Ferneinschaltung durch Schaltspannung
Liegt am Eingang (Trigger In) eine 12V-Schaltspannung an, schaltet das Gerät automatisch ein. Liegt keine
Schaltspannung an, schaltet das Gerät in Stand-By.
Die am Eingang anliegende Schaltspannung wird an den Ausgang (Trigger Out) durchgeschleift, um weitere
Geräte fernein- und -ausschalten zu können.
Der Vorverstärker Pre Box S2 Analogue gibt, korrespondierend mit der Stand-By-Taste, eine Schaltspannung aus.
Mit Schaltleitungen verbunden lassen sich so Endverstärker aus der S3-Linie mit einem Schaltvorgang am
Vorverstärker Pre Box S2 Analogue synchron ein- und ausschalten.
Mit der Fernbedienung des oben genannten Vorverstärkers geschieht dies komfortabel per Knopfdruck.
Wir empfehlen als Schaltleitung ein Koaxialkabel. Achten Sie auf korrekte Polung.
Schaltleitungen dürfen nur bei vom Stromnetz getrennte Geräten an- und abgeschlossenen werden.
Nichtbeachten kann zu einer Beschädigung der Geräte führen.
Einschalten und Schalten in Stand-By
Die Taste auf der Gerätefront schaltet das Gerät ein und schaltet es in Stand-By zurück. Die blaue Leuchtanzeige
über der Stand-By-Taste zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Solange am Schaltspannungseingang (Trigger In) eine 12V-Schaltspannung anliegt, kann das Gerät
nicht mit der sich auf der Gerätefront befindlichen Stand-By-Taste in Stand-By geschaltet werden.
Bi- und Tri-Amping
Im Bi-Amping-Betrieb werden der Bass und das Hochtonchassis eines Lautsprechers von eigenen Endverstärkern
gespeist. Bei Tri-Amping-Betrieb wird auch das Mitteltonchassis von einem eigenen Endverstärker betrieben.
Voraussetzung für Bi- und Tri-Amping-Betrieb sind entsprechende Bi- (vier Stück) oder Tri-Amping-Anschlüsse
(sechs Stück) an den Lautsprechern. WICHTIG! Zum Bi- und Tri-Amping-Betrieb müssen die Brücken zwischen
den einzelnen Anschlüssen im Anschlussterminal des Lautsprechers entfernt werden.
An der Buchse Out des Endverstärkers, liegt das Nutzsignal für Bi- und Tri-Amping-Betrieb durchgeschleift an.
Um das Nutzsignal an einen oder mehrere Endverstärker von Pro-Ject Audio weiterzugeben, wird die Buchse
Out jeweils mit dem Vorverstärkereingang des nächsten Endverstärkers verbunden. Zum Anschluss eines
weiteren Verstärkers ist kein Y-Kabel notwendig.
Eine vom Vorverstärker bereitgestellte, am Schaltspannungseingang (Trigger In) anliegende Schaltspannung
wird an den Schaltspannungsausgang (Trigger Out) durchgeschleift, um bei Bi-Amping-Betrieb beide End-
verstärker gemeinsam fernein- und -ausschalten zu können.
Technische Daten Pro-Ject Amp Box S3
Ausgangsleistung:
Frequenzgang:
Kanaltrennung:
Geräuschspannungsabstand:
Klirrfaktor:
Verstärkung:
Vorverstärkereingänge (In):
Nutzsignalausgang (Out):
Eingangsempfindlichkeit:
Eingangsimpedanz:
Lautsprecheranschlüsse:
Schaltspannungsein- und -Ausgang:
Schaltspannung:
Netzanschluss:
Stromaufnahme:
Maße B x H x T (T mit Buchsen):
Gewicht:
2x 23W/40W an 8 Ohm/4 Ohm (beide Kanäle in Betrieb)
20Hz-20kHz (-0,7dB/4 Ohm)
>68dB bei 20kHz
100dBA
<0,02% bei 10W/4 Ohm
31dB
RCA/Cinch-Buchsen
3-polige Klinkenbuchse 3,5mm
330mV
25kOhm
4mm Bananenstecker, Kabelschuhe oder blanke Kabelenden
2-polige Klinkenbuchsen 2,5mm
12V Gleichspannung
Externes Netzteil, 20V/3A DC; 100-240V, 50/60Hz
3A DC, <1W in Stand-By
103 x 37 x 104 (115) mm
385g ohne Netzteil
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Amp Box S3 · Version 1.7.2022
+
3