Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitoclima 200-S Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitoclima 200-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SERVICEANLEITUNG
Vitoclima 200-S
OFAA200MHA068
6198759 DE 11/2022
Bitte aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitoclima 200-S

  • Seite 1 SERVICEANLEITUNG Vitoclima 200-S OFAA200MHA068 6198759 DE 11/2022 Bitte aufbewahren!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Einleitung ....................1 Technische Informationen ..............7 Liste der Sensoren ................8 Kältekreisschema.................. 9 Betriebsbereich ................... 10 Anschlussplan der Leiterplatte ............11 Außengerät-Funktionen und Steuerung ..........14 Maßzeichnungen ................26 Schwerpunkt ..................26 Diagnose und Wartung ............... 27 Leistungs- und Kurvendiagramme ............
  • Seite 3: Einführung

    Einführung 1. Einführung 1.1 Erklärung des Modellnamens Leistungsgröße Generation A Z interner Code Einphasig (230 V) Komfort Energieabgabe Luft Energiequelle Luft Boden (OSU) Außengerät Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Einführung 1.2 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Durchführung von Reparaturarbeiten unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise. Die Warnelemente sind in „Warnung“ und „Vorsicht“ eingeteilt. Die Elemente unter „Warnung“ sind besonders wichtig, da sie bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können. Die Elemente unter „Vorsicht“...
  • Seite 5 Einführung Wenn Sie die Saug- oder Auslassleitung des Verdichters an der Lötstelle abnehmen, lassen Sie das Kältemittelgas zuerst an einem gut belüfteten Ort vollständig ab. Wenn sich im Verdichter ein Gasrest befindet, tritt das Kältemittelgas oder das Kühlmaschinenöl aus, wenn die Leitung abgeklemmt wird, und kann zu Verletzungen führen. Wenn während der Reparaturarbeiten Kältemittelgas austritt, lüften Sie den Bereich.
  • Seite 6: Vorsichtsmaßnahmen In Bezug Auf Produkte Nach Der Reparatur

    Einführung 1.2.3 Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Produkte nach der Reparatur Warnung Achten Sie darauf, dass Sie die in der Ersatzteilliste des jeweiligen Modells aufgeführten Teile und geeignete Werkzeuge für die Reparatur verwenden. Versuchen Sie niemals, das Gerät zu modifizieren. Die Verwendung von ungeeigneten Teilen oder Werkzeugen kann zu einem elektrischen Schlag, übermäßiger Wärmeentwicklung oder einem Brand führen.
  • Seite 7: Inspektion Nach Der Reparatur

    Einführung Wenn Sie die Knopfzelle in der Fernbedienung austauschen, müssen Sie die alte Batterie entsorgen, damit sie nicht von Kindern verschluckt werden kann. Wenn ein Kind die Knopfzelle verschluckt, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Vorsicht Der Einbau eines Fehlerstromschutzschalters ist in einigen Fällen je nach den Bedingungen des Aufstellungsorts erforderlich, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
  • Seite 8 Einführung Vorsicht Prüfen Sie, ob die Teile und Kabel richtig montiert und angeschlossen sind und ob die Verbindungen an den gelöteten oder gecrimpten Klemmen sicher sind. Unsachgemäße Installation und Verbindungen können zu übermäßiger Wärmeentwicklung, Brand oder einem elektrischen Schlag führen. Wenn die Installationsplattform oder der Rahmen korrodiert ist, ersetzen Sie sie.
  • Seite 9: Technische Informationen

    Technische Informationen 2. Technische Informationen NENNSPANNUNG DES VERTEILERNETZES ● Phase Frequenz Spannung 220-240 NENNKAPAZITÄT und NENNLEISTUNG Kühlen Heizen 6,8 (2,2-8,5) 6,8 (2,4-9,5) Nennkapazität Btu/h 23200 (7500-29000) 23200 (8180-32410) Leistungsaufnahme (Nennwert) 2,11 1,83 SEER/SCOP 6,8/A++ 4,0/A+ Jährlicher Energieverbrauch 1960 2,0*10 - Feuchtigkeitsentzug m³/h TECHNISCHE DATEN - GERÄT...
  • Seite 10: Liste Der Sensoren

    Auslasssensor Wird für den Verdichter bei Überhitzung verwendet Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die vollständige Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr. unter folgender Internetadresse zu finden: www.viessmann.de/eu-conformity...
  • Seite 11: Kältekreisschema

    Kältekreisschema Kältekreisschema Kühlbetrieb Umschaltventil Gasabsperrventil Verdichter Rückschlagventil Propellerventilator Querstromventilator Kühlbetrieb Außengerät- Luftauslass Ventilatormotor Luftauslass Innengerät-Ventilatormotor Flüssigkeitsabsperrventil Heizbetrieb Umschaltventil Verdichter Gasabsperrventil Rückschlagventil Propellerventilator Querstromventilator Kühlbetrieb Luftauslass Luftauslass Außengerät- Ventilatormotor Flüssigkeitsabsperrventil Innengerät-Ventilatormotor Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 12: Betriebsbereich

    Betriebsbereich Betriebsbereich Name der Teile Kühlen herunterziehen Innentemperatur (°C WB) Heizen Innentemperatur (°C WB) Hinweise: Die Diagramme basieren auf der folgenden Bedingung: Äquivalente Rohrleitungslänge Niveauunterschied Luftvolumenstrom hoch Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 13: Anschlussplan Der Leiterplatte

    Anschlussplan der Leiterplatte Anschlussplan der Leiterplatte Anschlüsse Leiterplatte (1) (Steuerleiterplatte Außengerät) Anschluss für Stromversorgung N und L Anschluss für Masse CN7(SCHWARZ) CN8(WEISS) Anschluss für das U-, V-, W-Kabel des Verdichters CN9 (ROT) L-IN (CN5) Anschluss für Drossel L-OUT (CN6) CN10 Anschluss für Ventilatormotor CN11 Anschluss für Vier-Wege-Ventilspule...
  • Seite 14 Anschlussplan der Leiterplatte Leiterplatte (1) Untere L N PE Heizung 4-Wege- Ventil E-Ventil Sensor Ventilatormotor Verdichter PFC-Drossel Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 15: Aussengerät-Schaltplan

    Anschlussplan der Leiterplatte Schaltpläne AUSSENGERÄT-SCHALTPLAN PFC-DROSSEL L-IN AC-N L-OUT AC-L KONDENS DC-VENTILATOR KONDENS ATOR ATOR CN10 Verdichter AUSSENGERÄT-LEITERPLATTE R(U) STROMVERSORGUNG S(V) C(W) Kondensator UNTERE HEIZUNG VENTIL DRED TQ CS HW E-VENTIL CN12 CN11 CN15 CN14 CN16 Untere 4-Wege- Elektronisc Heizung Ventil Expansions ventil...
  • Seite 16: Außengerät-Funktionen Und Steuerung

    Funktionen und Steuerung Außengerät-Funktionen und Steuerung 7.1 Hauptfunktionen und Steuerungsspezifikation 7.1.1 Betriebsfrequenz des Außengeräts und seine Steuerung ● 7.1.1.1 Betriebsfrequenzsteuerung des Verdichters Betriebsfrequenzbereich des Verdichters: Maximale Betriebsfrequenz Betriebsart Minimale Betriebsfrequenz Heizen 22 Hz 85 Hz Kühlen 22 Hz 109 Hz 7.1.1.2 Starten des Verdichters Wenn der Verdichter zum ersten Mal gestartet wird, muss er für 30 Sekunden, eine Minute, eine Minute unter den Bedingungen von 38 Hz, 58 Hz, 88 Hz gehalten werden (der Überhitzungsschutz...
  • Seite 17 Funktionen und Steuerung Wh_c<-2 Max_hz3 98 Hz Wh_c<5 Max_hz4 86 Hz Wh_c<10 Max_hz5 81 Hz Wh_c<17 Max_hz6 77 Hz Wh_c<20 Max_hz7 70 Hz Max_hz8 66 Hz Wh_c>=20 Anmerkungen: Die obigen Angaben sind die maximalen Frequenzbegrenzungen des gesamten Geräts, die von der Umgebung beeinflusst werden. Sie haben nichts mit der Leistungsfähigkeit des Innengeräts zu tun.
  • Seite 18: Steuerung Des Außengerät-Ventilators (Austauschventilator)

    Funktionen und Steuerung Hinweise: Beim Kühlen ist es erforderlich, dass F-MIN-d(Min_hz des Verdichters)< F<F-MAX-d(Max_hz des Verdichters) erfüllt wird. Beim Heizen ist es erforderlich, dass F-MIN-r (Min_hz des Verdichters)< F<F-MAX-r (Max_hz des Verdichters) erfüllt wird. PID-Regelung: Die Anfangsfrequenz Sn wird durch Pn bestimmt. Wir können Hzoutf entsprechend dem Wert von Kp, Ki, Kd, Out_gain und Pn berechnen, dann ist Fn = Sn + Hzoutf.
  • Seite 19: Vier-Wege-Ventil-Steuerung

    Funktionen und Steuerung 7.1.4 Vier-Wege-Ventil-Steuerung Einzelheiten zur Steuerung des Vier-Wege-Ventils für die Abtauung finden Sie im Abschnitt Abtauvorgang. Vier-Wege-Arbeiten auf andere Weise: Im Heizbetrieb öffnet das Vier-Wege-Ventil, wenn der Verdichter nicht gestartet oder in den Nicht-Heizbetrieb gewechselt wird. Es ist sicherzustellen, dass der Verdichter für 2 Minuten gestoppt wird, und dann das Vier-Wege-Ventil schließt.
  • Seite 20: Steuerung Zur Vermeidung Von Überstrom Des Verdichters

    Funktionen und Steuerung Der Sensor des Innengerät-Wärmetauschers prüft die Temperatur des Innengerät-Wärmetauschers. Wenn die Temperatur höher als 63 °C ist, wird die Drehgeschwindigkeit des Verdichters verringert und der Hochtemperaturschutz des Innengerät-Wärmetauschers wird durchgeführt. Wenn die Temperatur des Innengerät-Wärmetauschers niedriger als 45 °C ist, wird zur normalen Steuerung zurückgekehrt. (09 K12 K) Fgh_t1 63 ℃/63 ℃...
  • Seite 21: Frostschutz Des Innengerät-Wärmetauschers

    Funktionen und Steuerung Während des Startvorgangs des Verdichters, wenn der Wechselstrom größer als 6,5 A, den ist, steigt die Frequenz des Verdichters mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 0,1 Hz/Sekunde. Anmerkungen: Bei hohen Außentemperaturen erfolgt eine Kompensation für den Wechselstromschutz. (1) Wenn die Außentemperatur mehr als 40 °C beträgt, sinkt der Wert für den AC-Überstromschutz um 2 A/1 A (09 K/12 K).
  • Seite 22 Funktionen und Steuerung 7.2 Wert des Fühlers Umgebungssensor, Abtausensor, Rohrsensor R25 ℃ = 10 kΩ ±3 % B25 ℃/50 ℃ = 3700 K ±3 % Max. (kΩ) Normal (kΩ) Min. (kΩ) Toleranz (℃) Temp. (℃) 165,2170 147,9497 132,3678 -1,94 1,75 155,5754 139,5600 125,0806...
  • Seite 23 Funktionen und Steuerung 25,3193 23,9462 22,6273 -1,23 1,18 24,1432 22,8656 21,6361 -1,20 1,16 23,0284 21,8398 20,6939 -1,18 1,14 21,9714 20,8659 19,7982 -1,15 1,12 20,9688 19,9409 18,9463 -1,13 1,09 20,0176 19,0621 18,1358 -1,11 1,07 19,1149 18,2270 17,3646 -1,08 1,05 18,2580 17,4331 16,6305 -1,06 1,03...
  • Seite 24 Funktionen und Steuerung Auslasssensor R80 ℃ = 50 kΩ ± 3 % B25/80 ℃ = 4450 K ± 3 % Max. (kΩ) Normal (kΩ) Min. (kΩ) Temp. (℃) Toleranz (℃) 14646,0505 12061,7438 9924,4999 -2,96 2,45 13654,1707 11267,8730 9290,2526 -2,95 2,44 12735,8378 10531,3695 8700,6388...
  • Seite 25 Funktionen und Steuerung 1236,4792 1094,3200 967,6334 -2,36 2,11 1171,0715 1038,0743 919,3533 -2,35 2,09 1109,4661 985,0146 873,7359 -2,33 2,08 1051,4226 934,9440 830,6210 -2,31 2,07 996,7169 887,6792 789,8583 -2,29 2,06 945,1404 843,0486 751,3077 -2,27 2,04 896,4981 800,8922 714,8380 -2,26 2,03 850,6086 761,0603 680,3265 -2,24 2,02...
  • Seite 26 Funktionen und Steuerung 146,9136 138,3454 130,1598 -1,47 1,40 140,7403 132,6980 125,0027 -1,44 1,38 134,8559 127,3081 120,0746 -1,42 1,36 129,2457 122,1630 115,3645 -1,40 1,34 123,8956 117,2504 110,8618 -1,37 1,32 118,7926 112,5589 106,5564 -1,35 1,30 113,9241 108,0776 102,4388 -1,32 1,28 109,2784 103,7961 98,5000 -1,30 1,26...
  • Seite 27 Funktionen und Steuerung 27,9078 26,5864 25,3048 -1,49 1,44 27,0160 25,7110 24,4470 -1,53 1,48 26,1569 24,8685 23,6222 -1,57 1,52 25,3290 24,0574 22,8291 -1,61 1,55 24,5311 23,2765 22,0662 -1,65 1,59 23,7620 22,5245 21,3323 -1,69 1,63 23,0205 21,8002 20,6261 -1,73 1,66 22,3055 21,1025 19,9465 -1,77 1,70...
  • Seite 28: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen Maßzeichnungen Einheit: mm Schwerpunkt Einheit: mm Außengerät Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 29: Diagnose Und Wartung

