Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens ACVATIX EXG Serie Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACVATIX EXG Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikations-LED
Farbe
-
Blau
Grün
Violett
Orange
1)
2)
Netzwerkintegration BACnet IP
Das Intelligent Valve kann über TCP/IP in ein BACnet IP-Netzwerk eingebunden werden.
Das Gerät unterstützt:
Im Falle einer Linientopologie wird empfohlen, nicht mehr als 10 Geräte pro Linie einzu-
setzen.
Eine vollständige Liste der unterstützten BACnet-Datenpunkte ist im Dokument "Intelligent
Valve – BACnet Objects" (Produktdokumentation [➙ 15]) enthalten.
Die Konfiguration der Netzwerk-Parameter (IP-Adresse, Subsegment, etc.) erfolgt ebenfalls
mit der ABT Go App.
A6V12028437_de--_f
2022-09-13
Blinkmuster
an
aus
-
-
0,5 s
0,5 s
dauernd
-
0,5 s
0,5 s
dauernd
-
0,5 s
0,5 s
dauernd
-
0,5 s
0,5 s
0,5 s
0,5 s
0,1 s
0,1 s
In einem Daisy-chain-Netzwerklayout kann nur geprüft werden, ob ein Nachbargerät verbunden ist – die Kette
zum Router ist nicht sichergestellt und kann sogar unterbrochen sein.
Gilt nur, wenn SVC-LED synchron auch blinkt.
Sterntopologien
Linientopologien (Daisy chain)
Ringtopologien
Hier ist zu beachten, dass Netzwerk-Switches
mit „Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP)"
eingesetzt werden.
Beschreibung
Keine Kommunikation
Ethernetkabel ausgesteckt
Gerät startet auf
WLAN aktiviert
Datenübertragung WLAN
TCP/IP-Kommunikationsfehler – keine IP-Adresse beziehbar
1)
TCP/IP-Datenübertragung
TCP/IP-Datenübertragung mit Siemens Building Operator (Cloud)
Modbus verbunden und konfiguriert – keine Datenübertragung über
EIA-485
Aktive Kommunikation über EIA-485
Rücksetzung auf Werkseinstellung wird vorbereitet
Rücksetzung auf Werkseinstellung wird ausgelöst
2)
25
Siemens
Smart Infrastructure

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis