Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser RMC621 Betriebsanleitung Seite 37

Energiemanager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RMC621:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RMC621
Endress+Hauser
Funktion (Menüposi-
Parametereinstellung
tion)
Offset
-9999,99 bis 9999,99
Korrektur
Ja
Nein
th. Ausdehnungskoeff.
0 bis 9,9999e-XX
Tabelle
Verwenden
Nicht verw.
Zeilenanzahl
01 - 15
Korr.Tab. Analog (Impuls)
Stützstelle (Verwendet/
nicht verw.)
Strom/Durchfluss Fre-
quenz/k-Faktor
Summen
Einheit
Format
Summe
Signal Reset
Klemme
Alarmverhalten
Bereichsverletzung unten
Alarmtyp
Bereichsverletzung oben
Farbumschl.
Leitungsbruch unten
Fehlertext
Leitungsbruch oben
Alarmtyp
Störung
Hinweis
Farbumschlag
Ja
Nein
Fehlertext
anzeigen+quittieren
nicht anzeigen
Beschreibung
Verschiebung des Nullpunkts der Sensorkennlinie. Diese Funk-
tion dient dem Abgleich oder zum Justieren der Sensoren.
!
Hinweis!
Nur für die Signalart 0/4 bis 20 mA wählbar.
Möglichkeit zur Korrektur der Durchflussmessung. Bei Aus-
wahl von "JA" kann die Kennlinie des Sensors in der sogenann-
ten Korrekturtabelle definiert werden und es besteht die Mög-
lichkeit, den Temperatureinfluss auf den Durchflussgeber zu
kompensieren (siehe "therm. Ausdehnungskoeff.")
Korrekturfaktor zur Kompensation des Temperatureinfluss auf
den Durchflussgeber. Dieser Faktor ist z.B. bei Wirbeldurch-
flussmessern oftmals auf dem Typenschild angegeben. Falls
kein Wert für den Ausdehnungskoeffizient bekannt ist oder
dieser bereits vom Gerät selbst kompensiert wurde, stellen Sie
hier bitte 0 ein.
Default: 4,88e-05
!
Hinweis!
Hinweis! Nur aktiv, wenn Korrektureinstellung aktiv.
Falls die Durchflusskennlinie ihres Gebers vom idealen Verlauf
(linear bzw. radiziert) abweicht, kann dies durch die Eingabe
einer Korrekturtabelle kompensiert werden.
Details siehe 'Korrekturtabellen' im Kap. 11.2.1.
Anzahl der Stützstellen in der Tabelle.
Falls die Durchflusskennlinie ihres Gebers vom idealen Verlauf
(linear bzw. radiziert) abweicht, kann dies durch die Eingabe
einer Korrekturtabelle kompensiert werden. Die Parameter der
Tabelle sind vom ausgewählten Durchflussgeber abhängig.
• Analogsignal, Lineare Kennlinie
Bis zu 15 Wertepaare (Strom/Durchfluss)
• Impulssignal, lineare Kennlinie
Bis zu 15 Wertepaare (Frequenz/k-Faktor bzw. Frequenz/
Impulswertigkeit).
Details siehe 'Korrekturtabellen' im Kap. 11.2.1.
Möglichkeit zum Einstellen oder Rücksetzen der Summenzäh-
ler für den Volumendurchfluss. Signal Reset, d.h. Rücksetzen
des Zählers durch ein Eingangssignal (z. B. Fernauslesung der
Zähler mit anschließendem Rücksetzen).
(Klemme für dieses Eingangssignal nur bei Auswahl von "Sig-
nal Reset = Ja" aktiv)
Legen Sie individuell für diesen Eingang die Signalbereichs-
grenzen fest und wie Alarme bei Auftreten von Fehlern ange-
zeigt werden sollen.
!
Hinweis!
Nur aktiv, wenn in Setup  Grundeinstellungen im Menü-
punkt 'Alarmverhalten' Beliebig ausgewählt wurde.
Störmeldung, Fehlmengenzähler, Farbumschlag (rot), Einblen-
dung Alarmtext, Zählerstopp (ja/nein) einstellbar.
Wählen Sie aus, ob der Alarm durch einen Farbumschlag von
Blau auf Rot signalisiert wird.
!
Hinweis!
Nur aktiv, wenn als Alarmtyp 'Hinweis' ausgewählt wurde.
Wählen Sie aus, ob im Alarmfall eine Alarmmeldung zur
Beschreibung des Fehlers eingeblendet werden soll, welche
durch Tastendruck ausgeblendet (quittiert) wird.
Inbetriebnahme
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis