Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Elektro-Schiffsmodell „Vector 48" RtR 2,4GHz
Best.-Nr. 1619734
Seite 2 - 24
Operating Instructions
Electric Ship model "Vector 48" RtR 2.4 GHz
Item No. 1619734
Page 25 - 46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Vector 48

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektro-Schiffsmodell „Vector 48“ RtR 2,4GHz Best.-Nr. 1619734 Seite 2 - 24 Operating Instructions Electric Ship model “Vector 48” RtR 2.4 GHz Item No. 1619734 Page 25 - 46...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ................................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 c) Während des Betriebs ...........................7 Batterie- und Akkuhinweise ..........................9 a) Allgemein ...............................9 b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus ....................10 Vorbereitungen ..............................12 a) Bootsständer ...............................12 b) Überprüfung von Empfänger und Empfangsantenne ..................12...
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich! 4. Produktbeschreibung Bei dem Schiffsmodell „Vector 48“ handelt es sich um ein Modell, das für den Anfänger im Schiffsmodellbau ausgelegt ist. Für die Herstellung der Betriebsbereitschaft und den späteren Betrieb sind nur geringe Kenntnisse im Umgang mit Schiffsmodellen erforderlich.
  • Seite 5: Lieferumfang

    5. Lieferumfang • Schiffsrumpf mit abnehmbarem Rumpfrücken • Fernsteuerung (Sender) • Fahrakku • USB-Ladegerät • Bootsständer • Kleinteile • Bedienungsanleitung Zum Betrieb des Senders sind außerdem 4 Batterien (oder Akkus) des Typs AA/Mignon (nicht im Liefer- umfang enthalten, getrennt zu bestellen) Empfehlenswert ist, einen oder mehrere Ersatz-Schiffspropeller vorrätig zu halten.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: Vor Der Inbetriebnahme

    b) Vor der Inbetriebnahme • Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Schiffsmodelle be- trieben werden. Sie verlieren möglicherweise sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten Schiffsmodel- le! Auch bei 2,4 GHz Fernsteueranlagen müssen Sie immer prüfen, ob der zeitgleiche Betrieb von zwei oder mehr Fernsteuerungen in unmittelbarer Nähe zueinander störungsfrei möglich ist.
  • Seite 8 • Fahren Sie nie direkt auf im Wasser schwimmende Personen oder Tiere zu. • Fahren Sie mit Ihrem Schiffsmodell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen. • Vermeiden Sie im Fahrbetrieb hektische Lenkbewegungen, da hierbei das Schiffsmodell kentern kann. Erfolgt in diesem Fall keine rasche Bergung des Schiffsmodells, droht durch eindringendes Wasser das Sinken und somit ein Totalverlust! • Wenn es während dem Betrieb zu Störungen kommt und das Schiffsmodell auf dem Gewässer an-...
  • Seite 9: Batterie- Und Akkuhinweise

    7. Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/Li-Ion-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
  • Seite 10: Zusätzliche Informationen Zu Lithium-Akkus

    • Batterien/Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Gleiches gilt für das Ladegerät. Das Ladegerät darf nur in einem trockenen, geschlossenen Innenraum betrieben werden. Feuchtigkeit/Nässe auf dem Ladegerät kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen! Außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku! Gerade Akkus mit Lithium-Technologie (z.B.
  • Seite 11 • Die Außenhülle von vielen Lithium-Akkus besteht meist nur aus einer dicken Folie und ist deshalb sehr empfindlich. Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, ste- chen Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belastung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird bzw.
  • Seite 12: Vorbereitungen

    8. Vorbereitungen Das Schiffsmodell „Vector 48“ wird betriebsfertig ausgeliefert. Zur Inbetriebnahme sind nur noch wenige Handgriffe zu erledigen. Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen der Dokumentation. Einzelne Komponenten aus den Abbildungen (z.B. Empfänger mit integriertem Fahrtregler) als auch das Design können vom Auslieferzustand abweichen.
  • Seite 13: Überprüfung Der Schiffsschraube

