Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Prowirl 72 Betriebsanleitung
Endress+Hauser Proline Prowirl 72 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Proline Prowirl 72 Betriebsanleitung

Wirbeldurchfluss-messsystem 4...20 ma hart
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prowirl 72:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Proline Prowirl 72
Wirbeldurchfluss-Messsystem
4...20 mA HART
6
BA084D/06/de/12.05
71008403
gültig ab Software-Version:
V 1.02.00 (Messverstärker)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Prowirl 72

  • Seite 1 Betriebsanleitung Proline Prowirl 72 Wirbeldurchfluss-Messsystem 4...20 mA HART BA084D/06/de/12.05 71008403 gültig ab Software-Version: V 1.02.00 (Messverstärker)
  • Seite 2: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Proline Prowirl 72 Kurzanleitung Mit der folgenden Kurzanleitung können Sie Ihr Messgerät schnell und einfach in Betrieb nehmen: Sicherheitshinweise Seite 7 Æ Montage Seite 11 Æ Verdrahtung Seite 21 Æ Anzeige- und Bedienelemente Seite 27 Æ Inbetriebnahme mit dem “QUICK SETUP”...
  • Seite 3: Quick Setup Für Die Schnelle Inbetriebnahme

    Proline Prowirl 72 QUICK SETUP für die schnelle Inbetriebnahme QUICK SETUP für die schnelle Inbetriebnahme XXX.XXX.XX Quick Setup Quick Setup Inbetriebnahme HOME-POSITION Sprache Anwendung Typ Einheit Messgröße Volumenfluss Berechneter Massefluss Normvolumenfluss Einheit Einheit Einheit Durchfluss Durchfluss Durchfluss Einheit Einheit Einheit Summenzähler...
  • Seite 4 QUICK SETUP für die schnelle Inbetriebnahme Proline Prowirl 72 Endress+Hauser...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Proline Prowirl 72 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung ..... . . 2 Schutzart ....... . 26 Anschlusskontrolle .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Proline Prowirl 72 10.1.11Konstruktiver Aufbau ....66 10.1.12Anzeige- und Bedienoberfläche ..67 10.1.13Zertifikate und Zulassungen ... . 68 10.1.14Zubehör .
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    • Das Gerät darf nur durch Personal bedient werden, das vom Anlagenbetreiber autorisiert und eingewiesen wurde. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu befolgen. • Bei speziellen Messstoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Materialbeständigkeit messstoffberührender Teile abzuklären. Für die Auswahl messstoffbe- rührender Materialien hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit im Prozess ist der Anwender...
  • Seite 8: Rücksendung

    Reparatur oder Kalibrierung: • Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular “Erklärung zur Kontami- nation” bei. Nur dann ist es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu transportie- ren, zu prüfen oder zu reparieren.
  • Seite 9: Identifizierung

    Proline Prowirl 72 2 Identifizierung Identifizierung Gerätebezeichnung Das Durchfluss-Messsystem “Proline Prowirl 72” besteht aus folgenden Teilen: • Messumformer Proline Prowirl 72 • Messaufnehmer Prowirl F oder Prowirl W Bei der Kompaktausführung bilden Messumformer und Messaufnehmer eine mechanische Einheit, bei der Getrenntausführung werden diese räumlich getrennt voneinander montiert.
  • Seite 10: Typenschild Messaufnehmer

    EN 61326/A1. Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Messsystem erfüllt somit die gesetzlichen Anforder- ungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Das Messsystem ist in Übereinstimmung mit den EMV Anforderungen der Behörde “Australian Communications Authority (ACA)”.
  • Seite 11: Montage

    Proline Prowirl 72 3 Montage Montage Warenannahme, Transport, Lagerung 3.1.1 Warenannahme Kontrollieren Sie nach der Warenannahme folgende Punkte: • Überprüfen Sie, ob Verpackung oder Inhalt beschädigt sind. • Überprüfen Sie die gelieferte Ware auf Vollständigkeit, und vergleichen Sie den Lieferumfang mit Ihren Bestellangaben.
  • Seite 12: Einbaubedingungen

    3 Montage Proline Prowirl 72 Einbaubedingungen Beachten Sie folgende Punkte: • Das Messgerät benötigt ein voll ausgeprägtes Strömungsprofil als Voraussetzung für eine korrekte Volumenstrommessung. Es sind Ein- und Auslaufstrecken zu berücksichtigen (siehe Seite 14). • Die maximal zulässigen Umgebungs- (siehe Seite 63) und Messstofftemperaturen (siehe Seite 63) sind unbedingt einzuhalten.
  • Seite 13: Wärmeisolation

    Proline Prowirl 72 3 Montage Bei einem heißen Messstoff (z.B. Dampf bzw. Messstofftemperatur ≥ 200 °C) ist die Einbaulage C oder D zu wählen, damit die zulässige Umgebungstemperatur der Elektronik nicht überschritten wird. Bei sehr kalten Messstoffen (z.B. flüssigem Stickstoff) werden die Einbaulagen B und D empfohlen (siehe Seite 13).
  • Seite 14: Ein- Und Auslaufstrecken

    3 Montage Proline Prowirl 72 " Achtung! Überhitzungsgefahr der Messelektronik! • Das Verbindungsstück zwischen Messaufnehmer/Messumformer sowie das Anschlussgehäuse der Getrenntausführung sind deshalb immer freizuhalten. • Je nach Messstofftemperatur sind bestimmte Einbaulagen zu beachten → Seite 12. • Angaben über zulässige Temperaturbereiche → Seite 63 3.2.5...
  • Seite 15: Vibrationen

    Abb. 8: Einbau von Druck- (PT) und Temperaturmessstelles (TT) Lochplatten-Strömungsgleichrichter Ist es nicht möglich die erforderliche Einlaufstrecken einzuhalten, kann ein, bei Endress+Hauser erhältlicher, speziell gestalteter Lochplatten-Strömungsgleichrichter eingebaut werden. Der Strö- mungsgleichrichter wird zwischen zwei Rohrleitungsflansche gespannt und durch die Montage- bolzen zentriert.
  • Seite 16: Einbau

    Messrohr und Rohrleitung ist. Dichtungen, welche in den Durchflussstrom hineinragen, be- einflussen die Wirbelbildung hinter dem Staukörper ungünstig und verursachen eine ungenaue Messung. Von Endress+Hauser bei der Zwischenflanschversion mitgelieferte Dichtungen haben daher einen etwas größeren Innendurchmesser als das Messrohr.
  • Seite 17: Messumformergehäuse Drehen

    Proline Prowirl 72 3 Montage 3.3.2 Messumformergehäuse drehen Das Elektronikgehäuse ist auf der Gehäusestütze stufenlos um 360 ° drehbar. Lösen Sie die Sicherungsschraube. Messumformergehäuse in die gewünschte Lage drehen (max. 180 ° in jede Richtung, bis zu einem Anschlag). Hinweis! In 90 °...
  • Seite 18: Montage Des Messumformers (Getrenntausführung)

    3 Montage Proline Prowirl 72 3.3.4 Montage des Messumformers (Getrenntausführung) Der Messumformer kann auf folgende Arten montiert werden: • Wandmontage • Rohrmontage (mit separatem Montageset, Zubehör siehe Seite 45) Die getrennte Montage des Messumformers vom Messaufnehmer ist notwendig bei: • schlechter Zugänglichkeit •...
  • Seite 19: Einbaukontrolle

    Proline Prowirl 72 3 Montage Einbaukontrolle Führen Sie nach dem Einbau des Messgerätes in die Rohrleitung folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise − Ist das Messgerät beschädigt (Sichtkontrolle)? Entsprechen Prozesstemperatur/-druck, Umgebungstemperatur, Messbereich s. Seite 59 ff. usw. den Spezifikationen des Messgerätes?
  • Seite 20 3 Montage Proline Prowirl 72 Endress+Hauser...
  • Seite 21: Verdrahtung

    4 Verdrahtung Verdrahtung Warnung! Beachten Sie für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser-Vertretung gerne zur Verfügung. Anschluss der Getrenntausführung 4.1.1 Anschluss Messaufnehmer Hinweis! •...
  • Seite 22: Kabelspezifikationen

    4 Verdrahtung Proline Prowirl 72 4.1.2 Kabelspezifikationen Bei der Getrenntausführung besitzt das Verbindungskabel zwischen Messumformer und Messaufnehmer folgende Spezifikationen: • 4 x 2 x 0,5 mm PVC-Kabel mit gemeinsamem Schirm (4 Paare, paarverseilt). • Kabellänge: max. 30 m • Leiterwiderstand nach DIN VDE 0295 Klasse 5 bzw. IEC 60228 class 5 •...
  • Seite 23 Proline Prowirl 72 4 Verdrahtung Erdungskabel an der Erdungsklemme (i) befestigen (nur Getrenntausführung). Abdeckung des Anschlussraums heraufklappen und die Schrauben (d) anziehen. 10. Anzeigemodul (b) abziehen und auf die Halteschienen (c) aufstecken. Elektronikraumdeckel (a) auf das Messumformergehäuse aufschrauben. A0001895 Abb. 15: Vorgehensweise beim Anschließen des Messumformers Nicht-Ex / Ex i und Ex n Ausführung...
  • Seite 24: Anschlussklemmenbelegung

    4 Verdrahtung Proline Prowirl 72 Anschlussklemmenstecker (e / f) in das Messumformergehäuse stecken. Hinweis! Durch eine Codierung der beiden Stecker ist eine Verwechslung ausgeschlossen. Erdungskabel an der Erdungsklemme (siehe Abb. 17, c) befestigen (nur Getrenntausführung). Anschlussraumdeckel (b) auf Messumformergehäuse schrauben.
  • Seite 25: Anschluss Hart

    Proline Prowirl 72 4 Verdrahtung 4.2.3 Anschluss HART Folgende Anschlussvarianten stehen dem Benutzer zur Verfügung: • Direkter Anschluss an den Messumformer über Anschlussklemmen 1 (+) / 2 (–) • Anschluss über den 4...20-mA-Stromkreis Hinweis! • Der Messkreis muss eine Bürde von mindestens 250 Ω aufweisen.
  • Seite 26: Schutzart

    4 Verdrahtung Proline Prowirl 72 Schutzart Die Geräte erfüllen alle Anforderungen gemäß Schutzart IP 67. Um nach erfolgter Montage im Feld oder nach einem Servicefall die Schutzart IP 67 zu gewährleisten, müssen folgende Punkte zwin- gend beachtet werden: • Die Gehäusedichtungen müssen sauber und unverletzt in die Dichtungsnut eingelegt werden.
  • Seite 27: Bedienung

    Proline Prowirl 72 5 Bedienung Bedienung Anzeige- und Bedienelemente Mit der Vor-Ort-Anzeige können Sie wichtige Kenngrößen direkt an der Messstelle ablesen oder Ihr Gerät konfigurieren. Das Anzeigefeld besteht aus zwei Zeilen, auf denen Messwerte und/oder Statusgrößen (z.B. Bar- graph) angezeigt werden. Der Anwender hat die Möglichkeit, die Zuordnung der Anzeigezeilen zu bestimmten Anzeigegrößen beliebig zu ändern und nach seinen Bedürfnissen anzupassen (→...
  • Seite 28: Aufbau Und Bedienung Der Funktionsmatrix

    5 Bedienung Proline Prowirl 72 Aufbau und Bedienung der Funktionsmatrix Hinweis! • Beachten Sie unbedingt die allgemeinen Hinweise auf Seite 29. • Übersicht Funktionsmatrix → Seite 71 • Detailierte Beschreibungen aller Funktionen → Seite 72 ff. Die Funktionsmatrix besteht aus zwei Ebenen, den Funktionsgruppen und deren Funktionen.
  • Seite 29: Allgemeine Hinweise

    • Ist die Programmierung gesperrt und wird in einer beliebigen Funktion die Tastenkombination betätigt, erscheint automatisch eine Aufforderung zur Code-Eingabe. • Wird als Kundencode “0” eingegeben, so ist die Programmierung immer freigegeben! • Falls Sie den persönlichen Code nicht mehr greifbar haben, kann Ihnen Ihre Endress+Hauser- Serviceorganisation weiterhelfen. 5.2.3 Programmiermodus sperren Nach einem Rücksprung in die HOME-Position wird die Programmierung nach 60 Sekunden wie-...
  • Seite 30: Darstellung Von Fehlermeldungen

    5 Bedienung Proline Prowirl 72 Darstellung von Fehlermeldungen Fehlerart Fehler, die während der Inbetriebnahme oder des Messbetriebs auftreten, werden sofort angezeigt. Liegen mehrere System- oder Prozessfehler an, so wird immer derjenige mit der höchsten Priorität angezeigt! Das Messsystem unterscheidet grundsätzlich zwei Fehlerarten: •...
  • Seite 31: Kommunikation (Hart)

    Proline Prowirl 72 5 Bedienung Kommunikation (HART) Außer über die Vor-Ort-Bedienung kann das Messgerät auch mittels HART-Protokoll parametriert und Messwerte abgefragt werden. Die digitale Kommunikation erfolgt dabei über den 4...20 mA- Stromausgang HART (s. Seite 25). Das HART-Protokoll ermöglicht für Konfigurations- und Diagnosezwecke die Übermittlung von Mess- und Gerätedaten zwischen dem HART-Master und dem betreffenden Feldgerät.
  • Seite 32: Gerätevariablen Und Prozessgrößen

    5 Bedienung Proline Prowirl 72 5.4.2 Gerätevariablen und Prozessgrößen Gerätevariablen: Folgende Gerätevariablen sind über das HART-Protokoll verfügbar: Kennung (dezimal) Gerätevariable OFF (nicht belegt) Durchfluss Summenzähler Prozessgrößen: Die Prozessgrößen sind werkseitig folgenden Gerätevariablen zugeordnet: • Primäre Prozessgröße (PV) → Durchfluss • Sekundäre Prozessgröße (SV) → Summenzähler •...
  • Seite 33 Proline Prowirl 72 5 Bedienung Kommando-Nr. Kommando-Daten Antwort-Daten HART-Kommando / Zugriffsart (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) Primäre Prozessgröße als keine Als Antwort folgen 24 Byte: Strom in mA und vier (über – Byte 0-3: Strom der primären Prozessgröße in mA Kommando 51 vordefinierte) –...
  • Seite 34 5 Bedienung Proline Prowirl 72 Kommando-Nr. Kommando-Daten Antwort-Daten HART-Kommando / Zugriffsart (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) Sensorinformation zur keine – Byte 0-2: Seriennummer des Sensors primären Prozessgröße lesen – Byte 3: HART-Einheitenkennnung der Sensorgrenzen und des Messbereichs der primären Prozessgröße Zugriffsart = Lesen –...
  • Seite 35 Proline Prowirl 72 5 Bedienung Kommando-Nr. Kommando-Daten Antwort-Daten HART-Kommando / Zugriffsart (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) Allgemeine Kommandos (“Common Practice Commands”) Dämpfungskonstante für pri- Byte 0-3: Dämpfungskonstante der primären Zeigt die aktuelle Dämpfungskonstante im Gerät an: märe Prozessgröße schreiben Prozessgröße in Sekunden...
  • Seite 36 5 Bedienung Proline Prowirl 72 Kommando-Nr. Kommando-Daten Antwort-Daten HART-Kommando / Zugriffsart (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) Erweiterten Gerätestatus keine Als Antwort folgt der aktuelle Gerätestatus in der erweiterten Dar- lesen stellung: Zugriff = Lesen Codierung: siehe Tabelle auf Seite 37 Zuordnung der Geräte-...
  • Seite 37: Gerätestatus / Fehlermeldungen

    Proline Prowirl 72 5 Bedienung 5.4.4 Gerätestatus / Fehlermeldungen Über Kommando 48 kann der erweiterte Gerätestatus, in diesem Falle aktuelle Fehlermeldungen, ausgelesen werden. Das Kommando liefert Informationen, die bitweise codiert sind (siehe nachfol- gende Tabelle). Hinweis! Ausführliche Erläuterungen der Gerätestatus- bzw. Fehlermeldungen und deren Behebung finden Sie auf Seite 48 ff.!
  • Seite 38: Hart-Schreibschutz Ein-/Ausschalten

    5 Bedienung Proline Prowirl 72 5.4.5 HART-Schreibschutz ein-/ausschalten Der HART-Schreibschutz kann über einen DIP-Schalter auf der Messverstärkerplatine ein- oder ausgeschaltet werden. Bei aktiven HART-Schreibschutz ist eine Veränderung der Parameter über das HART-Protokoll nicht möglich. Elektronikraumdeckel vom Messumformergehäuse abschrauben. Anzeigemodul (a) von den Halterungsschienen (b) abziehen und mit der linken Seite auf die rechte Halterungsschiene wieder aufstecken (das Anzeigemodul ist so gesichert).
  • Seite 39: Inbetriebnahme

    Proline Prowirl 72 6 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installationskontrolle Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihre Mess- stelle in Betrieb nehmen: • Checkliste “Einbaukontrolle” → Seite 19 • Checkliste “Anschlusskontrolle” → Seite 26 Inbetriebnahme 6.2.1 Einschalten des Messgerätes Falls Sie die Installationskontrollen durchgeführt haben, schalten Sie nun die Versorgungsspannung...
  • Seite 40: Quick Setup "Inbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme Proline Prowirl 72 6.2.2 Quick Setup “Inbetriebnahme” Mit Hilfe des Quick Setups “Inbetriebnahme” werden Sie systematisch durch alle wichtigen Funk- tionen des Messgerätes geführt, die für den standardmäßigen Messbetrieb einzustellen und zu konfigurieren sind. Das Ablaufdiagramm des Quick Setups “Inbetriebnahme” finden Sie auf Seite 41, die Funktions- beschreibung auf Seite 77.
  • Seite 41 Proline Prowirl 72 6 Inbetriebnahme Ablaufdiagramm Quick Setup Inbetriebnahme XXX.XXX.XX Quick Setup Quick Setup Inbetriebnahme HOME-POSITION Sprache Anwendung Typ Einheit Messgröße Volumenfluss Berechneter Massefluss Normvolumenfluss Einheit Einheit Einheit Durchfluss Durchfluss Durchfluss Einheit Einheit Einheit Summenzähler Summenzähler Summenzähler Einheit Einheit Dichte...
  • Seite 42 6 Inbetriebnahme Proline Prowirl 72 Endress+Hauser...
  • Seite 43: Wartung

    Hinweis! • Die Zeitspanne zwischen den Auswechslungen ist abhängig von den Messstoffeigenschaften. • Ersatzdichtungen (Zubehörteil) → Seite 45. Es dürfen nur Sensordichtungen von Endress+Hauser verwendet werden! Austausch Gehäusedichtungen Die Gehäusedichtungen müssen sauber und unverletzt in die Dichtungsnut eingelegt werden. Gegebenenfalls sind die Dichtungen zu trocknen, zu reinigen oder zu ersetzen.
  • Seite 44 7 Wartung Proline Prowirl 72 Endress+Hauser...
  • Seite 45: Zubehör

    Proline Prowirl 72 8 Zubehör Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser-Serviceorganisation. Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code 72XXX − XXXXX * * * * * * Messumformer Messumformer für den Austausch oder für die Lagerhaltung.
  • Seite 46 8 Zubehör Proline Prowirl 72 Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code Wärmemengenrech- Dampf- und Wärmemengenrechner zur industriellen Ener- RMS621-* * * * * * * * * ner RMS 621 gie-bilanzierung von Dampf und Wasser. Berechnung der Anwendungen: • Dampfmasse • Dampfwärmemenge • Dampfnetto-Wärmemenge •...
  • Seite 47: Störungsbehebung

    Proline Prowirl 72 9 Störungsbehebung Störungsbehebung Fehlersuchanleitung Beginnen Sie die Fehlersuche in jedem Fall mit den nachfolgenden Checklisten, falls nach der Inbetriebnahme oder während des Messbetriebs Störungen auftreten. Über die verschiedenen Abfragen werden Sie gezielt zur Fehlerursache und den entsprechenden Behebungsmaßnahmen geführt.
  • Seite 48: Systemfehlermeldungen

    Es ist möglich, dass ein Durchfluss-Messgerät nur durch eine Reparatur wieder Instand gesetzt wer- den kann. Beachten Sie in solchen Fällen unbedingt die auf Seite 8 aufgeführten Maßnahmen, bevor Sie das Messgerät an Endress+Hauser zurücksenden. Legen Sie dem Messgerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular “Erklärung zur Konta- mination”...
  • Seite 49 Durchfluss muss evt. redu- außerhalb des Messbereichs liegt. ziert werden) Sollten die Überprüfung keine Abhilfe schaf- fen, kontaktieren Sie Ihre Endress+Hauser Ser- viceorganisation. 399 S KONT.VORVERST. Unterbruch des Kontakts zum Vorverstär- Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem $ # 399 ker.
  • Seite 50: Prozessfehler Ohne Meldung

    9 Störungsbehebung Proline Prowirl 72 Prozessfehler ohne Meldung Fehlerbild Behebungsmaßnahmen Anmerkung: Zur Fehlerbehebung müssen ggf. Einstellungen in bestimmten Funktionen der Funktionsmatrix geändert oder ange- passt werden. Die nachfolgend aufgeführten Funktionen, z.B. DURCHFLUSSDÄMPFUNG usw., sind ausführlich im Kapitel “Beschreibung Gerätefunktionen” auf Seite 71 ff. erläutert.
  • Seite 51 Rücksendung von Geräten an Endress+Hauser Beachten Sie unbedingt die auf Seite 8 aufgeführten Maßnahmen, bevor Sie ein Messgerät zur Reparatur oder Kalibrierung an Endress+Hauser zurücksenden. Legen Sie dem Durchfluss-Messgerät in jedem Fall das vollständig ausgefüllte For- mular “Erklärung zur Kontamination” bei. Eine Kopiervorlage des Formulares befindet sich am Schluss dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 52: Verhalten Der Ausgänge Bei Störung

    9 Störungsbehebung Proline Prowirl 72 Verhalten der Ausgänge bei Störung Hinweis! Das Fehlerverhalten von Summenzähler, Strom-, Impuls- und Frequenzausgang kann über ver- schiedene Funktionen der Funktionsmatrix eingestellt werden. Messwertunterdrückung und Störungsverhalten: Mit Hilfe der Messwertunterdrückung können die Signale von Strom-, Impuls- und Frequenzaus- gang auf den Ruhepegel zurückgesetzt werden, z.B.
  • Seite 53: Ersatzteile

    Es ist möglich, dass die Fehlerbehebung den Austausch defekter Geräteteile durch geprüfte Ersatz- teile erfordert. Die nachfolgende Abbildung gibt eine Übersicht der lieferbaren Ersatzteile. Hinweis! Ersatzteile können Sie direkt bei Ihrer Endress+Hauser-Serviceorganisation bestellen und zwar unter Angabe der Seriennummer, welche auf den Messumformer-Typenschild aufgedruckt ist (s. Seite 9).
  • Seite 54: Ein-/Ausbau Von Elektronikplatinen

    Verwenden Sie einen ESD-gerechten Arbeitsplatz mit geerdeter Arbeits- fläche! " Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. Vorgehensweise beim Ein-/Ausbau der Elektronikplatinen (s. Abb. 26) Elektronikraumdeckel (a) vom Messumformergehäuse abschrauben. Das Vor-Ort-Anzeigemodul (b) von den Halterungsschienen (c) ziehen.
  • Seite 55 Proline Prowirl 72 9 Störungsbehebung A0001919 Abb. 26: Ein- und Ausbau der Elektronikplatinen Nicht-Ex / Ex i und Ex n Ausführung Elektronikraumdeckel Vor-Ort-Anzeigemodul Halteschienen Vor-Ort-Anzeigemodul Befestigungsschrauben Abdeckung Anschlussraum Abdeckung Anschlussraum Anschlussklemmenstecker Kunststoffabdeckung Signalkabelstecker Halterung Signalkabelstecker Flachbandkabelstecker des Anzeigemoduls Halterung für Flachbandkabelstecker...
  • Seite 56: Ex D Ausführung

    Verwenden Sie einen ESD-gerechten Arbeitsplatz mit geerdeter Arbeits- fläche! " Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. Vorgehensweise beim Ein-/Ausbau der Elektronikplatinen (s. Abb. 27) Ein-/Ausbau der I/O-Platine (COM-Modul) Sicherungskralle (a) des Anschlussraumdeckels (b) lösen. Anschlussraumdeckels (b) vom Messumformergehäuse abschrauben.
  • Seite 57 Proline Prowirl 72 9 Störungsbehebung A0001920 Abb. 27: Ein- und Ausbau der Elektronikplatinen Ex d Ausführung Sicherungskralle Anschlussraumdeckel Anschlussraumdeckel Anschlussklemmenstecker Verschraubung I/O-Platine (COM-Modul) I/O-Platine (COM-Modul) Verbindungskabelstecker I/O-Modul Elektronikraumdeckel Vor-Ort-Anzeigemodul Halteschienen Vor-Ort-Anzeigemodul Kunststoffabdeckung Signalkabelstecker Befestigungsschrauben Abdeckung Anschlussraum Abdeckung Anschlussraum Verschraubung Platinenhalterung...
  • Seite 58: Software-Historie

    9 Störungsbehebung Proline Prowirl 72 Software-Historie Datum Software- Änderungen der Software Dokumentation Version Änderungen / Ergänzungen 71008403/12.05 11.2004 Messverstärker: Software-Erweiterung: V 1.02.XX – SIL2 ab V: 1.02.01 Neue Funktionalität: – Bedienung in polnischer und tschechischer Sprache ab V 1.02.01 50103642/12.03 07.2003...
  • Seite 59: Technische Daten

    Proline Prowirl 72 10 Technische Daten Technische Daten 10.1 Technische Daten auf einen Blick 10.1.1 Anwendungsbereiche Die Messeinrichtung dient zur Durchflussmessung des Volumenstroms von Sattdampf, überhitzten Dampf, Gasen und Flüssigkeiten. Sind der Prozessdruck und die Prozesstemperatur konstant, kann das Messgerät den Durchfluss auch als berechneten Masse- und Normvolumenfluss ausgeben.
  • Seite 60: Ausgangskenngrößen

    Mit Hilfe des Auswahl- und Auslegungsprogramms Applicator können Sie die genauen Werte für den von Ihnen eingesetzten Messstoff ermitteln. Sie erhalten den Applicator über Ihr Endress+Hauser Vertriebsbüro oder im Internet unter www.endress.com. Bereich K-Faktor Die Tabelle dient zur Orientierung. Für die einzelnen Nennweiten und Bauformen ist der Bereich, in dem der K-Faktor liegen kann, angegeben.
  • Seite 61: Hilfsenergie

    Proline Prowirl 72 10 Technische Daten Ausfallsignal • Stromausgang: Fehlerverhalten wählbar (z.B. gemäß NAMUR-Empfehlung NE 43) • Impulsausgang: Fehlerverhalten wählbar • Statusausgang: “nicht leitend” bei Störung Bürde 1100 1100 1100 1000 1000 1000 Ex d Ex i und Ex n...
  • Seite 62: Messgenauigkeit

    10 Technische Daten Proline Prowirl 72 Kabelspezifikationen • Zulässiger Temperaturbereich: –40 °C...(max. Umgebungstemperatur zzgl. 10 °C) • Getrenntausführung → Seite 22 Versorgungsausfall • Summenzähler bleibt auf dem zuletzt ermittelten Wert stehen (parametrierbar). • Alle Parametrierungen bleiben im EEPROM erhalten. • Fehlermeldungen (inkl. Stand des Betriebsstundenzählers) werden abgespeichert.
  • Seite 63: Einsatzbedingungen: Umgebung

    Proline Prowirl 72 10 Technische Daten 10.1.8 Einsatzbedingungen: Umgebung Umgebungstemperatur • Kompaktausführung: –40...+70 °C (EEx-d Ausführung: –40...+60 °C; ATEX II 1/2 GD-Ausführung/Staub-Ex: –20...+55 °C) Display ablesbar zwischen –20 °C...+70 °C • Getrenntausführung: Messaufnehmer –40...+85 °C (ATEX II 1/2 GD-Ausführung/Staub-Ex: –20...+55 °C) Messumformer –40...+80 °C...
  • Seite 64 10 Technische Daten Proline Prowirl 72 Messstoffdruck Druck-Temperatur-Kurve nach EN (DIN), Edelstahl PN 10...40 → Prowirl 72W und 72F PN 63...250 → Prowirl 72F PN 10...40 PN 63...250 PN 250 PN 40 PN 160 PN 25 PN 100 PN 16...
  • Seite 65: Druck-Temperatur-Kurve Nach Jis B2238 Und Einschweißversion, Edelstahl

    Proline Prowirl 72 10 Technische Daten Druck-Temperatur-Kurve nach JIS B2238 und Einschweißversion, Edelstahl • JIS B2238: • Einschweißversion: 10...20K → Prowirl 72W und 72F PN 250, Cl 1500 → Prowirl 72F 40K → Prowirl 72F JIS 10...40 K PN 250, Cl. 1500...
  • Seite 66: 10Frequenzbereiche Für Luft Und Wasser

    10 Technische Daten Proline Prowirl 72 10.1.10 Frequenzbereiche für Luft und Wasser Für weitere Medien, z.B. Dampf, finden Sie Informationen im Applicator. Prowirl 72W Luft (bei 0 °C, 1,013 bar) Wasser (bei 20 °C) K-Faktor DIN / ANSI [Impulse/dm Frequenzbereich Frequenzbereich min..max.
  • Seite 67: 12Anzeige- Und Bedienoberfläche

    • Vor-Ort-Bedienung mit drei Tasten (O, S, F) Bedienelemente • Kurzbedienmenü (Quick Setup) für eine schnelle Inbetriebnahme • Bedienelemente auch in Ex-Zonen zugänglich Fernbedienung Bedienung via: • HART-Protokoll • Fieldtool (Endress+Hauser Softwarepaket für die vollständige Konfiguration, Inbetriebnahme und Diagnose) Endress+Hauser...
  • Seite 68: 13Zertifikate Und Zulassungen

    Endress+Hauser Serviceorganisation. 10.1.14 Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können (s. Seite 45). Ausführliche Angaben zu den betreffenden Bestellcodes erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser Serviceorganisation. 10.1.15 Ergänzende Dokumentationen • Technische Information Prowirl 72, 73 (TI070/06/de) •...
  • Seite 69: Abmessungen Strömungsgleichrichter

    Proline Prowirl 72 10 Technische Daten 10.2 Abmessungen Strömungsgleichrichter nach EN (DIN) / ANSI / JIS Abmessungen nach: • EN 1092-1 (DIN 2501) • ANSI B16.5 • JIS B2238 Werkstoff 1.4435 (316L), konform zu NACE MR0175 und MR0103 A0001941 D1: Der Strömungsgleichrichter wird am Aussendurchmesser zwischen die Bolzen gespannt.
  • Seite 70 10 Technische Daten Proline Prowirl 72 Tabelle Abmessungen Strömungsgleichrichter nach ANSI Druckstufe Zentrierdurchmesser [mm] D1 / D2 s [mm] Gewicht [kg] Cl. 150 50,1 0,03 ½" Cl. 300 56,5 0,04 Cl. 150 69,2 1" 0,12 Cl. 300 74,3 Cl. 150 88,2 1½"...
  • Seite 71: Beschreibung Gerätefunktionen

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen Beschreibung Gerätefunktionen 11.1 Darstellung der Funktionsmatrix Endress+Hauser...
  • Seite 72: Beschreibung Der Funktionen

    11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 11.2 Beschreibung der Funktionen 11.2.1 Gruppe MESSWERTE Funktionsbeschreibung MESSWERTE DURCHFLUSS Anzeige des aktuell gemessenen Durchflusses. Anzeige: 5-stellige Gleitkommazahl, inkl. Einheit (z.B. 5,545 dm³/min; 1,4359 kg/h; 731,63 gal/d usw.) Hinweis! Die zugehörige Einheit wird aus der Funktion EINHEIT DURCHFLUSS übernommen (siehe Seite 74).
  • Seite 73: Gruppe System Einheiten

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen 11.2.2 Gruppe SYSTEM EINHEITEN Funktionsbeschreibung SYSTEM EINHEITEN TYP EINHEIT MESS- In dieser Funktion wird bestimmt, mit welchem Einheitentyp das Messgerät den Durch- GRÖSSE fluss ausgeben soll. Es stehen folgende Einheitentypen zur Verfügung: • Volumetrischer Durchfluss (Volumenfluss) Das Messgerät misst den volumetrischen Durchfluss, es erfolgt keine weitere Berech-...
  • Seite 74: Einheit Durchfluss

    11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 Funktionsbeschreibung SYSTEM EINHEITEN EINHEIT DURCHFLUSS In dieser Funktion wird die gewünschte und angezeigte Einheit für den Durchfluss aus- gewählt. Je nach Auswahl in der Funktion TYP EINHEIT MESSGRÖSSE (siehe Seite 73) werden hier nur die zugehörigen Einheiten angezeigt (Volumen oder Masse oder Normvolumen).
  • Seite 75: Einheit Dichte

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen Funktionsbeschreibung SYSTEM EINHEITEN EINHEIT DURCHFLUSS Auswahl: (Fortsetzung) (bei Funktion TYP EINHEIT MESSGRÖSSE = NORMVOLUMENFLUSS) Metrisch: → Normliter Nl/Zeiteinheit → Normkubikmeter Nm³/Zeiteinheit → Standard cubic meter Sm³/Zeiteinheit → Standard cubic feet Scf/Zeiteinheit Werkeinstellung: siehe mitgelieferten Parameterausdruck (der Parameterausdruck ist ein fester Bestandteil...
  • Seite 76: Einheit Länge

    11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 Funktionsbeschreibung SYSTEM EINHEITEN EINHEIT LÄNGE In dieser Funktion wird die gewünschte und angezeigte Einheit für das Längenmaß der Nennweite in der Funktion NENNWEITE (siehe Seite 100) ausgewählt. Auswahl: MILLIMETER INCH Werkeinstellung: Abhängig vom Land (Metrische Einheiten, → Seite 105, bzw. US-Einheiten, →...
  • Seite 77: Gruppe Quick Setup

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen 11.2.3 Gruppe QUICK SETUP Funktionsbeschreibung QUICK SETUP QUICK SETUP In dieser Funktion wird das Quick Setup für die Inbetriebnahme gestartet. INBETRIEBNAHME Auswahl: NEIN Werkeinstellung: NEIN Hinweis! Eine genaue Beschreibung des Quick Setups Inbetriebnahme finden Sie auf der Seite 40.
  • Seite 78: Gruppe Betrieb

    11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 11.2.4 Gruppe BETRIEB Funktionsbeschreibung BETRIEB SPRACHE In dieser Funktion wird die gewünschte Sprache ausgewählt, in der alle Texte, Parame- ter und Bedienmeldungen auf der Vor-Ort-Anzeige angezeigt werden. Auswahl: ENGLISH DEUTSCH FRANCAIS ESPANOL ITALIANO NEDERLANDS...
  • Seite 79: Zustand Zugriff

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen Funktionsbeschreibung BETRIEB ZUSTAND ZUGRIFF Anzeige des Zugriffszustands auf die Funktionsmatrix. Anzeige: ZUGRIFF KUNDE (Parametrierung möglich) VERRIEGELT (Parametrierung gesperrt) CODE EINGABEZÄHLER Anzeige wie oft der Kunden- und Service-Code eingegeben wurde, um Zugriff (in Vorbereitung) zum Messgerät zu erhalten.
  • Seite 80: Gruppe Anzeige

    11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 11.2.5 Gruppe ANZEIGE Funktionsbeschreibung ANZEIGE ZUORDNUNG ZEILE 1 In dieser Funktion wird festgelegt, welcher Anzeigewert der Hauptzeile (obere Zeile der Vor-Ort-Anzeige) zugeordnet wird, der während des normalen Messbetriebs an- gezeigt werden soll. Auswahl: DURCHFLUSS...
  • Seite 81: Dämpfung Anzeige

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen Funktionsbeschreibung ANZEIGE FORMAT In dieser Funktion wird die maximale Anzahl der Nachkommastellen des Anzeigewerts der Hauptzeile festgelegt. Auswahl: XXXXX. - XXXX.X - XXX.XX - XX.XXX -X.XXXX Werkeinstellung: XX.XXX Hinweis! • Die hier vorgenommene Einstellung beeinflusst nur die Anzeige, in keinem Fall aber die systeminterne Rechengenauigkeit! •...
  • Seite 82: Gruppe Summenzähler

    11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 11.2.6 Gruppe SUMMENZÄHLER Funktionsbeschreibung SUMMENZÄHLER SUMME Anzeige der seit Messbeginn aufsummierten Messgrößen des Summenzählers. Anzeige: max. 7-stellige Gleitkommazahl, inkl. Einheit (z.B.15467,4 m³) Hinweis! Das Verhalten des Summenzählers bei Auftreten einer Störung wird in der Funktion “FEHLERVERHALTEN”...
  • Seite 83: Reset Summenzähler

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen Funktionsbeschreibung SUMMENZÄHLER EINHEIT Freie Volumeneinheit: SUMMENZÄHLER Diese Auswahl erscheint nur wenn über die Funktion TEXT FREIE VOLUMENEINHEIT (Fortsetzung) eine Volumeneinheit definiert wurde (siehe Seite 76). Werkeinstellung Abhängig vom Land (Metrische Einheiten, → Seite 105, bzw. US-Einheiten, →...
  • Seite 84: Gruppe Stromausgang

    11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 11.2.7 Gruppe STROMAUSGANG Funktionsbeschreibung STROMAUSGANG STROMBEREICH In dieser Funktion wird der Strombereich festgelegt. Dabei ann zwischen einem Verhal- ten des Stromausgangs entsprechend der NAMUR-Empfehlung oder den in den Verei- nigten Staaten üblichen Werten ausgewählt werden.
  • Seite 85: Funktionsbeschreibung Stromausgang

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen Funktionsbeschreibung STROMAUSGANG ISTWERT STROM Anzeige des aktuell rechnerisch ermittelten Istwertes des Ausgangsstroms. Anzeige: 3,60...22,60 mA SIMULATION STROM In dieser Funktion kann die Simulation des Stromausgangs aktiviert werden. Auswahl: Werkeinstellung: Hinweis! • Die aktive Simulation wird durch die Hinweismeldung #611 “SIMULATION STROM- AUSGANG”...
  • Seite 86: Gruppe Impuls-/Statusausgang

    11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 11.2.8 Gruppe IMPULS-/STATUSAUSGANG Funktionsbeschreibung IMPULS-/STATUSAUSGANG (Impuls) BETRIEBSART In dieser Funktion wird bestimmt, ob der Ausgang als Impuls- oder Statusausgang arbei- tet. Je nach der hier getroffenen Auswahl sind in dieser Funktionsgruppe unterschiedli- che Funktionen verfügbar.
  • Seite 87: Ausgangssignal

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen Funktionsbeschreibung IMPULS-/STATUSAUSGANG (Impuls) IMPULSBREITE (Fortsetzung) B = P B < P A0001233 B = Eingegebene Impulsbreite (die Darstellung gilt für positive Impulse) P = Pausen zwischen den einzelnen Impulsen Hinweis! Wählen Sie bei der Eingabe der Impulsbreite einen Wert, der von einem angeschlosse- nem Zählwerk (z.B.
  • Seite 88 11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 Funktionsbeschreibung IMPULS-/STATUSAUSGANG (Impuls) FEHLERVERHALTEN Hinweis! Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Funktion BETRIEBSART die Auswahl IMPULS getroffen wurde. Bei einer Störung ist es aus Sicherheitsgründen sinnvoll, dass der Impulsausgang einen zuvor definierten Zustand einnimmt. In dieser Funktion können Sie diesen Zustand definieren.
  • Seite 89: Funktionsbeschreibung Impuls-/Statusausgang (Impuls)

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen Funktionsbeschreibung IMPULS-/STATUSAUSGANG (Impuls) SIMULATION IMPULS Werkeinstellung: (Fortsetzung) Hinweis! • Die aktive Simulation wird durch die Hinweismeldung #631 “SIMULATION IMPULSAUSGANG” angezeigt. • Das Impuls-/Pausenverhältnis beträgt bei beiden Simulationsarten 1:1. • Das Messgerät bleibt während der Simulation voll messfähig und die aktuellen Mess- werte werden über die anderen Ausgänge korrekt ausgegeben.
  • Seite 90: Zuordnung Status

    11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 Funktionsbeschreibung IMPULS-/STATUSAUSGANG (Status) ZUORDNUNG STATUS Hinweis! Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Funktion BETRIEBSART die Auswahl STATUS getroffen wurde. In dieser Funktion wird dem Statusausgang eine Schaltfunktion zugeordnet. Auswahl: EIN (Betrieb) STÖRMELDUNG HINWEISMELDUNG STÖRMELDUNG oder HINWEISMELDUNG...
  • Seite 91: Ausschaltpunkt

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen Funktionsbeschreibung IMPULS-/STATUSAUSGANG (Status) AUSSCHALTPUNKT Hinweis! Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Funktion ZUORDNUNG STATUS die Aus- wahl GRENZWERT DURCHFLUSS oder GRENZWERT SUMMENZÄHLER getroffen wurde. In dieser Funktion wird dem Ausschaltpunkt (Abfallen des Statusausgangs) ein Wert zugeordnet.
  • Seite 92 11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 Funktionsbeschreibung IMPULS-/STATUSAUSGANG (Status) SIMULATION Hinweis! SCHALTPUNKT Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Funktion BETRIEBSART die Auswahl STATUS getroffen wurde. In dieser Funktion kann die Simulation des Statusausgangs aktiviert werden. Auswahl: Werkeinstellung: Hinweis! •...
  • Seite 93: Statusausgangs

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen 11.2.9 Erläuterungen zum Verhalten des Statusausgangs Allgemein Falls Sie den Statusausgang für “GRENZWERT” konfiguriert haben, so können Sie in den Funktionen EINSCHALTPUNKT und AUSSCHALTPUNKT die dazu erforderlichen Schaltpunkte festlegen. Erreicht die betreffende Messgröße diese vor- definierten Werte, so schaltet der Statusausgang wie in den unteren Abbildungen dargestellt.
  • Seite 94: 10Gruppe Kommunikation

    Summe aktiviert werden, um eine schnellere Kommunikation zu erreichen. Auswahl: Werkeinstellung: HERSTELLER ID Anzeige der Herstellernummer in dezimalen Zahlenformat. Anzeige: 17 = (11 hex) für Endress+Hauser GERÄTE ID Anzeige der Gerätenummer in hexadezimalen Zahlenformat. Anzeige: 56 = (86 dez) für Prowirl 72 Endress+Hauser...
  • Seite 95: 11Gruppe Prozessparameter

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen 11.2.11 Gruppe PROZESSPARAMETER Funktionsbeschreibung PROZESSPARAMETER ANWENDUNG In dieser Funktion wird der Aggregatzustand des Messstoffs angegeben. Auswahl: GAS/DAMPF FLÜSSIGKEIT Werkeinstellung: siehe mitgelieferten Parameterausdruck (der Parameterausdruck ist ein fester Bestandteil dieser Betriebsanleitung) Hinweis! • Bei einer Änderung der Auswahl in dieser Funktion, sind die Werte in den folgenden Funktionen anzupassen: –...
  • Seite 96: Betriebstemperatur

    11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 Funktionsbeschreibung PROZESSPARAMETER REFERENZDICHTE Hinweis! Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Funktion TYP EINHEIT MESSGRÖSSE die Auswahl NORMVOLUMENFLUSS getroffen wurde. In dieser Funktion kann ein fester Wert für die Messstoffdichte bei Referenz-/Norm- bedingungen eingegeben werden. Mit diesem Wert wird der Normvolumenfluss berechnet (siehe Funktion TYP EINHEIT MESSGRÖSSE auf Seite 73).
  • Seite 97 Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen Funktionsbeschreibung PROZESSPARAMETER DURCHMESSER Das Messgerät verfügt über eine Durchmessersprungkorrektur. Diese kann aktiviert wer- den, indem in dieser Funktion der tatsächliche Wert der Anschlussrohrleitung ( → ANSCHLUSSROHR Abb. 28) eingegeben wird. Besitzen die Anschlussrohrleitung (d1) und das Messrohr (d2) unterschiedliche Durch- messer, führt dies zu einer Veränderung des Durchflussprofils.
  • Seite 98 Re = 20‘000 eingestellt werden. Dadurch werden Messungen im nicht linearen Bereich nicht ausgewertet. Die Ermittlung der Reynoldszahl und des Durchflusses (bei Reynoldszahl = 20‘000) kann über die Endress+Hauser Software Applicator erfolgen. Der Applicator ist eine Software für die Auswahl und Auslegung von Durchfluss-Mess- geräten.
  • Seite 99: 12Gruppe Systemparameter

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen 11.2.12 Gruppe SYSTEMPARAMETER Funktionsbeschreibung SYSTEMPARAMETER MESSWERT- In dieser Funktion kann die Auswertung von Messgrößen unterbrochen werden. Dies ist UNTERDRÜCKUNG z.B. für Reinigungsprozesse einer Rohrleitung sinnvoll. Die Auswahl wirkt auf alle Funktionen und Ausgänge des Messgeräts.
  • Seite 100: 13Gruppe Aufnehmer-Daten

    Diese Kenndaten dürfen im Normalfall nicht verändert werden, da sonst zahlreiche Funktionen der gesamten Messein- richtung davon beeinflusst werden, insbesondere auch die Genauigkeit des Messsystems. Kontaktieren Sie bitte Ihre Endress+Hauser-Serviceorganisation, falls Sie Fragen zu diesen Funktionen haben. K-FAKTOR Anzeige des aktuellen Kalibrierfaktors des Messaufnehmers.
  • Seite 101: Verstärkung

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen Funktionsbeschreibung AUFNEHMER-DATEN VERSTÄRKUNG Grundsätzlich sind Messgeräte für die von Ihnen angegebenen Prozessbedingungen optimal eingestellt. Unter bestimmten Prozessbedingungen kann jedoch durch eine Anpassung der Verstär- kung Störsignale (z.B. starke Vibrationen) unterdrückt oder der Messbereich erweitert werden.
  • Seite 102: 14Gruppe Überwachung

    11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 11.2.14 Gruppe ÜBERWACHUNG Funktionsbeschreibung ÜBERWACHUNG AKTUELLER SYSTEMZU- Anzeige des aktuellen Systemzustands. STAND Anzeige: “SYSTEM OK” oder die am höchsten priorisierte Stör-/ Hinweismeldung. ALTE SYSTEM- Anzeige der letzten 16 aufgetretenen Stör- und Hinweismeldungen. ZUSTÄNDE ZUORDNUNG SYSTEM- Anzeige aller Systemfehler.
  • Seite 103: 15Gruppe Simulation System

    Proline Prowirl 72 11 Beschreibung Gerätefunktionen Funktionsbeschreibung ÜBERWACHUNG BETRIEBSSTUNDEN Anzeige der Betriebsstunden des Messgeräts. (in Vorbereitung) Anzeige: Abhängig von der Anzahl der abgelaufenen Betriebsstunden: Betriebsstunden < 10 Stunden → Anzeigeformat = 0:00:00 (hr:min:sec) Betriebsstunden 10...10‘000 Stunden → Anzeigeformat = 0000:00 (hr:min) Betriebsstunden <...
  • Seite 104: 16Gruppe Sensor Version

    11 Beschreibung Gerätefunktionen Proline Prowirl 72 11.2.16 Gruppe SENSOR VERSION Funktionsbeschreibung SENSOR VERSION SERIENNUMMER Anzeige der Seriennummer des Messaufnehmers. SENSORTYP Anzeige des Messaufnehmertyps (z.B. Prowirl F). SERIENNUMMER Anzeige der Seriennummer des DSC-Sensors. DSC-SENSOR 11.2.17 Gruppe VERSTÄRKER VERSION Funktionsbeschreibung VERSTÄRKER VERSION HARDWARE REVISIONS- Anzeige der Hardware-Revisionsnummer des Verstärkers.
  • Seite 105: Werkeinstellungen

    Proline Prowirl 72 12 Werkeinstellungen Werkeinstellungen 12.1 Metrische Einheiten (nicht für USA und Canada) Einheiten Länge, Temperatur (siehe Seite 75 ff.) Einheit Länge Temperatur °C Sprache (siehe Seite 78) Land Sprache Land Sprache Australien English Norwegen Norsk Belgien English Österreich Deutsch Dänemark...
  • Seite 106 12 Werkeinstellungen Proline Prowirl 72 Einschalt- und Ausschaltpunkt, Prowirl W (siehe Seite 90) Die Werkeinstellungen in der Tabelle sind in der Einheit dm³/s dargestellt. Wird in der Funktion EINHEIT DURCHFLUSS (siehe Seite 74) eine andere Einheit ausgewählt, wird der entsprechende Wert umgerechnet und in der ausgewählten Einheit angezeigt.
  • Seite 107: Us-Einheiten (Nur Für Usa Und Canada)

    Proline Prowirl 72 12 Werkeinstellungen 12.2 US-Einheiten (nur für USA und Canada) Einheiten Länge, Temperatur (siehe Seite 75 ff.) Einheit Länge Inch Temperatur °F Sprache (siehe Seite 78) Land Sprache English Canada English 100% Wert Zeile 1 und Zeile 2 (siehe Seite 80) Die Werkeinstellungen in der Tabelle sind in der Einheit US gal/min (GPM) dargestellt.
  • Seite 108: Grundkörpertyp Mb (Meter Body)

    12 Werkeinstellungen Proline Prowirl 72 Einschalt- und Ausschaltpunkt, Prowirl F (siehe Seite 90) Die Werkeinstellungen in der Tabelle sind in der Einheit US Gallons/min dargestellt. Wird in der Funktion EINHEIT DURCHFLUSS (siehe Seite 74) eine andere Einheit ausgewählt, wird der ent- sprechende Wert umgerechnet und in der ausgewählten Einheit angezeigt.
  • Seite 109: Stichwortverzeichnis

    Proline Prowirl 72 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Numerics 100% Wert (Zeile 1 und 2) ......80 CE-Zeichen (Konformitätserklärung) ....10 20 mA Wert .
  • Seite 110 Stichwortverzeichnis Proline Prowirl 72 Kabelspezifikationen (Getrenntausführung) ..22 Messumformer ......22 Hardware Revisionsnummer Schutzart .
  • Seite 111 Proline Prowirl 72 Stichwortverzeichnis Schleichmengenunterdrückung ..... 61 Schreibschutz ........94...
  • Seite 112 Stichwortverzeichnis Proline Prowirl 72 Systemzustand Zuordnung aktuell ........102 Anzeige Zeile 1 .
  • Seite 113: Declaration Of Contamination

    Declaration of Contamination Erklärung zur Kontamination Because of legal regulations and for the safety of our employees and operating equipment, we need the "declaration of contamination", with your signature, before your order can be handled. Please make absolutely sure to include it with the shipping documents, or - even better - attach it to the outside of the packaging.
  • Seite 114 www.endress.com/worldwide BA084D/06/de/12.05 71008403 FM+SGML 6.0...

Inhaltsverzeichnis