Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Lagerung; Umweltschutz - Parkside PBLS 26 A1 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise

Benzin-laubsauger/-bläser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staube befinden. Das Gerät erzeugt Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
• Warnung! Arbeiten Sie nicht in der Nähe offener Fenster.
Achten Sie auf Kinder, Haustiere und blasen Sie Fremdkör-
per sicher weg.
• Halten Sie Kinder, andere Personen und Haustiere während
der Benutzung des Gerätes fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Werkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit dem Werkzeug. Be-
nutzen Sie kein Werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Werk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Wenn
Sie beim Tragen des Werkzeuges den Finger am Schalter
haben, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
• Es ist empfohlen, die Maschine nur zu vernünftigen Zeiten
zu betreiben – nicht frühmorgens oder spät abends, wenn
andere gestört werden könnten.
• Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen Fremdkörper zu
lösen.
• Bei staubigen Bedingungen ist die Oberfläche leicht zu be-
feuchten oder, wenn vorhanden, ein Bewässerungs-Anbauteil
zu benutzen.
• Es ist empfohlen, den gesamten Blasdüsenaufsatz zu ver-
wenden, damit der Luftstrom nah am Boden arbeiten kann.
D)

Wartung und Lagerung

• Pflegen Sie Werkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Werkzeugen.
• Führen Sie keine Arbeiten am Gerät durch, die nicht in die-
sem Handbuch beschrieben sind.
• Lagern Sie das Gerät nicht mit Kraftstoff im Tank in einem
Bereich, in dem die Kraftstoffdämpfe eine offene Flamme,
einen Funken oder eine starke Wärmequelle erreichen
könnten.
• Lassen Sie den Motor vor Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten, sowie vor der Lagerung abkühlen.
• Halten Sie den Motor, den Schalldämpfer und den Kraft-
stofftank frei von Staub, Ästen und Blättern. Brandgefahr!
• Entleeren Sie den Tank nur im Freien oder in gut belüfteten
Räumen.
• Tragen Sie bei Wartungsarbeiten Handschuhe.
8
DE/AT/CH
• Verwenden Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen niemals
mit verschlissenen oder beschädigten Teilen. Beschädigte
Geräteteile müssen ausgetauscht oder repariert werden. Ver-
wenden Sie nur Original-Ersatzteile. Fehlerhafte Teile kön-
nen Verletzungen verursachen oder das Gerät beschädigen.
• Entfernen Sie alle Werkzeuge, die Sie für die Wartung
verwenden, bevor sie das Gerät in Betrieb nehmen oder
lagern.
• Lagern Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
E)
Transport
• Wenn das Gerät getragen werden soll, müssen Sie:
- den Motor abstellen und den Zündkerzenstecker abzie-
hen.
- das Gerät an den Handgriffen tragen. Heben Sie das
Gerät nicht an den Rohren.
• Beim Transport in einem Fahrzeug entfernen Sie die Rohre
und verladen Sie das Gerät so, dass sie keine Gefahr für Per-
sonen darstellen kann. Um das Auslaufen von Kraftstoff, Be-
schädigungen und Verletzungen zu verhindern, ist das Gerät
beim Transport in Fahrzeugen gegen Umkippen zu sichern.
F)

Umweltschutz

• Entsorgen Sie Verpackungs- und Abfallmaterialien gemäß
den geltenden örtlichen Gesetzen.
• Restkraftstoff, Öle und die zur Reinigung benutzte Flüssig-
keit müssen umweltgerecht entsorgt werden!
• Entsorgen Sie dieses Gerät fachgerecht nach den in Ihrem
Land geltenden Bestimmungen.
G)
Sicherer Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe sind feuergefährlich und
können beim Einatmen und auf der Haut schwere Schäden
verursachen. Beim Umgang mit Kraftstoff ist daher Vorsicht
geboten und für eine gute Belüftung zu sorgen.
• Schalten Sie vor dem Betanken des Gerätes den Motor aus
und lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Beim Tanken nicht rauchen und offenes Feuer vermeiden.
• Tragen Sie beim Tanken Handschuhe.
• Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen (Explosionsge-
fahr).
• Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu verschütten.
Säubern Sie das Gerät sofort, wenn Sie Kraftstoff oder Öl
verschüttet haben. Wechseln Sie Ihre Kleidung sofort, wenn
Sie Kraftstoff oder Öl darüber verschüttet haben.
• Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich gelangt.
• Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich wäh-
rend des Betriebes nicht löst.
• Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht sind.
• Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb
nehmen.
• Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zuge-
lassenen und gekennzeichneten Behältern.
• Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
• Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nicht in der Nähe
von brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffen sowie
Funken oder offenem Feuer.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis