Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Husqvarna Rider 18 ProFlex Werkstatt-Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rider 18 ProFlex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rider 18 ProFlex
Rider 20 ProFlex
Werkstatthandbuch
101 90 99-51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna Rider 18 ProFlex

  • Seite 1 Rider 18 ProFlex Rider 20 ProFlex Werkstatthandbuch 101 90 99-51...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Werkstatthandbuch Rider 18 ProFlex Rider 20 ProFlex Inhalt Ausbau der Pendelachse ....... 28 Sicherheitsvorschriften ........2 Austausch von Buchsen ........ 29 Allgemeine Anweisungen ......... 2 Einbau der Pendelachse ........ 29 Besondere Anweisungen ......... 2 Ausbau/Einbau des Hydrogetriebes ....31 Spezialwerkzeuge ..........3 Austausch der Wellendichtungen des Technische Daten ..........
  • Seite 3: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Allgemeine Anweisungen Besondere Anweisungen Dieses Werkstatthandbuch wurde für Personal Der Kraftstoff, mit dem der Aufsitzmäher betrieben geschrieben, das über allgemeine Kenntnisse wird, hat folgende gefährliche Eigenschaften: betreffend Reparaturen und Service von • Die Flüssigkeit und ihre Dämpfe sind giftig. Aufsitzmähern verfügt.
  • Seite 4: Spezialwerkzeuge

    Spezialwerkzeuge Folgende Spezialwerkzeuge werden für die Arbeit am Aufsitzmäher verwendet. 506 56 76-01 506 57 00-01 506 66 48-01 506 79 06-01 506 89 92-01 506 89 93-01 506 56 76-01 Inbusschlüssel 5/16“ zum Lösen der Innensechskantschraube der Motorriemenscheibe (Kawazaki). 506 66 48-01 Abzieher für die Motorriemenscheibe.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Maße: Rider 18 ProFlex Rider 20 ProFlex Länge ohne Aggregat 2 030 mm 2 030 mm Breite ohne Aggregat 900 mm 900 mm Höhe 1 100 mm 1 100 m Betriebsgewicht 272 kg 334 kg Radstand 940 mm...
  • Seite 6: Schneidaggregat

    Technische Daten Heckauswurf 120 BioClip 103 Mähbreite 1 200 mm 1.030 mm Mähhöhen 7 Positionen, 40-100 mm 7 Positionen, 40-100 mm Messerlänge 440 mm 410 mm Schallpegel 100 dB(A) 100 dB(A) Breite 1 305 mm 1 115 mm Gewicht 60 kg 53 kg Länge mit Aggregat 2 390 mm...
  • Seite 7: Liefer- Und Händlerservice

    Liefer- und Händlerservice Lieferservice 1. Batterie mit Batteriesäure füllen und vier Stunden aufladen. 2. Lenkrad, Sitz und ggf. sonstige Teile montieren. 3. Mähaggregat montieren. 4. Mähaggregat einstellen: Hubfedern einstellen (das „Gewicht“ des Mähaggregats soll 12-15 kg betragen, wenn eine Bürste benutzt werden soll, auf max.
  • Seite 8 Liefer- und Händlerservice 25-Std.-Service 300-Std.-Service 1. Motoröl wechseln (50 Std.) 1. Motoröl wechseln. (25 Std. bei schwierigen Betriebsverhältnissen) 2. Luftfilter wechseln (Vorfilter). 2. Falls vorhanden, den Vorreiniger oder das Oil- 3. Luftfilter wechseln (Papiereinsatz). foam-Element des Luftreinigers reinigen/ 4. Schnitthöheneinstellung kontrollieren/einstellen. austauschen (25 Std.) (bei staubigen Betriebsverhältnissen häufiger) 5.
  • Seite 9: Wartung

    Wartung Wartungsplan Nachstehend sind die einzelnen Wartungsmaßnahmen und die Abstände, in denen sie am Aufsitzmäher vorzunehmen sind, zusammengestellt. Der größte Teil der Punkte, die in diesem Werkstatthandbuch nicht beschrieben sind, werden in der Bedienungsanweisung behandelt. Wartung Seite Tägliche Wöchent- Minde- Wartungsintervalle in Stunden Wartung liche...
  • Seite 10 Wartung Wartung Seite Tägliche Wöchent- Minde- Wartungsintervalle in Stunden Wartung liche stens vor / nach Wartung einmal dem Betrieb pro Jahr Führung für den Geräterahmen des Mähaggregates schmieren Gelenke im Mähaggregat schmieren Rahmentunnel reinigen Pedalmechanismus im Rahmentunnel schmieren Gashebel schmieren Chokehebel schmieren Lenkkette im Rahmentunnel schmieren Lenkseilzüge im Rahmentunnel...
  • Seite 11: Maßnahmen Bei Lieferung

    Maßnahmen bei Lieferung Montage des Lenkrads Montage der Radgewichte, Rider 20 ProFlex Im Lieferumfang des Rider 20 ProFlex sind Radgewichte enthalten, deren Montage vom Händler auszuführen ist. Einfüllen der Batteriesäure • Lenkrad mit Lenkrohr auf die Lenksäule stecken. • Die Innensechskantschraube anziehen, darauf achten, daß...
  • Seite 12: Konstruktion Und Funktion

    Hydrogetriebe geliefert. erleichtert. Alle sind zudem mit frontmontierten Schneidaggregaten ausgestattet, die eine gute Kontrolle des Schneidresultats erlauben. Rider 18 ProFlex und Rider 20 ProFlex können ebenfalls mit vier verschiedenen Schneidaggregaten ausgestattet werden. Bak 97 oder 120 (Heckauswurf) Sido 97 (Seitenauswurf) BioClip 103 Deutsch –...
  • Seite 13: Motor

    Es ist wichtig, daß bei der Reparatur der Motoren ausschließlich Originalersatzteile benutzt werden. Wenn andere Teile verwendet werden, erlischt die Garantie. Rider 18 ProFlex und Rider 20 ProFlex haben Motoren mit zwei Zylindern, Oberventil, Druckschmierung und separatem Ölfilter. Diese Motoren sind mit Katalysator ausgestattet, der den...
  • Seite 14: Lenkung

    Konstruktion und Funktion Lenkung Dank der Mittellenkung ist der Wendekreis sehr Alle Rider-Modelle sind mit Mittellenkung ausge- stattet. Die Lenkkraft des Lenkrads wird über klein. Je nach Modell hat die ungemähte Fläche bei Drahtseile und Kette zum hinteren Fahrzeugteil vollem Lenkradausschlag nur einen Durchmesser von 20-30 cm.
  • Seite 15: Antrieb

    Konstruktion und Funktion Antrieb Der Rider 20 ProFlex ist ausserdem mit einer Rider 18 ProFlex und Rider 20 ProFlex sind mit hydrostatischer Kraftübertragung ausgestattet, die Differentialsperre versehen, die einen Einzelantrieb dem Fahrer die volle Kontrolle beim Fahren der Hinterräder ermöglicht. Die Differentialsperre wird mittels eines Pedals auf der linken gewährt.
  • Seite 16: Schneidaggregat

    Konstruktion und Funktion Schneidaggregat Alle Ridermodelle sind mit frontmontierten Schneidaggregaten ausgestattet, damit sie auch an engen Stellen effektiv mähen können. Die Rider 18 ProFlex und Rider 20 ProFlex sind mit verschiedenen Schneidaggregaten lieferbar, wahlweise Heckauswurf, Seitenauswurf oder BioClip. Bio 103.
  • Seite 17: Reparaturanweisungen

    Reparaturanweisungen Ausbau des Motors Die elektrischen Anschlüsse des Motors kenn- zeichnen und entfernen. Den Sicherungsriemen der Batterie lösen. Die Schutzabdeckung entfernen und die Kabel- anschlüsse lösen. Die Batterie herausnehmen. Die Klemmen von Choke- und Gaszug entfernen. Das Kabel entfernen, das vom Startrelais zum Die Drahtseile am Vergaser aushaken.
  • Seite 18 Reparaturanweisungen Die Schlauchklemme des Kraftstoffschlauchs an der Kraftstoffpumpe entfernen und den Schlauch nach unten abziehen. Die Rohrschellen des Abgasrohres und die vier Befestigungsschrauben des Schalldämpfers lösen. Dann den Schalldämpfer, das Abgasrohr und das dazugehörige Pulsairventil entfernen. Das Schutzblech über dem Schalldämpfer lösen (zwei Schrauben an jeder Seite) und abheben.
  • Seite 19: Einbau Des Motors

    Reparaturanweisungen Einbau des Motors Werkzeug Nr. 506 79 06-01 in die Mitte der Motor- WICHTIGE INFORMATION riemenscheibe einführen. Die Innensechskant- Beim Einbau des Motors unbedingt darauf schraube, die Riemenscheibe und Motorachse achten, daß die Nut der Riemenscheibe (1) verbindet, lösen und entfernen. Werkzeug Nr. 506 so steht, daß...
  • Seite 20 Reparaturanweisungen Die Riemenscheibe mit Werkzeug Nr. 506 79 06-01 einsetzen und mit 80 Nm anziehen. Werkzeug Nr. Den Gashebel auf Vollgas und den Chokehebel auf 506 89 92-01 zum Gegenhalten benutzen. vollen Choke einstellen. Die Ummantelungen der Drahtseile so weit wie möglich nach rechts ziehen und dann die Klemmschrauben anziehen.
  • Seite 21 Reparaturanweisungen Das Schutzblech über den Schalldämpfer schieben, Das Kabel vom Startmotor am Startrelais mit zwei Schrauben auf jeder Seite befestigen. anschrauben. Die Batterie an ihren Platz stellen und Kabel- anschlüsse und Schutzabdeckung anbringen, den Sicherungsriemen festspannen. Den Kraftstoffschlauch über den Schlauchstutzen der Kraftstoffp}mpe schieben und die obere Schlauchklemme festschrauben.
  • Seite 22: Motorölauswechsel

    Reparaturanweisungen Motoröl auswechseln Kontrolle und Justierung der Lenkungs- drahtseile Das Motoröl ist erstmalig nach ca. 5 Betriebsstunden zu wechseln, siehe Service- schema. Danach wird der Ölwechsel alle 50 Betriebsstunden empfohlen (bei schwierigen Betriebsverhältnissen alle 25 Betriebsstunden). WARNUNG! Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es sofort nach dem Abstel- len des Motors abgelassen wird.
  • Seite 23: Austausch Der Lenkungsdrahtseile

    Reparaturanweisungen Austausch der Lenkungsdrahtseile Die zwei Mitnehmer (2) der Lenkstange entfernen. Die hintere Befestigung der Lenkungsdrahtseile (1) Die Schraube (5) aus dem unteren Ende der lösen. Lenkstange herausdrehen. Die vordere Befestigung (2) an der Lenkkette (6) lösen und die Lenkungsdrahtseile durch den Die Lenkachse (6) hochziehen und den unteren Teil Rahmen herausziehen.
  • Seite 24: Ausbau/Einbau Der Drahtseilrolle

    Lager (5) herausklopfen. Der Einbau der Drahtseilrolle erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Nach der Montage ist die Drahtseilspannung zu kontrollieren (siehe „Kontrolle/Justierung der Lenkungsdrahtseile“). Zu Rider 18 ProFlex und Rider 20 ProFlex ist ein kompletter Montagesatz, Seilrolle, Buchse und Lager erhältlich. Deutsch –...
  • Seite 25: Kontrolle Und Justierung Des Bremsdrahtseils

