Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Der Kabel Und Sicherungen; Prüfen Sie Den Aufstellort; Wandmontage Des Frequenzumrichters - ABB ACQ580-31 Kurzanleitung

Frequenzumrichter für die wasserwirtschaft
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACQ580-31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Auswahl der Kabel und Sicherungen

Wählen Sie die Leistungskabel. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften.
Netzkabel: Verwenden Sie für eine optimale EMV-Leistung ein symmetrisch geschirmtes Kabel (Frequenzumrichter-
Kabel). NEC-Installationen: Ein Kabelkanal mit durchgängiger Leitfähigkeit ist ebenfalls zulässig und muss an beiden
Enden geerdet werden.
Motorkabel: ABB empfiehlt ein symmetrisch geerdetes Frequenzumrichter-Motorkabel, um Lagerströme sowie den
Verschleiß der Motorisolation zu reduzieren und das optimale EMV-Verhalten zu erzielen. Obwohl dies nicht
empfohlen wird, sind bei NEC-Installationen Leiter innerhalb des durchgängig leitenden Kabelkanals zulässig. Den
Kabelkanal an beiden Enden erden.
Leistungskabeltypen: IEC-Installationen: Verwenden Sie Kupferkabel. Aluminiumkabel dürfen nur bei den Baugrößen
R6 und R8, außer der größten R8, verwendet werden. NEC-Installationen: Es sind nur Kupferleiter zulässig.
Nennstrom: max. Laststrom.
Nennspannung (Minimum): IEC-Installationen: 600 V AC Kabel sind zulässig bis zu 500 V AC. NEC-Installationen: 1000
V AC für 480 V AC Motoren. 600 V AC für 480 V AC Leistungskabel.
Nenntemperatur: IEC-Installationen: Wählen Sie ein Kabel, das für mindestens 70 °C maximal zulässige Leitertempe-
ratur bei Dauerbetrieb bemessen ist. NEC-Installationen: Verwenden Sie Leiter, die für mindestens 75 °C zugelassen
sind. Die Isolationstemperatur kann höher sein, solange die Strombelastbarkeit auf 75 °C-Leitern basiert.
Auswahl der Steuerkabel.
Verwenden Sie für Analogsignale ein doppelt geschirmtes, verdrilltes Adernpaar. Verwenden Sie für Digital-, Relais-
und E/A-Signale ein doppelt oder einfach geschirmtes Kabel . Übertragen Sie 24 V und 115/230 V Signale nicht im
selben Kabel.
Sichern Sie den Frequenzumrichter und das Einspeisekabel mit geeigneten Sicherungen ab. Siehe
Sicherungen und typische
4. Prüfen Sie den Aufstellort
Prüfen Sie den Aufstellort des Frequenzumrichters Stellen Sie sicher, dass:
Der Aufstellort wird ausreichend belüftet oder gekühlt, um die Verlustwärme des Frequenzumrichters abzuführen.
Die Umgebungsbedingungen des Frequenzumrichters entsprechen den Vorschriften. Siehe Umgebungsbedingungen.
Die Wand hinter dem Frequenzumrichter sowie das Material darüber und darunter besteht aus nicht brennbaren Material.
Die Montagefläche muss möglichst senkrecht und stabil genug sein, um den Frequenzumrichter tragen zu können.
Um den Frequenzumrichter herum muss ausreichend Freiraum für die Kühlung, Wartung und Bedienung sein.
Mindestabstände siehe
In der Nähe des Frequenzumrichters gibt keine starken Magnetfelder wie einadrige Leiter mit hohem Strom oder
Schützspulen. Ein starkes Magnetfeld kann Interferenzen oder Störungen des präzisen Frequenzumrichterbetriebs
verursachen.

5. Wandmontage des Frequenzumrichters

Wählen Sie Befestigungselemente aus, die den vor Ort geltenden Vorschriften für die Wandmontage sowie dem Gewicht
und dem Verwendungszweck des Frequenzumrichters entsprechen. Gewicht der Frequenzumrichter siehe
Gewichte und erforderliche
mm
a
474
b
160
Leistungskabel.
Abmessungen, Gewichte und erforderliche
Abstände.
1
R3
in
18,66
6,29
Abstände.
2
b
R6
mm
in
753
29,64
213
8,38
Nenndaten,
Abmessungen,
4
3
R3: M5 (#10)
R6: M8 (5/16")
R8: M8 (5/16")
R8
mm
in
945
37,20
263
10,35
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis