Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montageanleitung zu
BTR Two-in-One Reifenmontiergerät
Reifenmontiergerät
mit Wuchtbock und Fußtritt Erweiterung
Version 1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BTR Two-in-One

  • Seite 1 Montageanleitung zu BTR Two-in-One Reifenmontiergerät Reifenmontiergerät mit Wuchtbock und Fußtritt Erweiterung Version 1.0...
  • Seite 2 Lieferumfang Reifenmontiergerät Pos. Beschreibung Anzahl Welle Ø 20 mm Verlängerungshebel Sterngriffschraube Stopper Stufenkonus Grundgestell Abdrückschaufel Montagarm mit Montagekopf Vierkantrohr Abdrückverlängerung Optionale Erweiterungen Pos. Beschreibung Anzahl Fußtritterweiterung Wuchtbock Erweiterung Zusammenbau Grundgerät: Verschraubung der 20 mm Welle: Welle wird durch mitgelieferte M6 Schraube mit dem Gehäuse fest verschraubt.
  • Seite 3 Abdrückschaufel anbringen: Schaufel über Abdrückarm schieben und mit Sternschraube fixieren. 4. Halter Montagekopf anbringen: Halter mit Montagekopf auf Vierkantprofil stecken. 5. Erklärung Löcher im Rahmen: 1. Löcher für Stopper (3x) - grün 2. Löcher für (optional) Befestigung des Reifenmontiergeräts am Boden - rot 3.
  • Seite 4 Reifendemontage 1. Nach Radausbau das Rad vorsichtig auf dem Reifenmontiergerät positionieren. 2. Zentrierkonus auf Welle setzen, um das Spiel zu reduzieren. 3. Ventil mit einem Ventil-Schraubendreher entfernen und Luft entweichen lassen. 4. Abdrückarm ausrichten zum Reifen abdrücken: Position ist über die verschiedenen Löcher an der Abdrückverlängerung einstellbar.
  • Seite 5 5. Abdrückschaufel ausrichten: Abdrückschaufel nahe am Felgenrand ansetzen. Sterngriffschraube handfest anziehen. Wichtig: Vermeidung einer Kollision mit der Schaufel am Felgenrand. 6. Beachten bei RDKS-Sensoren: Das Reifenmontiergerät kann auch bei verbauten RDKS-Sensoren angewendet werden. Wichtig: Vermeiden vom Abdrücken des Reifens in Ventilnähe, damit der Sensor nicht beschädigt wird.
  • Seite 6 Reifen von der Felge abdrücken: Felge um 90 Grad drehen und Vorgang wiederholen, bis die gesamte Lauffläche von der Felge gelöst ist. Wichtig: Rad muss beim Drehen richtig zentriert und positioniert sein! 10. Tipp: Sollte sich der Reifen nur schwer von der Felge lösen lassen: Option 1: Anderen Winkel des Abdrückarms testen und einstellen.
  • Seite 7 13. Nach dem Ablösen des Reifens von der Reifenwulst wird die Innenseite der Felge mit Montagepaste eingeschmiert. Wichtig: Sobald beim Reifen abziehen mehr Kraftaufwand benutzt werden muss, ist der Schmierfilm abgerissen. In diesem Fall muss mit Montagepaste nachgeschmiert werden. Das gilt für Montagekopf und Reifenwulst.
  • Seite 8 17. Reifen mithilfe des Montierhebels über die Nase vom Montagekopf hebeln. Reifen muss sich dafür, knapp unter dem Montagekopf befinden, ansonsten kann er nicht gehebelt werden. Nase von Montierhebel muss vollständig unterhalb des Reifens sein, und auf dem Montagekopf aufliegen. 19.
  • Seite 9 21. Verlängerungshebel auf Anschlag einführen. Montagearm mit Kraftaufwand gegen den Uhrzeigersinn um das gesamte Rad führen, bis die erste Reifenwulst von der Felge gelöst ist. Es muss beachtet werden, wie der Reifen über den Montagekopf beim Abziehen verläuft. Drehrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn. 23.
  • Seite 10 25. Gesamte obere Reifenwulst über die Felge ziehen. 26. Nachdem die erste Reifenwulst von der Felge gezogen wurde, wird der Prozess mit dem Montierhebel für die zweite Reifenwulst wiederholt. Montiereisen zwischen Montagekopf und Wulst einführen. Reifenwulst muss mit Montierhebel über Felge gestülpt werden.
  • Seite 11 29. Reifen komplett abziehen: Reifenmontage 1. Bevor der neue Reifen montiert wird, müssen beide Reifenwülste, der Montagekopf und Felgenrand mit Montierpaste eingeschmiert werden. 2. Wichtig: den Montagekopf richtig einschmieren. Dies reduziert erheblich die Reibung beim Aufziehen des Reifens. 3. Beim Auflegen des Reifens folgendes beachten: Laufrichtung des Reifens Die Laufrichtung des Reifens muss mit der Laufrichtung der Felge überein stimmen.
  • Seite 12 4. Beim Auflegen des Reifens folgendes beachten: Punkt Markierung An den meisten Motorradreifen befindet sich eine farbliche Punktmarkierung. Diese zeigt die leichteste Stelle vom Reifen. Beim Ausrichten des Reifens auf der Felge muss diese Stelle beim Ventil ausgerichtet werden, für die geringste Unwucht.
  • Seite 13 8. Damit der Reifen über die Felge geführt werden kann, muss die obere Reifenwulst an der gegenüberliegenden Stelle niedergehalten werden und zur Felgenmitte positioniert werden. Mit der zweiten Hand den Reifen festhalten. Das Knie kann zur Hilfe genommen werden. 9. Der Montagekopf gegen den Uhrzeigersinn über die komplette Felge drehen.
  • Seite 14 HINWEIS: Das richtige Wuchten von Motorradreifen finden Sie in der separaten Bedienungsanleitung bei dem jeweiligen Produkt: Wuchten mit statischen Wuchtbock Wuchten mit der Wuchtbockerweiterung für das Two-in-One Reifenmontiergerät...