1. Zu diesem Dokument – Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. – Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Warnung vor Gefahren! Warnung vor Gefahren durch Strom! Warnung vor Gefahren durch Wasser! 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung! Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Umgang mit dem Gerät.
3. Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch L 10 S – E 27 Leuchtmittel mit Infrarot-Bewegungssensor. – Wandmontage im Außenbereich. – Nicht geeignet für den Anschluss an einen Dimmer. Funktionsprinzip – Der Infrarot-Sensor erfasst die Wärme strahlung. Die Wärmestrahlung wird elektronisch umgesetzt und schal- tet die Lichtquelle automatisch ein.
Seite 5
Lieferumfang L 10 S 1× 2× 1× 2× 1× 6× – E 27 Leuchte mit Infrarot-Bewegungssensor – 2 Schrauben – 2 Dübel – 6 Linsenabdeckungen – 1 Sicherheitsdatenblatt – 1 Quick-Start Das Leuchtmittel ist nicht im Lieferumfang enthalten. – 5 –...
Seite 6
Lieferumfang L 10 1× 1× 2× 2× 1× – E 27 Leuchte – 2 Schrauben – 2 Dübel – 1 Sicherheitsdatenblatt – 1 Quick-Start Das Leuchtmittel ist nicht im Lieferumfang enthalten. – 6 – Inhalt...
Seite 7
Produktmaße L 10 S 175 mm 224 mm Produktmaße L 10 175 mm 224 mm – 7 – Inhalt...
Seite 8
Geräteübersicht L 10 S Leuchte Anschlussklemme Abdeckung E 27 Leuchtmittel Sensoreinheit Zeiteinstellung Dämmerungseinstellung – 8 – Inhalt...
Seite 9
Geräteübersicht L 10 Leuchte Anschlussklemme Abdeckung E 27 Leuchtmittel – 9 – Inhalt...
4. Elektrischer Anschluss Schaltplan Die Netzzuleitung besteht aus einem 2-adrigen Kabel: Phase (meistens schwarz, braun oder grau) Neutralleiter (meistens blau) Geschaltete Phase (meistens schwarz, braun oder grau) Schutzleiter (meistens grün-gelb) – 10 – Inhalt...
Seite 11
Die Leuchte kann auch nach einem Netzschalter an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn sichergestellt ist, dass der Netzschalter ständig eingeschaltet ist. Hinweis: Das Leuchtmittel in dieser Leuchte ist austauschbar. – 11 – Inhalt...
5. Montage Gefahr durch elektrischen Strom! Die Berührung von stromführenden Teilen kann zu elektrischem Schock, Verbrennungen oder Tod führen. • Strom abschalten und Spannungs zufuhr unterbrechen. • Spannungsfreiheit mit Spannungs prüfer kontrollieren. • Sicherstellen, dass die Spannungs zufuhr unterbrochen bleibt. Gefahr von Sachschäden! Ein Vertauschen der Anschlussleitungen kann zu Kurzschluss führen.
Seite 13
Reichweite L 10 S ≤ 7,5 m Bewegungserfassung seitlich zur Gehrichtung L 10 S – 13 – Inhalt...
Seite 14
Bewegungserfassung in Gehrichtung L 10 S Montageschritte • Prüfen, dass die Spannungs zufuhr abgeschaltet ist. • Sicherungsschrauben herausdrehen und Leuchte von der Wandhalterung abnehmen. – 14 – Inhalt...
Seite 15
• Anschlussklemme von der Wandhalterung abnehmen. • Obere Abdeckung von der Leuchte abschrauben. – 15 – Inhalt...
Seite 16
• E 27 Leuchtmittel einsetzen. • Obere Abdeckung anbringen. – 16 – Inhalt...
Seite 17
• Bohrlöcher anzeichnen. 5.10 Ø 6 mm • Löcher bohren. – 17 – Inhalt...
Seite 18
5.11 • Dichtstopfen für Netz-Zuleitung durchstoßen. • Wandhalter festschrauben. – 18 – Inhalt...
Seite 19
5.12 • Dichtstopfen für Netz-Zuleitung durchstoßen. • Wandhalter festschrauben. • Drähte durch die Öffnung für die Aufputzverkabelung führen. – 19 – Inhalt...
Seite 20
5.13 • Anschlussklemme wieder in die Wandhalterung einset- zen. 5.14 • Netzzuleitung laut Schaltplan anschließen. „4. Elektrischer Anschluss“. – 20 – Inhalt...
6. Funktion L 10 S 2000 2000 Min. • Einstellungen vornehmen. Zeiteinstellung (F) Die Zeit (Ausschaltverzögerung) kann auf einen beliebigen Zeitraum von ca. 5 Sekunden bis maximal 60 Minuten eingestellt werden. Jede erfasste Bewegung schaltet das Licht erneut ein. Hinweis: Nach dem Ausschalten der Leuchte dauert es ca.
Seite 23
Funktionstest bei Tageslicht muss der Einstellregler auf stehen. Werkseinstellungen – Dämmerungseinstellung: Tageslichtbetrieb 2.000 Lux – Zeiteinstellung: 5 Sekunden Justierung des L 10 S Erfassungsbereiches Um ein versehentliches Auslösen auszuschließen oder bestimmte Gefahrenstellen gezielt zu überwachen, kann der Erfassungsbereich durch Kunststoffabdeckungen der Linse begrenzt werden. Die Kunststoffabdeckung der Linse wird in den Design-Ring eingesetzt.
Seite 24
• Die gewünschte Anzahl der Kunststoffabdeckungen auf dem Design-Ring anbringen und diese miteinander verbinden. • Den Design-Ring mit den Abdeckungen wieder an der Sensoreinheit befestigen. – 24 – Inhalt...
Seite 25
• Durch Drehen des Design-Rings mit den montierten Ab- deckungen wird der Erfassungsbereich eingeschränkt. • Der Erfassungsbereich kann auch durch Zuschneiden der Kunststoffabdeckungen angepasst werden. Für die Einstellung des Erfassungsbereichs und die Durch- führung des Funktionstests wird die kürzeste Zeit- und die Einstellung des Tageslichtmodus empfohlen.
7. Reinigung und Pflege Das Gerät ist wartungsfrei. Gefahr durch elektrischen Strom! Der Kontakt von Wasser mit stromführenden Teilen kann zu elektrischem Schock, Verbrennungen oder Tod führen. • Gerät nur im trockenen Zustand reinigen. Gefahr von Sachschäden! Durch falsche Reinigungsmittel kann das Gerät beschädigt werden.
9. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die STEINEL GmbH, dass der Funkanlagen- typ L 10 S, L 10 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.steinel.de 10. Herstellergarantie Herstellergarantie der STEINEL GmbH, Dieselstraße 80-84, 33442 Herzebrock-Clarholz Alle STEINEL-Produkte erfüllen höchste Qualitätsan-...
Seite 28
Sie es bitte vollständig mit dem Original-Kaufbeleg, der die Angabe des Kaufdatums und der Produktbe- zeichnung enthalten muss, an Ihren Händler oder direkt an uns, die STEINEL GmbH - Reklamationsabteilung-, Diesel- straße 80-84, 33442 Herzebrock-Clarholz (AT: STEINEL Austria GmbH – Hirschstettnerstraße 19/G/1/1, AT-1220 D E U Wien).
11. Technische Daten – Abmessungen (H × B× T): L 10 S: 255 × 175 × 224 mm L 10: 242 × 175 × 224 mm – Netzanschluss: 220-240 V, 50/60 Hz – Leistung: max. 15 W / E27 – Schaltleistung L 10 S: Glüh-/Halogenlampenlast: 1.000 W Niederspannungshalogenlampen: 1.000 VA Leuchtstofflampen, nicht kompensiert: 500 VA Leuchtstofflampen, reihenkompensiert: 500 VA Leuchtstofflampen, parallel-kompensiert: 500 VA Leuchtstofflampen, EVG: 1.000 W LED Lampen <...
12. Störungsbehebung Gerät ohne Spannung. – Sicherung nicht eingeschaltet oder defekt. • Sicherung einschalten. • Defekte Sicherung austauschen. – Leitung unterbrochen. • Leitung mit Spannungsprüfer überprüfen. – Kurzschluss in der Netzzuleitung. • Anschlüsse überprüfen. – Eventuell vorhandener Netzschalter aus. • Netzschalter einschalten. Gerät schaltet nicht ein.
Seite 31
Gerät schaltet unerwünscht ein. – Gerät nicht bewegungssicher montiert. • Gerät fest montieren. – Bewegung lag vor, wurde jedoch vom Beobachter nicht erkannt (Bewegung hinter Wand, Bewegung eines kleinen Objektes in unmittelbarer Lampennähe etc.). • Bereich kontrollieren. • Bei Bedarf den Erfassungsbereich einschränken oder verändern.