Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigungskassette; Bandkassetten Etikettieren - Dell EMC ML3 Benutzerhandbuch

Bandarchiv
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigungskassette

Mit jedem Speicherarchiv wird eine speziell gekennzeichnete Reinigungskassette zum Reinigen des Lauf-
werkkopfs geliefert. Das Laufwerk ermittelt selbst, wann ein Laufwerkkopf gereinigt werden muss.Es
informiert über eine aufleuchtende Laufwerkreinigungs-LED (bernsteinfarbene LED) auf der Bediener-
konsole über die erforderliche Reinigung. Dell empfiehlt, die Funktion für automatische Reinigung im
Speicherarchiv zu verwenden. Ist diese Funktion aktiviert, ruft das Speicherarchiv die Reinigungskassette
ab, legt die Reinigungskassette in das zu reinigende Laufwerk ein, reinigt das Laufwerk und legt die Reini-
gungskassette dann in das Ausgangsfach zurück. Legen Sie zum manuellen Reinigen des Laufwerkkopfs
eine Reinigungskassette in den Kassettenladeschacht ein. Das Laufwerk führt die Reinigung automatisch
aus. Ist die Reinigung beendet, gibt das Laufwerk die Kassette aus und das Speicherarchiv schaltet die
Laufwerkreinigungs-LED aus.Siehe „Methoden der Reinigung von Laufwerken" auf Seite 80.
Anmerkung: Das Laufwerk wirft eine abgelaufene Reinigungskassette automatisch aus.
Die Dell Reinigungskassetten können 50 Mal benutzt werden.

Bandkassetten etikettieren

Die Barcodeleseeinheit ist Bestandteil des Kassettenarchiv-Zugriffsmechanismus. Die Barcodeleseeinheit
liest die Barcodeetiketten auf den einzelnen Kassetten, mit denen die Typen der im Kassettenarchiv
installierten Kassettenmagazine und der Typ des Bandlaufwerks identifiziert werden, das im Kassettenar-
chiv installiert ist. Der Barcode-Scanner meldet zudem das Kassetteninventar an die Hostanwendung, die
Bedienerkonsole und die Management-GUI. Das Kassettenarchiv speichert die Bestandsdaten im Spei-
cher. Kassettenarchiv-Firmware unterstützt eine 6 oder 8 Zeichen lange Kassettenfolgenummer (VOLSER)
auf dem Barcodeetikett der Bandkassette. Wenn sich auf jeder Bandkassette ein Barcodeetikett befindet,
kann der Barcode-Scanner die Kassette schnell identifizieren und den Zeitaufwand für die Inventarisie-
rung reduzieren. Am besten verwenden Sie immer Barcodeetiketten auf den Bandkassetten.
Ein Barcodeetikett enthält folgende Informationen:
• Eine vom Bediener lesbare Kassettenfolgenummer (VOLSER).
• Einen vom Kassettenarchiv lesbaren Barcode.
Anmerkung: In einer Speicherarchivumgebung wird dringend empfohlen, Barcodeetiketten zu verwen-
den, um eine bessere Leistung zu erzielen und Kassetten leichter identifizieren zu können. Dieses Spei-
cherarchiv benötigt Barcodeetiketten.
Die Host-Software muss möglicherweise mit dem zugehörigen Barcode die folgenden Informationen
verfolgen.
• Datum der Formatierung oder Initialisierung
• Banddatenträgerpool
• Daten, die sich auf dem Band befinden
• Alter der Sicherung
• Fehler, die bei der Verwendung des Bandes auftreten (um festzustellen, ab das Band fehlerhaft ist)
Wichtig: Ein unsachgemäßer Gebrauch und ein falsches Verständnis der Barcodetechnologie kann zu
Fehlern bei der Sicherung und Wiederherstellung führen. Verwenden Sie nur qualitativ hochwertige Eti-
ketten. Selbst gedruckte Etiketten werden nicht empfohlen, da sie oft die Quelle von Fehlern beim Lesen
von Barcodes sind.
Wird der Barcode von einer Barcode-Leseeinheit im Kassettenarchiv gelesen, identifiziert der Barcode die
Kassettenfolgenummer der Kassette für das Kassettenarchiv. Zudem enthält der Barcode Informationen,
über die dem Kassettenarchiv mitgeteilt wird, ob die Kassette eine Datenkassette oder eine Reinigungs-
kassette ist. Der Barcode enthält die zweistellige Datenträgertyp-ID:
• L oder M kennzeichnet die Kassette als LTO-Kassette.
• 6, 7, 8 oder 9 zeigt an, dass es sich bei der Kassette um die sechste, siebte, achte oder neunte
Generation ihres Typs handelt.
Anhang D. LTO-Datenträger 195

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis