Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThinkSystem SR850 V2
Konfigurationshandbuch
Maschinentypen: 7D31 und 7D32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SR850 V2

  • Seite 1 ThinkSystem SR850 V2 Konfigurationshandbuch Maschinentypen: 7D31 und 7D32...
  • Seite 2: Anmerkung

    Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Zehnte Ausgabe (August 2022) ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Adapter installieren... . 150 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke ..110 Flash-Stromversorgungsmodul und Halterung installieren ....153 © Copyright Lenovo 2020, 2022...
  • Seite 4 Controller festlegen ... . . 183 Index ....207 Vorderen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung festlegen ..184...
  • Seite 5: Sicherheit

    Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2020, 2022...
  • Seite 6: Sicherheitsprüfungscheckliste

    Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 7 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 8 ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 9: Kapitel 1. Einführung

    Kapitel 1. Einführung Der ThinkSystem SR850 V2 ist ein 2 HE-Rack-Server für die Verarbeitung von Netzwerktransaktionen bei hohem Datenverkehrsaufkommen. Dieser leistungsfähige Multi-Core-Server ist ideal für Netzwerkumgebungen geeignet, die eine hohe Prozessorleistung, Ein-/Ausgabe-Flexibilität und einen hohen Verwaltungskomfort erfordern. Abbildung 1. ThinkSystem SR850 V2 Für den Server besteht ein beschränkte Garantie.
  • Seite 10: Inhalt Des Serverpakets

    Lenovo XClarity Controller finden Sie in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter: https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Wichtig: Welche Version von Lenovo XClarity Controller (XCC) unterstützt wird, variiert je nach Produkt. Alle Versionen von Lenovo XClarity Controller werden in diesem Dokument als Lenovo XClarity Controller und XCC bezeichnet, sofern nicht anders angegeben.
  • Seite 11: Große Systemspeicherkapazität

    Auf dem Systemserviceetikett, das an der Abdeckung des Servers angebracht ist, befindet sich ein QR- Code. Diesen können Sie mit dem QR-Code-Lesegerät und -Scanner einer mobilen Einheit scannen, um schnellen Zugriff auf die Website mit Lenovo Serviceinformationen zu erhalten. Die Website mit den Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur Verfügung.
  • Seite 12: Technische Daten

    – PMEM: 128 GB, 256 GB und 512 GB Anmerkung: PMEMs können mit DRAM-DIMMs kombiniert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „PMEM-Regeln“ auf Seite 132. • Steckplätze: 24 Steckplätze mit Zwei-Wege-Verzahnung (erweiterbar auf 48) Eine Liste der unterstützten Speichermodule finden Sie unter https://static.lenovo.com/ us/en/serverproven/index.shtml ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 13 • Steckplatz 7: PCI Express 3.0 x8 • Steckplatz 8: PCI Express 3.0 x8 Integrierte Funktionen • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken. • Ein RJ-45-Systemmanagementanschluss an der Rückseite zur Verbindung mit einem System-Verwaltungsnetzwerk.
  • Seite 14 Tabelle 1. Technische Daten, Typ 7D31 und 7D32 (Forts.) RAID-Adapter Die folgenden Zusatzeinrichtungen mit Unterstützung für die RAID-Stufen 0, 1 und 10 (je nach Modell) sind für diesen Server mit bis zu vier Flash-Stromversorgungsmodulen verfügbar: • ThinkSystem 430-8i SAS/SATA-HBA mit 12 Gbit/s •...
  • Seite 15 Tabelle 1. Technische Daten, Typ 7D31 und 7D32 (Forts.) Mindestkonfiguration für • Zwei Prozessoren im Prozessorsockel 1 und 2 Debuggingzwecke • Zwei DRAM in Steckplatz 8 und 20 • Ein Netzteil • Ein Laufwerk mit RAID-Adapter und Rückwandplatine (falls OS für Debuggingzwecke benötigt wird) •...
  • Seite 16 Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden. Umgebungstemperaturver-...
  • Seite 17: Verunreinigung Durch Staubpartikel

    Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 18: Verwaltungsoptionen

    Tabelle 2. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudige Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 Gase • Die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons muss unter 300 Angstroms pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0039 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen. • Die Reaktivitätsrate von Silbercoupons muss unter 200 Å/Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen.
  • Seite 19: Übersicht

    Baseboard Management Controller. (BMC) Konsolidiert die Serviceprozessorfunktionalität, Super-E/A-Funktionen, Videocontrollerfunktionen und eine Remote-Presence-Funktion in einem einzigen Chip auf der Serversystemplatine. Schnittstelle • CLI-Anwendung Lenovo XClarity Controller • Webschnittstelle • Mobile Anwendung • REST API Verwendung und Downloads https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Zentrale Schnittstelle für Verwaltung mehrerer Server.
  • Seite 20 Eine Reihe von Anwendungen, die die Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen der physischen Lenovo Server in die Software integrieren, die in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur verwendet wird, wie VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center, während zusätzliche Workload- Mehrfachverfügbarkeit unterstützt wird.
  • Seite 21: Funktionen

    Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 22 ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 23: Kapitel 2. Serverkomponenten

    Kapitel 2. Serverkomponenten Dieser Abschnitt enthält Informationen zu allen Komponenten Ihres Servers. Server identifizieren Wenn Sie sich an Lenovo wenden, um Unterstützung zu erhalten, können die Kundendienstmitarbeiter Ihren Server über den Maschinentyp, das Modell und die Seriennummer identifizieren und Sie schneller unterstützen.
  • Seite 24 Abbildung 4. Position des XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetiketts auf der herausziehbaren Informationskarte ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 25: Vorderansicht

    „Anschluss für externes LCD-Diagnosegerät“ „Anzeige für Netzwerkaktivität (grün)“ auf Seite 18 auf Seite 17 „Anzeige für Laufwerkstatus (gelb)“ auf Seite „USB 1“ auf Seite 18 (USB 2.0 mit Lenovo XClarity Controller-Verwaltung) „Betriebsanzeige für Laufwerke (grün)“ auf „USB 2“ auf Seite 18 (USB 3.1) Seite 18 „2,5-Zoll-Laufwerkpositionen“...
  • Seite 26: Usb-Anschlüsse

    Netzschalter/Betriebsanzeige (grün) ID-Taste/Anzeige (blau) Mit dieser blauen Anzeige können Sie den Server eindeutig bestimmen, wenn mehrere Server vorhanden sind. Diese Anzeige wird auch zur Positionsbestimmung verwendet. Sie können Lenovo XClarity Administrator verwenden, um diese Anzeige über Fernzugriff zu aktivieren. Systemfehleranzeige (gelb) Wenn diese gelbe Anzeige leuchtet, ist ein Systemfehler aufgetreten.
  • Seite 27: Externes Lcd-Diagnosegerät

    Herausziehbare Informationskarte Diese Karte enthält Netzwerkinformationen, z. B. die MAC-Adresse und das XCC-Netzwerkzugriffsetikett. Rack-Entriegelungshebel Drücken Sie den Entriegelungshebel auf beiden Seiten, um den Server vom Rack zu lösen und schieben Sie ihn heraus. Externes LCD-Diagnosegerät Das externe LCD-Diagnosegerät ist eine externe Einheit, die über ein Kabel mit dem Server verbunden ist und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Systeminformationen wie Fehler, Systemstatus, Firmware, Netzwerk sowie Diagnoseinformationen.
  • Seite 28 Drücken Sie die Plastikklammer am Stecker nach vorne. Halten Sie die Klammer gedrückt und ziehen Sie das Kabel aus dem Anschluss. ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 29: Anzeigenübersicht

    Anzeigenübersicht Das Diagnosegerät bietet eine LCD-Anzeige und fünf Navigationstasten. LCD-Anzeige Bildlauftasten (aufwärts/abwärts/links/rechts) Drücken Sie die Bildlauftasten, um zu den Systeminformationen zu navigieren. Auswahltaste Drücken Sie die Auswahltaste, um eine Option im Menü auszuwählen. Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 30 Flussdiagramm der Optionen Das externe LCD-Diagnosegerät zeigt verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 31 Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 32 Vollständiges Menü Die folgenden Optionen sind verfügbar. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. Startmenü...
  • Seite 33: Systemfirmware

    Systemfirmware Untermenü Beispiel UEFI UEFI (Inactive) • Firmwareversion (Status) Build: D0E101P • Build-ID Version: 1.00 • Versionsnummer Date: 2019-12-26 • Releasedatum XCC primär XCC Primary (Active) • Firmwareversion (Status) Build: DVI399T • Build-ID Version: 4.07 • Versionsnummer Date: 2020-04-07 • Releasedatum XCC-Sicherung XCC Backup (Active) •...
  • Seite 34: Rückansicht

    Systemumgebungsinformationen Untermenü Beispiel Ambient Temp: 24 C Exhaust Temp: 30 C • Umgebungstemperatur PSU1: Vin= 213 w • Ablufttemperatur Inlet= 26 C • PSU-Status FAN1 Front: 21000 RPM • Lüftergeschwindigkeit in U/min FAN2 Front: 21000 RPM FAN3 Front: 21000 RPM FAN4 Front: 21000 RPM Aktive Sitzungen Untermenü...
  • Seite 35 Abbildung 6. Rückansicht Tabelle 4. Ansicht der Komponenten an der Rückseite „PCIe-Steckplatz 1-3 (Adapterkarte 1)“ auf „Fehleranzeige für Netzteil (gelb)“ auf Seite 28 Seite 27 „PCIe-Steckplatz 5-6 (Adapterkarte 2)“ auf „Serieller Anschluss“ auf Seite 28 Seite 27 „PCI Express 3.0 x8“ auf Seite 28 (PCIe- „VGA-Anschluss“...
  • Seite 36: Netzteileinheiten

    Tabelle 6. PCIe-Steckplätze von Adapterkarte 2 Steckplatz x16/x16 PCIe-Adapterkarte PCI Express 3.0 (x8) Installieren Sie in diesen Steckplätzen Adapter, insbesondere RAID-Adapter. Netzteileinheiten Installieren Sie die Netzteileinheiten in diesen Positionen und verbinden Sie sie über Netzkabel. Stellen Sie sicher, dass die Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. Nachfolgend werden die Netzteile aufgeführt, die von diesem System unterstützt werden: •...
  • Seite 37 XClarity Controller-Netzwerkanschluss Über diesen Anschluss können Sie den Server mithilfe eines dedizierten Verwaltungsnetzes verwalten. Wenn Sie diesen Anschluss verwenden, ist kein Zugriff auf den Lenovo XClarity Controller direkt über das Produktionsnetzwerk möglich. Ein dediziertes Verwaltungsnetzwerk bietet zusätzliche Sicherheit, indem der Datenverkehr des Verwaltungsnetzwerks vom Produktionsnetzwerk physisch getrennt wird.
  • Seite 38: Anschlüsse Identifizieren

    Anschlüsse identifizieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse an elektrischen Platinen befinden und wie Sie diese identifizieren. ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 39: Anschlüsse Auf Der Systemplatine

    Anschlüsse auf der Systemplatine In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Anschlüsse an der Systemplatine identifizieren. Abbildung 7. Anschlüsse auf der Systemplatine Tabelle 7. Anschlüsse auf der Systemplatine Serieller Anschluss Anschluss für externes LCD-Diagnosegerät VGA-Anschluss Lüfteranschlüsse Netzanschluss am Erweiterungseinbaurahmen für Zwei USB 3.1-Anschlüsse Prozessoren und Hauptspeicher XClarity Controller-Netzwerkanschluss...
  • Seite 40 Tabelle 7. Anschlüsse auf der Systemplatine (Forts.) PCIe-Signalanschluss 2 PCIe-Steckplatz 7 (x8) UPI-Anschlüsse PCIe-Steckplatz 8 (x8) Netzanschluss am Erweiterungseinbaurahmen für Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff Prozessoren und Hauptspeicher E/A-Anschluss an der Vorderseite Signalanschluss für 7-mm-Laufwerk Netzteilanschlüsse für Rückwandplatine für Laufwerke Netzteilanschluss für 7-mm-Laufwerk ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 41: Anschlüsse Am Erweiterungseinbaurahmen Für Prozessoren Und Hauptspeicher

    Anschlüsse am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher befinden. Abbildung 8. Anschlüsse am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher Tabelle 8. Anschlüsse am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher PCIe-Signalanschluss 3 PCIe-Signalanschluss 6 PCIe-Signalanschluss 5...
  • Seite 42: Anschlüsse An Der Netzteilrückwandplatine

    Anschlüsse an der Netzteilrückwandplatine In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse an der Netzteilrückwandplatine befinden. Abbildung 9. Komponenten der Netzteilrückwandplatine Tabelle 9. Komponenten der Netzteilrückwandplatine Seitenbandanschluss an der Netzteilrückwandplatine Anschluss für Netzteileinheit 2 Betriebsanzeige Anschluss für Netzteileinheit 1 Netzschalter Anschlüsse an der Rückwandplatine mit 8 Positionen für 2,5-Zoll- Laufwerke...
  • Seite 43: Rückwandplatine Für Sas/Sata-Laufwerke

    Rückwandplatine für SAS/SATA-Laufwerke In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse an der Rückwandplatine für SAS/SATA-Laufwerke befinden. SAS/SATA-Signalanschluss Netzteil-/Konfigurationsanschluss an der Rückwandplatine Abbildung 10. Anschlüsse an der Rückwandplatine für SAS/SATA-Laufwerke Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 44: Rückwandplatine Für Anybay/Nvme-Laufwerke

    Rückwandplatine für AnyBay/NVMe-Laufwerke In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse an der Rückwandplatine für AnyBay/NVMe- Laufwerke befinden. NVMe-Signalanschluss (6-7) NVMe-Signalanschluss (4-5) SAS/SATA-Signalanschluss Netzteil-/Konfigurationsanschluss an der Rückwandplatine NVMe-Signalanschluss (2-3) NVMe-Signalanschluss (0-1) Abbildung 11. Anschlüsse an der Rückwandplatine für AnyBay/NVMe-Laufwerke Anschlüsse an der PCIe-Adapterkarte In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse an den PCIe-Adapterkarten befinden.
  • Seite 45 x16/x16 (x8 Lanes) PCIe-Adapterkarte In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse an der x16/x16 (x8 Lanes) PCIe-Adapterkarte befinden. Anmerkung: Diese Karte wird für die „x16/x16 (x8 Lanes) FH/HL PCIe-Adapterkarte“ auf Seite 115 und die „x16/x16 (x8 Lanes) FH/HL PCIe-Adapterkarte mit 7-mm-Laufwerkhalterungsbefestigung“ auf Seite 116 verwendet.
  • Seite 46 x16/x16/x16 PCIe-Adapterkarte In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse an der x16/x16/x16 PCIe-Adapterkarte befinden. Abbildung 13. Anschlüsse an der x16/x16/x16 PCIe-Adapterkarte PCIe-Adapterkarte mit voller Bauhöhe PCIe-Kabelanschluss PCI Express 3.0 x16 (Steckplatz 3) PCI Express 3.0 x16 (Steckplatz 1) PCIe-Kabelanschluss PCI Express 3.0 x16 (Steckplatz 2) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 47: Teileliste

    Teile: 1. Rufen Sie auf und navigieren Sie zur Unterstützungsseite für Ihren http://datacentersupport.lenovo.com Server. 2. Navigieren Sie zu Parts & Accessories (Teile & Zubehör) ➙ Parts Lookup (Teilesuche). 3. Geben Sie entweder die Seriennummer oder das Maschinentypmodell Ihres Servers ein, um die Teile für Ihren Server anzuzeigen.
  • Seite 48 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 49 Mehr Informationen zur Bestellung der in Abbildung 15 „Serverkomponenten“ auf Seite 40 dargestellten Teile: http://datacentersupport.lenovo.com/us/en/products/servers/thinksystem/sr850v2/parts Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Obere Abdeckung √...
  • Seite 50 Tabelle 11. Teileliste (Forts.) Index Beschreibung CRU der CRU der Ver- Stufe 1 Stufe 2 brauch- smateriali- en und Struktur- teile Sicherheitsfrontblende √ 2,5-Zoll-Laufwerk √ Abdeckblende für 8 Positionen für 2,5-Zoll- √ Laufwerk Abdeckblende für 4 Positionen für 2,5-Zoll- √ Laufwerk Abdeckblende für 2,5-Zoll-Laufwerk √...
  • Seite 51: Netzkabel

    Um die für den Server verfügbaren Netzkabel anzuzeigen: 1. Rufen Sie hierzu die folgende Website auf: http://dcsc.lenovo.com/#/ 2. Klicken Sie auf Preconfigured Model (Vorkonfiguriertes Modell) oder Configure to order (Für Bestellung konfigurieren). 3. Geben Sie Maschinentyp und Modell Ihres Servers ein, damit die Konfigurationsseite angezeigt wird.
  • Seite 52 ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 53: Kapitel 3. Interne Kabelführung

    Prozessoren und Hauptspeicher entfernen“ auf Seite 162) • Lüfterrahmen (siehe „Lüfterrahmenbaugruppe entfernen“ auf Seite 145) 2. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Rückwandplatinen für die zu installierenden Laufwerke installieren (siehe „Rückwandplatine für Laufwerk installieren“ auf Seite 146). © Copyright Lenovo 2020, 2022...
  • Seite 54 Netzkabel Schließen Sie die Netzkabel wie dargestellt an die Rückwandplatinen für Laufwerke an. Abbildung 16. Netzkabel für Rückwandplatinen für Laufwerke Tabelle 12. Netzkabel für Rückwandplatinen für Laufwerke Rückwandplatine für Laufwerk 1 zu Anschluss 1 Rückwandplatine für Laufwerk 3 zu Anschluss 3 Rückwandplatine für Laufwerk 2 zu Anschluss 2 ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 55 Kabelführungen Stellen Sie sicher, dass alle Signalkabel durch die Kabelführungen auf der Systemplatine und am Erweiterungseinbaurahmen für den Hauptspeicher geführt werden. Abbildung 17. Kabelführungen an der Systemplatine Abbildung 18. Kabelführungen am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher SAS/SATA-Kabel für Gen3 und Gen4 RAID-Adapter Achten Sie bei der Auswahl von Kabeln für 8i und 16i RAID-Adapter aus SAS/SATA-Kabelsätzen darauf, die Kabel entsprechend der Generation der installierten RAID-Adapter zu wählen: •...
  • Seite 56: Kabel Am Erweiterungseinbaurahmen Für Prozessoren Und Hauptspeicher Anschließen

    Kabel am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher anschließen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Kabel an den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher anschließen. Gehen Sie in der folgenden Reihenfolge vor, wenn Sie an Kabelführungsplänen arbeiten, die den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher betreffen. 1.
  • Seite 57 Abbildung 20. Installieren des Erweiterungseinbaurahmens für Prozessoren und Hauptspeicher 4. Verlegen Sie die zwei PCIe-Kabel durch die seitlichen Kabelführungen und schließen Sie sie an den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher an. Abbildung 21. Anschließen der Kabel an den Erweiterungseinbaurahmen Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 58: Kabel An Nvme-Switch-Karten Anschließen

    5. Sichern Sie den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher. Abbildung 22. Sichern des Erweiterungseinbaurahmens für Prozessoren und Hauptspeicher Drehen Sie den Griff ganz nach unten. Dies verbindet den Erweiterungseinbaurahmen mit der Systemplatine und fixiert ihn. Ziehen Sie die Haltezunge nach hinten, um den Griff zu sichern. Kabel an NVMe-Switch-Karten anschließen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Kabel an NVMe-Switch-Karten anschließen.
  • Seite 59: Rückwandplatinenkombinationen

    Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse an der Rückwandplatine für Laufwerke und an der NVMe-Switch-Karte wie folgt übereinstimmen: Tabelle 13. Anschlüsse an der Rückwandplatine für Laufwerke und NVMe-Switch-Karte Anschluss an der Rückwandplatine Anschluss auf der Switch-Karte für AnyBay/NVMe-Laufwerke Abbildung 23. Kabel an NVMe-Switch-Karten anschließen Schritt 3.
  • Seite 60 Lesen Sie die folgenden Abschnitte für Kabelführungskombinationen, die nur Rückwandplatinen für SAS/ SATA-Laufwerke enthalten. • „Eine Rückwand“ auf Seite 53 • „Zwei Rückwandplatinen“ auf Seite 56 • „Drei Rückwandplatinen“ auf Seite 57 ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 61: Eine Rückwand

    Eine Rückwand Eine SAS/SATA-Rückwandplatine Integrierter Anschluss SAS/SATA-Kabelführung Länge 845 mm Integriert Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 62 8i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung Länge • Gen3: 665 mm C0 (8i) • Gen4: 690 mm ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 63 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung Länge • Gen3: 665 mm C0 (16i) • Gen4: 690 mm Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 64 Zwei Rückwandplatinen Zwei SAS/SATA-Rückwandplatinen 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung Länge • Gen3: 665 mm C0 (16i) • Gen4: 690 mm 860 mm C1 (16i) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 65 Drei Rückwandplatinen Drei SAS/SATA-Rückwandplatinen Integrierter Anschluss + 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung Länge 845 mm Integriert 860 mm C0 (16i) 1000 mm C1 (16i) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 66 8i + 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung Länge • Gen3: 665 mm C0 (8i) • Gen4: 690 mm 860 mm C0 (16i) 1000 mm C1 (16i) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 67 32i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung Länge 860 mm C0 (32i) 690 mm C1 (32i) 665 mm C2 (32i) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 68 16i + 8i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung Länge • Gen3: 665 mm C0 (16i) • Gen4: 690 mm 860 mm C1 (16i) 1000 mm C0 (8i) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 69 8i + 8i + 8i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung Länge 665 mm C0 (8i) 860 mm C0 (8i) 665 mm C0 (8i) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 70 ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 71 Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 72: Nvme-Rückwandplatinenkombinationen

    NVMe-Rückwandplatinenkombinationen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Kabelführung für reine NVMe-Rückwandplatinen funktioniert. Anmerkungen: • Informationen zum ordnungsgemäßen Anschließen der PCIe-Kabel an den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher finden Sie im Abschnitt „Kabel am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher anschließen“ auf Seite •...
  • Seite 73: Systemplatine

    Eine Rückwand Eine NVMe-Rückwandplatine Systemplatine PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Anschluss 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 4-5, 6-7 910 mm PCIe 2 (integriert) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 74: Erweiterungseinbaurahmen Für Prozessoren Und Hauptspeicher

    Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Anschluss 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurah- men) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurah- men) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 75 Zwei Rückwandplatinen Zwei NVMe-Rückwandplatinen Systemplatine + Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Anschluss 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 4-5, 6-7 910 mm PCIe 2 (integriert) 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurah- men) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurah- men)
  • Seite 76 ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 77: Erweiterungseinbaurahmen Für Prozessoren Und Hauptspeicher + Pcie-Switch-Karten

    Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher + PCIe-Switch-Karten PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Anschluss 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurah- men) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurah- men) 0-1, 2-3 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 5) 4-5, 6-7 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 6) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 78 Drei Rückwandplatinen Drei NVMe-Rückwandplatinen Systemplatine + Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher + PCIe-Switch- Karten PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Anschluss 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 4-5, 6-7 910 mm PCIe 2 (integriert) 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurah- men) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6...
  • Seite 79 0-1, 2-3 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 5) 4-5, 6-7 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 6) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 80: Kombinationen Mit Einer Anybay-Rückwandplatine

    Kombinationen mit einer AnyBay-Rückwandplatine In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Kabelführung für Kombinationen mit einer AnyBay- Rückwandplatine funktioniert. Lesen Sie die folgenden Abschnitte für Kabelführungskombinationen mit einer Rückwandplatine für AnyBay- Laufwerke. • „Mit zwei Prozessoren“ auf Seite 73 – „Eine Rückwand“...
  • Seite 81: Mit Zwei Prozessoren

    Mit zwei Prozessoren In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Kabelführung für Kombinationen mit einer AnyBay- Rückwandplatine und zwei Prozessoren funktioniert. Eine Rückwand Eine AnyBay-Rückwandplatine Integrierter Anschluss SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 845 mm Integriert 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 4-5, 6-7 910 mm...
  • Seite 82 8i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (8i) 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 4-5, 6-7 910 mm PCIe 2 (integriert) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 83 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss • Gen3: 665 mm C0 (16i) 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) • Gen4: 690 mm 4-5, 6-7 910 mm PCIe 2 (integriert) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 84 Zwei Rückwandplatinen Eine AnyBay-Rückwandplatine und eine SAS/SATA-Rückwandplatine 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (16i) 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 860 mm C1 (16i) 4-5, 6-7 910 mm PCIe 2 (integriert) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 85 Drei Rückwandplatinen Eine AnyBay-Rückwandplatine und zwei SAS/SATA-Rückwandplatinen Integrierter Anschluss + 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 845 mm Integriert 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 860 mm 4-5, 6-7 910 mm C0 (16i) PCIe 2 (integriert) 1000 mm C1 (16i) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 86 8i + 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (8i) 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 860 mm C0 (16i) 4-5, 6-7 910 mm PCIe 2 (integriert) 1000 mm C1 (16i) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 87 32i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 860 mm 0-1, 2-3 670 mm C0 (32i) PCIe 1 (integriert) 690 mm C1 (32i) 4-5, 6-7 910 mm PCIe 2 (integriert) 665 mm C2 (32i) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 88 16i + 8i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (16i) 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 860 mm 4-5, 6-7 910 mm C1 (16i) PCIe 2 (integriert) 1000 mm C0 (8i) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 89: Mit Vier Prozessoren

    Mit vier Prozessoren Wenn vier Prozessoren installiert sind, stehen die zwei PCIe-Anschlüsse am Erweiterungseinbaurahmen ebenfalls zur Verfügung. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Kabelführung für Kombinationen mit einer AnyBay-Rückwandplatine und diesen zwei Anschlüssen funktioniert. Anmerkung: Informationen zum ordnungsgemäßen Anschließen der PCIe-Kabel an den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher finden Sie im Abschnitt „Kabel am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher anschließen“...
  • Seite 90 845 mm Integriert 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurahmen) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 91 8i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (8i) 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurahmen) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 92 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss • Gen3: 665 mm C0 (16i) 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 • Gen4: 690 mm (Einbaurahmen) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurahmen) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 93 Zwei Rückwandplatinen Eine AnyBay-Rückwandplatine und eine SAS/SATA-Rückwandplatine 8i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 860 mm 0-1, 2-3 530 mm C0 (8i) PCIe 3 (Einbaurahmen) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurahmen) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 94 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (16i) 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 860 mm C1 (16i) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurahmen) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 95 Drei Rückwandplatinen Eine AnyBay-Rückwandplatine und zwei SAS/SATA-Rückwandplatinen Integrierter Anschluss + 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 845 mm Integriert 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 860 mm C0 (16i) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurahmen) 1000 mm C1 (16i) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 96 8i + 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm Integriert 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 860 mm C0 (16i) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurahmen) 1000 mm C1 (16i) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 97 32i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 860 mm 0-1, 2-3 530 mm C0 (32i) PCIe 3 (Einbaurahmen) 690 mm 4-5, 6-7 670 mm C1 (32i) PCIe 6 (Einbaurahmen) 665 mm C2 (32i) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 98 16i + 8i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (16i) 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 860 mm C1 (16i) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurahmen) 1000 mm C0 (8i) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 99: Kombinationen Mit Zwei Anybay-Rückwandplatinen

    Kombinationen mit zwei AnyBay-Rückwandplatinen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Kabelführung für Kombinationen mit zwei AnyBay- Rückwandplatinen funktioniert. Anmerkung: Für diese Kombinationen sind vier installierte Prozessoren erforderlich. Lesen Sie die folgenden Abschnitte für Kabelführungskombinationen mit zwei Rückwandplatinen für AnyBay-Laufwerke. •...
  • Seite 100 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (16i) 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 860 mm 4-5, 6-7 910 mm C1 (16i) PCIe 2 (integriert) 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurahmen) ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 101 Drei Rückwandplatinen Zwei AnyBay-Rückwandplatinen und eine SAS/SATA-Rückwandplatine Integrierter Anschluss + 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 845 mm Integriert 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 860 mm 4-5, 6-7 910 mm C0 (16i) PCIe 2 (integriert) 1000 mm C1 (16i) 0-1, 2-3 530 mm...
  • Seite 102 8i + 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (8i) 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 860 mm C0 (16i) 4-5, 6-7 910 mm PCIe 2 (integriert) 1000 mm 0-1, 2-3 530 mm C1 (16i) PCIe 3 (Einbaurahmen) 4-5, 6-7...
  • Seite 103 32i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 860 mm 0-1, 2-3 670 mm C0 (32i) PCIe 1 (integriert) 690 mm C1 (32i) 4-5, 6-7 910 mm PCIe 2 (integriert) 665 mm C2 (32i) 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 4-5, 6-7 670 mm...
  • Seite 104 16i + 8i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (16i) 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 860 mm 4-5, 6-7 910 mm C1 (16i) PCIe 2 (integriert) 1000 mm C0 (8i) 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 4-5, 6-7...
  • Seite 105: Mit Pcie-Switch-Karte

    Mit PCIe-Switch-Karte Wenn eine PCIe-Switch-Karte installiert ist, gibt es eine weitere Option für den Anschluss des NVMe-Kabels. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Kabelführung für Kombinationen mit zwei AnyBay- Rückwandplatinen und einer PCIe-Switch-Karte funktioniert. Anmerkungen: • Informationen zum ordnungsgemäßen Anschließen der PCIe-Kabel an den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher finden Sie im Abschnitt „Kabel am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher anschließen“...
  • Seite 106 Zwei Rückwandplatinen Zwei AnyBay-Rückwandplatinen 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (16i) 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 860 mm 4-5, 6-7 670 mm C1 (16i) PCIe 6 (Einbaurahmen) 0-1, 2-3 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 5) 4-5, 6-7 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 6)
  • Seite 107 Drei Rückwandplatinen Zwei AnyBay-Rückwandplatinen und eine SAS/SATA-Rückwandplatine Integrierter Anschluss + 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 845 mm Integriert 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 860 mm C0 (16i) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurahmen) 1000 mm C1 (16i) 0-1, 2-3 1.100 mm...
  • Seite 108 8i + 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (8i) 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 860 mm C0 (16i) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurahmen) 1000 mm C1 (16i) 0-1, 2-3 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 5) 4-5, 6-7 1.100 mm...
  • Seite 109 32i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 860 mm 0-1, 2-3 530 mm C0 (32i) PCIe 3 (Einbaurahmen) 690 mm 4-5, 6-7 670 mm C1 (32i) PCIe 6 (Einbaurahmen) 665 mm C2 (32i) 0-1, 2-3 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 5) 4-5, 6-7 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 6)
  • Seite 110 16i + 8i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (16i) 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 860 mm C1 (16i) 4-5, 6-7 670 mm PCIe 6 (Einbaurahmen) 1000 mm C0 (8i) 0-1, 2-3 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 5) 4-5, 6-7 1.100 mm...
  • Seite 111: Kombinationen Mit Drei Anybay-Rückwandplatinen

    Kombinationen mit drei AnyBay-Rückwandplatinen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Kabelführung für Kombinationen mit drei AnyBay- Rückwandplatinen funktioniert. Anmerkungen: • Für diese Kombinationen sind vier installierte Prozessoren erforderlich. • Informationen zum ordnungsgemäßen Anschließen der PCIe-Kabel an den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher finden Sie im Abschnitt „Kabel am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher anschließen“...
  • Seite 112 Drei Rückwandplatinen Drei AnyBay-Rückwandplatinen Integrierter Anschluss + 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 845 mm Integriert 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 860 mm 4-5, 6-7 910 mm C0 (16i) PCIe 2 (integriert) 1000 mm 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen)
  • Seite 113 0-1, 2-3 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 5) 4-5, 6-7 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 6) 8i + 16i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm Integriert 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 860 mm C0 (16i) 4-5, 6-7 910 mm PCIe 2 (integriert)
  • Seite 114 0-1, 2-3 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 5) 4-5, 6-7 1.100 mm C0, C1 (Steckplatz 6) 32i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 860 mm C0 (32i) 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 690 mm 4-5, 6-7 910 mm C1 (32i) PCIe 2 (integriert) 665 mm...
  • Seite 115 16i + 8i RAID-Adapter SAS/SATA-Kabelführung PCIe-Kabelführung NVMe- Länge Länge Anschluss 665 mm C0 (16i) 0-1, 2-3 670 mm PCIe 1 (integriert) 860 mm 4-5, 6-7 910 mm C1 (16i) PCIe 2 (integriert) 1000 mm C0 (8i) 0-1, 2-3 530 mm PCIe 3 (Einbaurahmen) 4-5, 6-7...
  • Seite 116 ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 117: Serverzusatzeinrichtungen

    8 Positionen für 2,5-Zoll- AnyBay/NVMe-Laufwerke Anmerkungen: Wenn die folgenden Komponenten im System installiert sind, sind die Positionen 16 bis 23 deaktiviert und die maximal unterstützte Laufwerkanzahl ist 16. • PMEMs • 256 GB 3DS DRIMMs © Copyright Lenovo 2020, 2022...
  • Seite 118: Rückwandplatinen-Kit Mit 8 Positionen Für 2,5-Zoll-Sas/Sata-Laufwerke

    Rückwandplatinen-Kit mit 8 Positionen für 2,5-Zoll-SAS/SATA- Laufwerke In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Komponenten im Rückwandplatinen-Kit mit 8 Positionen für 2,5- Zoll-SAS/SATA-Laufwerke enthalten sind. Dieser Zusatzeinrichtungssatz wird mit den folgenden Komponenten geliefert. Ein Netzkabel, 155 mm Acht Abdeckblenden für eine Laufwerkposition Eine 2,5-Zoll-SAS/SATA- Rückwandplatine mit 8 Positionen...
  • Seite 119: Rückwandplatinen-Kit Mit 8 Positionen Für 2,5-Zoll-Anybay/Nvme-Laufwerke

    Rückwandplatinen-Kit mit 8 Positionen für 2,5-Zoll-AnyBay/NVMe- Laufwerke In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Komponenten im Rückwandplatinen-Kit mit 8 Positionen für 2,5-Zoll-AnyBay/NVMe-Laufwerke enthalten sind. Dieser Zusatzeinrichtungssatz wird mit den folgenden Komponenten geliefert. Ein Netzkabel, 155 mm Acht Abdeckblenden für eine Laufwerkposition Eine 2,5-Zoll-AnyBay/NVMe- Rückwandplatine mit 8 Positionen Ein NVMe-Reihenfolgeaufkleber (8-15)
  • Seite 120: Sas/Sata-Kabelsatz Für 2,5-Zoll-Laufwerke

    SAS/SATA-Kabelsatz für 2,5-Zoll-Laufwerke In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Komponenten im SAS/SATA-Kabelsatz enthalten sind. Dieser Zusatzeinrichtungssatz wird mit den folgenden Komponenten geliefert. Abbildung 29. SAS/SATA-Kabelsatz Ein MiniSAS/Slimline-Kabel, 665 mm Ein MiniSAS/Slimline-Kabel, 860 mm Ein MiniSAS/Slimline-Kabel, 1000 mm Ein Slimline-Kabel, 860 mm Ein Slimline-Kabel, 1000 mm Anmerkung: MiniSAS/Slimline-Kabel sind für Gen3 RAID-Adapter vorgesehen, während Slimline-Kabel für Gen4 RAID-Adapter vorgesehen sind.
  • Seite 121: Kabelsatz Für Schalter Gegen Unbefugten

    Eine Adapterhalterung Abbildung 30. Halterungssatz für Flash-Stromversorgungsmodul Eine vertikale Halterung Zwei horizontale Halterungsbefestigungen Zwei Netzkabel Führen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Flash-Stromversorgungsmodul und Halterung installieren“ auf Seite 153 aus, um den Zusatzeinrichtungssatz zu installieren. Kabelsatz für Schalter gegen unbefugten Zugriff In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Komponenten im Kabelsatz für den Schalter gegen unbefugten Zugriff enthalten sind.
  • Seite 122 Ein Netzkabel Eine 7-mm-Laufwerkhalterung Ein Etikett (SATA/NVMe) Zwei Abdeckblenden für 7-mm- Laufwerke Ein Signalkabel Abbildung 32. 7-mm-Laufwerkhalterungssatz Führen Sie die Anweisungen im Abschnitt „7-mm-Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 172 aus, um den Zusatzeinrichtungssatz zu installieren. ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 123: Pcie-Adapterkarten

    PCIe-Adapterkarten In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Komponenten im PCIe-Adapterkartensatz enthalten sind. Für PCIe-Adapterkarten stehen zwei Zonen zur Verfügung. Verfügbarkeit für entsprechende Adapterkarten: • Zone 1 (PCIe-Steckplatz 1 bis 3) ist verfügbar für: – „x16/x16 (x8 Lanes) FH/HL PCIe-Adapter-Kit“ auf Seite 115 –...
  • Seite 124: X16/X16 (X8 Lanes) Fh/Hl Pcie-Adapter-Kit Mit 7-Mm-Laufwerkhalterungsbefestigung

    Tabelle 16. Anschlüsse an der x16/x16 (x8 Lanes) PCIe-Adapterkarte PCIe-Adapterkarte mit voller Bauhöhe PCI Express 3.0 x16 (x8 Lane) (Steckplatz 2) PCI Express 3.0 x16 (x8 Lane) (Steckplatz 1) Führen Sie die Anweisungen im Abschnitt „PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren“ auf Seite 158 aus, um den Zusatzeinrichtungssatz zu installieren.
  • Seite 125: X16/X16/X16 Pcie-Adapter-Kit

    Führen Sie die Anweisungen im Abschnitt „PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren“ auf Seite 158 aus, um den Zusatzeinrichtungssatz zu installieren. x16/x16/x16 PCIe-Adapter-Kit In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Komponenten bei der x16/x16/x16 PCIe-Adapterkarte enthalten sind. Abbildung 37. x16/x16/x16 PCIe-Adapterkarte Eine x16/x16/x16 FH/HL PCIe-Adapterkarte Ein Slimline-Kabel, 200 mm Ein Slimline-Kabel, 200 mm Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Anschlüssen an den Adapterkarten.
  • Seite 126: X16/X16 Fh/Hl Pcie-Adapter-Kit

    Führen Sie die Anweisungen im Abschnitt „PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren“ auf Seite 158 aus, um den Zusatzeinrichtungssatz zu installieren. x16/x16 FH/HL PCIe-Adapter-Kit In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Komponenten im x16/x16 FH/HL PCIe-Adapter-Kit enthalten sind. Abbildung 39. x16/x16 FH/HL PCIe-Adapter-Kit x16/x16 FH/HL PCIe-Adapterkarte Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Anschlüssen an den Adapterkarten.
  • Seite 127 Abbildung 41. Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher Tabelle 17. Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Anschlüssen am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher. Abbildung 42. Anschlüsse am Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher Tabelle 18.
  • Seite 128 Führen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher installieren“ auf Seite 173 aus, um den Zusatzeinrichtungssatz zu installieren. ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 129: Kapitel 5. Serverhardware-Konfiguration

    Sie im Abschnitt „Serverkonfiguration überprüfen“ auf Seite 180. 3. Konfigurieren Sie das System. a. Verbinden Sie Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk. Siehe „Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen“ auf Seite 183. b. Aktualisieren Sie die Firmware für den Server, falls erforderlich. Siehe „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 130: Installationsrichtlinien

    • Vergewissern Sie sich, dass die zu installierenden Komponenten vom Server unterstützt werden. Eine Liste der unterstützten optionalen Komponenten für den Server finden Sie unter https://static.lenovo.com/ us/en/serverproven/index.shtml • Wenn Sie einen neuen Server installieren, laden Sie die aktuelle Firmware herunter und installieren Sie sie.
  • Seite 131: Sicherheitsprüfungscheckliste

    Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 132: Richtlinien Zur Systemzuverlässigkeit

    • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 133: Bei Eingeschalteter Stromversorgung Im Server Arbeiten

    • Jede mit dem Server gelieferte Luftführung muss beim Start des Servers installiert sein (einige Server verfügen möglicherweise über mehr als eine Luftführung). Der Betrieb des Servers ohne Luftführung kann den Prozessor des Servers beschädigen. • Jeder Prozessorsockel muss immer entweder eine Stecksockelabdeckung oder einen Prozessor mit Kühlkörper enthalten.
  • Seite 134: Installationsreihenfolge Des Dram-Dimm

    Installationsreihenfolge des DRAM-DIMM Speichermodule müssen in einer bestimmten Reihenfolge installiert werden, die auf der in Ihrem Server implementierten Speicherkonfiguration basiert. Die folgenden Speicherkonfigurationen sind verfügbar: • „Belegungsreihenfolge für Speicherspiegelung“ auf Seite 126 • „Belegungsreihenfolge für Ersatzspeicherbankfunktion“ auf Seite 126 • „Belegungsreihenfolge für unabhängigen Speichermodus“...
  • Seite 135: Installationsreihenfolge Für Unabhängigen Speichermodus

    Installationsreihenfolge für unabhängigen Speichermodus Im unabhängigen Speichermodus können Speicherkanäle in beliebiger Reihenfolge mit DIMMs belegt werden und Sie können alle Kanäle für jeden Prozessor in beliebiger Reihenfolge ohne bestimmte Voraussetzungen belegen. Der unabhängige Speichermodus bietet die höchste Speicherleistung, es gibt jedoch keinen Failover-Schutz.
  • Seite 136 Mit zwei Prozessoren In der folgenden Tabelle ist die DIMM-Bestückungsreihenfolge für den unabhängigen Speichermodus dargestellt, wenn zwei Prozessoren installiert sind. Tabelle 19. Unabhängiger Modus mit zwei Prozessoren samt Prozessor 1 Prozessor 2 samt DIMMs 1 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 DIMMs 15 16 17 18 19 20 21 22...
  • Seite 137: Installationsreihenfolge Für Speicherspiegelungsmodus

    Installationsreihenfolge für Speicherspiegelungsmodus Der Speicherspiegelungsmodus bietet eine vollständige Speicherredundanz, während gleichzeitig die gesamte Systemspeicherkapazität um die Hälfte verringert wird. Speicherkanäle werden in Paaren gruppiert, wobei jeder Kanal dieselben Daten empfängt. Wenn ein Fehler auftritt, schaltet der Speichercontroller von den DIMMs auf dem primären Kanal auf die DIMMs auf dem Ausweichkanal. Die DIMM- Installationsreihenfolge für die Speicherspiegelung variiert basierend auf der Anzahl an Prozessoren und DIMMs, die im Server installiert sind.
  • Seite 138 Tabelle 22. Speicherspiegelung mit vier Prozessoren (Forts.) samt Prozessor 3 Prozessor 4 samt DIMMs 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 DIMMs 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 10 41 42 43 44 45 46 47 48...
  • Seite 139: Ersatzspeichermodus

    Ersatzspeichermodus Im Ersatzspeichermodus dient eine Speicherbank als Ersatzspeicher für die anderen Speicherbänke desselben Kanals, falls diese ausfallen. Die Zusatzspeicherbank wird als Reserve und nicht als aktiver Speicher verwendet, bis ein Fehler aufgetreten ist. Die reservierte Kapazität wird vom gesamten verfügbaren Speicher abgezogen ist.
  • Seite 140: Installationsreihenfolge Für Pmem Und Dram-Dimm

    • Alle installierten PMEMs müssen dieselbe Teilenummer haben. • Alle installierten DRAM-DIMMs müssen denselben Typ, dieselbe Speicherbank und mindestens 16;GB Kapazität aufweisen. Es wird empfohlen, Lenovo DRAM-DIMMs mit derselben Teilenummer zu verwenden. • Unterstützte Typen von DRAM-DIMMs und Kapazität variieren je nach Prozessor: –...
  • Seite 141 Optane PMEMs, um PMEMs zu konfigurieren und zu verwalten. • Lenovo XClarity Essentials OneCLI Einige Verwaltungsoptionen stehen in den Befehlen zur Verfügung, die im Pfad von Lenovo XClarity Essentials OneCLI im Betriebssystem ausgeführt werden. Weitere Informationen zum Herunterladen und Verwenden von Lenovo XClarity Essentials OneCLI erhalten Sie unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/...
  • Seite 142: Sicherheit

    – Windows: Verwenden Sie den Befehl Pmem. – Linux: Verwenden Sie den Befehl ndctl. – VMware: Starten Sie das System neu, VMware erstellt Namespaces automatisch. Nach dem Erstellen von Namespaces für die Zuweisung der App Direct-Kapazität müssen Sie das Dateisystem im Betriebssystem erstellen und formatieren, damit die App Direct-Kapazität für Anwendungen zugänglich ist.
  • Seite 143 Passphrasen notiert haben. Falls Sie die Passphrasen verloren oder vergessen haben, können die gespeicherten Daten nicht gesichert oder wiederhergestellt werden, Sie können sich jedoch zwecks sicheres Löschen mit Administratorrechten an den Lenovo Service wenden. • Nach drei fehlgeschlagenen Entsperrversuchen wechseln die entsprechenden PMEMs in den Status „Überschritten“...
  • Seite 144 (LSA) mit dem folgenden ipmctl-Befehl (für Linux und Windows). ipmctl delete -pcd Anmerkungen: Informationen zum Herunterladen und Verwenden von impctl in verschiedenen Betriebssystemen erhalten Sie über die folgenden Links: • Windows: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/videos/YTV101407 • Linux: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/solutions/HT508642 5. Führen Sie einen Warmstart für das System durch. ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 145: Hot-Swap-Serverhardwarezusatzeinrichtungen Installieren

    App Direct-Modus In diesem Modus dienen PMEMs als unabhängige und persistente Speicherressourcen, auf die durch bestimmte Anwendungen direkt zugegriffen werden kann. DRAM-DIMMs werden als Systemspeicher genutzt. Mit zwei Prozessoren Tabelle 25. Speicherbestückung im App Direct-Modus mit zwei Prozessoren Prozessor 1 Prozessor 2 Konfiguration 10 11 12...
  • Seite 146: 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk Installieren

    Abbildung 43. Entfernen der Abdeckblenden für 7-mm-Laufwerke Schritt 2. Drehen Sie vorsichtig den Entriegelungshebel, um den Griff für die Laufwerkhalterung zu entriegeln. Abbildung 44. Installieren von 7-mm-Laufwerken Schritt 3. Schieben Sie das Laufwerk bis zum Anschlag in die Position hinein. Schritt 4.
  • Seite 147: Unterstützte Laufwerke

    • PMEMs • 256 GB 3DS DRIMMs Eine vollständige Liste der unterstützten optionalen Einheiten für diesen Server finden Sie unter https:// static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video von diesem Verfahren ist über die folgenden Links verfügbar: • https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-CFHpkdjqPOfKAtkwRWziaT •...
  • Seite 148: Hot-Swap-Netzteileinheit Installieren

    Abbildung 46. Installieren eines 2,5-Zoll-Laufwerks Schritt 4. Drehen Sie den Griff zurück in die gesperrte Position. Hot-Swap-Netzteileinheit installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um eine Hot-Swap-Netzteileinheit zu installieren. Zu dieser Aufgabe S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen.
  • Seite 149 Zum Anschließen der Kabel gehen Sie wie folgt vor: Zum Abziehen der Kabel gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie alle Gleichstromquellen und alle Geräte 1. Trennen oder schalten Sie die betroffenen AUS, die an dieses Produkt angeschlossen werden Gleichstromquellen (am Trennschalter) aus, bevor Sie sollen.
  • Seite 150 Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Stellen Sie sicher, dass die zu installierende Netzteileinheit die gleiche Wattleistung wie die installierten Netzteileinheiten aufweist. Gehen Sie andernfalls wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Server und alle Peripheriegeräte aus. 2. Ziehen Sie die Netzkabel und alle externen Kabel ab. 3.
  • Seite 151: Obere Abdeckung Entfernen

    Abbildung 48. Installieren einer Netzteileinheit Obere Abdeckung entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, wenn Sie die obere Abdeckung entfernen möchten. Zu dieser Aufgabe S014 Vorsicht: Gefährliche Spannungen und Energien. Die mit entsprechenden Etikett gekennzeichneten Abdeckungen dürfen nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker entfernt werden. S033 Vorsicht: Gefährliche Energie.
  • Seite 152: 7-Mm-Laufwerk Entfernen

    Richtung zum Entriegeln Richtung zum Verriegeln Abbildung 49. Richtung zum Verriegeln/Entriegeln der oberen Abdeckung Schritt 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung vom Server. Abbildung 50. Entfernen der oberen Abdeckung Drücken Sie auf den blauen Entriegelungshebel der Abdeckung. Drehen Sie das Ende des Hebels nach oben, bis er sich in der vertikalen Position befindet. Heben Sie die obere Abdeckung an, um sie zu entfernen.
  • Seite 153: Serverhardwarezusatzeinrichtungen Im Server Installieren

    • https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-CFHpkdjqPOfKAtkwRWziaT • https://list.youku.com/albumlist/show/id_54460896 Vorgehensweise Schritt 1. Drehen Sie vorsichtig den Entriegelungshebel, um den Griff für die Laufwerkhalterung zu entriegeln. Abbildung 51. Entfernen von 7-mm-Laufwerken Schritt 2. Ziehen Sie am Griff, um das Laufwerk aus der Laufwerkposition zu entfernen. Serverhardwarezusatzeinrichtungen im Server installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um Serverhardwarezusatzeinrichtungen im Server zu installieren.
  • Seite 154: Rückwandplatine Für Laufwerk Installieren

    Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video von diesem Verfahren ist über die folgenden Links verfügbar: • https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-CFHpkdjqPOfKAtkwRWziaT • https://list.youku.com/albumlist/show/id_54460896 Vorgehensweise Schritt 1. Heben und drehen Sie die Entriegelungshebel des Lüfterrahmens, um die Lüfterrahmenbaugruppe vom Server zu lösen.
  • Seite 155: Schalter Gegen Unbefugten Zugriff Installieren

    Vorgehensweise Schritt 1. Installieren Sie die Rückwandplatine für Laufwerke. Abbildung 53. Installieren der Rückwandplatine für Laufwerke Richten Sie die Laschen an der Unterseite der Rückwandplatine für Laufwerke an den Aussparungen auf der Systemplatine aus und setzen Sie sie darin ein. Schieben Sie die Oberseite der Rückwandplatine für Laufwerke nach vorne, bis sie hörbar einrastet.
  • Seite 156: Pcie-Adapterbaugruppe Entfernen

    Abbildung 54. Installieren des Schalters gegen unbefugten Zugriff Schritt 2. Schließen Sie das Kabel an die Systemplatine an. Informationen zur Position des Anschlusses auf der Systemplatine finden Sie unter „Anschlüsse auf der Systemplatine“ auf Seite PCIe-Adapterbaugruppe entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die PCIe-Adapterkartenbaugruppe zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Eine PCIe-Adapterkartenbaugruppe kann in zwei Zonen installiert werden.
  • Seite 157 Abbildung 55. Entfernen der PCI-Adapterkartenbaugruppe aus Zone 1 PCI-Adapterkartenbaugruppe aus Zone 2 entfernen Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video von diesem Verfahren ist über die folgenden Links verfügbar: • https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-CFHpkdjqPOfKAtkwRWziaT • https://list.youku.com/albumlist/show/id_54460896 Vorgehensweise Schritt 1. Entfernen Sie die PCIe-Adapterbaugruppe. Kapitel 5 Serverhardware-Konfiguration...
  • Seite 158: Adapter Installieren

    Abbildung 56. Entfernen der PCI-Adapterkartenbaugruppe aus Zone 2 Heben Sie den PCIe-Anschluss vorsichtig und gleichmäßig an, um ihn aus dem Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher zu entfernen. Ziehen Sie den Adaptergriff nach oben. Heben Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe an und entfernen Sie sie. Adapter installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um einen Adapter zu installieren.
  • Seite 159: Adapter Auf Der Pcie-Adapterkartenbaugruppe Installieren

    Schritt 3. Richten Sie den Adapter am Anschluss auf der Systemplatine aus und drücken Sie ihn hinein. Abbildung 57. Installieren eines Adapters auf der Systemplatine Schritt 4. Befestigen Sie den Adapter mit einer Schraube. Schritt 5. Schließen Sie die Sicherung. Adapter auf der PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren Sehen Sie sich das Verfahren an.
  • Seite 160: Nach Abschluss Dieser Aufgabe

    – Weniger als 165 Watt: 48 – 165 bis 250 Watt: 24 – Die maximale Anzahl der 2,5-Zoll-Laufwerke beträgt 16. • Der NVMe PCIe 4.0 x8 Flash Adapter muss in Steckplatz 1, 5, 7 oder 8 installiert werden. • Wenn NVIDIA T4 installiert ist: –...
  • Seite 161: Flash-Stromversorgungsmodul Und Halterung Installieren

    – ThinkSystem RAID 940-8i 8 GB Flash PCIe Gen4 12 Gb-Adapter – ThinkSystem RAID 940-16i 8 GB Flash PCIe 12 Gb-Adapter – ThinkSystem RAID 940-32i 8 GB Flash PCIe 12 Gb-Adapter Flash-Stromversorgungsmodul und Halterung installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Flash-Stromversorgungsmodul und die Halterung zu installieren.
  • Seite 162: Flash-Stromversorgungsmodul Und Vertikale Halterung Installieren

    Horizontale Halterungen können auf Adapterkarten in Zone 1 oder 2 installiert werden. Um zu verhindern, dass PCIe-Anschlüsse in der Adapterkartenbaugruppe blockiert werden, wird allerdings Folgendes empfohlen: – Wenn Sie eine horizontale Halterung auf einer Adapterkarte installieren, verwenden Sie nur die folgenden Adapterkarten: –...
  • Seite 163: Flash-Stromversorgungsmodul Und Horizontale Halterung Installieren

    Abbildung 61. Installieren des Flash-Stromversorgungsmoduls Drücken und lösen sie den Sicherungsriegel. Richten Sie das Flash-Stromversorgungsmodul am Halterungsscharnier aus. Drehen Sie das andere Ende des Moduls nach innen, bis es in der Halterung gesichert ist. Schließen Sie den Sicherungsriegel. Flash-Stromversorgungsmodul und horizontale Halterung installieren Sehen Sie sich das Verfahren an.
  • Seite 164: Ocp-Ethernet-Adapter Installieren

    Abbildung 62. Installieren der Halterung des Flash-Stromversorgungsmoduls in der Adapterkarte Schritt 2. Installieren Sie das Flash-Stromversorgungsmodul. Abbildung 63. Installieren des Flash-Stromversorgungsmoduls Drücken und lösen sie den Sicherungsriegel. Richten Sie das Flash-Stromversorgungsmodul am Halterungsscharnier aus. Drehen Sie das andere Ende des Moduls nach innen, bis es in der Halterung gesichert ist. Schließen Sie den Sicherungsriegel.
  • Seite 165 Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video von diesem Verfahren ist über die folgenden Links verfügbar: • https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-CFHpkdjqPOfKAtkwRWziaT • https://list.youku.com/albumlist/show/id_54460896 Vorgehensweise Schritt 1. Installieren Sie die Luftführung des OCP-Ethernet-Adapters. Abbildung 64. Installieren der Luftführung des OCP-Ethernet-Adapters Ziehen Sie am Griff, um das USB-Kabel von der Systemplatine abzuziehen. Richten Sie die Luftführung des OCP-Ethernet-Adapters am Führungsstift aus und installieren Sie die Luftführung auf der Systemplatine.
  • Seite 166: Pcie-Adapterkartenbaugruppe Installieren

    Abbildung 65. Installieren des OCP-Ethernet-Adapters Schieben Sie den Adapter in den PCIe-Steckplatz. Ziehen Sie die unverlierbare Schraube fest, um den Adapter zu sichern. Schritt 3. Schließen Sie das USB-Kabel an der Vorderseite wieder an. PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die PCIe-Adapterkartenbaugruppe zu installieren. Zu dieser Aufgabe Eine PCIe-Adapterkartenbaugruppe kann in zwei Zonen installiert werden.
  • Seite 167 • https://list.youku.com/albumlist/show/id_54460896 Vorgehensweise Schritt 1. Richten Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe am Anschluss auf der Systemplatine aus und drücken Sie sie in den Steckplatz. Abbildung 66. Installieren der PCIe-Adapterkartenbaugruppe in Zone 1 Schritt 2. Wenn Sie eine x16/x16/x16 Adapterkartenbaugruppe installieren, schließen Sie die zwei PCIe- Kabel an die Systemplatine an.
  • Seite 168: Pcie-Adapterkartenbaugruppe In Zone 2 Installieren

    Abbildung 67. Verbinden der PCIe-Kabel der x16/x16/x16 Adapterkarte mit der Systemplatine PCIe-Anschluss 1 PCIe-Anschluss 2 PCIe-Adapterkartenbaugruppe in Zone 2 installieren Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video von diesem Verfahren ist über die folgenden Links verfügbar: • https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-CFHpkdjqPOfKAtkwRWziaT • https://list.youku.com/albumlist/show/id_54460896 Vorgehensweise Schritt 1.
  • Seite 169: Luftführung Der Systemplatine Entfernen

    Abbildung 68. Installieren der PCIe-Adapterkartenbaugruppe in Zone 2 Wenn eine Abdeckblende installiert ist, entfernen Sie sie. Richten Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe am Anschluss auf der Systemplatine aus und drücken Sie sie in den Steckplatz. Verbinden Sie das PCIe-Kabel mit dem PCIe-Anschluss 5 im Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher.
  • Seite 170: Erweiterungseinbaurahmen Für Prozessoren Und Hauptspeicher Entfernen

    Abbildung 69. Entfernen der Luftführung der Systemplatine Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video von diesem Verfahren ist über die folgenden Links verfügbar: •...
  • Seite 171 Abbildung 70. Lösen des Erweiterungseinbaurahmens für Prozessoren und Hauptspeicher Ziehen Sie die unverlierbare Schraube nach oben und schieben Sie sie nach vorne, um den Griff zu lösen. Drehen Sie den Griff vollständig nach oben, bis er sich in der vertikalen Position befindet. Schritt 2.
  • Seite 172: Erweiterungseinbaurahmen Für Prozessoren Und Hauptspeicher Zwecks Recycling Zerlegen

    Schritt 3. Heben Sie den Erweiterungseinbaurahmen an und entfernen Sie ihn. Abbildung 72. Entfernen des Erweiterungseinbaurahmens für Prozessoren und Hauptspeicher Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher zwecks Recycling zerlegen Folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt, um den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher vor dem Recycling zu zerlegen.
  • Seite 173: Prozessor-Kühlkörpermodul Installieren

    Abbildung 73. Erweiterungseinbaurahmen ausbauen Schritt 3. Trennen Sie die Erweiterungsplatine vom Erweiterungseinbaurahmen. Nach Abschluss dieser Aufgabe Recyceln Sie die Komponente gemäß den örtlichen Vorschriften. Prozessor-Kühlkörpermodul installieren Der Prozessor und der Kühlkörper werden zusammen in Form eines Prozessor-Kühlkörpermoduls (PHM) entfernt. Die Installation eines PHM erfordert einen T30-Torx-Schraubendreher. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
  • Seite 174 • Jeder Prozessorsockel muss stets eine Abdeckung oder ein PHM enthalten. Schützen Sie leere Prozessorsockel mit einer Abdeckung, wenn Sie ein PHM entfernen oder installieren. • Berühren Sie nicht den Prozessor oder die Prozessorkontakte. Die Kontakte am Prozessorsockel können leicht brechen und beschädigt werden. Verunreinigungen auf den Prozessorkontakten, wie z. B. Hautabsonderungen, können Verbindungsfehler verursachen.
  • Seite 175 • Die PHMs sind mit einer Führung für den Sockel versehen, sodass sie nur in einer Richtung installiert werden können. • Eine Liste der für Ihren Server unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://static.lenovo.com/us/en/ . Alle Prozessoren auf der Systemplatine müssen dieselbe Geschwindigkeit, serverproven/index.shtml dieselbe Anzahl an Kernen und dieselbe Frequenz aufweisen.
  • Seite 176 Abbildung 76. PHM-Komponenten Kühlkörper Halteklammern zum Sichern des Prozessors im Träger dreieckige Markierung am Kühlkörper dreieckige Markierung am Träger Prozessorkennzeichnungsetikett Prozessor-Auswurfgriff Mutter und Bügelhalterung Prozessor-Heatspreader T30-Torx-Mutter Wärmeleitpaste Kippschutzbügel Prozessorkontakte Prozessorträger dreieckige Markierung am Prozessor Halteklammern zum Sichern des Trägers am Kühlkörper Sehen Sie sich das Verfahren an.
  • Seite 177: Speichermodul Installieren

    Abbildung 77. PHM installieren Drehen Sie die Kippschutzbügel nach innen. Richten Sie die dreieckige Markierung und die vier T30-Torx-Muttern auf der PHM an der dreieckigen Markierung und den Gewindestiften des Prozessorsockels aus. Setzen Sie dann die PHM in den Prozessorsockel ein. Drehen Sie die Kippschutzbügel nach außen, bis sie in den Haken im Sockel einrasten.
  • Seite 178 • Tragen Sie immer ein Antistatikarmband, wenn Sie Speichermodule entfernen oder installieren. Antistatikhandschuhe können ebenfalls verwendet werden. • Halten Sie niemals zwei oder mehr Speichermodule zusammen in der Hand, so dass sie sich berühren könnten. Stapeln Sie Speichermodule während der Lagerung nicht übereinander. •...
  • Seite 179 -pcd Anmerkungen: Informationen zum Herunterladen und Verwenden von impctl in verschiedenen Betriebssystemen erhalten Sie über die folgenden Links: • Windows: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/videos/YTV101407 • Linux: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/solutions/HT508642 5. Führen Sie einen Warmstart für das System durch. Schritt 2. Setzen Sie das Speichermodul in den Steckplatz ein.
  • Seite 180: 7-Mm-Laufwerkhalterung Installieren

    7-mm-Laufwerkhalterung installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um eine 7-mm-Laufwerkhalterung zu installieren. Zu dieser Aufgabe Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video von diesem Verfahren ist über die folgenden Links verfügbar: • https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-CFHpkdjqPOfKAtkwRWziaT • https://list.youku.com/albumlist/show/id_54460896 Vorgehensweise Schritt 1.
  • Seite 181: Erweiterungseinbaurahmen Für Prozessoren Und Hauptspeicher Installieren

    Abbildung 80. Installieren der 7-mm-Laufwerkhalterung an der Adapterkarte Richten Sie die Laufwerkhalterung am Steckplatz der Adapterkarte aus. Drehen Sie das andere Ende der Halterung nach innen. Sichern Sie die Laufwerkhalterung mit zwei Schrauben an der Adapterkarte. Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher zu installieren.
  • Seite 182 Abbildung 81. Installieren der Luftführung für den Erweiterungseinbaurahmen Schritt 2. Richten Sie den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher an den zwei Führungsschienen-Paaren an den Seiten aus und senken Sie ihn in das Gehäuse ab. ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 183 Abbildung 82. Installieren des Erweiterungseinbaurahmens für Prozessoren und Hauptspeicher Schritt 3. Wenn Sie Speichermodule und PHMs installieren möchten, tun Sie dies jetzt (siehe „Speichermodul installieren“ auf Seite 169 „Prozessor-Kühlkörpermodul installieren“ auf Seite 165). Schritt 4. Falls zutreffend: Führen Sie die zwei PCIe-Kabel durch die Kabelführungen und schließen Sie sie an den Erweiterungseinbaurahmen an.
  • Seite 184 Abbildung 83. Anschließen der Kabel an den Erweiterungseinbaurahmen Schritt 5. Sichern Sie den Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Hauptspeicher. Abbildung 84. Sichern des Erweiterungseinbaurahmens für Prozessoren und Hauptspeicher Drehen Sie den Griff ganz nach unten. Dies verbindet den Erweiterungseinbaurahmen mit der Systemplatine und fixiert ihn. Ziehen Sie die Haltezunge nach hinten, um den Griff zu sichern.
  • Seite 185: Lüfterrahmenbaugruppe Installieren

    Lüfterrahmenbaugruppe installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Lüfterrahmenbaugruppe zu installieren. Zu dieser Aufgabe S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 186: Obere Abdeckung Installieren

    Abbildung 85. Installieren der Lüfterrahmenbaugruppe Schritt 2. Drehen Sie die Lüfterrahmenentriegelung nach unten, bis diese stoppt. Obere Abdeckung installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die obere Abdeckung des Servers zu installieren. Zu dieser Aufgabe S014 Vorsicht: Gefährliche Spannungen und Energien.
  • Seite 187 Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video von diesem Verfahren ist über die folgenden Links verfügbar: •...
  • Seite 188: Server Verkabeln

    • Sie können den Netzschalter drücken. • Der Server kann nach einer Stromunterbrechung automatisch erneut starten. • Der Server kann über Lenovo XClarity Controller auf Remoteanforderungen zum Einschalten reagieren. Informationen zum Ausschalten des Servers finden Sie unter „Server ausschalten“ auf Seite 181.
  • Seite 189: Server Ausschalten

    Server ausschalten Wenn der Server mit einer Stromquelle verbunden ist, verbleibt er in einem Standby-Modus. So kann Lenovo XClarity Controller auf Remote-Startanforderungen reagieren. Um den Server vollständig von der Stromversorgung zu trennen (Anzeige für den Stromversorgungsstatus aus), müssen Sie alle Netzkabel abziehen.
  • Seite 190 ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 191: Kapitel 6. Systemkonfiguration

    Netzwerk zu verbinden: 1. Starten Sie den Server. 2. Drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/...
  • Seite 192: Vorderen Usb-Anschluss Für Die Lenovo Xclarity Controller-Verbindung Festlegen

    Vorderen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung festlegen Bevor Sie über den vorderen USB-Anschluss auf den Lenovo XClarity Controller zugreifen können, müssen Sie diesen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung konfigurieren. Serverunterstützung Überprüfen Sie Folgendes, um sicherzustellen, dass Ihr Server den Zugriff auf Lenovo XClarity Controller über den USB-Anschluss an der Vorderseite unterstützt:...
  • Seite 193: Firmware Aktualisieren

    (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Kapitel 6...
  • Seite 194 Benutzer- lenschnitt- UXSPs Aktualisie- sierungen sierungen schnittstel- stelle rungsme- für für E/A- thoden Hauptsys- Einheiten Inband Lenovo XClarity √ √ Provisioning Manager On-Target (LXPM) Ausgewähl- Außerband Lenovo XClarity √ √ te I/O- Controller Off-Target Einheiten (XCC) Inband Alle I/O- √...
  • Seite 195 Abschnitt „Ethernet-over-USB konfigurieren“ in der XCC-Dokumentationsversion für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 196: Firmware Konfigurieren

    • Lenovo XClarity Administrator Wenn Sie mehrere Server mithilfe von Lenovo XClarity Administrator verwalten, können Sie die Firmware für alle verwalteten Server über diese Schnittstelle aktualisieren. Die Firmwareverwaltung wird vereinfacht, indem verwalteten Endpunkten Firmwarekonformitätsrichtlinien zugeordnet werden. Wenn Sie eine Konformitätsrichtlinie erstellen und verwalteten Endpunkten zuordnen, überwacht Lenovo XClarity...
  • Seite 197 Lenovo Unterstützung angewiesen wurden. Diese Einstellung verhindert, dass UEFI-Treiber für die Steckplatzeinheiten geladen werden, was negative Nebeneffekte bei Lenovo Software verursachen kann, z. B. bei Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials OneCLI und Lenovo XClarity Controller. Nebeneffekte sind beispielsweise die Unfähigkeit zum Bestimmen von Adapterkartendetails, z. B.
  • Seite 198: Speicherkonfiguration

    Sie können den Verwaltungsprozessor für den Server über die Lenovo XClarity Controller- Webschnittstelle oder über die Befehlszeilenschnittstelle konfigurieren. Informationen zum Konfigurieren des Servers über Lenovo XClarity Controller finden Sie unter: Abschnitt „Server konfigurieren“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html...
  • Seite 199: Betriebssystem Implementieren

    • Mehrere Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Administrator http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/compute_node_image_deployment.html – Lenovo XClarity Essentials OneCLI http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_uxspi_proxy_tool.html – Lenovo XClarity Integrator Bereitstellungspaket für SCCM (nur für Windows-Betriebssysteme) https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxci_deploypack_sccm.doc/dpsccm_c_endtoend_ deploy_scenario.html • Ein Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Provisioning Manager Abschnitt „Betriebssysteminstallation“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html...
  • Seite 200: Serverkonfiguration Sichern

    Es gibt zwei Möglichkeiten zur Aktualisierung der UUID: • Von Lenovo XClarity Provisioning Manager So aktualisieren Sie die UUID mit Lenovo XClarity Provisioning Manager: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“...
  • Seite 201 4. Aktualisieren Sie die UUID. • Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die UUID in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die UUID festzulegen: –...
  • Seite 202: Systemkennnummer Aktualisieren

    • Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die Systemkennnummer in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die Systemkennnummer festzulegen: – Betrieb vom Zielsystem, wie z. B. dem Zugriff per LAN oder KCS (Keyboard Console Style) –...
  • Seite 203 Kennwort sind alle für diesen Befehl gültig. Dies ist ein Beispielbefehl: onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysEncloseAssetTag <asset_tag> ––bmc xcc_user_id:xcc_password@xcc_external_ip 4. Setzen Sie das Lenovo XClarity Controller auf die werkseitige Voreinstellung zurück. Siehe Abschnitt „BMC auf werkseitige Voreinstellungen zurücksetzen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html...
  • Seite 204 ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 205: Kapitel 7. Installationsprobleme Beheben

    „Server kann ein Festplattenlaufwerk nicht erkennen.“ auf Seite 198 • „Angezeigter Systemspeicher liegt unterhalb des installierten physischen Speichers“ auf Seite 200 • „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht.“ auf Seite 202 • „Spannung (Platinenfehler) wird im Ereignisprotokoll angezeigt.“ auf Seite 202 Server kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist:...
  • Seite 206 Wenn der Server jetzt gestartet werden kann, haben Sie möglicherweise mehr Einheiten installiert, als das Netzteil unterstützt. 8. Siehe „Netzteilanzeigen“ im ThinkSystem SR850 V2 Wartungshandbuch. Der Server zeigt nach dem Einschalten sofort die POST-Ereignisanzeige an. Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist.
  • Seite 207 1. Beobachten Sie die zugeordnete gelbe Statusanzeige des Festplattenlaufwerks. Ein Aufleuchten dieser Anzeige bedeutet, dass ein Laufwerksfehler vorliegt. 2. Wenn die Statusanzeige leuchtet, entfernen Sie das Laufwerk aus der Laufwerkposition, warten Sie 45 Sekunden und setzen Sie das Laufwerk wieder ein. Achten Sie dabei darauf, dass das Laufwerk mit der Rückwandplatine für Festplattenlaufwerke verbunden ist.
  • Seite 208 Angezeigter Systemspeicher liegt unterhalb des installierten physischen Speichers Gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu beheben. Anmerkung: Bei jedem Installieren oder Entfernen eines Speichermoduls müssen Sie die Stromversorgung des Servers unterbrechen. Warten Sie dann 10 Sekunden, bevor Sie den Server erneut starten. 1.
  • Seite 209 Anmerkungen: Informationen zum Herunterladen und Verwenden von impctl in verschiedenen Betriebssystemen erhalten Sie über die folgenden Links: • Windows: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/videos/YTV101407 • Linux: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/solutions/HT508642 6. Starten Sie das System neu und drücken Sie die Taste F1, um das Setup Utility-Programm zu öffnen.
  • Seite 210 8. Entfernen Sie die Module, die für ein neues System oder eine neue Konfiguration wiederverwendet werden sollen. Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht. 1. Stellen Sie Folgendes sicher: • Die Einheit wird für den Server unterstützt (siehe https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/ index.shtml •...
  • Seite 211: Anhang A. Hilfe Und Technische Unterstützung Anfordern

    Anhang A. Hilfe und technische Unterstützung anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen oder technische Unterstützung benötigen oder einfach nur weitere Informationen zu Lenovo Produkten erhalten möchten, finden Sie bei Lenovo eine Vielzahl von hilfreichen Quellen. Aktuelle Informationen zu Lenovo Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung erhalten Sie im World Wide Web unter: http://datacentersupport.lenovo.com...
  • Seite 212: Servicedaten Erfassen

    ähnliches Problem hat. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich entsprechend vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 213: Support Kontaktieren

    Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Unterstützung über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an das Lenovo Unterstützungszentrum senden.
  • Seite 214 ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...
  • Seite 215: Index

    Verbinden und Verlegen im Server Einsetzen 147, 153 Kabel anschließen 7-mm-Laufwerk am Server Adapter Kabelführung Erweiterungseinbaurahmen für Prozessoren und Laufwerk 45, 48, 50–51, 64, 72–73, 81, 91, 97, 103 Hauptspeicher Konfiguration – ThinkSystem SR850 V2 Hintere 7-mm-Laufwerkhalterung Laufwerk Lüfterrahmen © Copyright Lenovo 2020, 2022...
  • Seite 216 NVMe Servicedaten erfassen Sicherheit Sicherheitsprüfungscheckliste iv, 123 Software 15, 109 Solid-State-Laufwerk Obere Abdeckung Speicherkonfiguration Einsetzen Staubpartikel, Verunreinigung remove Systemkonfiguration – ThinkSystem SR850 V2 Option Systemplatinenanschlüsse, interne 30–31 PCIe Technische Daten PCIe-Adapterkartenbaugruppe Teileliste Austausch Telefonnummern PCIe-Adapterkarte Telefonnummern, Hardware-Service und -Unterstützung Anschlüsse 115–118...
  • Seite 217 Prozessor Mikroprozessor Prozessor-Kühlkörpermodul © Copyright Lenovo 2020, 2022...
  • Seite 218 ThinkSystem SR850 V2Konfigurationshandbuch...

Diese Anleitung auch für:

7d317d32

Inhaltsverzeichnis