Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitoclima 200-S Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitoclima 200-S:

Werbung

Bedienungsanleitung
für Fachkräfte
Vitoclima 200-S
FCAA200MHA035
FCAA200MHA050
FCAA200MHA071
Vitoclima 200-S
6198771-01 DE 10/2022
• Bitte bewahren Sie diese Anleitung auf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitoclima 200-S

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Fachkräfte Vitoclima 200-S FCAA200MHA035 FCAA200MHA050 FCAA200MHA071 Vitoclima 200-S • Bitte bewahren Sie diese Anleitung auf 6198771-01 DE 10/2022...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorsichtsmaßnahmen ........6 Transport und Verschrottung des Klimageräts... 10 Sicherheitsvorkehrungen ......... 11 Eigenschaften und Funktionen......14 Teile und Funktionen ........15 Wartung ............16 Fehlerbehebung ........... 17 Installationsverfahren ........... 21 Testlauf ............30  Dieses Produkt darf nur von qualifiziertem Personal installiert oder gewartet werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation sorgfältig durch.
  • Seite 3 Lesen Sie die Dieses Gerät ist mit R32 gefüllt. Sicherheitshinweise in dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Wartungsanzeige: Betriebsanleitung lesen. Technisches Handbuch lesen. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass der Benutzer sie leicht finden kann. WARNUNG ...
  • Seite 4 WARNUNG  Vor dem Öffnen der Ventile muss eine gelötete, geschweißte oder mechanische Verbindung hergestellt werden, damit das Kältemittel zwischen den Teilen des Kühlsystems fließen kann. Es muss ein Unterdruckventil vorhanden sein, um das Verbindungsrohr und/oder einen nicht befüllten Teil des Kühlsystems zu entleeren. ...
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER DAS VERWENDETE KÄLTEMITTEL Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Enthält fluorierte Treibhausgase, Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien und den die unter das Kyoto-Protokoll fallen.
  • Seite 6: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen Entsorgung des alten Klimageräts Bevor Sie ein altes, nicht mehr genutztes Klimagerät entsorgen, vergewissern Sie sich bitte, dass es nicht mehr funktionsfähig und dass es sicher ist. Ziehen Sie den Netzstecker des Klimageräts, um zu vermeiden, dass Kinder sich einklemmen können. Es ist zu beachten, dass Klimageräte Kältemittel enthalten, die eine spezielle Abfallentsorgung erfordern.
  • Seite 7 Vorsichtsmaßnahmen Die Installation von Rohrleitungen ist auf ein Minimum zu beschränken. Rohrleitungen müssen vor physischer Beschädigung geschützt sein und dürfen nicht in einem unbelüfteten Raum installiert werden, wenn dieser Raum kleiner als Amin (2 m ) ist. Die geltenden Gasvorschriften sind einzuhalten. Die mechanischen Anschlüsse müssen für Wartungszwecke zugänglich sein.
  • Seite 8 Vorsichtsmaßnahmen Kontrolle der elektrischen Geräte Zu den Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Komponenten gehören erste Sicherheitsüberprüfungen und Inspektionsverfahren für die Komponenten. Liegt eine Störung vor, die die Sicherheit beeinträchtigen könnte, so darf die Stromversorgung erst dann angeschlossen werden, wenn die Störung zufriedenstellend behoben ist. Kann die Störung nicht sofort behoben werden, ist es aber notwendig, den Betrieb fortzusetzen, muss eine angemessene Übergangslösung verwendet werden.
  • Seite 9 Vorsichtsmaßnahmen Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut. Isolieren Sie das System elektrisch. Vergewissern Sie sich vor der Durchführung des Verfahrens, dass: • bei Bedarf mechanische Handhabungsgeräte für die Handhabung von Kältemittelflaschen zur Verfügung stehen; • die gesamte persönliche Schutzausrüstung vorhanden ist und ordnungsgemäß verwendet wird; •...
  • Seite 10: Transport Und Verschrottung Des Klimageräts

    Vorsichtsmaßnahmen Technische Informationen  Der Kühlkreislauf ist dicht.  Für alle Modelle in dieser Anleitung sollte die Methode der allpoligen Trennung bei der Stromversorgung angewendet werden. Solche Abschaltvorrichtungen müssen in die feste Verkabelung integriert werden. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereich max. DB/WB 32/23 °C Innentemperatur min.
  • Seite 11: Sicherheitsvorkehrungen

    Sicherheitsvorkehrungen  Bevor Sie das System in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese „SICHERHEITSVORKEHRUNGEN“ sorgfältig durch, um einen einwandfreien Betrieb des Systems zu gewährleisten.  Die hier beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen sind in „ WARNUNG“ und „ VORSICHT“ eingeteilt. Vorsichtsmaßnahmen, die in der Spalte „ WARNUNG“...
  • Seite 12: Vorsichtsmassnahmen Für Standortwechsel Oder Reparatur

    Sicherheitsvorkehrungen VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR STANDORTWECHSEL ODER REPARATUR WARNUNG Änderungen am System sind strengstens untersagt. Wenn das System Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen professionellen Installateur, repariert werden muss, wenden Sie sich an Ihren Händler. wenn Sie das Klimagerät an einem anderen Ort aufstellen möchten. Unsachgemäße Reparaturen können zu Wasseraustritt, einem Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasseraustritt, einem elektrischen Schlag oder einem Brand führen.
  • Seite 13 Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG  Der Trennschalter sollte ein allpoliger Schalter sein und der Abstand zwischen den beiden Kontakten sollte nicht weniger als 3 mm betragen. Solche Abschaltvorrichtungen müssen in die feste Verkabelung integriert werden.  Verwenden Sie nur Kupferdraht. Alle Kabel müssen das europäische Echtheitszertifikat besitzen. ...
  • Seite 14: Eigenschaften Und Funktionen

    Eigenschaften und Funktionen AUTOMATIKBETRIEB  KÜHLEN Drücken Sie einfach die Taste ON/OFF und das Gerät beginnt mit dem Automatikbetrieb in der Betriebsart Kühlen oder Trocknen, je nach Thermostateinstellung und der tatsächlichen Raumtemperatur.  HEIZEN UND KÜHLEN Drücken Sie einfach die Taste ON/OFF und das Gerät beginnt mit dem Automatikbetrieb in einer der Betriebsarten Heizen, Kühlen und Lüften, je nach Thermostateinstellung und der tatsächlichen Raumtemperatur.
  • Seite 15: Teile Und Funktionen

    Teile und Funktionen Innengerät Bedienfeld 1 Bedienfeld 1 (1) Bedienfeld (2) Abdeckplatte (3) Frontplatte (4) Einlassgitter (Filter innen) (5) Anwesenheitssensor (6) RUNNING-Kontrollleuchte (7) TIMER-Kontrollleuchte (8) POWER-Kontrollleuchte (9) Notbetriebsschalter (10) Fernbedienungsempfänger Bedienfeld 2 Bedienfeld 2 (1) Bedienfeld (2) Abdeckplatte (3) Frontplatte (4) Einlassgitter (Filter innen) (5) Anwesenheitssensor (6) WLAN-Kontrollleuchte...
  • Seite 16: Wartung

    Teile und Funktionen „HOT KEEP“-Funktion Die Funktion „HOT KEEP“ wird in den folgenden Fällen verwendet.  Wenn die Heizung eingeschaltet wird: Um das Ausblasen von kühler Luft zu verhindern, wird der Ventilator des Innengeräts in Abhängigkeit von der Raumtemperatur gestoppt, wenn der Heizbetrieb gestartet wird. Nach ca. 2 bis 3 Minuten wird automatisch in den normalen Heizbetrieb gewechselt.
  • Seite 17: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Die folgenden Punkte stellen keine Probleme dar Das Geräusch von fließendem Wasser ist Während des Betriebs oder beim Stoppen des Geräts kann ein zischendes oder kein Problem. gurgelndes Geräusch hörbar sein. Dieses Geräusch wird durch das im System fließende Kältemittel erzeugt. Ein Knacken ist zu hören.
  • Seite 18 Fehlerbehebung Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, überprüfen Sie bitte Ihr Gerät zunächst anhand der folgenden Punkte. Das Klimagerät lässt sich nicht starten. Ist der Fehlerstromschutzschalter Ist der Netzschalter eingeschaltet? Arbeitet die örtliche Stromversorgung aktiviert? normal? Der Netzschalter steht nicht auf EIN. Netzausfall? Dies ist sehr gefährlich, bitte unterbrechen Sie sofort die...
  • Seite 19 Fehlerbehebung Wenn ein Fehler auftritt, hört der Ventilator des Innengeräts auf zu laufen. Überprüfen Sie den Fehlercode wie folgt. Bei einem Außengerät-Fehler lautet der Fehlercode: Blinkhäufigkeit der Außengerät-Fehler-LED + 20. Beispiel: Der Fehlercode des Außengeräts ist 2. Die kabelgebundene Steuerung des Innengeräts zeigt 16 an (unter Verwendung der hexadezimalen Methode).
  • Seite 20 Fehlerbehebung Fehler Beschreibung der Störung Diagnose und Analyse Anmerkung code Die AC-Stromversorgung des Treibermoduls hat eine Spannung Gleichspannung oder Fortsetzbar von weniger als 155 VAC oder das Treibermodul hat eine hohe Wechselspannung niedrig DC-BUS-Spannung von weniger als 180 VDC. Die Innengerät-Rohrleitungstemperatur Tm liegt über 63 Schutzauslösung wegen zu hoher Fortsetzbar °C, Fehler wird innerhalb von 3 Minuten gelöscht, wenn...
  • Seite 21: Installationsverfahren

    Installationsverfahren Bitten wenden Sie sich für die Installation an einen Händler oder Fachmann, versuchen Sie es niemals selbst. Achten Sie nach der Installation auf die Einhaltung der folgenden Bedingungen. WARNUNG  Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, um das Klimagerät zu installieren. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasseraustritt, einem elektrischen Schlag oder einem Brand führen....
  • Seite 22 Installationsverfahren AUSWAHL DER MONTAGEPOSITION WARNUNG  Installieren Sie das Gerät an einem Ort, der dem Gewicht des Innengeräts standhält, und installieren Sie es so, dass es nicht umkippen oder herunterfallen kann. VORSICHT  Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem brennbare Gase um das Gerät herum austreten können. ...
  • Seite 23: Installation Des Innengeräts

    Installationsverfahren INSTALLATION DES INNENGERÄTS Anforderung an das Verbindungsrohr Maximale Höhe Durchmesser Modell Maximale Länge (zwischen Innen- Flüssigkeitsseitig Gasseitig und Außengerät) IFCAA200MHA035 6,35 mm 9,52 mm 15 m 10 m IFCAA200MHA050 6,35 mm 12,7 mm 20 m 10 m IFCAA200MHA071 9,52 mm 15,88 mm 20 m 10 m...
  • Seite 24 Installationsverfahren Einlassgitter für Ablaufrohr ausschneiden (1) Werkzeuge: Messer oder Zange. (2) Schneiden Sie das Einlassgitter aus, bevor Sie das Ablaufrohr installieren, und führen Sie das Ablaufrohr durch das Loch, wie in folgender Grafik dargestellt. Nach dem Entfernen Lage des Ausschnitts Installation des Ablaufrohrs und des Verbindungsrohrs (1) Wenn das Gerät in der Decke installiert ist, installieren Sie diese wie nachfolgend beschrieben.
  • Seite 25 Installationsverfahren 2. Lage der Deckenaufhängebolzen Abmessungen (Platzbedarf für MODELL die Installation) Abstand der Aufhängebolzen L mm IFCAA200MHA035 IFCAA200MHA050 IFCAA200MHA071 1204 INNENGERÄT (ANSICHT VON OBEN) Der Aufhängebolzen sollte 30 bis 50 mm nach außen ragen. Für halb verdeckten Einbau Der Abstand der Aufhängebolzen sollte wie unten dargestellt sein. Deckenöffnung L mm Deckenplatte Deckenöffnung...
  • Seite 26 Installationsverfahren Installation des Innengeräts Heben Sie das Gerät so an, dass die Aufhängebolzen durch die Aufhängebeschläge an den Seiten (vier Stellen) geführt werden, Decke Deckenplatte und schieben Sie das Gerät nach hinten. Befestigen Sie das Innengerät, indem Sie die Spezialschrauben „B“ Wand und die M10-Muttern anziehen.
  • Seite 27: Installation Des Ablaufschlauchs

    Installationsverfahren INSTALLATION DES ABLAUFSCHLAUCHS  Verlegen Sie das Ablaufrohr mit Gefälle (1/50 bis 1/100), so dass keine Steigungen oder Siphons im Rohr vorhanden sind.  Verwenden Sie allgemeines hartes Polyvinylchloridrohr (VP25) (Außendurchmesser 38 mm)  Achten Sie bei der Installation des Ablaufrohrs darauf, dass kein Druck auf die Ablaufstelle des Geräts ausgeübt wird. ...
  • Seite 28 Installationsverfahren B. Für Massivleiter-Verkabelung (oder F-Kabel) (1) Schneiden Sie das Kabelende mit einem Kabelschneider oder einem Seitenschneider ab und entfernen Sie dann die Isolierung auf etwa 25 mm, um den Massivleiter freizulegen. (2) Entfernen Sie mit einem Schraubendreher die Klemmschraube(n) auf dem Klemmenbrett. (3) Biegen Sie den Massivleiter mit einer Zange zu einer Schlaufe, die in die Klemmschraube passt.
  • Seite 29 Installationsverfahren Anschlussplan Klemmenblock Klemmenblock Innengerät Außengerät Klemmenblock Klemmenblock Außengerät Innengerät Stromversorgung Stromversorgung 1-phasig, 220-240 V~, 50/60 Hz 3-phasig, 380-400 V~, 50/60 Hz Die Spezifikation des Kabels zwischen Innengerät und Außengerät ist HO5RN-F4G 2,5 mm WARNUNG  Das Netzkabel und das Verbindungskabel sind selbst zu verlegen. ...
  • Seite 30: Testlauf

    Testlauf Elemente prüfen 1. Innengerät  Lassen sich die einzelnen Tasten der Fernbedienung normal bedienen?  Leuchtet jede Leuchte normal?  Funktionieren die Luftleitlamellen normal?  Ist der Ablauf normal?  2. Außengerät  Gibt es ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen während des Betriebs? ...
  • Seite 32 Viessmann Climate Solutions SE 35108 Allendorf Telefon: 06452 70-0 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis