Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Promass S 300 Technische Information
Endress+Hauser Proline Promass S 300 Technische Information

Endress+Hauser Proline Promass S 300 Technische Information

Coriolis-durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Promass S 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TI01278D/06/DE/07.21
71497449
2021-01-01
Leicht zu reinigendes, selbstentleerbares Einrohrsystem mit kompaktem,
zugangsoptimiertem Umformer
Anwendungsbereich
• Messprinzip arbeitet unabhängig von physikalischen Mess-
stoffeigenschaften wie Viskosität und Dichte
• Speziell für Anwendungen mit Hygieneanforderungen, die
optimale Reinigung erfordern
Geräteeigenschaften
• Riesige Auswahl an hygienischen Prozessanschlüssen
• Konform mit 3-A und EHEDG
• Sofortige Verfügbarkeit nach CIP-/SIP-Reinigung
• Kompaktes Zweikammer-Hygienegehäuse mit IP69 und bis
zu 3 Ein-/Ausgängen
• Beleuchtete Anzeige mit Touch Control, WLAN-Zugriff
• Abgesetzte Anzeige erhältlich
Products
Technische Information
Proline Promass S 300
Coriolis-Durchflussmessgerät
Solutions
Ihre Vorteile
• Verbesserte Prozesssicherheit – einfach reinigbares und
vollständig selbstentleerbares Messrohr
• Weniger Prozessmessstellen – multivariable Messung
(Durchfluss, Dichte, Temperatur)
• Platzsparende Montage – keine Ein-/Auslaufstrecken
• Voller Zugriff auf Prozess- und Diagnoseinformationen –
zahlreiche, frei kombinierbare I/Os und Feldbusse
• Reduzierte Komplexität und Varianz – frei konfigurierbare
I/O-Funktionalität
• Verifikation ohne Ausbau – Heartbeat Technology
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promass S 300

  • Seite 1 Products Solutions Services TI01278D/06/DE/07.21 71497449 2021-01-01 Technische Information Proline Promass S 300 Coriolis-Durchflussmessgerät Leicht zu reinigendes, selbstentleerbares Einrohrsystem mit kompaktem, zugangsoptimiertem Umformer Anwendungsbereich Ihre Vorteile • Messprinzip arbeitet unabhängig von physikalischen Mess- • Verbesserte Prozesssicherheit – einfach reinigbares und stoffeigenschaften wie Viskosität und Dichte vollständig selbstentleerbares Messrohr...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Proline Promass S 300 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ..... 4 Klimaklasse ....... . 52 Schutzart .
  • Seite 3 Proline Promass S 300 Heartbeat Technology ......Konzentration ....... 96 Sonderdichte .
  • Seite 4: Hinweise Zum Dokument

    Proline Promass S 300 Hinweise zum Dokument Symbole Elektrische Symbole Symbol Bedeutung Gleichstrom Wechselstrom Gleich- und Wechselstrom Erdanschluss Eine geerdete Klemme, die vom Gesichtspunkt des Benutzers über ein Erdungssystem geerdet ist. Schutzerde (PE: Protective earth) Erdungsklemmen, die geerdet werden müssen, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen.
  • Seite 5: Arbeitsweise Und Systemaufbau

    Proline Promass S 300 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung 1, 2, 3, ... Positionsnummern , … Handlungsschritte A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Explosionsgefährdeter Bereich Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich) Durchflussrichtung Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Das Messprinzip basiert auf der kontrollierten Erzeugung von Corioliskräften. Diese Kräfte treten in einem System immer dann auf, wenn sich gleichzeitig translatorische (geradlinige) und rotatorische (drehende) Bewegungen überlagern.
  • Seite 6: Messeinrichtung

    Proline Promass S 300 prinzip arbeitet grundsätzlich unabhängig von Temperatur, Druck, Viskosität, Leitfähigkeit und Durchflussprofil. Dichtemessung Das Messrohr wird immer in seiner Resonanzfrequenz angeregt. Sobald sich die Masse und damit die Dichte des schwingenden Systems (Messrohr und Messstoff) ändert, regelt sich die Erregerfrequenz automatisch wieder nach.
  • Seite 7: Gerätearchitektur

    Proline Promass S 300 Gerätearchitektur A0027512  1 Möglichkeiten für die Messgeräteinbindung in ein System Automatisierungssystem (z.B. SPS) Anschlusskabel (0/4…20 mA HART etc.) Feldbus Koppler Nicht explosionsgefährdeter Bereich Explosionsgefährdeter Bereich: Zone 2; Class I, Division 2 Explosionsgefährdeter Bereich: Zone 1; Class I, Division 1...
  • Seite 8 Proline Promass S 300 Zugriff mittels Hardwareschreibschutz schützen Der Schreibzugriff auf die Parameter des Geräts via Vor-Ort-Anzeige, Webbrowser oder Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) kann über einen Verriegelungsschalter (DIP-Schalter auf der Hauptelekt- ronikplatine) deaktiviert werden. Bei aktivierten Hardwareschreibschutz ist nur Lesezugriff auf die Parameter möglich.
  • Seite 9 Proline Promass S 300 Zugriff via OPC-UA Das Anwendungspaket „OPC-UA-Server“ ist bei der Geräteausführung mit der Kommunikati- onsart HART verfügbar →  96. Mit dem Anwendungspaket „OPC-UA-Server“ kann das Gerät mit OPC-UA Clients kommunizieren. Der im Gerät integrierte OPC-UA-Server ist über die optional bestellbare WLAN-Schnittstelle via WLAN Access Point oder die Serviceschnittstelle (CDI- RJ45) via Ethernet-Netzwerk verfügbar.
  • Seite 10: Eingang

    Um die Messgenauigkeit bestimmter Messgrößen zu erhöhen kann das Automatisierungssystem kontinuierlich verschiedene Messwerte in das Messgerät schreiben: • Betriebsdruck zur Steigerung der Messgenauigkeit (Endress+Hauser empfiehlt die Verwendung eines Druckmessgeräts für Absolutdruck, z.B. Cerabar M oder Cerabar S) • Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit (z.B. iTEMP) Bei Endress+Hauser sind verschiedene Druck- und Temperaturmessgeräte bestellbar: Kapitel...
  • Seite 11 Proline Promass S 300 Digitale Kommunikation Das Schreiben der Messwerte vom Automatisierungssystem zum Messgerät kann erfolgen über: • FOUNDATION Fieldbus • PROFIBUS DP • PROFIBUS PA • Modbus RS485 • EtherNet/IP • PROFINET Stromeingang 0/4…20 mA Stromeingang 0/4…20 mA (aktiv/passiv) Strombereich •...
  • Seite 12: Ausgang

    Proline Promass S 300 Ausgang Aus- und Eingangsvarianten Abhängig von der für den Aus-/Eingang 1 gewählten Option stehen für die weiteren Aus- und Ein- gänge unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Pro Aus-/Eingang 1 …3 kann jeweils nur eine Option ausgewählt werden. Die folgenden Tabellen sind vertikal (↓) zu lesen.
  • Seite 13 Proline Promass S 300 Aus-/Eingang 1 und Optionen für Aus-/Eingang 3 Optionen für Aus-/Eingang 2 →  12 Bestellmerkmal "Ausgang; Eingang 1" (020) → Mögliche Optionen Stromausgang 4…20 mA HART Stromausgang 4…20 mA HART Ex i passiv ↓ Stromausgang 4…20 mA HART Ex i aktiv ↓...
  • Seite 14: Ausgangssignal

    Proline Promass S 300 Ausgangssignal Stromausgang 4…20 mA HART Bestellmerkmal "Ausgang; Eingang 1" (20): Option BA: Stromausgang 4 … 20 mA HART Signalmodus Wahlweise einstellbar: • Aktiv • Passiv Strombereich Wahlweise einstellbar: • 4…20 mA NAMUR • 4…20 mA US •...
  • Seite 15 Proline Promass S 300 Dämpfung Einstellbar: 0 … 999 s Zuordenbare Messgrößen • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Dichte • Normdichte • Temperatur • Elektroniktemperatur • Schwingungsfrequenz 0 • Schwingungsdämpfung 0 • Signalasymmetrie • Erregerstrom 0  Verfügt das Messgerät über ein oder mehrere Anwendungspakete, erwei- tert sich die Auswahl.
  • Seite 16 Proline Promass S 300 Stromausgang 4…20 mA Bestellmerkmal "Ausgang; Eingang 2" (21), "Ausgang; Eingang 3" (022): Option B: Stromausgang 4 … 20 mA Signalmodus Wahlweise einstellbar: • Aktiv • Passiv Strombereich Wahlweise einstellbar: • 4…20 mA NAMUR • 4…20 mA US •...
  • Seite 17 Proline Promass S 300 Dämpfung Einstellbar: 0 … 999 s Zuordenbare Messgrößen • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Dichte • Normdichte • Temperatur • Elektroniktemperatur • Schwingungsfrequenz 0 • Schwingungsdämpfung 0 • Signalasymmetrie • Erregerstrom 0  Verfügt das Messgerät über ein oder mehrere Anwendungspakete, erwei- tert sich die Auswahl.
  • Seite 18 Proline Promass S 300 Zuordenbare Messgrößen • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Dichte • Normdichte • Temperatur • Elektroniktemperatur • Schwingungsfrequenz 0 • Schwingungsdämpfung 0 • Signalasymmetrie • Erregerstrom 0  Verfügt das Messgerät über ein oder mehrere Anwendungspakete, erwei- tert sich die Auswahl.
  • Seite 19: Relaisausgang

    Proline Promass S 300 Impuls-Pausen-Verhältnis 1:1 Zuordenbare Messgrößen • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Dichte • Normdichte • Temperatur  Verfügt das Messgerät über ein oder mehrere Anwendungspakete, erwei- tert sich die Auswahl. Relaisausgang Funktion Schaltausgang Ausführung Relaisausgang, galvanisch getrennt...
  • Seite 20 Proline Promass S 300 PROFIBUS PA Status- und Alarm- Diagnose gemäß PROFIBUS PA Profil 3.02 meldungen Fehlerstrom FDE (Fault 0 mA Disconnection Electronic) PROFIBUS DP Status- und Alarm- Diagnose gemäß PROFIBUS PA Profil 3.02 meldungen EtherNet/IP Gerätediagnose Gerätezustand auslesbar im Input Assembly PROFINET Gerätediagnose...
  • Seite 21: Webbrowser

    Proline Promass S 300 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Impulsausgang Fehlerverhalten Wählbar: • Aktueller Wert • Keine Impulse Frequenzausgang Fehlerverhalten Wählbar: • Aktueller Wert • 0 Hz • Definierter Wert (f 2 … 12 500 Hz) Schaltausgang Fehlerverhalten Wählbar: • Aktueller Status • Offen •...
  • Seite 22: Ex-Anschlusswerte

    Proline Promass S 300 Leuchtdioden (LED) Statusinformationen Statusanzeige durch verschiedene Leuchtdioden Je nach Geräteausführung werden folgende Informationen angezeigt: • Versorgungsspannung aktiv • Datenübertragung aktiv • Gerätealarm/-störung vorhanden • EtherNet/IP-Netzwerk verfügbar • EtherNet/IP-Verbindung hergestellt • PROFINET-Netzwerk verfügbar • PROFINET-Verbindung hergestellt • PROFINET Blinking-Feature...
  • Seite 23: Schleichmengenunterdrückung

    Proline Promass S 300 Eigensichere Werte Bestellmerkmal Ausgangstyp Eigensichere Werte "Ausgang; Eingang 1" "Ausgang; Eingang 1" 26 (+) 27 (–) Option CA Stromausgang 4…20 mA = 30 V HART Ex i passiv = 100 mA = 1,25 W = 0 µH...
  • Seite 24: Protokollspezifische Daten

    Proline Promass S 300 Protokollspezifische Daten HART Hersteller-ID 0x11 Gerätetypkennung 0x3B HART-Protokoll Revision Gerätebeschreibungsdateien Informationen und Dateien unter: (DTM, DD) www.endress.com Bürde HART Min. 250 Ω Systemintegration Informationen zur Systemintegration: Betriebsanleitung →  100. • Messgrößen via HART-Protokoll • Burst Mode Funktionalität...
  • Seite 25 Proline Promass S 300 Max. Antwortverzögerung Systemintegration Informationen zur Systemintegration: Betriebsanleitung →  100. • Zyklische Datenübertragung • Beschreibung der Module • Ausführungszeiten • Methoden PROFIBUS DP Hersteller-ID 0x11 Ident number 0x156F Profil Version 3.02 Gerätebeschreibungsdateien Informationen und Dateien unter: (GSD, DTM, DD) •...
  • Seite 26 Proline Promass S 300 Unterstützte Funktionen • Identification & Maintenance Einfachste Geräteidentifizierung seitens des Leitsystems und des Typen- schildes • PROFIBUS Up-/Download Bis zu 10 Mal schnelleres Parameterschreiben und -lesen durch PROFIBUS Up-/Download • Condensed Status Einfachste und selbsterklärende Diagnoseinformationen durch Kategorisie- rung auftretender Diagnosemeldungen Konfiguration der Gerätead-...
  • Seite 27 Proline Promass S 300 Datenzugriff Auf jeden Geräteparameter kann via Modbus RS485 zugegriffen werden.  Zu den Modbus-Registerinformationen Kompatibilität zum Bei einem Geräteaustausch unterstützt das Messgerät Promass 300 grund- Vorgängermodell sätzlich die Kompatibilität der Modbus-Register für die Prozessgrößen und Diagnoseinformationen zum Vorgängermodell Promass 83. Eine Anpassung der Projektierung im Automatisierungssystem ist nicht notwendig.
  • Seite 28 Proline Promass S 300 PROFINET Protokoll Application layer protocol for decentral device periphery and distributed auto- mation, Version 2.3 Kommunikationstyp 100 MBit/s Konformitätsklasse Conformance Class B Netzlastklasse Netload Class II Baudraten Automatische 100 Mbit/s mit Vollduplex-Erkennung Zykluszeiten Ab 8 ms Polarität...
  • Seite 29: Energieversorgung

    Proline Promass S 300 Energieversorgung Klemmenbelegung Messumformer: Versorgungsspannung, Ein-/Ausgänge HART Versorgungsspannung Ein-/Ausgang 1 Ein-/Ausgang 2 Ein-/Ausgang 3 1 (+) 2 (–) 26 (+) 27 (–) 24 (+) 25 (–) 22 (+) 23 (–) Die Klemmenbelegung ist von der jeweiligen Bestellvariante des Geräts abhängig →...
  • Seite 30: Verfügbare Gerätestecker

    Proline Promass S 300 EtherNet/IP Versorgungsspannung Ein-/Ausgang 1 Ein-/Ausgang 2 Ein-/Ausgang 3 1 (+) 2 (–) EtherNet/IP 24 (+) 25 (–) 22 (+) 23 (–) (RJ45 Stecker) Die Klemmenbelegung ist von der jeweiligen Bestellva- riante des Geräts abhängig →  12.
  • Seite 31: Versorgungsspannung

    Proline Promass S 300 Bestellmerkmal "Eingang; Ausgang 1", Option RA "PROFINET" Bestellmerkmal Kabeleinführung/Anschluss →  32 "Elektrischer Anschluss" L, N, P, U Stecker M12 × 1 – 1) 2) 1) 2) 1) 2) 1) 2) Stecker M12 × 1 Stecker M12 × 1 Nicht kombinierbar mit einer externen WLAN-Antenne (Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt", Option P8),...
  • Seite 32 Proline Promass S 300 A0026781 Anschluss Versorgungsspannung Anschluss Signalübertragung Ein-/Ausgang Anschluss Signalübertragung Ein-/Ausgang oder Anschluss für Netzwerk Verbindung über Serviceschnitt- stelle (CDI-RJ45); Optional: Anschluss externe WLAN-Antenne oder Anschluss abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 Schutzerde (PE) Optional ist ein Adapter für RJ45 auf M12 Stecker erhältlich: Bestellmerkmal "Zubehör", Option NB: "Adapter RJ45 M12 (Serviceschnittstelle)"...
  • Seite 33: Anschlussbeispiele

    Proline Promass S 300 81 82 83 81 82 83 A0027518 Abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 Schutzerde (PE) Verbindungskabel Messgerät Schutzerde (PE) Anschlussbeispiele Stromausgang 4 … 20 mA HART 4...20 mA A0029055  2 Anschlussbeispiel für Stromausgang 4 … 20 mA HART (aktiv) Automatisierungssystem mit Stromeingang (z.B.
  • Seite 34 Proline Promass S 300 HART-Eingang 4...20 mA A0028763  4 Anschlussbeispiel für HART-Eingang mit gemeinsamem "Minus" (passiv) Automatisierungssystem mit HART-Ausgang (z.B. SPS) Speisetrenner für Spannungsversorgung (z.B. RN221N) Kabelschirm einseitig. Beidseitige Erdung des Kabelschirms notwendig zur Erfüllung der EMV-Anforderun- gen; Kabelspezifikation beachten Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten →...
  • Seite 35 Proline Promass S 300 PROFIBUS DP A0028765  6 Anschlussbeispiel für PROFIBUS DP, nicht explosionsgefährdeter Bereich und Zone 2/Div. 2 Automatisierungssystem (z.B. SPS) Kabelschirm einseitig. Beidseitige Erdung des Kabelschirms notwendig zur Erfüllung der EMV-Anforderun- gen; Kabelspezifikation beachten Verteilerbox Messumformer Bei Baudraten > 1,5 MBaud muss eine EMV-Kabeleinführung verwendet werden und der Kabelschirm muss möglichst bis zur Anschlussklemme weiterlaufen.
  • Seite 36 Proline Promass S 300 EtherNet/IP: DLR (Device Level Ring) A0027544 Automatisierungssystem (z.B. SPS) Ethernet-Switch Kabelspezifikation beachten →  43 Messumformer Verbindungskabel zwischen den beiden Messumformern PROFINET A0028767  8 Anschlussbeispiel für PROFINET Automatisierungssystem (z.B. SPS) Ethernet-Switch Kabelspezifikation beachten Gerätestecker Messumformer...
  • Seite 37 Proline Promass S 300 PROFINET: Systemredundanz S2 A0039553  9 Anschlussbeispiel Systemredundanz S2 Automatisierungssystem 1 (z.B. SPS) Synchronisation Automatisierungssysteme Automatisierungssystem 2 (z.B. SPS) Industrial Ethernet Managed Switch Messumformer FOUNDATION Fieldbus A0028768  10 Anschlussbeispiel für FOUNDATION Fieldbus Automatisierungssystem (z.B. SPS) Power Conditioner (FOUNDATION Fieldbus) Kabelschirm einseitig.
  • Seite 38 Proline Promass S 300 Modbus RS485 A0028765  11 Anschlussbeispiel für Modbus RS485, nicht explosionsgefährdeter Bereich und Zone 2; Class I, Division 2 Automatisierungssystem (z.B. SPS) Kabelschirm einseitig. Beidseitige Erdung des Kabelschirms notwendig zur Erfüllung der EMV-Anforderun- gen; Kabelspezifikation beachten...
  • Seite 39 Proline Promass S 300 Impuls-/Frequenzausgang 12345 A0028761  14 Anschlussbeispiel für Impuls-/Frequenzausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Impuls-/Frequenzeingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →  17 Schaltausgang A0028760  15 Anschlussbeispiel für Schaltausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Schalteingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →  17...
  • Seite 40 Proline Promass S 300 A0029279  17 Anschlussbeispiel für Doppelimpulsausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Doppelimpulseingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →  18 Doppelimpulsausgang Doppelimpulsausgang (Slave), phasenverschoben Relaisausgang A0028760  18 Anschlussbeispiel für Relaisausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Relaiseingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →...
  • Seite 41: Potenzialausgleich

    Proline Promass S 300 Statuseingang A0028764  20 Anschlussbeispiel für Statuseingang Automatisierungssystem mit Statusausgang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer Potenzialausgleich Anforderungen Spezielle Maßnahmen für den Potenzialausgleich sind nicht erforderlich. Um eine einwandfreie Messung zu gewährleisten, folgende Punkte beachten: • Messstoff und Messaufnehmer auf demselben elektrischen Potenzial •...
  • Seite 42: Kabelspezifikation

    Proline Promass S 300 PROFINET Belegung TD + RD + TD – RD – Codierung Stecker/Buchse A0032047 Buchse  Als Stecker wird empfohlen: • Binder, Serie 763, Teilenr. 99 3729 810 04 • Phoenix, Teilenr. 1543223 SACC-M12MSD-4Q EtherNet/IP Belegung Codierung...
  • Seite 43 Proline Promass S 300 Signalkabel Stromausgang 4…20 mA HART Abgeschirmtes Kabel empfohlen. Erdungskonzept der Anlage beachten. PROFIBUS PA Verdrilltes, abgeschirmtes Zweiaderkabel. Empfohlen wird Kabeltyp A . Für weitere Hinweise zur Planung und Installation von PROFIBUS Netzwerken: • Betriebsanleitung "PROFIBUS DP/PA: Leitfaden zur Projektierung und Inbetriebnahme"...
  • Seite 44 Proline Promass S 300 Modbus RS485 Standard EIA/TIA-485 spezifiziert zwei Kabeltypen (A und B) für die Busleitung, die für alle Über- tragungsraten eingesetzt werden können. Empfohlen wird Kabeltyp A. Kabeltyp Wellenwiderstand 135 … 165 Ω bei einer Messfrequenz von 3 … 20 MHz Kabelkapazität...
  • Seite 45: Leistungsmerkmale

    Proline Promass S 300 Kabellänge bei Einsatz im: • Nicht explosionsgefährdetem Bereich Querschnitt • Explosionsgefährdetem Bereich: Zone 2; Class I, Division 2 • Explosionsgefährdetem Bereich: Zone 1; Class I, Division 1 1,00 mm (17 AWG) 240 m (800 ft) 1,50 mm...
  • Seite 46: Nullpunktstabilität

    Proline Promass S 300 Temperatur ±0,5 °C ± 0,005 · T °C (±0,9 °F ± 0,003 · (T – 32) °F) Nullpunktstabilität Nullpunktstabilität [mm] [in] [kg/h] [lb/min] ³⁄₈ 0,20 0,007 ½ 0,65 0,024 1,80 0,066 1½ 4,50 0,165 0,257 Durchflusswerte Durchflusswerte als Turndown-Kennzahlen abhängig von der Nennweite.
  • Seite 47: Wiederholbarkeit

    Proline Promass S 300 Wiederholbarkeit v.M. = vom Messwert; 1 g/cm = 1 kg/l; T = Messstofftemperatur Grund-Wiederholbarkeit Berechnungsgrundlagen →  48 Masse- und Volumenfluss (Flüssigkeiten) ±0,05 % v.M. Dichte (Flüssigkeiten) ±0,00025 g/cm Temperatur ±0,25 °C ± 0,0025 · T °C (±0,45 °F ± 0,0015 · (T–32) °F) Reaktionszeit Die Reaktionszeit ist abhängig von der Parametrierung (Dämpfung).
  • Seite 48: Einfluss Messstoffdruck

    Proline Promass S 300 [kg/m ] [°C] [°F] -40 0 40 80 120 160 200 240 280 320 A0016611 Felddichteabgleich, Beispiel bei +20 °C (+68 °F) Sonderdichtekalibrierung Temperatur ±0,005 · T °C (± 0,005 · (T – 32) °F) Einfluss Messstoffdruck Nachfolgend ist der Effekt einer Druckdifferenz zwischen Kalibrierdruck und Prozessdruck auf die Messabweichung beim Massefluss dargestellt.
  • Seite 49: Montage

    Proline Promass S 300 Berechnung der maximalen Wiederholbarkeit in Abhängigkeit von der Durchflussrate Durchflussrate maximale Wiederholbarkeit in % v.M. ⋅ ½ ZeroPoint ⋅ ³ BaseRepeat A0021340 A0021335 ⋅ ½ ZeroPoint ZeroPoint ⋅ ⋅ ⋅ < ± ½ BaseRepeat MeasValue A0021337...
  • Seite 50: Einbaulage

    Proline Promass S 300 A0028773  21 Einbau in eine Fallleitung (z.B. bei Abfüllanwendungen) Vorratstank Messaufnehmer Blende, Rohrverengung Ventil Abfüllbehälter Ø Blende, Rohrverengung [mm] [in] [mm] [in] ³⁄₈ 0,24 ½ 0,40 0,55 1½ 0,87 1,10 Einbaulage Die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild hilft, den Messaufnehmer entsprechend der Durchflussrichtung einzubauen (Fließrichtung des Messstoffs durch die Rohrleitung).
  • Seite 51: Ein- Und Auslaufstrecken

    Proline Promass S 300 Wenn ein Messaufnehmer mit gebogenem Messrohr horizontal eingebaut wird: Messaufnehmerpo- sition auf die Messstoffeigenschaften abstimmen. A0028774  22 Einbaulage Messaufnehmer mit gebogenem Messrohr Vermeiden bei feststoffbeladenen Messstoffen: Gefahr von Feststoffansammlungen Vermeiden bei ausgasenden Messstoffen: Gefahr von Gasansammlungen Ein- und Auslaufstrecken Bei der Montage muss keine Rücksicht auf Turbulenz erzeugende Armaturen wie Ventile, Krümmer...
  • Seite 52: Umgebung

    Abhängigkeit Umgebungstemperatur zu Messstofftemperatur →  53 ‣ Bei Betrieb im Freien: Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, besonders in wärmeren Klimaregionen. Eine Wetterschutzhaube kann bei Endress+Hauser bestellt werden →  97. Lagerungstemperatur –50 … +80 °C (–58 … +176 °F) Klimaklasse DIN EN 60068-2-38 (Prüfung Z/AD) Schutzart Messgerät...
  • Seite 53: Innenreinigung

    Proline Promass S 300 • 2 … 8,4 Hz, 3,5 mm peak • 8,4 … 2 000 Hz, 1 g peak Schwingen Breitbandrauschen in Anlehnung an IEC 60068-2-64 • 10 … 200 Hz, 0,003 g • 200 … 2 000 Hz, 0,001 g •...
  • Seite 54: Abhängigkeit Umgebungstemperatur Zu Messstofftemperatur

    Proline Promass S 300 Abhängigkeit Umgebungstemperatur zu Messstofftemperatur A0031121  23 Beispielhafte Darstellung, Werte in der nachfolgenden Tabelle. Umgebungstemperatur Messstofftemperatur Maximal zulässige Messstofftemperatur T bei T = 60 °C (140 °F); höhere Messstofftemperaturen T a max erfordern eine Reduktion der Umgebungstemperatur T Maximal zulässige Umgebungstemperatur T...
  • Seite 55 Proline Promass S 300 Flansch in Anlehnung an ASME B16.5 [psi] [bar] Class 150 [°C] [°F] A0029906-DE  25 Mit Flanschwerkstoff 1.4404 (F316/F316L) Flansch JIS B2220 [psi] [bar] [°C] [°F] A0029907-DE  26 Mit Flanschwerkstoff 1.4404 (F316/F316L) Flansch DIN 11864-2 Form A...
  • Seite 56 Proline Promass S 300 Gewindestutzen DIN 11851 [psi] [bar] DN 8…40 ≥DN 50 [°C] [°F] A0029909-DE  28 Mit Flanschwerkstoff 1.4435 (316L) DIN 11851 sieht bei Verwendung geeigneter Dichtungsmaterialien den Einsatz bis +140 °C (+284 °F) vor. Bei der Auswahl von Dichtungen und Gegenstücken berücksichtigen, weil diese Komponenten Druck- und Temperaturbereich einschränken können.
  • Seite 57: Gehäuse Messaufnehmer

    Proline Promass S 300 Gewindestutzen SMS 1145 [psi] [bar] [°C] [°F] A0029889-DE  31 Mit Anschlusswerkstoff 1.4435 (316L) SMS 1145 sieht bei Verwendung geeigneter Dichtungsmaterialien den Einsatz bis 6 bar (87 psi) vor. Bei der Auswahl von Dichtungen und Gegenstücken berücksichtigen, weil diese Komponenten Druck- und Temperaturbereich einschränken können.
  • Seite 58: Durchflussgrenze

    Proline Promass S 300 Der Berstdruck des Messaufnehmergehäuses bezieht sich auf einen typischen Innendruck, der vor einem mechanischen Ausfall des Messaufnehmergehäuses erreicht wird und während der Typprü- fung bestimmt wurde. Die entsprechende Erklärung zur Typprüfung kann zusammen mit dem Mess- gerät bestellt werden (Bestellmerkmal "Weitere Zulassung", Option LN "Berstdruck Sensorgehäuse,...
  • Seite 59: Beheizung

    Beheizungsmöglichkeiten • Elektrisch, z.B. mit Heizbändern • Über heißwasser- oder dampfführende Rohre • Über Heizmäntel Für die Aufnehmer sind Heizmäntel bei Endress+Hauser als Zubehörteil bestellbar. →  98 HINWEIS Gefahr der Überhitzung bei Beheizung ‣ Sicherstellen, dass die Temperatur am unteren Ende des Messumformergehäuses nicht höher ist als 80 °C (176 °F).
  • Seite 60: Konstruktiver Aufbau

    Proline Promass S 300 Konstruktiver Aufbau Abmessungen in SI-Einhei- Kompaktausführung A0033783 Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A "Alu, beschichtet" [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 8,30 12,0 17,6 26,0 38,0 Je nach verwendeter Kabelverschraubung: Werte bis + 30 mm Bei Bestellmerkmal "Sensoroption", Option CG: Werte +70 mm...
  • Seite 61 Proline Promass S 300 Bestellmerkmal "Gehäuse", Option B "Rostfrei, hygienisch" [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 8,30 12,0 17,6 26,0 38,0 Je nach verwendeter Kabelverschraubung: Werte bis + 30 mm Bei Bestellmerkmal "Sensoroption", Option CG: Werte +70 mm Abhängig vom jeweiligen Prozessanschluss...
  • Seite 62 Proline Promass S 300 Flansch in Anlehnung an ASME B16.5, Cl 150 1.4404 (F316/F316L) Bestellmerkmal "Prozessanschluss", Option AAW [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 60,3 4 × Ø15,7 17,1 15,7 60,3 4 × Ø15,7 17,1 15,7 79,4 4 × Ø15,7...
  • Seite 63 Proline Promass S 300 Festflansch DIN 11864-2 A0015627  34 Detail X: Asymmetrischer Prozessanschluss, der grau markierte Teil ist lieferseitig. Längentoleranz Maß L in mm: +1,5 / –2,0 Flansch DIN 11864-2 Form A, zu Rohr nach DIN11866 Reihe A, Bundflansch 1.4435 (316L)
  • Seite 64 Proline Promass S 300 ¾" Tri-Clamp, zu Rohr nach DIN11866 Reihe C 1.4435 (316L) Bestellmerkmal "Prozessanschluss", Option FEW Clamp [mm] [in] [mm] [mm] [mm] ¾ 25,0 16,00 3-A-Ausführung: Bestellmerkmal "Weitere Zulassung", Option LP ½"-Tri-Clamp, zu Rohr nach DIN11866 Reihe C 1.4435 (316L)
  • Seite 65 Proline Promass S 300 Klemmverbindung DIN 11864-3 A0016903  35 Detail X: Asymmetrischer Prozessanschluss, der grau markierte Teil ist lieferseitig. Längentoleranz Maß L in mm: +1,5 / –2,0 Clamp DIN 11864-3 Form A, Bundstutzen, zu Rohr nach DIN11866 Reihe A 1.4435 (316L)
  • Seite 66 Proline Promass S 300 Klemmstutzen DIN 32676, zu Rohr nach DIN11866 Reihe A 1.4435 (316L) Bestellmerkmal "Prozessanschluss", Option KQW [mm] [mm] [mm] [mm] 34,0 16,00 34,0 16,00 50,5 26,00 50,5 38,00 64,0 50,00 3-A-Ausführung: Bestellmerkmal "Weitere Zulassung", Option LP Klemmstutzen ISO 2852, zu Rohr nach ISO 2037 1.4435 (316L)
  • Seite 67 Proline Promass S 300 Gewindestutzen DIN 11851, ≥ Rd 34 × ¹⁄₈, zu Rohr nach DIN11866 Reihe A 1.4435 (316L) Bestellmerkmal "Prozessanschluss", Option KCW [mm] [mm] [mm] [mm] Rd 34 × ¹⁄₈ Rd 34 × ¹⁄₈ Rd 52 × ¹⁄₆...
  • Seite 68 Proline Promass S 300 Gewindestutzen ISO 2853 A0015623 Längentoleranz Maß L in mm: +1,5 / –2,0 Gewindestutzen ISO 2853, zu Rohr nach ISO 2037 1.4435 (316L) Bestellmerkmal "Prozessanschluss", Option JSE [mm] [mm] [mm] [mm] 37,13 22,60 37,13 22,60 37,13 22,60...
  • Seite 69 Proline Promass S 300 [mm] [mm] [mm] 68,15 81,65 Wetterschutzhaube 280 (11.0) 255 (10.0) 146 (5.75) 134 (5.3) 12 (0.47) 30 (1.18) A0029553 Abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 78 (3.07) 136 (5.35) 114 (4.49) 103 (4.06) 7.0 (0.27) A0028921  37 Maßeinheit mm (in)
  • Seite 70: Abmessungen In Us-Einheiten

    Proline Promass S 300 Externe WLAN-Antenne am Gerät montiert 105 (4.1) 68 (2.7) 173 (6.8) A0028923  38 Maßeinheit mm (in) Externe WLAN-Antenne mit Kabel montiert Bei schlechten Sende-/Empfangsbedingungen am Montageort des Messumformers kann die externe WLAN-Antenne getrennt vom Messumformer montiert werden.
  • Seite 71 Proline Promass S 300 Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A "Alu, beschichtet" [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] ³⁄₈ 6,65 2,68 3,98 4,25 10,47 14,72 7,87 2,32 5,55 0,33 3,62 ½ 6,65 2,68 3,98 4,25...
  • Seite 72 Proline Promass S 300 Flanschanschlüsse ASME B16.5 A0015621 Längentoleranz Maß L in inch: +0,06 / –0,08 Flansch in Anlehnung an ASME B16.5, Cl 150 1.4404 (316/316L) Bestellmerkmal "Prozessanschluss", Option AAW [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] ³⁄₈ 3,54 2,37 4 ×...
  • Seite 73 Proline Promass S 300 ¾" Tri-Clamp, zu Rohr nach DIN 11866 Reihe C 1.4435 (316L) Bestellmerkmal "Prozessanschluss", Option FEW Clamp [in] [in] [in] [in] [in] ³⁄₈ ¾ 0,98 0,63 14,25 3-A-Ausführung: Bestellmerkmal "Weitere Zulassung", Option LP ½"-Tri-Clamp, zu Rohr nach DIN 11866 Reihe C 1.4435 (316L)
  • Seite 74 Proline Promass S 300 Gewindestutzenanschlüsse SMS 1145 A0015628 Längentoleranz Maß L in inch: +0,06 / –0,08 Gewindestutzen SMS 1145 1.4435 (316L) Bestellmerkmal "Prozessanschluss", Option SAW [in] [in] [in] [in] ³⁄₈ Rd 40 × ¹⁄₆ 0,89 14,25 ½ Rd 40 × ¹⁄₆...
  • Seite 75 Proline Promass S 300 [in] [in] [in] ³⁄₈ 1,85 4,33 ½ 1,85 8,03 1,85 13,7 1½ 2,683 16,46 3,215 18,62 Wetterschutzhaube 280 (11.0) 255 (10.0) 146 (5.75) 134 (5.3) 12 (0.47) 30 (1.18) A0029553 Abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 78 (3.07) 136 (5.35)
  • Seite 76: Gewicht

    Proline Promass S 300 Externe WLAN-Antenne am Gerät montiert 105 (4.1) 68 (2.7) 173 (6.8) A0028923  42 Maßeinheit mm (in) Externe WLAN-Antenne mit Kabel montiert Bei schlechten Sende-/Empfangsbedingungen am Montageort des Messumformers kann die externe WLAN-Antenne getrennt vom Messumformer montiert werden.
  • Seite 77: Werkstoffe

    Proline Promass S 300 Gewicht in US-Einheiten Gewicht [lbs] [in] ½ 1½ Werkstoffe Gehäuse Messumformer Bestellmerkmal "Gehäuse": • Option A "Alu, beschichtet": Aluminium, AlSi10Mg, beschichtet • Option B "Rostfrei, hygienisch": Rostfreier Stahl, 1.4404 (316L) Fensterwerkstoff Bestellmerkmal "Gehäuse": • Option A "Alu, beschichtet": Glas •...
  • Seite 78 Proline Promass S 300 Bestellmerkmal "Gehäuse", Option B "Rostfrei, hygienisch" Die verschiedenen Kabeleinführungen sind für den explosionsgefährdeten und nicht explosionsge- fährdeten Bereich geeignet. Kabeleinführung/-verschraubung Werkstoff Kabelverschraubung M20 × 1,5 Kunststoff Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde G ½" Messing vernickelt Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde NPT ½"...
  • Seite 79: Prozessanschlüsse

    Proline Promass S 300 Prozessanschlüsse • Festflanschanschlüsse: • EN 1092-1 (DIN 2501) Flansch • EN 1092-1 (DIN 2512N) Flansch • ASME B16.5 Flansch • JIS B2220 Flansch • DIN 11864-2 Form A Flansch, DIN 11866 Reihe A, Bundflansch • Klemmverbindungen: •...
  • Seite 80: Vor-Ort-Bedienung

    Proline Promass S 300 Vor-Ort-Bedienung Via Anzeigemodul Ausstattung: • Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option F "4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige; Touch Control" • Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige; Touch Control + WLAN" Informationen zur WLAN-Schnittstelle →  86 A0026785 ...
  • Seite 81: Fernbedienung

    Proline Promass S 300 Gehäusewerkstoff Der Gehäusewerkstoff des Anzeige- und Bedienmoduls DKX001 ist abhängig von der Auswahl des Werkstoffs des Messumformergehäuses. Messumformergehäuse Abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul Bestellmerkmal "Gehäuse" Werkstoff Werkstoff Option A "Alu, beschichtet" AlSi10Mg, beschichtet AlSi10Mg, beschichtet Kabeleinführung Entspricht der Auswahl des Messumformergehäuses, Bestellmerkmal "Elektrischer Anschluss".
  • Seite 82 Proline Promass S 300 A0028746  48 Möglichkeiten der Fernbedienung via HART-Protokoll (passiv) Automatisierungssystem (z.B. SPS) Messumformerspeisegerät, z.B. RN221N (mit Kommunikationswiderstand) Anschluss für Commubox FXA195 und Field Communicator 475 Field Communicator 475 Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder Compu- ter mit Bedientool (z.B.
  • Seite 83 Proline Promass S 300 Via PROFIBUS DP Netzwerk Diese Kommunikationsschnittstelle ist bei Geräteausführungen mit PROFIBUS DP verfügbar. A0020903  50 Möglichkeiten der Fernbedienung via PROFIBUS DP Netzwerk Automatisierungssystem Computer mit PROFIBUS-Netzwerkkarte PROFIBUS DP Netzwerk Messgerät Via PROFIBUS PA Netzwerk Diese Kommunikationsschnittstelle ist bei Geräteausführungen mit PROFIBUS PA verfügbar.
  • Seite 84 Proline Promass S 300 A0029437  52 Möglichkeiten der Fernbedienung via Modbus-RS485-Protokoll (aktiv) Automatisierungssystem (z.B. SPS) Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) mit COM DTM "CDI Communication TCP/IP" oder Modbus DTM...
  • Seite 85 Proline Promass S 300 A0033725  54 Möglichkeiten der Fernbedienung via EtherNet/IP-Netzwerk: Ringtopologie Automatisierungssystem, z.B. "RSLogix" (Rockwell Automation) Workstation zur Messgerätbedienung: Mit Custom Add-On Profile für "RSLogix 5000" (Rockwell Automation) oder mit Electronic Data Sheet (EDS) Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder Compu- ter mit Bedientool (z.B.
  • Seite 86: Serviceschnittstelle

    Proline Promass S 300 A0033719  56 Möglichkeiten der Fernbedienung via PROFINET-Netzwerk: Ringtopologie Automatisierungssystem, z.B. Simatic S7 (Siemens) Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder Compu- ter mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare, SIMATIC PDM) mit COM DTM "CDI Communication TCP/IP"...
  • Seite 87: Netzwerk Integration

    Proline Promass S 300 A0034570 Messumformer mit integrierter WLAN-Antenne Messumformer mit externer WLAN-Antenne LED leuchtet konstant: WLAN-Empfang am Messgerät ist aktiviert LED blinkt: WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät ist hergestellt Computer mit WLAN-Schnittstelle und Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder mit Bedientool (z.B.
  • Seite 88: Unterstützte Bedientools

    Proline Promass S 300 A0033618 Automatisierungssystem, z.B. Simatic S7 (Siemens) Ethernet Switch Edge Gateway Cloud Messgerät Ethernet Netzwerk Messwerte über Ein- und Ausgänge Optionale WLAN-Schnittstelle Die optionale WLAN-Schnittstelle ist bei folgender Geräteausführung vorhanden: Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige;...
  • Seite 89: Webserver

    Proline Promass S 300 Unterstützte Bedien- Bediengerät Schnittstelle Weitere Informationen tools FieldCare SFE500 Notebook, PC oder Tab- • Serviceschnittstelle →  99 let mit Microsoft Wind- CDI-RJ45 ows-System • WLAN-Schnittstelle • Feldbus-Protokoll Device Xpert Field Xpert SFX Feldbus-Protokoll HART Betriebsanleitung BA01202S...
  • Seite 90: Zusatzinformationen Speicherkonzept

    Proline Promass S 300 Zusatzinformationen Speicherkonzept Es gibt verschiedene Speicher, in denen Gerätedaten gespeichert und vom Gerät genutzt werden: Gerätespeicher T-DAT S-DAT Verfügbare • Ereignis-Logbuch wie z.B. Diagnoseereignisse • Messwertspeicherung (Bestelloption • Messaufnehmerdaten: Nennweite Daten • Sicherung eines Parameterdatensatzes „Extended HistoROM“) etc.
  • Seite 91: Zertifikate Und Zulassungen

    Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätserklärung aufge- führt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE-Zeichens. RCM-Tick Kennzeichnung Das Messsystem stimmt überein mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communica- tions and Media Authority (ACMA)".
  • Seite 92: Lebensmitteltauglichkeit

    Proline Promass S 300 Ex tb Kategorie Zündschutzart II2D Ex tb IIIC T** °C Db Aktuell sind die folgenden Ex-Ausführungen lieferbar: IS (Ex i) und XP (Ex d) • Class I, III, III Division 1 Groups A-G • Class I, III, III Division 1 Groups C-G...
  • Seite 93: Zertifizierung Hart

    Proline Promass S 300 Folgende Überwachungen in Schutzeinrichtungen sind möglich: • Massedurchfluss • Volumendurchfluss • Dichte Handbuch zur Funktionalen Sicherheit mit Informationen zum SIL-Gerät →  100 Zertifizierung HART HART Schnittstelle Das Messgerät ist von der FieldComm Group zertifiziert und registriert. Das Gerät erfüllt alle Anfor- derungen der folgenden Spezifikationen: •...
  • Seite 94: Funkzulassung

    Proline Promass S 300 • Mit der Kennzeichnung PED/G1/x (x = Kategorie) auf dem Messaufnehmer-Typenschild bestätigt Endress+Hauser die Konformität mit den "Grundlegenden Sicherheitsanforderungen" des Anhangs I der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU. • Geräte mit dieser Kennzeichnung (mit PED) sind geeignet für folgende Messstoffarten: •...
  • Seite 95: Bestellinformationen

    Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifischer Anforderun- gen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt wer- den. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebs- zentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
  • Seite 96: Heartbeat Technology

    Sonderdokumentation zum Anwendungspaket „OPC-UA-Server“ →  101. Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 97: Gerätespezifisches Zubehör

    Proline Promass S 300 Gerätespezifisches Zubehör Zum Messumformer Zubehör Beschreibung Messumformer Messumformer für den Austausch oder für die Lagerhaltung. Über den Bestellcode Proline 300 können folgende Spezifikationen angegeben werden: • Zulassungen • Ausgang • Eingang • Anzeige/Bedienung • Gehäuse • Software ...
  • Seite 98: Kommunikationsspezifisches Zubehör

    Wird dazu verwendet, die Temperatur der Messstoffe im Messaufnehmer stabil zu halten. Als Messstoff sind Wasser, Wasserdampf und andere nicht korrosive Flüssigkeiten zugelassen.  Bei Verwendung von Öl als Heizmedium: Mit Endress+Hauser Rücksprache halten. • Bei Bestellung zusammen mit dem Messgerät: Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt"...
  • Seite 99: Servicespezifisches Zubehör

    Proline Promass S 300 Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Auswahl von Messgeräten industriespezifischen Anforderungen • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Durchflussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Durchflussgeschwin- digkeit und Messgenauigkeiten.
  • Seite 100: Ergänzende Dokumentation

    Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild ein- geben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixc- ode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät...
  • Seite 101: Eingetragene Marken

    Proline Promass S 300 Inhalt Dokumentationscode EAC Ex nA XA01657D JPN Ex d XA01778D Abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 Inhalt Dokumentationscode ATEX/IECEx Ex i XA01494D ATEX/IECEx Ex ec XA01498D cCSAus IS XA01499D cCSAus Ex nA XA01513D INMETRO Ex i XA01500D...
  • Seite 102 Proline Promass S 300 FOUNDATION™ Fieldbus Angemeldete Marke der FieldComm Group, Austin, Texas, USA Modbus® Eingetragene Marke der SCHNEIDER AUTOMATION, INC. EtherNet/IP™ Zeichen der ODVA, Inc. PROFINET® Eingetragene Marke der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V., Karlsruhe, Deutschland TRI-CLAMP® Eingetragene Marke der Firma Ladish & Co., Inc., Kenosha, USA...

Inhaltsverzeichnis