B. Lö- Symbole auf den Waschanleitungen auf Sei- sungsmittel, sowie harte Bürsten u.s.w. verwen- te 30 beachten. den. In sonstigen Fällen gelten folgende Hinweise: Weitere Informationen zum Thema Reinigung und Pflege finden Sie im <...
  • Seite 24: Reparaturen

    REPARATUREN HINWEISE BEI LÄNGEREN GEBRAUCHSPAUSEN Reparaturen sind grundsätzlich Fachhändler durchzuführen. Bei längeren Gebrauchspausen sind folgende Maßnahmen notwendig: Instandsetzung ☞ Die Batterien mindestens einmal im Monat Zur Durchführung von Instandsetzungsarbei- über 16 Stunden lang aufladen. ten wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren ☞...
  • Seite 25: Programmierung Des Fahrverhaltens

    TECHNISCHE DATEN In der Checkliste sind die zur Inspektion erfor- derlichen Funktionsprüfungen aufgelistet. Alle Angaben innerhalb der < Technischen Da- Sie stellen einen Leitfaden für die Durchfüh- ten > beziehen sich auf die Standard-Ausfüh- rung der Inspektionsarbeiten dar. rung. ☞ Sie geben keinen Aufschluss über den tat- Maßtoleranz ±15 mm, ±...
  • Seite 26: Reichweite

    Reichweite Angewendete Normen Der Scooter entspricht der Norm: Die von uns angegebenen Nenndaten sind unter Einhaltung der ISO 7176-4 realistisch: – EN 12184: 2014 Die Reichweite hängt im entscheidenden Die Modelle sind der Anwendungsklasse B ent- Maße von folgenden Faktoren ab: sprechend der Norm EN 12184 zugeordnet.
  • Seite 27 Modell: 1.254, CL409 Höhe (ohne Armleh- 1000 / 1000 mm nen): Typenschild: am Sitzrohr Zulässige Steigung/Gefälle Lebensdauer: 5 Jahre Hindernisüberwindung: 60 / 60 mm Abmessungen: min. / max. Bodenfreiheit: – / 60 mm Gesamtlänge (ohne 1200 / 1200 mm Korb):...
  • Seite 28 Elektrotechnische Angaben Antriebssteuerung: – / 24 V / 70 A Antriebsleistung 210 / 210 W (6 km/h / 8 km/h) Glasrohrsicherung für – / 60 A Hauptstrom Flachsicherung für – / 7,5 A Steuerstrom Antriebsbatterien 2x 12 V 28,1 Ah (5 h) / 35 wartungsfrei Ah (20 h) max.
  • Seite 29: Abmessungen

    1.264, CL510; luftbereift Modell: Antriebsrad 3.00-4 (10“): CL510+ max. 3,5 bar Typenschild: am Sitzrohr Transportmaße Lebensdauer: 5 Jahre Länge: 1200 / 1200 mm Abmessungen: min. / max. Breite (ohne Armleh- 610 / 610 mm nen): Gesamtlänge (ohne 1200 / 1200 mm Korb): Höhe (ohne Armleh- 1000 / 1000 mm...
  • Seite 30: Bedeutung Der Klebeschilder Auf Dem Scooter

    Bedeutung der Klebeschilder auf Gewicht der schwersten 49 / 149 kg dem Scooter Einzelkomponente: Achtung! Achslast vorn: 94 / 94 kg Bedienungsanleitungen so- Achslast hinten: 174 / 174 kg wie beiliegende Dokumen- Elektrotechnische Angaben tationen lesen. Antriebssteuerung: – / 24 V / 120 A Antriebsleistung Nicht an den Armlehnen 400 / 400 W...
  • Seite 31: Bedeutung Der Symbole Auf Dem Typenschild

    Bedeutung der Symbole auf den Bedeutung der Symbole auf dem Waschanleitungen Typenschild (die Symbole entsprechen dem europäischen Standard) zul. Steigung Handwäsche zul. Gefälle Nicht Bleichen. zul. Höchstgeschwindigkeit Nicht Trockner geeignet. Das Produkt ist als Sitz in einem KFZ zugelassen. Nicht Bügeln. Max.
  • Seite 32: Inspektionsnachweis

    INSPEKTIONSNACHWEIS Empfohlene Sicherheits-Inspektion 1. Jahr (spätestens alle 12 Monate) Scooterdaten: Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Lieferschein-Nr.: Ort, Datum: Serien-Nr. (SN): Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Empfohlene Sicherheits-Inspektion 3. Jahr Empfohlene Sicherheits-Inspektion 2. Jahr (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift:...
  • Seite 33: Gewährleistung / Garantie

    GEWÄHRLEISTUNG / Für Oberflächenbeschädigungen, Bereifung der Räder, Beschädigungen durch gelöste GARANTIE Schrauben oder Muttern sowie ausgeschla- Nichtbeachtung der Bedienungsanlei- gene Befestigungsbohrungen durch häufige tung sowie unsachgemäß durchgeführte Montagearbeiten ist die Garantie ausgeschlos- Wartungsarbeiten als auch insbesondere sen. technische Änderungen und Ergänzun- Weiterhin sind Schäden an Antrieb und Elektro- gen (Anbauten) ohne unsere Zustim- nik ausgeschlossen, die auf eine unsachgemä-...
  • Seite 34: Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt

    Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Inspektionsnachweis zur Übergabe Fahrzeugdaten: Serien-Nr. (SN): Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Ort, Datum: Lieferschein-Nr.: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum:...
  • Seite 40 Ihr Fachhändler / Your specialist dealer MEYRA GmbH Meyra-Ring 2 32689 Kalletal-Kalldorf GERMANY +49 5733 922 - 311 +49 5733 922 - 9311 info@meyra.de www.meyra.de 205 346 000 (Status: 2021-04) All technical modifications reserved. Original operating manual.

Diese Anleitung auch für:

1.264Cl409Cl510

Inhaltsverzeichnis