Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kraftstoffsicherheit; Betanken; Empfohlener Kraftstoff - Toro TX 1300 Bedienungsanleitung

Kompakter werkzeugträger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TX 1300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kraftstoffsicherheit

Passen Sie beim Umgang mit Kraftstoff besonders
auf. Kraftstoff ist brennbar und die Dämpfe sind
explosiv.
Machen Sie alle Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und
andere Zündquellen aus.
Verwenden Sie nur einen vorschriftsmäßigen
Benzinkanister.
Entfernen Sie nie den Tankdeckel oder füllen den
Kraftstofftank, wenn der Motor läuft oder heiß ist.
Füllen Sie Kraftstoff nicht in einem geschlossenen
Raum auf oder lassen ihn ab.
Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister
nie an Orten mit offener Flamme, Funken oder
Zündflamme, z. B. Warmwasserbereiter, oder
anderen Geräten.
Versuchen Sie niemals, bei Kraftstoffverschüt-
tungen den Motor anzulassen. Vermeiden Sie
Zündquellen, bis die Verschüttung verdunstet ist.
Um zu verhindern, dass sich der Kraftstoff durch
statische Aufladung entzündet, entfernen Sie die
Maschine vom Lkw oder Anhänger und betanken
Sie diese auf festem Boden, entfernt von allen
Fahrzeugen. Wenn dies nicht möglich ist, stellen
Sie einen tragbaren Kraftstoffbehälter auf den
Boden, entfernt von allen Fahrzeugen, und
befüllen Sie ihn. Betanken Sie die Maschine dann
aus dem Kraftstoffbehälter und nicht von einer
Zapfsäule aus.
Der Stutzen sollte den Rand des Benzinkanisters
oder die Behälteröffnung beim Auftanken ständig
berühren. Verwenden Sie keinen Stutzen ohne
automatische Stoppeinrichtung.

Betanken

Empfohlener Kraftstoff

Verwenden Sie nur sauberen, frischen Dieselkraftstoff
oder Biodiesel mit einem extrem niedrigen (<15 ppm)
Schwefelgehalt. Der Cetanwert sollte mindestens
45 sein. Eine Cetanzahl von mehr als 50 ist zu
bevorzugen, insbesondere bei Temperaturen unter
-20°C oder bei Höhenlagen über 1.500 m. Kaufen Sie
nur so viel Kraftstoff, wie sie innerhalb von 180 Tagen
verbrauchen können, um immer frischen Kraftstoff
sicherzustellen.
Die Verwendung von nicht extrem schwefelarmem
Kraftstoff beschädigt das Emissionsanlage des
Motors.
Verwenden Sie bei Temperaturen über -10°C
Sommerdiesel (Nr. 2-D oder Nr. 2-D S15) und bei
niedrigeren Temperaturen Winterdiesel (Nr. 1-D oder
Nr. 1-D S15). Bei Verwendung von Winterkraftstoff
bei niedrigeren Temperaturen besteht ein niedrigerer
Flammpunkt und Kaltflussmerkmale, die das Anlassen
vereinfachen und ein Verstopfen des Kraftstofffilters
vermeiden.
Die Verwendung von Sommerkraftstoff bei
Temperaturen über -10°C trägt zu einer längeren
Lebensdauer der Kraftstoffpumpe und einer höheren
Leistung im Vergleich zu Winterkraftstoff bei.
Wichtig:
Verwenden Sie nie Kerosin oder Benzin
anstelle von Dieselkraftstoff. Das Nichtbefolgen
dieser Vorschrift führt zu Motorschäden.
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

22370400000000

Inhaltsverzeichnis