Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Das Ladegerat; Sicherheitshinweise Für Li-Lonen Akkus - Kaltmann TITANIUM KTI-RDG20V Originale Bedienungsanleitung

Akku-anzünder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise für das Ladegerat
 Halten Sie das Ladegerat von Regen oder Nasse fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Ladegerat erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
 Halten Sie das Ladegerat sauber. Durch Verschmutzung besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
 Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerat, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das La-
degerat nicht, sofern Sie Schaden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerat nicht selbst und
lassen Sie es nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren.
 Beschädigte Ladegerate, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
 Legen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerat und stellen Sie es nicht auf weichen
Oberflachen ab. Es besteht Brandgefahr.
 Oberprufen Sie immer, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Ladegeräts an -
gegebenen Spannung entspricht.
 Benutzen Sie niemals das Ladegerat, wenn Kabel, Stecker oder das Gerat selbst durch
äußerliche Einwirkungen beschädigt sind. Bringen Sie das Ladegerat zur nächsten Fach-
werkstatt.
 Öffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerat. Bringen Sie es im Fall einer Störung in eine
Fachwerkstatt.
Sicherheitshinweise für Li-lonen Akkus
 Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
 Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
 Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dampfe austreten.
Fuhren Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe kön-
nen die Atemwege reizen.
 Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspulen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüßig-
keit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen fuhren.
 Verwenden Sie nur Original-Akkus mit der auf dem Typenschild lhres Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung. Bei Gebrauch anderer Akkus, z.B. Nachahmungen, aufgearbeite-
ter Akkus oder Fremdfabrikaten, besteht die Gefahr von Verletzungen sowie Sachschaden
durch explodierende Akkus.
 Die Akkuspannung muss zur Akku- Ladespannung des Ladegerätes passen. Ansonsten
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
 Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeraten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerat, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
 Durch spitze Gegenstande wie z.B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch auBere
Krafteinwirkung kann der Akku beschadigt werden. Es kann zu einem internen Kurzschluss
kommen und der Akku brennen, rauchen, explodieren oder uberhitzen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis