Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Husqvarna Rider 18 ProFlex Bedienungsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rider 18 ProFlex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rider 18 ProFlex
Rider 20 ProFlex
Bedienungsanweisung
Die Bedienungsanweisung sorgfältig durchlesen
und sich mit dem Inhalt vertraut machen, bevor
die Maschine in Betrieb genommen wird.
101 89 84-51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna Rider 18 ProFlex

  • Seite 1 Rider 18 ProFlex Rider 20 ProFlex Bedienungsanweisung Die Bedienungsanweisung sorgfältig durchlesen und sich mit dem Inhalt vertraut machen, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird. 101 89 84-51...
  • Seite 2 Svenska –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Bedienungsanweisung für Rider 18 ProFlex und Rider 20 ProFlex Erklärung der Symbole ........2 Ölstand im Getriebe prüfen ......18 Sicherheitsvorschriften ........3 Lenkseilzüge prüfen und einstellen ....19 Allgemeine Anwendung ........3 Bremse einstellen .......... 20 Säurespiegel der Batterie prüfen ....20 Fahrt auf Abhängen ..........
  • Seite 4: Erklärung Der Symbole

    ERKLÄRUNG DER SYMBOLE Diese Symbole sind auf dem Aufsitzmäher und in der Bedienungsanweisung zu sehen. Bitte machen Sie sich mit ihrer Bedeutung vertraut. Lesen Sie die Bedienungsanweisung. Rückwärtsgang Leerlauf Schnell Langsam Motor aus Batterie Choke Kraftstoff Öldruck Mähhöhe Rückwärtsgang Vorwärtsgang Zündung Gehörschutz benutzen Hydrostatischer Freilauf...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Diese Anweisungen dienen Ihrer Sicherheit. Lesen Sie sie sorgfältig durch. Dieses Symbol bedeutet, daß wichtige Sicherheitsvorschriften mitgeteilt werden müssen. Sie gelten Ihrer Sicherheit und der Betriebssicherheit des Aufsitzmähers. Allgemeine Anwendung: • Machen Sie sich mit den Bedienungselementen vertraut und wie man die Maschine schnell anhält. •...
  • Seite 6: Fahrt Auf Abhängen

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN • Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter Abhängen. Ändern Sie nicht zu schnell die künstlicher Beleuchtung. Geschwindigkeit oder die Fahrtrichtung. • Die Benutzung des Aufsitzmähers ist verboten, • Vermeiden Sie, auf einem Abhang anzufahren wenn Sie unter dem Einfluß von Alkohol, Drogen oder anzuhalten.
  • Seite 7: Kinder

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Kinder • Füllen Sie den Tank nicht ganz voll. Wenn Benzin auf den Rasenmäher verschüttet worden Tragische Unfälle können eintreffen, wenn der ist, muß dieses entfernt werden und verdunsten, Fahrer nicht auf Kinder in seiner Nähe achtet. Kinder bevor der Motor angelassen wird. Wenn sind oft neugierig und wollen sich den Aufsitzmäher Benzin auf die Kleidung geraten ist, ist diese zu und die Arbeit mit diesem aus der Nähe ansehen.
  • Seite 8 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN • Seien Sie äußerst vorsichtig bei der Handha- bung von Batteriesäure. Säure auf der Haut kann schwere Ätzverletzungen herbeiführen. Bei Sprit-zern auf die Haut sofort abwaschen. Säure in den Augen kann Blindheit verursachen, den Arzt verständigen. • Vorsicht bei der Wartung der Batterie. In der Batterie bildet sich Knallgas.
  • Seite 9: Vorstellung

    Qualitätsproduktes, des Rider hydrostatisches Getriebe, das die stufenlose ProFlex. In dieser Bedienungsanweisung sind zwei Geschwindigkeitsregulierung mit den Fußpedalen Modelle beschrieben, der Rider 18 ProFlex und der ermöglicht. Rider 20 ProFlex. Das eine Pedal ist zum Vorwärtsfahren, das andere Die Rider ProFlex-Modelle sind mit Vanguard V- zum Rückwärtsfahren.
  • Seite 10: Gashebel

    VORSTELLUNG Gashebel Mit dem Gashebel wird die Drehzahl des Motors und damit auch die Drehgeschwindigkeit der Messer geregelt. Zur Erhöhung oder Minderung der Motordrehzahl wird der Hebel nach vorn gedrückt, bzw. zurück- gezogen. Chokehebel Der Chokehebel wird beim Kaltstart benutzt, damit der Motor ein fetteres Kraftstoff-Luftgemisch erhält.
  • Seite 11: Mähaggregat

    VORSTELLUNG Mähaggregat Einige Beispiele für Rider-Zubehör: Die Rider-Modelle 18 ProFlex und 20 ProFlex können mit verschiedenen Aggregaten ausgerüstet • Kehrbürste werden. • Schneeräumschild Beim BioClip-Aggregat wird das Mähgut mehrfach • Radgewichte zerkleinert, bevor es als Naturdünger auf dem Rasen fein verteilt wird. •...
  • Seite 12: Verstellhebel Für Mähhöhe

    VORSTELLUNG Verstellhebel für Mähhöhe Mit diesem Hebel kann die Mähhöhe in 7 Stufen reguliert werden. Für eine gleichmäßige Mähhöhe ist es wichtig, daß beide Vorderradreifen den gleichen Luftdruck aufweisen (60 kPa). Feststellbremse Die Feststellbremse wird auf folgende Weise angesetzt: 1. Bremspedal durchtreten. 2.
  • Seite 13: Fahrbetrieb

    FAHRBETRIEB Vor dem Start • Vor dem Start sind die Sicherheitsvorschriften und die Vorstellung des Aufsitzmähers (siehe Seiten 3–10) durchzulesen. • Die täglichen Wartungsmaßnahmen vor dem Start vornehmen (siehe Wartungsplan auf Seite 15). • Den Sitz in die gewünschte Lage stellen. Motor starten 1.
  • Seite 14: Betrieb Des Aufsitzmähers

    FAHRBETRIEB 5. Nach Anspringen des Motors den Zündschlüssel sofort in die Ausgangslage zurückfedern lassen. WICHTIGE INFORMATION Den Anlasser nicht länger als jeweils 5 Sekunden fahren. Wenn der Motor nicht anspringt, ist vor dem nächsten Startver- such etwa 10 Sekunden abzuwarten. 6.
  • Seite 15: Ratschläge Für Das Mähen

    FAHRBETRIEB 3. Die gewünschte Mähhöhe (1–7) mit dem Verstellhebel einstellen. 4. Die Sperre des Hubhebels drücken und das Mähaggregat senken. Ratschläge für das Mähen WARNUNG! Befreien Sie den Rasen von Steinen und anderen Festkörpern, die durch das Mähwerk weggeschleudert werden können. •...
  • Seite 16: Motor Abstellen

    FAHRBETRIEB WARNUNG! Fahren Sie den Aufsitzmäher niemals in einem Gelände mit einer größeren Neigung als 15°. Mähen Sie auf Ab- hängen bergauf und bergab, niemals quer zum Abhang. Vermeiden Sie, die Fahrtrichtung schnell zu ändern. MAX 15 Motor abstellen Wenn der Motor schwer gearbeitet hat und heiß ist, sollte er vor dem Abstellen etwa eine Minute im Leerlauf abkühlen.
  • Seite 17: Wartung

    WARTUNG Wartungsplan Nachstehend sind die einzelnen Wartungsmaßnahmen und die Abstände, in denen sie am Aufsitzmäher vorzunehmen sind, zusammengestellt. Wartungsmaßnahmen, die nicht in dieser Bedienungsanweisung beschrieben sind, sind einer autorisierten Servicewerkstatt zu überlassen. Wartungsabstand Täglich in Stunden vor dem Wartung Seite Start Motorölstand prüfen Kühllufteinlaß...
  • Seite 18: Abdeckungen Des Aufsitzmähers Ausbauen

    WARTUNG Abdeckungen des Aufsitzmähers ausbauen Motorhaube Die beiden Gummischlaufen an der Hinterkante der Motorhaube lösen und die Haube abheben. Fronthaube Schnellverschluß lösen und Fronthaube abnehmen. Rechter Kotflügel Fußplatte (1), Schrauben (2 und 3) ausbauen und Kotflügel abheben. Linker Kotflügel Schrauben (1 und 2) ausbauen und Kotflügel abheben.
  • Seite 19: Ölstand Im Motor Prüfen

    WARTUNG Ölstand im Motor prüfen Der Ölstand im Motor ist bei waagrecht stehendem Aufsitzmäher zu prüfen. Motorhaube abnehmen, siehe Seite 16. Meßstab herausziehen. Meßstab abwischen und wieder einsetzen. Der Meßstab muß ganz eingedreht sein. Danach Meßstab lösen und herausziehen. Ölstand ablesen.
  • Seite 20: Lufteinlaß Des Getriebes Prüfen

    WARTUNG Lufteinlaß des Getriebes prüfen Prüfen, ob der Lufteinlaß des Getriebes nicht verstopft ist. Ölstand im Getriebe prüfen 1. Der Ölstand im Getriebe wird geprüft, indem man durch das Netz des Lufteinlasses auf den Ölbehälter blickt. Bei 20 °C sollt der Ölspiegel zwischen den Marken für MIN und MAX liegen.
  • Seite 21: Lenkseilzüge Prüfen Und Einstellen

    WARTUNG Lenkseilzüge prüfen und einstellen Die Lenkung wird mit Seilzügen betätigt. Diese können sich nach einiger Zeit gedehnt haben, wodurch sich die Lenkeinstellung ändert. Die Lenkung ist auf folgende Weise zu prüfen und einzustellen: 1. Rahmenblech durch Lösen der Schrauben (zwei an jeder Seite) ausbauen.
  • Seite 22: Bremse Einstellen

    WARTUNG Bremsen einstellen Die Bremsen werden wie folgt eingestellt: 1. Sicherungsmuttern (A) lösen. 2. Seilzug mit der Stellschraube (B) spannen, bis der Seilzug kein Spiel mehr hat. 3. Sicherungsmuttern (A) anziehen. WARNUNG! Eine schlecht eingestellte Bremse kann herabgesetzte Bremsleistung herbeiführen. Säurespiegel der Batterie prüfen Prüfen, ob der Säurespiegel der Batterie zwischen den Marken liegt.
  • Seite 23: Luftfilter Auswechseln

    WARTUNG Luftfilter auswechseln Wenn der Motor schwach wird oder unregelmäßig läuft, kann dies an einem verstopften Luftfilter liegen. Es ist deshalb wichtig, daß das Luftfilter regelmäßig ausgewechselt wird. Siehe Wartungsplan auf Seite 15 bez. Wechselabstände. Vorgang beim Auswechseln des Luftfilters: 1.
  • Seite 24: Komponenten Des Mähaggregats

    WARTUNG Komponenten des Mähaggregats In den nebenstehenden Abbildungen wird ein Mähaggregat mit Heckauswurf gezeigt, die Verfahrensweise ist jedoch, sofern nicht anders angegeben, bei allen Aggregaten identisch. Hier angegebene Komponenten: A. Sperre Höheneinstellhebel B. Innerer Zapfen Parallelitätshebel C. Hakenschutz Niedrigster Höheneinstellstopp D.
  • Seite 25 WARTUNG 4. Aggregat einschieben, bis die Innenzapfen (B) in den Geräterahmen greifen. 5. Bei der Montage des Mähaggregats die hintere Befestigung der Höheneinstellstrebe montieren. Die Strebe durch Hochziehen des vorderen Rahmenteils entlasten. 6. Riemenspannfeder lösen und den Riemen an die vordere Riemenscheibe montieren. 7.
  • Seite 26: Parallelität Und Höhe Bei Mähaggregat Mit Heckauswurf/Bioclip-Aggregat Einstellen

    WARTUNG Parallelität und Höhe bei Mähaggregat mit Heckauswurf/BioClip-Aggregat einstellen Das Basismähermodell ist werkseitig eingestellt. Wird ein Mähaggregat montiert, müssen Parallelität und Höhe nachträglich eingestellt werden. Ausgangsposition: 1. Das Mähaggregat muß auf eine ebene Unterla- ge heruntergeklappt sein. 2. Der Höheneinstellhebel muß auf die niedrigste Mähhöhe eingestellt sein.
  • Seite 27: Bodendruck Des Mähaggregats Prüfen Und Einstellen

    WARTUNG Bodendruck des Mähaggregats prüfen und einstellen Man erzielt ein optimales Mähergebnis, wenn das Mähaggregat die Form des Rasens verfolgt, ohne zu stark auf diesen zu drücken. Der Druck wird mit je einer Schraube an den Seiten des Aufsitzmähers eingestellt. Vorgang bei der Einstellung des Bodendrucks: 1.
  • Seite 28: Service-Position Des Mähaggregats

    WARTUNG Service-Position des Mähaggregats Das Mähaggregat kann zwecks leichter Zugänglich- keit bei Reinigung, Reparatur und Service in eine sog. Service-Position gebracht werden. Dazu wird es senkrecht hochgestellt und in dieser Position arretiert. Positionieren 1. Das Aggregat gemäß Pkt. 1-11 unter „Mähaggregat abbauen“...
  • Seite 29: Mähaggregat Ausbauen

    WARTUNG Mähaggregat abbauen 1. Den Rider auf eine ebene Unterlage stellen. 2. Bremse ansetzen, dazu das Pedal herunter- treten und mit dem Druckknopf verriegeln. 3. Aggregat mit dem Hubhebel anheben. 4. Fronthaube abnehmen. 5. Riemenspannfeder lösen. 6. Riemen vom Riemenrad abnehmen. 7.
  • Seite 30 WARTUNG 9. Den hinteren Teil der Höheneinstellstrebe nach oben führen und so die Strebe lösen. Beim Abbau des Mähaggregats die Strebe durch Hochziehen des vorderen Rahmenteils entlasten. 10. An Griff und Aggregat gleichzeitig ziehen. Griff loslassen, sobald das Aggregat ein Stück nach vorne gekommen ist.
  • Seite 31: Riemen Demontieren

    WARTUNG Riemen demontieren Ausgangsposition: • Kein Aggregat ist an den Rider montiert. • Der vordere Riementeil liegt um den Haken- schutzgriff herum. Demontieren des vorderen Riementeils von der vorderen Riemenscheibe siehe Pkt. 5-8 auf S. 27. Der komplette Riemen wird gemäß nachfolgenden Anweisungen nur dann demontiert, wenn ein Schneeräumschild am Rider angebracht werden soll.
  • Seite 32: Riemen Montieren

    WARTUNG Riemen montieren 1. Riemen von vorn aufziehen und den vorderen Teil um den Hakenschutzgriff hängen lassen. 2. Riemen auf das Zwischenrad und gegen das Stützrad legen. 3. Steuerplatte unter dem Stützrad anbringen und Schraube mit 2 Schraubenschlüsseln (13 mm) festziehen.
  • Seite 33: Riemen Des Mähaggregats Auswechseln

    WARTUNG Riemen des Mähaggregats auswechseln Riemenwechsel am BioClip-Aggregat Das BioClip-Aggregat wird von zwei Zahnriemen angetrieben, die die Messerrotation synchronisie- ren. Die Riemen befinden sich unter einer Abdek- kung am Mähaggregat. 1. Vorderen Zapfen/Bolzen der Parallelstrebe lösen und die Strebe nach hinten klappen. 2.
  • Seite 34 WARTUNG WICHTIGE INFORMATION! Bei einem BioClip-Aggregat müssen die Messer stets im Winkel von 90° zueinan- der liegen. Sonst können sie aneinander- treffen und das Mähaggregat ernsthaft beschädigen. 4. Montage: Zuerst den unteren und dann den oberen Riemen aufziehen. Überprüfen, ob die Messer gemäß Abb. im Winkel von 90°...
  • Seite 35: Motoröl Auswechseln

    WARTUNG Motoröl auswechseln Das Motoröl ist erstmalig nach 8 Betriebsstunden auszuwechseln. Danach ist das Öl alle 50 Be- triebsstunden auszuwechseln. Wenn der Motor schwer belastet wird oder bei hoher Lufttemperatur ist das Öl alle 25 Betriebsstunden auszuwechseln. WARNUNG! Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es sofort nach dem Abstellen des Motors abgelassen wird.
  • Seite 36: Ölfilter Auswechseln

    WARTUNG Ölfilter auswechseln 1. Motorhaube ausbauen, siehe Seite 16. 2. Motoröl ablassen, siehe die Arbeitsbeschreibung „Motoröl auswechseln“ auf Seite 25. 3. Ölfilter ausbauen, bei Bedarf mit einem Filter- abzieher. 4. Dichtung des neuen Filters mit frischem, reinem Motoröl bestreichen. 5. Filter mit Handkraft einbauen. 6.
  • Seite 37: Gasregelzug Prüfen Und Einstellen

    WARTUNG Gasregelzug prüfen und einstellen Überprüfen, ob der Motor auf Gasgeben reagiert und bei Vollgas eine gute Drehzahl erreicht. Im Zweifelsfall eine Werkstatt aufsuchen. Falls Neueinstellen erforderlich ist, wie folgt verfahren: 1. Spannschraube lösen und Gasregelzug auf Vollgas schieben. 2. Mantel des Gasregelzuges ganz nach rechts ziehen und Spannschraube festziehen.
  • Seite 38: Kraftstoffilter Auswechseln

    WARTUNG Reifendruck prüfen Der Reifendruck muß auf allen Rädern 60 kPa (0,6 kp/cm ) betragen. Um die Antriebsleistung zu erhöhen, kann der Rei- fendruck der Hinterräder auf 40 kPa (0,4 kp/cm gesenkt werden. Der höchste zulässige Reifendruck beträgt 80 kPa (0,8 kp/cm WICHTIGE INFORMATION Verschiedener Reifendruck in den Vorder-...
  • Seite 39: Störungssuchplan

    STÖRUNGSSUCHPLAN Störung Ursache Motor springt nicht an. • Kraftstofftank leer • Zündkerzen fehlerhaft • Zündkerzenanschlüsse fehlerhaft • Schmutz in Vergaser oder Kraftstoffleitung Anlasser dreht den Motor nicht durch. • Batterie entladen • Schlechter Kontakt an Kabelanschlüssen der Batterie- pole • Hubhebel für Mähaggregat in falscher Stellung •...
  • Seite 40: Verwahrung

    VERWAHRUNG Winterverwahrung Nach dem Ende der Mähsaison sollte der Aufsitz- Für die Verwahrung des Aufsitzmähers sind folgen- mäher sofort für die Winterverwahrung in Ordnung de Maßnahmen zu treffen: gebracht werden. Dies gilt auch, wenn die Maschi- 1. Den Aufsitzmäher gut säubern, besonders die ne länger als 30 Tage nicht angewendet wird.
  • Seite 41: Schaltplan

    SCHALTPLAN Erklärung der Farbcodes im Schaltplan 1. Bremsschalter, Hydrostat 2. Mikroschalter, Mähaggregat RD = Rot 3. Mikroschalter, Sitz BL = Blau VT = Weiß 4. Zündschloß SV = Schwarz 5. Stundenzähler GL = Gelb 6. Anlaßrelais BR = Braun 7. Motor Deutsch –...
  • Seite 42: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Rider ProFlex Abmessungen Rider 18 ProFlex Rider 20 ProFlex Länge ohne Aggregat 2.300 mm 2.300 mm Breite ohne Aggregat 1.280 mm 1.280 mm Höhe 1.085 mm 1.085 mm Betriebsgewicht 300 kg 350 kg Radstand 855 mm 855 mm...
  • Seite 43: Eu-Konformitätserklärung

    Wir, Husqvarna AB, S-561 82 Huskvarna, Schweden, Tel. +46-36-146500, erklären hiermit unsere alleinige Haftung dafür, daß der Aufsitzrasenmäher Husqvarna Rider 18 ProFlex / Rider 20 ProFlex, auf die sich diese Erklärung bezieht, von den Seriennummern des Baujahrs 1998, an (die Jahreszahl wird im Klartext auf dem...
  • Seite 44 ´*2§M¶1~¨ 1998W51...

Diese Anleitung auch für:

Rider 20 proflex

Inhaltsverzeichnis