Installation
Der Speichertank sollte auf einer soliden Oberfläche stehen und mithilfe der Stellschrauben unten am Tank eben ausge-
richtet werden. Tankmodelle, die ohne Stellschrauben geliefert werden, können mithilfe einer Ausgleichsscheibe eben
ausgerichtet werden. Dies ist zu tun, bevor der Tank an die Leitungen angeschlossen und mit Wasser gefüllt wird. Nicht
verwendete Anschlüsse müssen sachgemäß verschlossen werden. Während der Befüllung mit Wasser kann sich außen am
Tank Kondenswasser bilden. Dies hat zur Folge, dass sich Wasser am Boden unter dem Tank ansammelt. Wenn der Tank
beheizt wird, bildet sich kein Kondenswasser mehr. Der Raum muss über einen Bodenabfluss verfügen.
Inbetriebnahme
Befüllen Sie zunächst den Tank und beaufschlagen Sie ihn anschließend mit Druck. Füllen Sie daraufhin die Heizkörpe-
ranlage (das eingeschlossene Wasser). Der Betriebsdruck darf nicht über 3 bar (Messgerät) liegen und es muss stets ein
Sicherheitsventil mit einem Ablassdruck von 3 bar installiert sein.
Wartung
Überprüfen Sie einmal jährlich das Sicherheitsventil, indem Sie den Ventilgriff manuell öffnen und schließen und sich
vergewissern, dass Wasser austritt. Überprüfen Sie einmal jährlich alle Anschlüsse auf eventuelle Leckagen (auch daneben-
liegende Anlagen wie z. B. eine Wärmepumpe etc.).
Technische Daten
WT-C
Korrosionsschutz, Spule
Speichervolumen V
Volumen, Spule
Länge, Spule
Max. Druck, Warmwasserbereiter
Max. Druck, Spule
Max. Länge der Zusatzheizung
Höhe (einschl. Fuß)
Nettogewicht
Zusatzheizung, max. Leistung
Warmhaltverluste S
Energieeffizienzklasse
© Danfoss A/S (Dept./Init.), 2017-10
500
750
Kupfer
Kupfer
liter
486
737
liter
4x3,5
6x3,5
m
4x12
6x12
bar/MPa
3
3
bar/MPa
10
10
mm
670
850
mm
1758
1831
kg
161
191
kW
9
2x9
W
85,6
126,8
C
C
VIBND303
3