    c) Überprüfung der Schiffsschraube Prüfen Sie die Schiffsschraube und deren Kontermutter vor jeder Ausfahrt auf festen Sitz und auf Beschädigungen. Eine beschädigte Schiffsschraube muss vor der Ausfahrt ausgewechselt werden. Bei Missachtung kann es vor kom- men, dass sich die Schiffsschraube im Betrieb ungewollt löst oder auseinanderbricht. Hierbei besteht die Gefahr weiterer Schäden an Ihrem Modell.
  • Seite 14: Fahrakku Laden

    f) Fahrakku laden Laden Sie den Fahrakku vor der ersten Inbetriebnahme des Modells auf. Hierzu ist im Lieferumfang ein passendes USB-Ladegerät beigefügt. Zur Stromversorgung des USB-Ladegeräts kann ein geeignetes USB-Netzteil oder ein USB-Zigarettenanzünderadapter verwendet werden (jeweils nicht im Lieferumfang), die über einen Ausgangsstrom von mindestens 1000 mA verfügen müssen.
  • Seite 15: Bedienelemente Des Senders

    9. Bedienelemente des Senders Bild 2 1 Ein-/Ausschalter 2 LED 3 Steuerrad 4 Trimmwippe für Ruder 5 Schalter für Dualrate (Ruderweg-Begrenzung) 6 Servo-Reverse-Schalter „TH.REV“ für Antrieb 7 Servo-Reverse-Schalter „ST.REV“ für Ruder 8 Gashebel 9 Antenne...
  • Seite 16 Über den Schiebeschalter (1) wird der Sender ein- bzw. ausgeschaltet. Ist der Sender eingeschaltet, leuchtet nach dem erfolgreichen Binding-Vorgang die rote LED (2) dauerhaft. Sind die eingelegten Batterien verbraucht und haben eine bestimmte Spannungslage erreicht, so blinkt die rote LED (2) und es ertönt in regelmäßigen Abständen ein Warnton.
  • Seite 17: Inbetriebnahme Des Modells

    10. Inbetriebnahme des Modells a) Anschließen des Fahrakkus Zum Einlegen des Fahrakkus heben Sie zuerst den Rumpf- rücken ab. Legen Sie das Boot auf eine geeignete Unter- lage (z.B. dem Bootsständer aus dem Lieferumfang), so dass die Schiffsschraube frei beweglich ist. Montieren Sie den Fahrakku (A) gegenüber dem Servo und drücken ihn an das dort vorhandene Klettband;...
  • Seite 18 Stellen Sie dazu am Sender das Steuerrad in die Neutralstellung (Mittelstellung), stellen Sie auch die Trimmung in die Mittelstellung. Verwenden Sie einen passenden Innensechskantschlüssel, um den Gestängeanschluss des Lenkgestänges an der Ruderanlage zu lockern. Justieren Sie das Lenkgestänge, so dass das Ruder gerade steht. Anschließend muss die Schraube im Gestängeanschluss wieder festgezogen werden.
  • Seite 19: Fahrtregler

    c) Fahrtregler Der Fahrtregler ist im Empfänger integriert. Es können keinerlei Ein- stellungen oder Programmierungen vorgenommen werden. Wird vom Fahrtregler kein oder nur ein schlechtes Steuersignal des Empfängers erkannt, wird der Motor komplett abgeschaltet. In diesem Fall blinkt die LED im Empfänger. In Bild 6 sehen Sie auch den Anschlussstecker des Lenkservos (A).
  • Seite 20 Ausfahrten bei widrigen Bedingungen wie starkem Wind und starken Wellen sind nicht zulässig und können zum Verlust des Modells führen. Stellen Sie während der Fahrt ungewöhnliche Geräusche oder einen plötzlichen Drehzahl- bzw. Geschwindigkeits- verlust fest, so ist die Fahrt sofort zu beenden und nach der Ursache zu suchen. In den meisten Fällen hat sich um die Schiffsschraube z.B.
  • Seite 21: Wechsel Der Schiffsschraube

    11. Wechsel der Schiffsschraube Zum Wechseln der Schiffsschraube gehen Sie wie folgt vor: • Trennen Sie den Fahrakku vom Modell. • Entfernen Sie mit einem geeigneten Werkzeug die Sicherungsmutter von der Schiffsschraube. Zum Entfernen der Mutter müssen Sie diese nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen und hierbei die Schiffsschraube festhalten. Achtung! Die Schiffsschraube ist sehr scharfkantig.
  • Seite 22 Bauen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen die Welle komplett aus, indem Sie den zum Bootsheck zeigenden Wellenmitnehmer im Rumpf mit einem Sechskantschlüssel (A) lösen und die Welle nach hinten herausziehen (B). Reinigen Sie die Welle und fetten Sie diese mit einer dünnen Schicht biologisch abbaubarem Fett ein (C). Bauen Sie sie anschließend die Welle in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
  • Seite 23: Entsorgung

    13. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 24: Technische Daten

    15. Technische Daten a) Schiffsmodell Länge Bootsrumpf ..........378 mm Länge über alles ..........446 mm Breite ..............121 mm Höhe ..............97 mm Gewicht ohne Akku ...........ca. 359 g Steuerung ............2 Kanäle (vorwärts/rückwärts, links/rechts) Geringe Abweichungen bei den Abmessungen sind produktionstechnisch bedingt. b) Fahrakku Eingangsspannung ..........2 Zellen Li-Ion (Nennspannung 7,4 V) Akkukapazität ...........850 mAh Entladerate ............15C...
  • Seite 25 Table of contents Page Introduction ................................26 Explanation of symbols ............................26 Intended use ..............................27 Product description ............................27 Package contents ..............................28 Safety information ..............................29 a) General information .............................29 b) Before first use ............................29 c) During use ..............................30 Battery safety information ..........................31 a) General information .............................31 b) Additional information about lithium rechargeable batteries ................32 Preparation for use ............................34 a) Boat stand ..............................34...
  • Seite 26: Introduction

    1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with statutory national and European requirements. To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this manual. These operating instructions are part of this product.
  • Seite 27: Intended Use

    You are responsible for the safe operation of this model! 4. Product description This "Vector 48" model boat is designed for beginner-level model boat enthusiasts. A basic understanding of model boats is required to assemble and operate this model. The boat is made entirely of special ABS plastic moulds. The model boat comes with a rechargeable battery, charger and remote control.
  • Seite 28: Package Contents

    5. Package contents • Boat hull with removable hull shell • Remote control • Rechargeable battery • USB charger • Boat stand • Small components • Operating instructions The remote control requires 4 AA/mignon batteries (not included, to be purchased separately). We recom- mend keeping at least one replacement boat propeller.
  • Seite 29: Safety Information

    6. Safety information Damage caused due to failure to observe these instructions will void the warranty. We shall not be liable for any consequential damages. We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or failure to observe the safety information! Such cases will void the warranty/guarantee.
  • Seite 30: During Use

    • Before each use, check the trim settings on the remote control, and if necessary, adjust them. • Check that the propeller and other components (e.g. rudder) are in tact and in the correct position before each use. • Always switch on the remote control before connecting the boat battery, otherwise the receiver may react unexpectedly and start the propeller.
  • Seite 31: Battery Safety Information

    7. Battery safety information Batteries present numerous safety hazards. Compared with conventional NiMH rechargeable bat- teries, LiPo/Li-ion rechargeable batteries have a high energy content. For this reason, it is essential to comply with safety regulations to prevent the risk of a fire or explosion. Always observe the following safety information when handling batteries.
  • Seite 32: Additional Information About Lithium Rechargeable Batteries

    • Disconnect the boat battery from the model before connecting it to the charger. Never leave the battery connected to a speed controller when it is charging. This may damage the charger, speed controller or the battery! Always remove the battery from the model boat before recharging it. • Place the charger and rechargeable battery on a non-flammable, heat-resistant surface (e.g. stone tiles).
  • Seite 33 • If there are any signs of damage or the outer casing starts to swell or expand, discontinue use immedi- ately. Do not attempt to recharge the battery, as this may cause a fire or explosion! Exercise caution when handling the damaged battery and use suitable protective gloves. Dispose of the battery in an environmentally friendly manner. Never store damaged batteries in an apartment or in a house/garage.
  • Seite 34: Preparation For Use

    8. Preparation for use The "Vector 48" model boat is shipped ready for use. Only a few steps are required to set it up. The diagrams in this manual are provided for reference purposes only. Individual components in the diagrams (e.g. the receiver with the built-in speed controller) and the design of the model may vary.
  • Seite 35: Inspecting The Propeller

    c) Inspecting the propeller Before using the model boat, inspect the propeller and locknuts for any signs of damage and ensure that they are secured properly. If a propeller is damaged, replace it before using the boat. Damaged propellers may fall off or break when the boat is moving.
  • Seite 36: Charging The Boat Battery

    f) Charging the boat battery Before using the boat for the first time, charge the battery using the USB charger provided. Use a USB power adapter or USB cigarette lighter (not included) to power the USB charger. This must be able to deliver an output current of at least 1000 mA. Alternatively, you can also use a USB port on a computer or USB hub that can deliver a current of 1000 mA (refer to the device's operating instructions for details).
  • Seite 37: Remote Control Functions

    9. Remote control functions Figure 2 1 On/off switch 2 LED 3 Steering wheel 4 Trim rocker for rudder 5 Switch for dual rate (rudder limiter) 6 "TH.REV" servo reverse switch for the drive 7 "ST.REV" servo reverse switch for the rudder 8 Throttle trigger 9 Antenna...
  • Seite 38 Use the on/off switch (1) to turn the remote control on/off. When the remote control is switched on, the red LED (2) will stay constant to indicate that the remote control is connected to the receiver. When the batteries are almost empty and drop below a certain voltage level, the red LED indicator (2) will flash and the remote control will beep at regular intervals to indicate that the batteries need to be replaced. If this happens, discontinue use immediately, as exhausted batteries drastically reduce the range of the remote control and may cause you to lose control of the model boat.
  • Seite 39: Using The Model Ship

    10. Using the model ship a) Connecting the battery Remove the hull from the top of the boat. Place the boat on a suitable object (e.g. the boat stand) so that the propeller can spin freely. Install the boat battery (A) opposite the servo and press it onto the adhesive tape;...
  • Seite 40 To do this, move the steering wheel on the remote control to the neutral (central) position, and then set the trim to the neutral position. Use a suitable hex key to loosen the pushrod connection on the rudder system's steering linkage. Adjust the steering linkage until the rudder is straight, and then tighten the screw on the pushrod connection.
  • Seite 41: Speed Controller

    c) Speed controller The speed controller is built into the receiver. It is not possible to con- figure or program the speed controller. If the speed controller does not receive a signal from the receiver, or the signal is weak, the motor will switch off completely and the receiver LED will start to flash.
  • Seite 42 Before using the model boat, check that the water cooling system is working properly. Attach a small piece of tube to the water cooling intake (on the bottom of the hull) and blow air into the tube. The air (or water when the model boat is moving) must come out of the outlet on the side of the hull.
  • Seite 43: Replacing The Propeller

    11. Replacing the propeller Proceed as follows to replace the propeller: • Disconnect the boat battery from the model. • Use a suitable tool to remove the lock nut from the propeller (turn the lock nut anticlockwise to the left and hold the propeller in place).
  • Seite 44 Remove the shaft on a regular basis. Detach the arm in the hull (see figure 11), and then pull the shaft out of the back of the boat. Clean the shaft and lubricate it with a thin layer of biodegradable lubricant (C). Replace the shaft by following the above steps in the reverse order. Metal screw connections must be secured with lock nuts or a drop of thread-locking fluid to prevent them from becoming loose. Figure 7...
  • Seite 45: Disposal

    13. Disposal a) Product Electronic devices are recyclable waste and must not be placed in household waste. At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statutory regulations. Remove any inserted batteries and dispose of them separately from the product. b) Batteries You are required by law to return all used batteries (Battery Directive).
  • Seite 46: Technical Data

    15. Technical data a) Model boat Length (hull) ............378 mm Length (total) ............446 mm Width ..............121 mm Height ...............97 mm Weight without battery ........Approx. 359 g Controls ............2 channels (forwards/backwards, left/right) The dimensions may vary slightly from model to model. b) Rechargeable battery Input voltage .............2-cell Li-ion battery (rated voltage 7.4 V) Battery capacity ..........850 mAh...
  • Seite 48 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

1619734

Inhaltsverzeichnis