    Diagnose und Wartung Diagnose und Wartung 10.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Diagnose Die Betriebsleuchte blinkt, wenn einer der folgenden Fehler auftritt. ● 1. Wenn eine Schutzvorrichtung des Innen- oder Außengeräts aktiviert wird oder wenn der Thermistor eine Störung aufweist, wird der Betrieb des Geräts deaktiviert. 2.
  • Seite 30: Fehlercodes Und Beschreibung Der Innengerät-Anzeige

    Diagnose und Wartung 10.3 Fehlercodes und Beschreibung der Innengerät-Anzeige Code-Angabe Codeanzeige des Innengeräts Außengerät Fehlerbeschreibung Referenzseite (Blinkzeiten Andere Anzeige von LED1) Innen- und Kommunikationsfehler zwischen Innen- Seite.42 Außengerät E7 Direkte Anzeige und Außengerät Direkte Anzeige Umgebungstemperatursensor fehlerhaft Seite.31 Direkte Anzeige Innengerät-Rohrschlange Sensorfehler Seite.31 Störung beim...
  • Seite 31: Fühler Oder Zugehörige Probleme

    Diagnose und Wartung 10.3.1 Fühler oder zugehörige Probleme Innengerät-Anzeige E1: Raumtemperatursensor fehlerhaft E2: Wärmetauschersensor fehlerhaft Außengerät-Anzeige LED1 blinkt 10 Mal: Abtautemperatursensor fehlerhaft LED1 blinkt 11 Mal: Ansaugtemperatursensor fehlerhaft LED1 blinkt 12 Mal: Umgebungstemperatursensor fehlerhaft LED1 blinkt 13 Mal: Auslasstemperatursensor fehlerhaft Die von den Fühlern erfassten Temperaturen werden zur Bestimmung von Fühlerfehlern Verfahren zur verwendet...
  • Seite 32 Diagnose und Wartung 10.3.2 EEPROM anormal Innengerät-Anzeige E4: Fehler beim Innengerät-EEPROM Innengerät-Anzeige F12: Fehler beim Außengerät-EEPROM; Außengerät-LED1 blinkt 1 Mal Die vom EEPROM erfassten Daten werden zur MCU-Bestimmung verwendet. Verfahren zur Erkennung von Störungen Wenn die EEPROM-Daten fehlerhaft sind oder das EEPROM beschädigt ist. Bedingungen für Störungsentscheid ■...
  • Seite 33: Störung Des Innengerät-Ac-Ventilatormotors

    Diagnose und Wartung 10.3.3 Störung des Innengerät-AC-Ventilatormotors Innengerät-Anzeige E14 Die vom Hall-IC während des Betriebs des Ventilatormotors erfasste Drehzahl wird Verfahren zur verwendet, um einen anormalen Betrieb des Ventilatormotors festzustellen. Erkennung von Störungen Wenn das erkannte Drehzahlrückmeldesignal nicht innerhalb von 2 Minuten empfangen wird. Bedingungen für Störungsentsche idung...
  • Seite 34: Störung Des Außengerät-Dc-Ventilatormotors

    Diagnose und Wartung 10.3.4 Störung des Außengerät-DC-Ventilatormotors LED1 blinkt 9 Mal Außengerät-Anzeige Verfahren zur Eine Störung des Außengerät-DC-Ventilatormotors wird durch Überprüfung des Erkennung von Ventilatorbetriebszustands usw. erkannt. Störungen Bedingungen für Wenn die EEPROM-Daten fehlerhaft sind oder das EEPROM beschädigt ist. Störungsentschei dung ■...
  • Seite 35 Diagnose und Wartung Prüfen Sie, ob die Klemme auf der Außengerät- Hauptleiterplatt e richtig eingesteckt ist. Klemmen des Außengerät- DC-Ventilatormotors Rote Leitung (310 V) Weiße Leitung (15 V) Schwarze Leitung (0 V) Entfernen Sie den Ventilatormotor nach dem Ausschalten des Geräts. Messen Sie die Widerstände zwischen der schwarzen Leitung (0 V) und der roten...
  • Seite 36 Diagnose und Wartung 10.3.5 IPM-Schutz LED1 blinkt 2 Mal Außengerät-Anzeige: Eine Störung des IPM-Schutzes wird durch Überprüfung des Vedichterbetriebszustands Verfahren zur usw. erkannt. Erkennung von Störungen ■ Das System löst wegen Überstrom den IPM-Schutz aus. Bedingungen für ■ Der Verdichter ist defekt und löst den IPM-Schutz aus. Störungsentschei ■...
  • Seite 37: Überstrom Des Verdichters

    Diagnose und Wartung 10.3.6 Überstrom des Verdichters LED1 blinkt 3 oder 24 oder 25 Mal Außengerät-Anzeige: Verfahren zur Der Strom des Verdichters ist zu hoch. Erkennung von Störungen Das IPM-Modul ist beschädigt oder der Verdichter ist beschädigt. Bedingungen für Die Spannung der Stromversorgung ist zu niedrig oder zu hoch. Störungsentscheid ■...
  • Seite 38: Fehler Wegen Über- Oder Unterspannung Bei Der Stromversorgung

    Diagnose und Wartung 10.3.7 Fehler wegen Über- oder Unterspannung bei der Stromversorgung LED1 blinkt 6 Mal Die Stromversorgung weist eine Überspannung auf Außengerät-Anzeige: ● Verfahren zur Ein anormaler Spannungsanstieg oder -abfall wird durch Überprüfung der angegebenen Erkennung von Spannungserfassungsschaltung erkannt. Störungen Ein Spannungssignal wird von der Spannungserfassungsschaltung an den Mikrocomputer Bedingungen für...
  • Seite 39: Überhitzungsschutz Für Auslasstemperatur

    Diagnose und Wartung 10.3.8 Überhitzungsschutz für Auslasstemperatur LED1 blinkt 8 Mal Außengerät-Anzeige: ● Verfahren zur Die Regelung der Auslasstemperatur wird anhand der vom Thermistor der Auslassleitung Erkennung von erfassten Temperatur überprüft. Störungen Bedingungen für Die Verdichter-Auslasstemperatur liegt über 110 °C. Störungsentsche idung Vermutliche...
  • Seite 40: Kommunikationsfehler Zwischen Innen- Und Außengerät

    Diagnose und Wartung 10.3.9 Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außengerät Innengerät-Anzeige: LED1 blinkt 15 Mal Außengerät-Anzeige Die Kommunikation wird durch Überprüfung der Innengerät-Leiterplatte und der Verfahren zur Außengerät-Leiterplatte festgestellt. Erkennung von Störungen ■ Eine defekte Außengerät-Leiterplatte führt zu einem Kommunikationsfehler. Bedingungen für ■...
  • Seite 41 Diagnose und Wartung Überprüfen Sie die Innengerät- Hauptleiterplatte: nur das Innengerät ist angeschlossen. Messen Sie die Spannung zwischen 3 und 4 von IC6 auf der Innengerät-Hauptleiterplatte mit einem Multimeter und messen Sie die Spannung zwischen CN23(C) und CN21(L) mit einem Multimeter. Wenn die Spannung einen konstanten Wert Die Innengerät- von 0 VDC bis 5 VDC hat.
  • Seite 42 Diagnose und Wartung Schaltplan des Klimageräts, Fehlererkennung N L C Innengerät Klemmleiste 1(N) 2(L) 3(C) Klimagerät N L C Innen N L C Außengerät- Innen EEROR Klemmleiste 外环 Tot 故障码 排气 Tet EC 内盘 Tipt Check 外环 Tot排 外盘 To pt 参数值...
  • Seite 43 Diagnose und Wartung 2. Schließen Sie das Kabel N (grün) / L (braun) / C (schwarz), das von der Klemmleiste des Außengeräts entfernt wurde, an die Innengerätseite des E7-Prüfgeräts an. Siehe Diagramm unten: 3. Schließen Sie das Kabel auf der Außengerätseite des E7-Prüfgeräts an die Klemmleiste des Außengeräts an. Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 44 Diagnose und Wartung 4. Nachdem die Verbindung gemäß der oben beschriebenen Methode hergestellt wurde, schalten Sie das Gerät ein und starten Sie es innerhalb von 10 Sekunden mit der Fernbedienung. Siehe Diagramm unten: 5. Nach dem Start des Geräts beginnt das E7-Prüfgerät zu arbeiten. Der Prüfvorgang des Geräts ist innerhalb von 2 Minuten abgeschlossen und der Fehlercode wird angezeigt: ①...
  • Seite 45 Diagnose und Wartung ③ Wenn der Fehlercode E72 lautet, weist dies auf einen Außengerät-Kommunikationsfehler hin, siehe Abbildung unten: ④ Wenn der Fehlercode E7 lautet, bedeutet dies, dass die Kommunikation zwischen Innen- und Außengerät gestört ist, siehe Abbildung unten: Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 46: Erkennung Von Synchronisationsverlusten

    Diagnose und Wartung 10.3.10 Erkennung von Synchronisationsverlusten Die Stromerkennung auf der Inverterseite ist anormal LED1 blinkt 18 Mal Außengerät-Anzeige LED1 blinkt 19 Mal Verfahren zur Die Position des Verdichterrotors kann normalerweise nicht erkannt werden. Erkennung von Störungen Die Verkabelung des Verdichters ist fehlerhaft oder die Verbindung ist schlecht oder der Verdichter ist beschädigt.
  • Seite 47: Schutz Bei Hoher Belastung

    Diagnose und Wartung 10.3.11 Schutz bei hoher Belastung LED1 blinkt 21 Mal Außengerät-Anzeige Verfahren zur Die Regelung für hohe Belastung wird im Heizbetrieb aktiviert, wenn die vom Thermistor Erkennung von des Wärmetauschers erfasste Temperatur den Grenzwert überschreitet. Störungen Wird aktiviert, wenn die vom Wärmetauscher erfasste Temperatur zweimal innerhalb Bedingungen für von 30 Minuten über 65 °C steigt.
  • Seite 48: Leistungs- Und Kurvendiagramme

    Leistungs- und Kurvendiagramme Leistungs- und Kurvendiagramme 11.1 Kühlleistung-Temperatur-Kurven Leistungskurven Kühlwert-Temperaturtabelle Außentemperatur Innentemperatur 10 ℃ 15 ℃ 20 ℃ 25 ℃ 30 ℃ 35 ℃ 38 ℃ 40 ℃ 43 ℃ DB/WB 21/15 ℃ 5133 5105 5048 4714 5736 6300 6299 6035 5644 24/16 ℃...
  • Seite 49: Kühlleistung Verbrauchswerte - Temperaturkurven

    Leistungs- und Kurvendiagramme 11.2 Kühlleistung Verbrauchswerte - Temperaturkurven Leistungskurven Kühlwert-Temperaturtabelle Innentemperatur Außentemperatur 10 ℃ 15 ℃ 20 ℃ 25 ℃ 30 ℃ 35 ℃ 38 ℃ 40 ℃ 43 ℃ DB/WB 21/15 ℃ 1656 1647 1628 1341 1739 2185 2499 2657 24/16 ℃...
  • Seite 50: Kühl-Auslassdruck-Kurven

    Leistungs- und Kurvendiagramme 11.3 Kühl-Auslassdruck-Kurven Leistungskurven Kühl-Auslassdruck-Kurven Außentemperatur Innentemperatur (Luftfeuchtigkeit 46 %) 21/15 ℃ 27/19 ℃ 35/24 ℃ DB/WB 10 ℃ 1884 1986 2056 15 ℃ 1905 2012 2088 20 ℃ 1956 2039 2169 25 ℃ 2006 2118 2202 30 ℃ 2187 2357 2461...
  • Seite 51 Leistungs- und Kurvendiagramme 11.4 Kühl-Saugdruckkurven Leistungskurven Kühl-Saugdruck - Tabelle Außentemperatur Innentemperatur (Luftfeuchtigkeit 46 %) 21/15 ℃ 27/19 ℃ 35/24 ℃ DB/WB 10 ℃ 1005 15 ℃ 1015 20 ℃ 1025 25 ℃ 1046 30 ℃ 1057 35 ℃ 1112 38 ℃ 1135 40 ℃...
  • Seite 52 Leistungs- und Kurvendiagramme 11.5 Heizleistungs-Temperaturkurven Leistungskurven Heizleistungs- und Innen-/Außentemperaturtabelle Innentemperatur (Luftfeuchtigkeit 46 %) Außentemperatur 10 ℃ 20 ℃ 27 ℃ DB/WB -15 ℃ 3897 3632 3464 -10 ℃ 5990 5477 5052 -7/-8 ℃ 7361 6674 6202 2/1 ℃ 7869 6945 6298 7/6 ℃...
  • Seite 53: Heizleistung Verbrauchswerte - Temperaturkurven

    Leistungs- und Kurvendiagramme 11.6 Heizleistung Verbrauchswerte - Temperaturkurven Leistungskurven Verbrauchswert - Temperaturtabelle Innentemperatur (Luftfeuchtigkeit 46 %) Außentemperatur ℃ ℃ ℃ DB/WB ℃ 1686 1775 1881 ℃ 2019 2103 2208 ℃ -7/-8 2108 2243 2355 ℃ 2190 2305 2420 ℃ 2028 2113 2218 ℃...
  • Seite 54: Heiz-Auslassdruck-Kurven

    Leistungs- und Kurvendiagramme 11.7 Heiz-Auslassdruck-Kurven Leistungskurven Heiz-Auslassdruck - Tabelle Außentemperatur Innentemperatur 10 ℃ 20 ℃ 27 ℃ DB/WB -15 ℃ 2534 2706 2772 -10 ℃ 2814 2917 3015 -7/-8 ℃ 3200 3338 3436 3365 2/1 ℃ 3619 3710 7/6 ℃ 3304 3514 3605...
  • Seite 55 Leistungs- und Kurvendiagramme 11.8 Heiz-Saugdruckkurven Leistungskurven Heiz-Saugdruck - Tabelle Außentemperatur Innentemperatur 10 ℃ 20 ℃ 27 ℃ DB/WB -15 ℃ -10 ℃ -7/-8 ℃ 2/1 ℃ 7/6 ℃ 12/11 ℃ 18/16 ℃ 1010 1050 1070 24/20 ℃ 1196 1236 1256 Heiz-Saugdruck- und Temperaturkurven Außentemp.
  • Seite 56: Schallpegel

    Stromlaufpläne Schallpegel Schalldruckpegel 230 V, 50 Hz Schallleistungspegel Modell (Kühlen/Heizen) Messort des Mikrofons Kühlen/Heizen OFAA200MHA068 INNEN AUSSEN Kühlen Heizen ungefähre ungefähre Hörschwelle für Hörschwelle für Dauerlärm Dauerlärm Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 57: Austausch Von Bauteilen

    Austausch von Bauteilen Austausch von Bauteilen Verfahren Warnung Warten Sie mindestens 10 Minuten, nachdem Sie alle Stromversorgungen abgeschaltet haben, bevor Sie mit den Ausbauarbeiten beginnen. Schritt 1. Außengerät-Platte ausbauen Verfahren Punkte 1. Platten abnehmen Lösen Sie die Schrauben, heben Sie die obere Platte an und entfernen Sie den Griff.
  • Seite 58 Austausch von Bauteilen Punkte Schritt Verfahren Lösen Sie die Schrauben der Platte, ziehen Sie sie ab und entfernen Sie die Frontplatte. Lösen Sie die Befestigungsschrauben und entfernen Sie die Seitenplatte. Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 59: Anschlusskasten Ausbauen

    Austausch von Bauteilen 13.1. Anschlusskasten ausbauen Verfahren Warnung Warten Sie mindestens 10 Minuten, nachdem Sie alle Stromversorgungen abgeschaltet haben, bevor Sie mit den Ausbauarbeiten beginnen. Schritt Verfahren Punkte Entfernen Sie die Befestigungsschrauben und heben Sie dann den Anschlusskasten an. Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 60: Ventilator Und Ventilatormotor Ausbauen

    Austausch von Bauteilen 13.2. Ventilator und Ventilatormotor ausbauen Verfahren Warnung Warten Sie mindestens 10 Minuten, nachdem Sie alle Stromversorgungen abgeschaltet haben, bevor Sie mit den Ausbauarbeiten beginnen. Schritt Verfahren Punkte Lösen Sie die Befestigungsschraube und entfernen Sie den Ventilator. Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 61 Austausch von Bauteilen Verfahren Schritt Punkte Führen Sie das Kabel beim Zusammenbau Lösen Sie die durch die Rückseite Befestigungsschraube des Motors (damit n und entfernen Sie es sich nicht mit den Ventilatormotor. Propellerventilator verheddert). Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 62: Halterung Des Ventilatormotors Und Trennwand Ausbauen

    Austausch von Bauteilen 13.3. Halterung des Ventilatormotors und Trennwand ausbauen Verfahren Warnung Warten Sie mindestens 10 Minuten, nachdem Sie alle Stromversorgungen abgeschaltet haben, bevor Sie mit den Ausbauarbeiten beginnen. Schritt Verfahren Punkte Lösen Sie die Befestigungsschraube n und entfernen Sie die Halterung des Ventilatormotors.
  • Seite 63 Austausch von Bauteilen Schritt Verfahren Punkte Lösen Sie die Befestigungsschraube n. Die Trennwand hat Setzen Sie beim an der Unterseite Zusammenbau den einen Haken. Heben unteren Haken in Sie die Trennwand an den unteren und ziehen Sie sie Rahmen. heraus. Entfernen Sie die Trennwand.
  • Seite 64: Verdichter Und Wärmetauscher Ausbauen

    Austausch von Bauteilen 13.4. Verdichter und Wärmetauscher ausbauen Verfahren Warnung Warten Sie mindestens 10 Minuten, nachdem Sie alle Stromversorgungen abgeschaltet haben, bevor Sie mit den Ausbauarbeiten beginnen. Schritt Verfahren Punkte Schneiden Sie das Verbindungsrohr ab, ziehen Sie den Verdichter heraus und entfernen Sie die Ventilhalterung.
  • Seite 65 Austausch von Bauteilen Schritt Verfahren Punkte Lösen Sie die markierten Befestigungsschraube n und entfernen Sie den Wärmetauscher. Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 66 Austausch von Bauteilen Klimagerät für die häusliche Anwendung...
  • Seite 68 Viessmann Climate Solutions SE 35108 Allendorf Telefon: +49 (0)6452 70-0 Telefax: +49 (0)6452 70-2780 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Ofaa200mha068

Inhaltsverzeichnis