Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen - Siemens WIDE DualTech UP 258D61 Technische Produktinformation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WIDE DualTech UP 258D61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen

Infrarot (IR)-Empfänger
Der in den Präsenzmeldern integrierte IR-Empfänger ermöglicht das Steuern von Beleuchtung und
Sonnenschutz, sowie das Speichern und Abrufen von Szenen über eine IR-Fernbedienung.
Physikalische Adresse kann auch mit der IR-Fernbedienung programmiert werden.
Funktionen bei Konfiguration mit ETS
Version von Engineering Tool Software und Applikationsprogramm
Anwendung
Engineering Tool Software (ETS)
Applikationsprogramm
Verhalten bei Busspannungsausfall und -wiederkehr
Da die Elektronik des Präsenzmelders busgespeist wird, führt ein Netzspannungsausfall nur dann zu einem
Funktionsausfall des Präsenzmelders, wenn als Folge des Netzspannungsausfalls die Busspannung
ebenfalls ausfällt.
Für jeden Kanal ist über Parameter individuell einstellbar, welchen Zustand er bei Busspannungsausfall
annehmen soll.
Bei Busspannungsausfall werden der aktuelle Status und weitere Werte für jeden Kanal dauerhaft
gespeichert, damit diese bei Busspannungswiederkehr ggf. wiederherstellbar sind.
Bei Busspannungswiederkehr kann für den Startwert eine der folgenden Funktionen gewählt werden: Aus,
Ein und Wie vor Busspannungsausfall. Für den Startwert kann eine Verzögerung parametriert werden. Des
Weiteren kann für jede aktive Übersteuerung ein Startverhalten nach Busspannungswiederkehr
parametriert werden.
Bei Busspannungswiederkehr werden die parametrierten Aktionen ausgeführt und ggf. neue Status
gemeldet.
Verhalten bei Entladen des Applikationsprogramms
Nach einem „Entladen" des Applikationsprogramms mit der ETS ist der entladene Präsenzmelder ohne
Funktion.
Wenn die Programmiertaste länger als 20 Sekunden gedrückt wird, wird der Präsenzmelder in den
Auslieferzustand zurückgesetzt.
Funktionsweise des Präsenzmelders
Der Präsenzmelder verfügt über drei unabhängige Funktionsblöcke (Auswerteeinheiten) mit jeweils vier
Kommunikationsobjekten, insgesamt also 12 verschiedene Kommunikationsobjekte. Über diese können,
je nach Parametrierung, zu Beginn und am Ende einer detektierten Bewegung jeweils ein oder zwei
Telegramme auf KNX gesendet werden. Die Werte der Kommunikationsobjekte werden pro Funktionsblock
(Präsenzmelder, Präsenzmelder für HLK und Slave) über entsprechende Parameter eingestellt.
Sensoren mit einstellbarer Empfindlichkeit
Die Präsenzerkennung kann durch Ultraschall und/oder PIR-Signal ausgewertet werden. Die
Empfindlichkeit beider Methoden kann flexibel und je nach Situation eingestellt werden.
Siemens Schweiz AG
Smart Infrastructure
Global Headquarters
Theilerstrasse 1a
CH 6300 Zug
Version
ETS 5 oder höher
9A0F01 oder höher
DS01
© Siemens Schweiz AG 2019
Änderungen vorbehalten
Update: http://www.siemens.com/gamma-td
Die
6 / 14
Oktober 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis