Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser Liquiline CM442 Betriebsanleitung Seite 48

Mehrkanal-controller und angeschlossene sensoren mit memosens-protokoll
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline CM442:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SAK-Sensor
e. Nur bei: Basisanwendung = "SAK"
Aus dem SAK-Wert kann der Messumformer die abgeleiteten Größen CSB, TOC, DOC und
BSB berechnen. Je nach Referenzmethode existieren dafür unterschiedliche Berechnungsfak-
toren. Sie können den werksseitig hinterlegten Berechnungsfaktor für CSB/BSB und
TOC/DOC an Ihre Anwendung anpassen und zusätzlich auch noch einen SAK-Offset einge-
ben.
2.
Erster Messpunkt (niedrigste Konzentration)
a. Starten Sie die Kalibrierung und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
b. Nachdem ein stabiler Messwert ermittelt wurde, werden Sie nach dem Sollwert (=Laborwert)
der Probe gefragt. Geben Sie diesen ein.
3.
Entscheiden Sie
a. ob Sie einen weiteren Wert (nächsthöhere Konzentration) zu Ihrem Datensatz hinzufügen
wollen ("Nächste Probe kalibrieren") oder
b. ob Sie die Kalibrierung beenden und die Daten zur Justage übernehmen wollen ("Kalibrierda-
ten übernehmen?").
4.
Ermitteln Sie alle gewünschten Messpunkte entsprechend den Schritten 2 und 3.
5.
Abschluss der Kalibrierung und Justage
a. Nachdem Sie den letzten Messpunkt ermittelt haben, entscheiden Sie sich für die Übernahme
der Daten. Sie erhalten eine Information zur Gültigkeit des Datensatzes.
b. Beantworten Sie die Frage zur Übernahme der Kalibrierdaten zur Justage mit "OK".
c. Sie werden anschließend gefragt, ob Sie den eben aufgenommenen Datensatz aktivieren wol-
len. Wenn Sie Ihr "OK" geben, werden die Messwerte auf der Basis der neuen Kalibrierfunk-
tion ermittelt.
d. Sie haben noch die Möglichkeit, den Datensatz weiter zu bearbeiten. Wenn Sie ihn aktiviert
haben, können Sie nur Sollwerte verändern. Löschen von Messpunkten ist dann nicht mög-
lich.
Sie können die Kalibrierung jederzeit mit "ESC" abbrechen. Dann werden keine Daten zur Justage des
Sensors verwendet.
9.2.5 Datensätze duplizieren
Verwenden Sie die Funktion um einen bestehenden Kalibrierdatensatz, z.B. die Werkskalibrierung, edi-
tierbar zu machen. Sie können anschließend per Dateneingabe einen Offset für den kopierten Datensatz
einstellen oder per Tabelle die Nominalwerte verändern.
Auf diese Weise können Sie ohne den Aufwand einer Kalibrierung schnell auf veränderte, Ihnen
bekannte, Bedingungen in ihrem Prozess reagieren.
1.
Starten Sie die Funktion "Datensatz duplizieren".
2.
Wählen Sie den Datensatz, den Sie duplizieren wollen.
3.
Wählen Sie anschließend den Speicherplatz und vergeben Sie einen Namen für den duplizierten
Satz.
Sie können nur dann einen Satz duplizieren, wenn Sie noch nicht alle verfügbaren Plätze für
Datensätze verwendet haben. Ist kein Platz mehr frei, müssen Sie zunächst einen Satz löschen.
48
Liquiline CM442/CM444/CM448
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Liquiline cm444Liquiline cm448

Inhaltsverzeichnis