Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB SACE Tmax XT2 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 18

Niederspannungs-kompaktleistungsschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SACE Tmax XT2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfung der
Zubehöreinrichtungen
16 | © 2022 ABB | 1SDH002031A1003 - ECN000212994
Hier folgen die Prüfungen, die vor der Inbetriebnahme auf den internen und externen Zubehöreinrichtungen,
sofern vorhanden, auszuführen sind:
Zubehör
Kontrollen
1. Falls Ekip Cartridge vorhanden ist: Den Anschluss aller Module an Ekip Supply
und den Anschluss zwischen Ekip Cartridge und der seitlichen Klemmenleiste des
CB prüfen.
Für Ekip Signalling 10K und Ekip Multimeter , bei Nichtvorhandensein von Ekip
Cartridge : Den Anschluss des Busses des Moduls (W3-W4) an die seitliche
Klemmenleiste des CB prüfen.
2. Ekip Touch (und die externen Module, wenn eine getrennte Speisung
Externe Module
vorgesehen ist) speisen und auf Einschaltung prüfen.
3. Prüfen, dass der lokale Bus freigegeben ist (Menü Einstellungen - Module - Lokaler
Bus )
4. Prüfen, dass die Power Led jedes Moduls aufleuchtet wie die Power Led von
Ekip Touch (fest leuchtend oder synchron blinkend).
5. Im Menü Informationen - Module das Vorhandensein aller installierten Module
und das Nichtvorliegen von Alarmen prüfen.
1. Den Anschluss des Moduls an die interne Klemmenleiste prüfen.
2. Den Anschluss der Hilfsstromversorgung an die seitliche Klemmenleiste prüfen.
Interne Module
3. Das Auslösegerät speisen und seine Einschaltung prüfen.
4. Im Menü Informationen-Module das Vorhandensein des installierten Moduls und
das Nichtvorhandensein von Alarmen prüfen.
1. Den korrekten Anschluss des Sensors an den rückseitigen Steckverbinder des
CB und die Ausrichtung der Anschlüsse prüfen
2. Das Auslösegerät speisen und seine Einschaltung prüfen.
Externer
Neutralleiter
3. Im Menü Einstellungen-Leistungsschalter prüfen, dass die Konfiguration = 3P +
N ist; sonst ist der Parameter zu ändern.
4. Sicherstellen, dass keine Alarme vorliegen.
1. Sicherstellen, dass die Selektivitätsanschlüsse (zwischen Ekip Touch und den
anderen Einheiten) den Schaltbildern 1SDM000068R0001 entsprechen.
2. Ekip Touch Hilfsstromversorgung liefern und sicherstellen, dass der Status von
CB wie folgt ist: Aus
3. Sicherstellen, dass der Schutz der betroffenen Selektivität freigegeben ist
(Beispiel: Schutzfunktion S).
4. Das Menü Zonenselektivität und das Untermenü der betroffenen
Schutzfunktion wählen; für jede aktive Schutzfunktion die Punkte 5, 6, 7 und 8
ausführen.
HINWEIS: Für die Selektivität D das Untermenü S für die Anschlüsse Forward
und G für die Anschlüsse Backward berücksichtigen
Zeinen-
Output prüfen:
Selektivität
5. Den Befehl Ausgang erzwingen wählen und auf dem Auslösegerät, das an den
Ausgang von Ekip Touch angeschlossen ist, den Status des eigenen Eingangs = ON
prüfen.
6. Den Befehl Ausgang freigeben wählen und auf dem Auslösegerät, das an den
Ausgang von Ekip Touch angeschlossen ist, den Status des eigenen Eingangs =
OFF prüfen.
Input prüfen:
7. Auf dem Auslösegerät, das an den Eingang von Ekip Touch angeschlossen ist,
den Befehl Ausgang erzwingen wählen und auf Ekip Touch den Status des eigenen
Eingangs = ON prüfen.
8. Auf dem Auslösegerät, das an den Eingang von Ekip Touch angeschlossen ist,
den Befehl Ausgang freigeben wählen und auf Ekip Touch den Status des eigenen
Eingangs = OFF prüfen.
1. Die korrekte Verdrahtung des Antriebs mit Federspeicherkraft MOE-E gemäß
den Schaltbildern 1SDM000068R0001 prüfen.
2. Den Leistungsschalter in die Ein-Position bringen.
Antrieb mit
3. Ekip Touch mit Hilfsspannung und das Gerät MOE-E mit Bemessungsspannung
Federkraftspeicher
versorgen.
MOE-E
4. Vom Menü Test-Test CB her einen Ausschalttest mit dem Befehl CB ausschalten )
ausführen und die erfolgte Ausschaltung des Leistungsschalters prüfen.
5. Vom Menü Test-Test CB her den Test mit dem Befehl CB einschalten
wiederholen und die erfolgte Einschaltung des Leistungsschalters prüfen.
1. Über das Menü Informationen-Leistungsschalter-Status CB sicherstellen, dass
Eingänge Status
der Status des Leistungsschalters in ausfahrbarer Version vom Auslösegerät
Leistungsschalter
korrekt erfasst wird.
AUP, wenn CB
in ausfahrbarer
2. Den Status des Gerätes AUP umschalten und über das Menü Informationen-Leistungsschalter-Status
Version vorliegt
CB prüfen, dass die Statusänderung korrekt vom Auslösegerät erfasst worden ist.
für Details suchen Sie im Dokument
(1)
(1)
1SdH002009A1601
Handhabungsvorgänge | 1 - Inbetriebnahme
ABB | SACE Tmax XT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sace tmax xt4

Inhaltsverzeichnis