    Kontrolle und Justierung des Geschwin- Kontrolle und Justierung des Brems- digkeitsreglers drahtseils Das Bild zeigt Rider 18 ProFlex. Bei Rider 20 ProFlex Das Bild zeigt Rider 18 ProFlex. sitzt das Bremsdrahtseil auf der rechten Seite. Die Mutter (1) am Kugelgelenk lösen.
  • Seite 26: Kontrolle Und Einstellung Der Differentialsperre

    Reparaturanweisungen Kontrolle und Einstellung der Differentialsperre Die Differentialsperre (auf der linken Seite) wird folgendermaßen kontrolliert und eingestellt: 1. Sicherstellen, dass die Differentialsperre nicht aktiviert ist, das Pedal soll sich in der Ausgangs- stellung befinden. 2. Die Stellschraube mit den beiden Muttern so einstellen, dass zwischen Drahtseilmantel und Stellschraube kein Spiel vorkommt.
  • Seite 27: Austausch Der Lager Der Mittellenkung

    Achsenunterseite lösen. • Die Muttern des Bremsdrahtseils lösen und das Drahtseil vom Bremsarm abbiegen. • Das Seil zur Differentialsperre lösen, siehe Rider 18 ProFlex „Einbau/Ausbau des Hydrogetriebes“. • Die Feder (1) der Spannrolle lösen. • Die Spannfeder des Bremsdrahtseils lösen (2).
  • Seite 28 Reparaturanweisungen Die Mittelfeder lösen. Diese Feder ist sehr fest gespannt und daher mit Werkzeug 506 89 93-01 zu • Das obere Lager nach oben herausziehen. Sollte sichern, bevor die Mutter entfernt wird. es festsitzen, ist es von unten herauszuklopfen. • Die neuen Lager einsetzen und die Mittellenkung in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
  • Seite 29: Ausbau Der Pendelachse

    • Das Kabel vom Geber lösen (5). • Die Muttern des Bremsdrahtseils (3) lösen und das Drahtseil vom Bremsarm abbiegen. • Das Seil zur Differentialsperre lösen, siehe Rider 18 ProFlex „Einbau/Ausbau des Hydrogetriebes“. • Nutring und Unterlegscheibe von der Pendelachse (4) entfernen und den Heckrahmen abnehmen.
  • Seite 30: Austausch Von Buchsen

    Reparaturanweisungen Austausch der Buchsen Einbau der Pendelachse Wenn die Pendelachse demontiert ist, sind die Buchsen im Heckrahmen auszutauschen. Sie werden mit Hilfe eines Standarddorns ausgebaut. Der Einbau der neuen Buchsen erfolgt ebenfalls mit einem Standarddorn. Sorgfältig darauf achten, dass die Nuten der Buchsen horizontal verlaufen. Es ist wichtig, dass die Außenkante der äußersten Buchse mit der Außenkante des Loches auf einer Ebene liegt.
  • Seite 31 Reparaturanweisungen Rider 18 ProFlex • Scheibe und Sicherungsring auf die Pendelachse (1) stecken. Kontrollieren, ob Hebel und Drahtseile korrekt eingestellt sind, siehe „Kontrolle/Justierung des • Die Befestigungsbleche der Drahtseile und die Bremsdrahtseils“, „Kontrolle/Justierung des Seile von Hydrogetriebe (2) und Bremse (3) Geschwindigkeitsreglers“...
  • Seite 32: Ausbau/Einbau Des Hydrogetriebes

    Reparaturanweisungen Ausbau/Einbau des Hydrogetriebes Rider 18 ProFlex • Den Treibriemen (1) abziehen und die Feder des Bremsdrahtseils (2) lösen. • Das Bremsdrahtseil (3) lösen und den Geschwin- • Den Aufsitzmäher vor dem Heckrahmen auf- digkeitsregler (4) demontieren. bocken und die Hinterräder demontieren.
  • Seite 33 Reparaturanweisungen Rider 18 ProFlex Den Anschluß (1) lösen und den Schlauch (2) Einen Wagenheber unter das Hydrogetriebe schie- abnehmen. Dafür sorgen, daß kein Öl herausläuft, ben und die fünf Befestigungsschrauben lösen. z. B. durch Festbinden des Schlauchs oberhalb des Ölstands im Behälter.
  • Seite 34: Austausch Der Wellendichtungen Des Hydrogetriebes

    Reparaturanweisungen Austausch der Wellendichtungen des Hydrogetriebes • Isolierband um die Antriebswelle wickeln, um die neue Dichtung vor Beschädigungen durch Das Hydrogetriebe gemäß den zuvor gegebenen Unebenheiten der Welle zu schützen. Instruktionen ausbauen (siehe „Einbau/Ausbau des Hydrogetriebes“). Die Welle von unten nach oben umwickeln, bis sie ganz umhüllt ist.
  • Seite 35: Dichtungsaustausch Abtriebswellen

    Reparaturanweisungen Dichtungsaustausch Abtriebswellen • Die Dichtung mit der Metallfeder nach innen auf die Welle stecken und vorsichtig herunterdrücken. • Die Abtriebswelle und den Bereich um die WICHTIGE INFORMATION Dichtung herum sorgfältig von Schmutz und Rost Bevor die Dichtung vollständig auf ihren befreien.
  • Seite 36: Austausch Der Drahtseile Des Hydrogetriebes

    Austausch der Drahtseile des Hydrogetriebes Demontage der Drahtseile des Hydrogetriebes Alle Bilder zeigen den Rider 18 ProFlex. Die Vorgehensweise ist die gleiche für Modell Rider 20 ProFlex, bei dem die Drahtseile des Hydrogetriebes auf der linken Seite des Heckrahmens befestigt sind.
  • Seite 37 Reparaturanweisungen Die beiden Gelenkstücke vom Hydrogetriebe- Drahtseil abschrauben. Das Winkelgelenk abnehmen und das Drahtseil herausziehen. Das ganze Hydrogetriebe-Drahtseil entfernen. Das Hydrogetriebe-Drahtseil mit dem zugehörigen Gelenkstück herausnehmen. – Deutsch...
  • Seite 38 Reparaturanweisungen Montage des Hydrogetriebe-Drahtseils Das Gelenkstück in den vorderen Halter in der Mittelkonsole drücken. Das vordere Gelenkstück auf das neue Hydrogetriebe-Drahtseil schrauben und die Mutter anziehen. Den vorderen Halter des Hydrogetriebe-Drahtseils montieren. Das Winkelgelenk in seinen Sitz drücken und den Sicherungsclip anbringen. Das neue Drahtseil genauso durch den Rider ziehen, wie das alte Drahtseil lag.
  • Seite 39 Reparaturanweisungen Das Hydrogetriebe-Drahtseil entlang der anderen Kabel verlegen. Um die richtige Seilspannung und maximale Geschwindigkeit zu sichern, das Pedal des Hydrogetriebes mit Kabelband in seiner untersten Lage fixieren. Das Winkelgelenk justieren und auf die Kugel drücken, gleichzeitig den Reglerarm in seine innerste Lage drücken.
  • Seite 40 Reparaturanweisungen Das Hydrogetriebe-Drahtseil mit einem Kabelband befestigen. Die Sicherungsmutter am vorderen Winkelgelenk des Hydrogetriebe-Drahtseils anziehen. Das Rahmenblech montieren, 4 Schrauben. Deutsch –...
  • Seite 41: Bremse Des Hydrogetriebes

    Reparaturanweisungen Bremse des Hydrogetriebes Einbau der Bremse Nur Rider 14 Pro Ausbau der Bremse • Die Bremstrommel auf die Achse schieben und den Sicherungsring anbringen. • Das Bremsbandpaket am Hydrogetriebe mon- • Vor und hinter die Räder Keile legen, so daß der tieren und die drei Bolzen mit Unterlegscheiben Aufsitzmäher nicht rollen kann, und dann die von Hand anziehen.
  • Seite 42: Einstellung Der Bremse

    Reparaturanweisungen Einstellung der Bremse • Die Bremszugstange in das Loch im Bremshub- arm einhaken und Scheibe und Splint montieren. Die Feststellbremse anziehen und sicherstellen, daß der Bremsarm des Getriebes so weit wie • Die Keile vor und hinter den Rädern entfernen möglich nach vorn gezogen ist (siehe Abb.).
  • Seite 43: Schlechte Bremskraft

    Reparaturanweisungen Entlüftung des Ölsystems des Hydrogetriebes Den Spalt folgendermaßen justieren: • Feststellbremse lösen. • Splint und Scheibe entfernen und die Bremszugstange lösen. • Ölstand des Getriebes kontrollieren. • Die Zugstange zur Justierung des Spaltes in die • Motor starten und den Gashebel auf Leerlauf Feder hinein- oder herausdrehen (siehe Abb.).
  • Seite 44: Justierung Der Neutralstellung Des Hydrogetriebes

    Reparaturanweisungen Um das Ölsystem unmittelbar zu entlüften, neues Öl direkt ins Getriebe (1) einfüllen und gleichzeitig die Pumpe mit der Bremstrommel (2) von Hand herumziehen. Justierung der Neutralstellung des Hydrogetriebes Das Ölsystem des Getriebes entlüften. Den Aufsitzmäher hinten anheben und aufbocken, so daß...
  • Seite 45 Reparaturanweisungen 1 = Achse 1 = Achse 2 = Mutter 2 = Mutter • Die Achse langsam gegen den Uhrzeigersinn Wenn die Antriebswellen nicht rückwärts rotieren, drehen, bis die Antriebswellen zum Stillstand nachdem die Sechskantachse eine volle kommen, und am Getriebegehäuse (RS) eine Umdrehung gedreht worden ist, muß...
  • Seite 46: Wartung Des Getriebes

    Reparaturanweisungen K 66 Wartung des Getriebes Das Getriebe K 66 nimmt 2,5 Liter auf (SAE10W/ Ölwechsel 30 Motoröl, Klasse CD-SF). Die meisten Gartenbesitzer haben weder das notwendige Werkzeug noch die erforderliche Erfahrung für einen Getriebeölwechsel. Das Hydrogetriebe hat vermutlich eine längere Lebensdauer als die übrigen Bestandteile des Aufsitzmähers, weshalb ein Ölwechsel für den Normalverbraucher nicht so wichtig ist.
  • Seite 47: Riemen Demontieren

    Reparaturanweisungen Riemen demontieren Riemen montieren Ausgangsposition: • Kein Aggregat ist an den Rider montiert. • Der vordere Riementeil liegt um den Haken- schutzgriff herum. Wie der vordere Riementeil von der vorderen Riemenscheibe demontiert wird, ist unter den Punkten 2-3 im Kapitel „Ausbau des Schneidaggregates“...
  • Seite 48: Kontrolle Und Justierung Des Bodendrucks Des Schneidaggregates

    Reparaturanweisungen Kontrolle und Justierung der Kontrolle und Justierung des Parallelität des Schneidaggregates Bodendrucks des Schneidaggregates Den Aufsitzmäher auf eine ebene Unterlage stellen und den Abstand zwischen vorderer und hinterer Gehäusekante und der Unterlage messen. Das Aggregat soll schwach geneigt sein, die Eine Personenwaage unter die vordere Rahmen- Hinterkante soll 2-4 mm höher stehen als die kante des Schneidaggregates legen, so daß...
  • Seite 49: Justierung Des Schnitthöhenbereichs

    Reparaturanweisungen Justierung der Schnitthöhe Justierung des Schnitthöhenbereichs Das Kunststoffgehäuse auf der rechten Seite demontieren. • Mutter an der Höheneinstellstrebe losschrauben. • So einstellen, daß der Abstand zwischen dem Anschlag für die niedrigste Einstellung und dem Schutzrahmen 5 mm beträgt. • Mutter anziehen. •...
  • Seite 50: Ausbau Des Schneidaggregates

    Reparaturanweisungen Ausbau des Schneidaggregates • Den Rider auf eine ebene Unterlage stellen. • Bremse ansetzen, dazu das Pedal herunter- treten und mit dem Druckknopf verriegeln. • Aggregat mit dem Hubhebel anheben. • Fronthaube abnehmen. Warnung! Bei Arbeiten am Schneidaggregat Den hinteren Teil der Höheneinstellstrebe nach Schutzbrille und Handschuhe oben führen und so die Strebe lösen.
  • Seite 51: Austausch Der Riemen Des Schneid- Aggregates

    Reparaturanweisungen • Die Mutter des Exzenterbleches lösen und • Am Haken ziehen, damit sich der Hakenschutz dieses wegdrehen. löst. • Die vier Muttern (siehe Abb.), die die äußere • Überprüfen, ob die Feder von Sperre (A) einge- Messerlagerung halten, soweit lösen, daß die drückt ist.
  • Seite 52: Riemenwechsel An Schneidaggregaten Mit Seiten- Oder Heckauswurf

    Reparaturanweisungen Riemenwechsel an Schneidaggregaten mit Seiten- oder Heckauswurf • Die Riemen durch Eindrehen der exzentrischen Spannvorrichtung auf der Oberseite des Mähdecks spannen. Die Mutter anziehen. • Sämtliche Muttern der Messerlagerungen an- • Das Mähaggregat demontieren. ziehen. • Den Bolzen der Hebestrebe lösen und die beiden Schrauben an der Haube lösen.
  • Seite 53: Ausbau Von Messern Mit Lagern

    Reparaturanweisungen Ausbau von Messern mit Lagern WARNUNG! Bei Arbeiten am Schneidaggregat Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. Die vier Schrauben lösen, die die Messerlagerung halten, und das ganze Lagerpaket vom Schneid- aggregat demontieren. • Die Feder lösen, die den Keilriemen spannt, und diesen abziehen.
  • Seite 54: Schleifen Und Auswuchten Der Messer

    Achsengehäuse, Achse, Abstandhalter und Lager erhältlich. Der Satz für Rider 20 ProFlex enthält keine Achse. Modell Äußeres Lager Mittleres Lager Rider 18 ProFlex 506 75 11-05 506 75 11-04 Rider 20 ProFlex 506 75 11-01 506 75 11-03 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 55: Pulsairventil, Filterreinigung

    Reparaturanweisungen Pulsairventil Ansaugfilter Filterreinigung • Die Gummischlaufe unter dem Sitz lösen und die Motorhaube abnehmen (Rider 18 ProFlex). Den Sitz umklappen, die Motorhaube öffnen und nach vorn klappen (Rider 20 ProFlex). • Die vier Schnappverschlüsse lösen, Deckel abnehmen und Filter herausnehmen.
  • Seite 56: Störungssuchplan

    STÖRUNGSSUCHPLAN Störung Ursache Motor springt nicht an. • Kraftstofftank leer • Zündkerzen fehlerhaft • Zündkerzenanschlüsse fehlerhaft • Schmutz in Vergaser oder Kraftstoffleitung Anlasser dreht den Motor nicht durch. • Batterie entladen • Schlechter Kontakt an Kabelanschlüssen der Batterie- pole • Hubhebel für Mähaggregat in falscher Stellung •...
  • Seite 57: Elektrisches System

    Elektrisches System 1. Mikroschalter, Hydrostat Erklärung der Farbcodes im Schaltplan RD = Rot 2. Mikroschalter, Mähaggregat BL = Blau 3. Mikroschalter, Sitz 4. Zündschloß VT = Weiß SV = Schwarz 5. Stundenzähler 6. Anlaßrelais GL = Gelb GR = Grau 7.
  • Seite 58 Deutsch –...
  • Seite 59 ´*3)°¶1=¨ 2000W25...

Diese Anleitung auch für:

Rider 20 proflex

Inhaltsverzeichnis