Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

1 . Liste Mit Abkürzungen - Philips 14PT 1542 Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 1 . Liste mit Abkürzungen
(einschließlich aller Signalnamen)
+96S
Speisespannung von der SMPS zur ZeilenAb-
lenkendstufe. Diese Spannung beträgt für 21'-
Geräte 104V.
+160V.
Speisespannung vom Zeilenausgangstrans for-
mator für die Elektronen strahlröhrenplatine.
+40D
Speisespannung vom Zeilenausgangstransforma-
tor für die Vertikalablenkung.
+8V
Speisespannung für AM-Ton.
+8Vx
+8V-Speisespannung von der SMPS für den ge-
samten Kleinsignalteil, x kann (a, b, c, d) sein.
+5Sx
+5V-Speisespannung von der SMPS zum Mikro
rechner und zur Peripherie, x kann (a, b, c, d) sein.
|iC
Mikrocomputer.
AFC
Automatische Frequenzregelung.
AQC
Automatische Verstärkungsregelung.
AQUA
Aquadag auf der Rückseite der Bildröhre an Stift 8
vom LOT.
ATS
Automatische Pegeleinstellung (Automatisches
Installsystem, nur für Deutschland).
AUDIO-OUT
Ausgangssignal von Stift 1 5 IC7140 an Stift 1 und 3
vom Scart.
B-SC-IN
Blausignal vom Scart zum Bildregler IC7015-60.
BASEBAND-
CVBS
Basisband-CVBS-Signal vom ZF-Detektor
IC7015-6B zum FM-Demodulator IC7015-6F.
BEAM INFO
Strahlstrom-Info; Bei zunehmendem Strahlstrom
wird das BCI-Signal schwächer. BCI dient der
Kontrast-Reduzierung (wenn der Strahlstrom zu
hoch ist) und der Bild-Korrektur (wenn der Strahl-
strom zunimmt (weißer), nimmt die Hochspannung
ab, daher wird das Bild zu groß, das BCI-Signal
wird schwächer und das Bild wird korrigiert).
BRIGHTNESS
Regelsignal (vom y.C, aber auf Gleichstrompegel
über RC-Netz) für die Helligkeitseinstellung des
Videoreglers IC7015-6D (0-5V).
BS1
Schaltsignal vom Mikrorechner zur Tunerbandwahl.
BS2
Schaltsignal vom Mikrorechner zur Tunerbandwahl.
C
Chrominanzteil des Video-Signals; dieses Signal
wird auch direkt über SVHS-Stecker zugeführt.
CCT
Computergesteuerter Videotext.
CONTRAST
Regelsignal (vom ^C, aber auf Gleichstrompegel
über RC-Netz) für Kontrastregelung des Video-
reglers IC7015-6D und den Videotext-Dekoder
(0-4V5).
CVBS
FBAS (Farbbildaustastsynchronisierung)
(vorhanden hinter Tonfalle 1 1 0 2 ) .
CVBS-SC-IN
FBAS-Eingangssignal von Pin 20 des Scart zum
externen Eingangspin 1 5 von IC7015-6B.
EEPROM
Elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-
Speicher.
ESD
Elektrostatische Entladung.
FBL-SCART
Schnellaustast-Eingangssignal vom Scart, das
zwecks Steuerung des Bildreglers IC7015-6D zu
den anderen Schnellaustastsignalen hinzugefügt
wird.
FBL-tiP
Schnellaustast-Eingangssignal vom Mikroprozes-
sor, das zwecks Steuerung des Bildreglers
IC7015-6D zu den anderen Schnellaustastsignalen
hinzugefügt wird.
ff
Heizfaden (Heizspannung) vom LOT zur Bildröhre.
FLOF
Füll Level One Feature.
FM
FM-demodulierter Ton vom FM-Demodulator
IC7015-6F zur Quellenwahl IC7140.
G-SC-IN
Grünes Eingangssignal von Scart zum Videoregler
IC7015-6D.
I'C
Digitaler Steuerbus des Mikrorechners.
IDENT
Statussignal vom IC7015-6B; "niedrig" für kein
FBAS-Signal (keine Horizontal- synchronisierung),
"hoch" bei vorhandenem FBAS-Signal
(Horizontalsynchronisierung vorhanden) vom
Zwischenfrequenz-Detektor IC7015-6B zum Mikro-
rechner.
IF
Zwischenfrequenzsignal vom Tuner zum AM-
Demodulator IC7125.
LF-input
Niederfrequenz-Tonsignal. Eingangssignal für Ton-
verstärker.
L/BQ
Schaltsignal vom Mikrorechner; "niedrig" für
LL-Empfang (positive Modulation, AM-Ton), "hoch"
für BGlDK-Empfang (negative Modulation, FM-Ton).
Der Mikrorechner macht BG/L"hoch" wenn
EUROPA oder UK gewählt wird, und "niedrig", wenn
FRANKREICH gewählt wird.
L/L' or BGDK
Bei einem LL'-Gerät wird zwischen L und L'
gewählt. Bei einem BGDK-Gerät wird zwischen BG
und DK gewählt. Wenn dieser Pin "hoch" ist, wird L'
bzw. DK gewählt.
NIL
Keine Zwischenzeile; blockförmiges 25-Hz-Signal
vom Videotext zum Vertikalverstärker für das Zu-
sammenfallen geradezahliger und ungeradezahliger
Bildfelder.
OSD-B
Blau-Information vom OSD-Generator im |iC zum
Videoregler IC7015-6D für das Einfügen der OSD-
Blau-Information auf den Bildschirm.
OSD-G
Grün-Information vom OSD-Generator im i^C zum
Videoregler IC7015-6D für das Einfügen der
OSD-Grün-Information auf den Bildschirm.
OSD-R
Rot-Information vom OSD-Generator im ^C zum
Videoregler IC7015-6D für das Einfügen der
OSD-Rot-Information auf den Bildschirm.
POR
Rücksetzimpuls beim Einschalten, sichert, daß der
>iC seine Software nur aktiviert, wenn dem \iC eine
ausreichende Spannungshöhe zur Verfügung steht.
PP
Individuelle Grundeinstellung.
R-SC-IN
Rot-Eingangssignal von Scart zum Videoregler
IC7015-6D.
RAM
Speicher mit wahlfreiem Zugriff.
ROM
Nur-Lesespeicher.
SANDCASTLE
Sandcastle-Signal vom IC7015-6F zur Verzöger-
ungszeile IC7271 und zum
SECAM-Chroma-Dekoder IC7250.
SANDCASTLE1 Sandcastle-Signal vom IC7015-6F zum Mikro-
rechner.
SATURATION
Steuersignal (vom (iC, aber auf Gleichstrompegel
über RC-Netz) für die Sättigungsregelung des
Videoreglers IC7015-6D (0-2V5).
SAW
Akoustisches Oberflächen Wellenfilter, Hoch-
präzision-Bandpaß-Filter.
SCL
Taktgeber des l"'C-Bus.
SDA
Datenzeile des ^C-Bus.
SDAM
Service-Default-Alignment-Modus; vordefinierter
Modus zur Fehlersuche (siehe Abschnitt 8).
SHARPNESS
Steuersignal, Gleichstrompegel (0-5V) vom iiC an
ZF-Detektor IC7015-6B) für Schärferegelung.
SM
Service-Menü.
SND-SC-r
Audio-Eingangssignal von Pin 2 und Pin 6 vom
Scart. Bei einem Stereo-Gerät ist dies der
Scart-Eingang für den rechten Tonkanal.
SND-SC-I
Audio-Eingangssignal von Pin 6 vom Scart. Dies ist
der linke Tonkanal.
SND-SC-L
Audio-Ausgangssignal von Pin 3 zum Scart. Dieses
Signal ist der linke Tonkanal.
SND-SC-R
Audio-Ausgangssignal von Pin 1 und 3 zum Scart.
Bei einem Stereo-Gerät ist dies der Scart-Ausgang
für den rechten Tonkanal.
STANDBY/AFC Schaltsignal vom Mikrorechner; "niedrig" für Stand
- b y
(Stromversorgung
geschaltet), "hoch" für normalen Betrieb. Dieser Pin
füngiert auch als Eingang für die automatische
Frequenzregelung,
STATUS
Schaltsignal; "niedrig" für internes FBAS, "hoch" für
externes FBAS.
TOP
Tabelle der Seiten.
|*P INT/EXT
Schaltsignal vom Mikrorechner für internes oder
externes Audio- und Videoschalten ("niedrig" für
extern, und "high" für intern).
VDRIVE
Vertikales Treibersignal vom IC7015-6E zum
Bildablenkverstärker IC7400.
V-vari
Abstimmspannung vom [A.C zum Tuner (0-30V DC).
VFB
50-Hz-Vertikalrückkopplungsimpuls zum Sperren
des Vertikaloszillators im IC7015-6E.
VFL
Signal, das den Mikrorechner über die Vertikal-
rückkopplung informiert.
Vg2
Spannung auf Raster 2 der Bildröhre.
VIP
Video Input Processor.
VOLUME-L
Steuersignal (vom Mikrorechner, aber auf Gleich-
strompegel über RC-Netzwerk) zur Lautstärke-
reglung bei Mono-BG-Geräten.
VOL-LEVEL
Steuersignal (vom Mikrorechner, aber auf Gleich-
strompegel über RC-Netzwerk) zur Lautstärke-
reglung bei Mono-Multl-Frankreich-Geräten.
WST
Worid System Teletext.
Y
Luminanz-Teil des Videosignals; dieses Signal wird
auch direkt über den SVHS-Stecker zugeführt.
wird
auf
Standby-Betrieb
PCS 81 699 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis