Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierarten; Steigungs-Kalibrierung - Endress+Hauser Liquiline CM442 Betriebsanleitung

Mehrkanal-controller und angeschlossene sensoren mit memosens-protokoll
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline CM442:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liquiline CM442/CM444/CM448
5.3

Kalibrierarten

Folgende Kalibrierarten sind möglich:
• Steigung
– Luft, wasserdampfgesättigt
– Luftgesättigtes Wasser
– Luft, variabel
– Dateneingabe
• Nullpunkt
– Einpunkt-Kalibrierung in Stickstoff oder sauerstofffreiem Wasser
– Dateneingabe
• Probenkalibrierung
– Steigung
– Nullpunkt
• Temperaturjustage
Außerdem finden Sie im Kalibriermenü für amperometrische Sensoren noch zwei weitere Funktionen
zum Rücksetzen der sensorinternen Zähler:
• Elektrolyt wechseln
• Sensorkappe wechseln
5.4

Steigungs-Kalibrierung

5.4.1 Grundlagen
Bei der Steilheitskalibrierung wird die Partialdruckabhängigkeit dazu genutzt, den Signalstrom mit einer
bekannten und leicht verfügbaren Referenz vergleichen - der Luft.
Die Zusammensetzung trockener Luft ist bekannt:
• 20,95 % Sauerstoff
• 79,05 % sind Stickstoff und Begleitgase
Ortshöhe und Partialdruck
Der Sauerstoffpartialdruck ist nur noch von der Ortshöhe bzw. dem aktuellen absoluten Luftdruck
abhängig. Auf Meereshöhe bei einem Luftdruck von 1013 hPa liegt der Sauerstoffpartialdruck bei etwa
212 hPa. In Abhängigkeit von der Ortshöhe verändert sich der Absolutdruck und damit auch der Sau-
erstoffpartialdruck. Auf Basis der barometrischen Höhenformel lässt sich der erwartete Sauerstoffparti-
aldruck bis in eine Höhe von mehreren Kilometern mit nur kleinen Fehlern darstellen. Das Kalibrieren
wird damit unabhängig von der Ortshöhe.
Drei Methoden, verlässliche Werte für den absoluten Luftdruck zu ermitteln
1.
Über die Ortshöhe (oder Altitude) und die barometrische Höhenformel ist ein Zusammenhang
zwischen Erwartungswert des mittleren absoluten Luftdruckes und der Ortshöhe gegeben (und
auch im Messumformer bzw. im Sensor hinterlegt und damit zugänglich).
2.
Über die Messung des absoluten Luftdruckes mit z.B. einer Druckmessdose.
3.
Der auf Meeresspiegel rückgerechnete relative Luftdruck ist oft über die Wetterinformation ver-
fügbar. Dieser relative Luftdruck kann über die barometrische Höhenformel in den Absolutwert
umgerechnet werden.
Endress+Hauser
Sauerstoffsensoren
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Liquiline cm444Liquiline cm448

Inhaltsverzeichnis