Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitfähigkeitssensoren; Kalibrierarten; Zellkonstante; Zellkonstante Kalibrieren - Endress+Hauser Liquiline CM442 Betriebsanleitung

Mehrkanal-controller und angeschlossene sensoren mit memosens-protokoll
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline CM442:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liquiline CM442/CM444/CM448
4
Leitfähigkeitssensoren
4.1

Kalibrierarten

Folgende Kalibrierarten sind möglich:
• Zellkonstante mit Kalibrierlösung
• Einbaufaktor (nur induktive Sensoren)
• Airset (Restkopplung, nur induktive Sensoren)
• Temperaturjustage über Referenzwert
4.2

Zellkonstante

4.2.1 Allgemein
Die Kalibrierung eines Leitfähigkeitsmesssystems erfolgt grundsätzlich in der Weise, dass die genaue
Zellkonstante mittels geeigneter Kalibrierlösungen ermittelt bzw. überprüft wird. Dieses Verfahren wird
u.a. in den Normen EN 7888 und ASTM D 1125 beschrieben, wobei jeweils die Herstellung einiger
Kalibrierlösungen angegeben ist. Eine weitere Möglichkeit ist der Bezug internationaler Kalibrierstan-
dards von staatlichen Metrologiebehörden. Dies ist insbesondere in der Pharmaindustrie von Bedeu-
tung, weil dort die Rückführbarkeit der Kalibrierung auf international anerkannte Standards zwingend
erforderlich ist. Endress+Hauser verwendet zur Kalibrierung ihrer Prüfeinrichtungen SRM (Special
Reference Material) der US-Behörde NIST (National Institute of Standards and Technology).

4.2.2 Zellkonstante kalibrieren

Bei dieser Art der Kalibrierung geben Sie einen Referenzwert für die Leitfähigkeit ein. Außerdem
bestimmen Sie, wie der Einfluss der Temperatur kompensiert werden soll. Im Ergebnis berechnet
das Gerät eine neue Zellkonstante für den Sensor.
1.
Gehen Sie ins Menü "CAL/Zellkonstante".
2.
Gehen Sie ins Menü "CAL/Zellkonstante".
3.
Arbeiten Sie die folgenden Menüfunktionen ab.
4.
Starten Sie die Kalibrierung.
Pfad: CAL/Leitfähigkeit/Zellkonstante
Funktion
Akt. Zellkonstante
Temp.Kompensation
Endress+Hauser
Optionen
Nur lesen
Auswahl
• Nein
• Ja
Werkseinstellung
Ja
Info
Aktuell im Sensor gespeicherter Wert
Alternativ zur kompensierten Leitfähigkeit (Ja) können Sie
die Zellkonstante auch durch Kalibrierung der unkompen-
sierten Leitfähigkeit (Nein) bestimmen.
Leitfähigkeitssensoren
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Liquiline cm444Liquiline cm448

Inhaltsverzeichnis