Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens TC5 Anwendung Seite 67

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TC5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite"
Nr.
Name
Die Raumbedienung ist aktiviert, und
Die Temperatur ist auf „Basis-Sollwert + Sollwert-Verschiebung" gesetzt, und das Kommunikationsobjekt wird zum
Ändern des Basiswerts der Solltemperatur verwendet, d. h. der Temperatur-Sollwert für den Komfortbetrieb und der
Temperatur-Sollwert für den Standby-Betrieb und den Eco-Betrieb ändern sich entsprechend der relativen Änderung.
Im Schutzbetrieb wird nur der Temperatur-Sollwert für den Schutzbetrieb geändert.
Die Temperatur ist auf „Absolute Sollwerte" eingestellt, und das Kommunikationsobjekt wird zum Ändern des Tempe-
ratur-Sollwerts der aktuellen Raumbetriebsart verwendet.
Seite x – Tempera-
163
turregelung (Emp-
fang)
Das Kommunikationsobjekt wird verwendet, um die Statusrückmeldung von Heizen und Kühlen am Bus zu empfangen, und
die Symbol-Anzeige am Bildschirm wird entsprechend dem empfangenen Telegrammwert aktualisiert. Der Telegrammwert ist
wie folgt:
0: Kühlen
1: Heizen
Seite x – Tempera-
164
turregelung (Emp-
fang)
Die Raumbetriebsart kann die Statusrückmeldung über vier 1-Bit-Objekte (Objekte 164, 165, 166, 167) oder ein 1-Byte-Objekt
(Betriebsart) empfangen.
1 Bit: Wenn das Objekt das Telegramm „1" empfängt, wird die entsprechende Betriebsart aktiviert, und der Anzeigestatus der
Betriebsart auf dem Bildschirm wird auf die entsprechende Betriebsart aktualisiert.
1 Byte: Die Beziehung zwischen Eingabewert und Betriebsart ist wie folgt: 0: Reserviert, 1: Komfortbetrieb, 2: Standby-Betrieb,
3: Eco-Betrieb, 4: Schutzbetrieb, 5...255: Reserviert, nicht verwendet.
Seite x – Tempera-
165
turregelung (Emp-
fang)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Aktivieren des Standby-Betriebs verwendet.
Seite x – Tempera-
166
turregelung (Emp-
fang)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Aktivieren des Eco-Betriebs verwendet.
Seite x – Tempera-
167
turregelung (Emp-
fang)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Aktivieren des Schutzbetriebs verwendet.
Seite x – Tempera-
168
turregelung (Emp-
fang)
Die Lüfterdrehzahl kann die Statusrückmeldung über vier 1-Bit-Objekte (Objekte 168, 169, 170, 171) oder ein 1-Byte-Objekt
(„Lüfterdrehzahl") empfangen.
1 Bit: Wenn das Objekt das Telegramm „1" empfängt, wird die entsprechende Lüfterdrehzahl aktiviert, und der Anzeigestatus
der Lüfterdrehzahl auf dem Bildschirm wird ebenfalls auf die entsprechende Lüfterdrehzahl aktualisiert. Wenn die Lüfterdreh-
zahl deaktiviert wird, muss der Telegrammwert für jede Lüfterdrehzahl 0 sein.
1 Byte: Der Statuswert für die Lüfterdrehzahl wird durch den Parameter definiert. Wenn das Objekt den angegebenen Wert
empfängt, wird der Anzeigestatus der Lüfterdrehzahl auf dem Bildschirm auf die entsprechende Lüfterdrehzahl aktualisiert.
Seite x – Tempera-
169
turregelung (Emp-
fang)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Aktivieren von „Lüfterdrehzahl mittel" verwendet.
Seite x – Tempera-
170
turregelung (Emp-
fang)
Das Kommunikationsobjekt wird zum Aktivieren von „Lüfterdrehzahl hoch" verwendet.
Seite x – Tempera-
171
turregelung (Emp-
fang)
68 | 129
Objektfunktion
Länge
Regelungsart (0 =
1 Bit
Kühlen / 1 = Hei-
zen)
Komfortbetrieb
1 Bit
Betriebsart
1 Byte
Standby-Betrieb
1 Bit
Eco-Betrieb
1 Bit
Schutzbetrieb
1 Bit
Lüfterdrehzahl
1 Bit
niedrig
1 Byte
Lüfterdrehzahl
Lüfterdrehzahl mit-
1 Bit
tel
Lüfterdrehzahl
1 Bit
hoch
Lüfterdrehzahl aus
1 Bit
Flag
Datentyp
KSA
1.100 Kühlen/Hei-
zen
1.003 Freigeben
KS
20.102 HLK-Be-
trieb
KS
1.003 Freigeben
KS
1.003 Freigeben
KS
1.003 Freigeben
1.001 Schalten
KSA
5.001 Prozentwert
(0...100 %)
KSA
1.001 Schalten
KSA
1.001 Schalten
KSA
1.001 Schalten
A6V12035440_de--_c

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5wg1205-2ab21

Inhaltsverzeichnis