Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messgenauigkeit - Endress+Hauser iTEMP TMT162 Technische Information

Zwei-kanal temperaturfeldtransmitter mit hart-, foundation fieldbus- oder profibus® pa-protokol
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTEMP TMT162:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TMT162
Antwortzeit
Referenzbedingungen
Messabweichung
Endress+Hauser

Messgenauigkeit

Messwertaktualisierung < 1 s pro Kanal, abhängig vom Sensortyp und Schaltungsart
Kalibrationstemperatur: + 25 °C ± 5 K (77 °F ± 9 °F)
Die Angaben zur Messgenauigkeit sind typische Werte und entsprechen einer Standardabweichung von ± 3σ
(Gauß-Verteilung), d. h. 99,8% aller Messwerte erreichen die angegebenen oder bessere Werte.
Bezeichnung
Cu100, Pt100, Ni100, Ni120
Widerstandsthermome-
Pt500
ter (RTD)
Cu50, Pt50, Pt1000, Ni1000
Cu10, Pt200
Typ: K, J, T, E, L, U
Thermoelemente (TC)
Typ: N, C, D
Typ: S, B, R
Messbereich
10 bis 400 Ω
Widerstandsgeber (Ω)
10 bis 2000 Ω
Spannungsgeber (mV)
-20 bis 100 mV
1)
% bezieht sich auf die eingestellte Messspanne. Genauigkeit = digital + D/A-Genauigkeit, für 4 bis 20 mA Ausgang
Physikalischer Eingangsmessbereich der Sensoren
10 bis 400 Ω
Cu10, Cu50, Cu100, Polynom RTD, Pt50, Pt100, Ni100, Ni120
10 bis 2000 Ω
Pt200, Pt500, Pt1000, Ni1000
-20 bis 100 mV
Thermoelemente Typ: C, D, E, J, K, L, N, U
-5 bis 30 mV
Thermoelemente Typ: B, R, S, T
Sensor-Transmitter-Matching
Widerstandsthermometer zeigen eine hohe Linearität. Dennoch hat jeder Sensor eine individuelle Temperatur-
Widerstandskennlinie. Diese Kennlinie muss möglichst genau beschrieben werden, um eine hohe Genauigkeit
bei der Linearisierung der Messwerte im Transmitter zu erreichen. Der TMT162 ermöglicht die Verwendung
zweier Methoden:
• Kundenspezifische Linearisierung
Mit der PC-Konfigurationssoftware oder dem HART
Kurvendaten programmiert werden. Sobald die sensorspezifischen Daten eingegeben wurden, verwendet
das Gerät diese zur Erstellung einer kundenspezifischen Kurve. Die Software ReadWin
bei der Errechnung von sensorspezifischen Kurven.
• Callendar/Van Dusen Koeffizienten
Die Callendar/Van Dusen Gleichung wird beschrieben als:
wobei A, B und C konstant sind. Sie werden üblicherweise als Callendar/Van Dusen Koeffizienten bezeich-
net. Die genauen Werte für A, B und C stammen aus den Kalibrationsdaten und sind für jeden RTD-Sensor
spezifisch.
Der Prozess beinhaltet die Programmierung des Gerätes mit den Kurvendaten für einen bestimmten RTD statt
der Verwendung einer standardisierten Kurve.
Das Sensor-Transmitter-Matching mit einer der oben genannten Methoden verbessert die Genauigkeit der
Temperaturmessung des gesamten Systems erheblich. Dies ergibt sich daraus, dass der Transmitter anstatt der
idealen Kurvendaten die aktuellen Widerstände des Sensors im Vergleich zu den Temperaturkurvendaten ver-
wendet.
Messgenauigkeit
digital
0,1 °C (0,18 °F)
0,3 °C (0,54 °F)
0,2 °C (0,36 °F)
1 °C (1,8 °F)
typ. 0,25 °C (0,45 °F)
typ. 0,5 °C (0,9 °F)
typ. 1,0 °C (1,8 °F)
Messgenauigkeit
digital
± 0,04 Ω
± 0,8 Ω
± 10 μV
®
-Bediengerät kann das Gerät mit sensorspezifischen
-100
3
1)
D/A
0,02%
0,02%
0,02%
0,02%
0,02%
0,02%
0,02%
1
D/A
0,02%
0,02%
0,02%
®
2000 unterstützt
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis