Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Positionsregelung; Leistungsregelung - Siemens ACVATIX EXG Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACVATIX EXG Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Positionsregelung

Die Regelventilposition ist proportional zum Sollwert (Sollwert 0 % = geschlossen, Sollwert
100 % = H
(V ̇
100
In der Positionsregelung ist die dynamische Volumen-
durchflussregelung inaktiv. Es erfolgt keine elektro-
nische Anpassung der k
Die k
der Regeventil- bzw. Regelkugelhahn-Kennlinie und der
Widerstandskennlinie des Durchflusssensors.
Daraus resultiert für die Gewindeventile EXG.. eine
gleichprozentige k
Ventilkennlinie nahezu linear (
Die Kennlinie im Bypass ist linear (

Leistungsregelung

Als Bezugsgrösse dient die Auslegungsleistung. Diese wird definiert durch:
Auslegungsvolumendurchfluss V ̇
Auslegungstemperaturen T
Auslegungsleistung = c × Auslegungsvolumendurchfluss × Differenz der Auslegungs-
temperaturen
Q ̇
design
Q ̇
max
(Wärmetauscher/Vorregelkreis).
Der Sollwert wird als zu regelnde Leistung – bezogen auf die Leistungsbegrenzung –
interpretiert (Y = 0...100 % Q ̇
Im Abschnitt 'Bemessung' ist eine Tabelle mit Leistungswerten für Wasser bei typischen
Temperaturspreizungen aufgeführt (Bemessung als dynamisches Regelventil [➙ 8]).
Auch in der Leistungsregelung bleibt die Volumendurchfluss-Maximalbegrenzung (V ̇
V ̇
max
da jede ungewollte Volumendurchflussänderung automatisch eine Leistungsänderung zur
Folge hat, welche ohnehin ausgeregelt wird.
Die Durchflusskennlinie ist in der Regelungsart Leistungsregelung irrelevant.
Betriebsgrenzen und weitere Funktionalitäten
Nominaler Volumendurchfluss und minimal erforderlicher Differenzdruck
Wie jedes dynamische Regelventil verfügt das Intelligent Valve über einen bauartbedingten,
nominalen Volumendurchfluss V ̇
dieser nominale Volumendurchfluss erreicht wird, ist ein Mindestdifferenzdruck (Δp
derlich, der sich aus dem k
bei mechanischen PICVs bleibt die elektronische Volumendurchflussregelung des Intelligent
Valve auch unterhalb des Mindestdifferenzdrucks aktiv – das Netz ist somit stets optimal
ausbalanciert.
Das Intelligent Valve unterstützt unterschiedliche Begrenzungsfunktionen:
Volumendurchfluss-Maximalbegrenzung im Tor A
Volumendurchfluss-Minimalbegrenzung im Tor A
Leistungsmaximalbegrenzung
Rücklauftemperatur-Min-/Max-Begrenzung
ΔT-Begrenzung – Begrenzung der Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur
Adaptierte Volumendurchfluss-Maximalbegrenzung
A6V12028437_de--_f
2022-09-13
) – wobei die Begrenzung auf den jeweiligen maximalen Volumendurchfluss
100
oder V ̇
) aktiv bleibt.
max
-Ventilkennlinie.
VS
-Ventilkennlinie ergibt sich aus der Kombination
VS
-Ventilkennlinie mit einem ngl 2,2 (
VS
). Für Flanschventile EXF.. ist die k
~ V ̇
× (T
- T
max
VL, design
ist die Leistungsbegrenzung in % bezogen auf die Auslegungsleistung des Verbrauchs
) aktiv. Im Leistungsregelbetrieb ist die dynamische Volumendurchflussregelung inaktiv,
VS
-
VS
).
).
max
und T
VL, design
RL, design
)
RL, design
; 0 % = geschlossen; 100 % = Q ̇
max
der im Betrieb nicht überschritten werden kann. Damit
100
-Wert des Intelligent Valve berechnen lässt. Anders jedoch als
).
max
oder
100
) erfor-
min
Siemens
Smart Infrastructure
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis