Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Prowirl R 200 HART Betriebsanleitung
Endress+Hauser Proline Prowirl R 200 HART Betriebsanleitung

Endress+Hauser Proline Prowirl R 200 HART Betriebsanleitung

Wirbeldurchfluss-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prowirl R 200 HART:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA01156D/06/DE/02.14
71244285
Gültig ab Version
01.00.zz (Gerätefirmware)
Products
Betriebsanleitung
Proline Prowirl R 200
HART
Wirbeldurchfluss-Messgerät
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Prowirl R 200 HART

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01156D/06/DE/02.14 71244285 Gültig ab Version 01.00.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Prowirl R 200 HART Wirbeldurchfluss-Messgerät...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
  • Seite 3 Proline Prowirl R 200 HART Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 6.2.5 Messumformer der Getrenntausfüh- Hinweise zum Dokument ... . 6 rung montieren ....26 Dokumentfunktion .
  • Seite 4 13.2 Mess- und Prüfmittel ....131 10.5.3 Sensorabgleich durchführen ..13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..10.5.4 Summenzähler konfigurieren ..97 10.5.5 Weitere Anzeigenkonfigurationen...
  • Seite 5 Proline Prowirl R 200 HART Inhaltsverzeichnis 16.8 Umgebung ......16.9 Prozess ......155 16.10 Konstruktiver Aufbau .
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    Hinweise zum Dokument Proline Prowirl R 200 HART Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebenszy- klus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
  • Seite 7: Symbole Für Informationstypen

    Proline Prowirl R 200 HART Hinweise zum Dokument 1.2.3 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Schlitzschraubendreher A0011220 Innensechskantschlüssel A0011221 Gabelschlüssel A0011222 1.2.4 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Erlaubt Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. A0011182 Zu bevorzugen Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die zu bevorzugen sind.
  • Seite 8: Geräteabhängige Zusatzdokumentation

    Teil des Lieferumfangs!) • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. Zur detaillierten Auflistung der einzelnen Dokumente inklusive Dokumentationscode 1.3.1...
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Spezifizierten Druck- und Temperaturbereich einhalten. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Tempera- tur, Konzentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Kor- rosionsbeständigkeit bewirken können.
  • Seite 10: Restrisiken

    Umbauten am Gerät Eigenmächtige Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und können zu unvorhersehbaren Gefahren führen: ‣ Wenn Umbauten trotzdem erforderlich sind: Rücksprache mit Endress+Hauser halten. Reparatur Um die Betriebssicherheit weiterhin zu gewährleisten: ‣ Nur wenn die Reparatur ausdrücklich erlaubt ist, diese am Gerät durchführen.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Proline Prowirl R 200 HART Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktaufbau A0020649  1 Wichtige Komponenten eines Messgeräts Elektronikraumdeckel Anzeigemodul Hauptelektronikmodul Kabelverschraubungen Messumformergehäuse (inkl. HistoROM) I/O-Elektronikmodul Anschlussklemmen (steckbare Federkraftklemmen) Anschlussraumdeckel Messaufnehmer Endress+Hauser...
  • Seite 12: Warenannahme Und Produktidentifizierung

    • Seriennummer von Typenschildern in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt. • Seriennummer von Typenschildern in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typen- schild scannen: Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt.
  • Seite 13 • Die Kapitel "Weitere Standarddokumentation zum Gerät" (→  8) und "Geräteabhängige Zusatzdokumentation" (→  8) • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. 4.2.1 Messumformer-Typenschild...
  • Seite 14: Messaufnehmer-Typenschild

    Warenannahme und Produktidentifizierung Proline Prowirl R 200 HART 4.2.2 Messaufnehmer-Typenschild Bestellmerkmal "Gehäuse" Option B "GT18 Zweikammer, 316L" und Option K "GT18 Zweikammer, getrennt, 316L" Ser. no.: Size: Qmax(G): Ptest: Materials: Gasket: A0020760  3 Beispiel für ein Messaufnehmer-Typenschild Name des Messaufnehmers...
  • Seite 15 Proline Prowirl R 200 HART Warenannahme und Produktidentifizierung Bestellmerkmal "Gehäuse" Option C "GT20 Zweikammer, Alu beschichtet" Ser. no.: Size: Qmax(G): Ptest: Materials: Gasket: A0020758  4 Beispiel für ein Messaufnehmer-Typenschild Nennweite des Messaufnehmers Flanschnennweite/Nenndruck Werkstoff des Messrohrs Werkstoff des Messrohrs Seriennummer (Ser.
  • Seite 16: Erweiterter Bestellcode

    Warenannahme und Produktidentifizierung Proline Prowirl R 200 HART Bestellmerkmal "Gehäuse" Option J "GT20 Zweikammer, getrennt, Alu beschichtet" Order code: Ser. no.: Ext. ord. cd.: Size: Qmax(G): Ptest: Materials: Gasket: A0020759  5 Beispiel für ein Messaufnehmer-Typenschild Name des Messaufnehmers Nennweite des Messaufnehmers...
  • Seite 17: Lagerung Und Transport

    Proline Prowirl R 200 HART Lagerung und Transport Lagerung und Transport Lagerbedingungen Folgende Hinweise bei der Lagerung beachten: • Um Stoßsicherheit zu gewährleisten, in Originalverpackung lagern. • Auf Prozessanschlüsse montierte Schutzscheiben oder Schutzkappen nicht entfernen. Sie verhindern mechanische Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmutzun- gen im Messrohr.
  • Seite 18: Verpackungsentsorgung

    Lagerung und Transport Proline Prowirl R 200 HART Verpackungsentsorgung Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und 100% recycelbar: • Messgerät-Umverpackung: Stretchfolie aus Polymer, die der EU Richtlinie 2002/95/EC (RoHS) entspricht. • Verpackung: – Holzkiste, behandelt gemäß Standard ISPM 15, was durch das angebrachte IPPC-Logo bestätigt wird.
  • Seite 19: Montageposition

    Proline Prowirl R 200 HART Montage Montage Montagebedingungen Grundsätzlich sind keine besonderen Montagevorkehrungen wie Abstützungen o.Ä. erfor- derlich. Externe Kräfte werden durch konstruktive Gerätemerkmale abgefangen. 6.1.1 Montageposition Montageort A0015543 Einbaulage Wirbelzähler benötigen ein voll ausgeprägtes Strömungsprofil als Voraussetzung für eine korrekte Volumenstrommessung.
  • Seite 20: Ein- Und Auslaufstrecken

    Montage Proline Prowirl R 200 HART von Flüssigkeiten zu gewährleisten, muss in vertikal abwärts durchströmten Rohrleitungen das Messrohr immer vollständig gefüllt sein. Überhitzungsgefahr der Messelektronik! Bei einer Messstofftemperatur von ≥ 200 °C (392 °F) ist die Ein- baulage B für die Zwischenflanschausführung (Prowirl D) mit den Nennweiten DN 100 (4") und DN 150 (6") nicht zulässig.
  • Seite 21 Proline Prowirl R 200 HART Montage 15 × DN 5 × DN 17 × DN + 8 × h 5 × DN 20 × DN 5 × DN 20 × DN 5 × DN 40 × DN 5 × DN 50 ×...
  • Seite 22: Anforderungen Aus Umgebung Und Prozess

    Montage Proline Prowirl R 200 HART v = 40 m/s ∆ p = 0,0085 ⋅ 965 ⋅ 2,5 = 51,3 mbar ∆ p = 0,0085 ⋅ 4,394,39 ⋅ 40 = 59,7 mbar ρ : Dichte des Prozessmediums v : mittlere Strömungsgeschwindigkeit abs.
  • Seite 23 Proline Prowirl R 200 HART Montage Ex d: –40…+85 °C (–40…+185 °F) ATEX II1/2G Ex d, Ex ia: –40…+85 °C (–40…+185 °F) Vor-Ort-Anzeige –20…+60 °C (–4…+140 °F) Zusätzlich erhältlich als Bestellmerkmal "Test, Zeugnis", Option JN "Umgebungstemperatur Messumformer –50 °C (–58 °F)".
  • Seite 24: Spezielle Montagehinweise

    Montage Proline Prowirl R 200 HART 6.1.3 Spezielle Montagehinweise Einbau bei Wärmedifferenzmessungen Bestellmerkmal "Sensorausführung", Option 3 "Massefluss (integrierte Temperaturmessung)" Die zweite Messung der Temperatur erfolgt über einen separaten Temperatursensor. Das Messgerät liest diese über eine Kommunikationsschnittstelle ein. • Bei Sattdampf-Wärmedifferenzmessungen muss der Prowirl 200 auf der Dampfseite eingebaut werden.
  • Seite 25: Messgerät Vorbereiten

    Proline Prowirl R 200 HART Montage 6.2.2 Messgerät vorbereiten 1. Sämtliche Reste der Transportverpackung entfernen. 2. Vorhandene Schutzscheiben oder Schutzkappen vom Messaufnehmer entfernen. 3. Aufkleber auf dem Elektronikraumdeckel entfernen. 6.2.3 Messgerät montieren WARNUNG Gefahr durch mangelnde Prozessdichtheit! ‣ Darauf achten, dass der Innendurchmesser der Dichtungen gleich oder größer ist als derjenige von Prozessanschluss und Rohrleitung.
  • Seite 26: Messumformer Der Getrenntausführung Montieren

    Montage Proline Prowirl R 200 HART 6.2.5 Messumformer der Getrenntausführung montieren VORSICHT Zu hohe Umgebungstemperatur! Überhitzungsgefahr der Elektronik und Deformation des Gehäuses möglich. ‣ Zulässige maximale Umgebungstemperatur nicht überschreiten (→  22). ‣ Bei Betrieb im Freien: Direkte Sonneinstrahlung und starke Bewitterung vermeiden, besonders in wärmeren Klimaregionen.
  • Seite 27: Messumformergehäuse Drehen

    Proline Prowirl R 200 HART Montage Pfostenmontage 20…70 ( 0.79 to 2.75) SW 13 A0019862  9 Maßeinheit mm (in) Masthalterungsset 6.2.6 Messumformergehäuse drehen Um den Zugang zum Anschlussraum oder Anzeigemodul zu erleichtern, lässt sich das Messumformergehäuse drehen: max. 350°...
  • Seite 28: Anzeigemodul Drehen

    Montage Proline Prowirl R 200 HART 6.2.7 Anzeigemodul drehen 3 mm A0013905 1. Sicherungskralle des Elektronikraumdeckels mit Innensechskantschlüssel lösen. 2. Elektronikraumdeckel vom Messumformergehäuse abschrauben. 3. Optional: Anzeigemodul mit leichter Drehbewegung herausziehen. 4. Anzeigemodul in die gewünschte Lage drehen: Max. 8 × 45° in jede Richtung.
  • Seite 29: Elektrischer Anschluss

    Proline Prowirl R 200 HART Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Das Messgerät besitzt keine interne Trennvorrichtung. Ordnen Sie deshalb dem Mess- gerät einen Schalter oder Leistungsschalter zu, mit welchem die Versorgungsleitung leicht vom Netz getrennt werden kann. Anschlussbedingungen 7.1.1 Benötigtes Werkzeug •...
  • Seite 30: Verbindungskabel (Armiert)

    Elektrischer Anschluss Proline Prowirl R 200 HART Kabellänge 5 m (16 ft), 10 m (32 ft), 20 m (65 ft), 30 m (98 ft) Dauerbetriebstemperatur Bei fester Verlegung: –50…+105 °C (–58…+221 °F); bewegt: –25…+105 °C (–13…+221 °F) Verbindungskabel (armiert) Kabel, armiert 4 ×...
  • Seite 31: Klemmenbelegung

    Proline Prowirl R 200 HART Elektrischer Anschluss 7.1.3 Klemmenbelegung Messumformer Anschlussvariante 4-20 mA HART mit weiteren Ein- und Ausgängen A0020738 A0020739 Maximale Anzahl an Klemmen Maximale Anzahl an Klemmen bei Bestellmerkmal Klemmen 1…6: "Zubehör montiert", Option NA: Überspannungs- ohne integrierten Überspannungsschutz schutz •...
  • Seite 32: Anforderungen An Speisegerät

    Elektrischer Anschluss Proline Prowirl R 200 HART Die Anschlussart am Wandhalter des Messumformers ist abhängig von der Zulassung des Messgeräts und der Ausführung des verwendeten Verbindungskabels. Der Anschluss ist nur über Anschlussklemmen möglich: • Bei den Zulassungen: Ex n, Ex tb und cCSAus Div. 1 •...
  • Seite 33 Proline Prowirl R 200 HART Elektrischer Anschluss Bestellmerkmal "Ausgang" Minimale Maximale Klemmenspannung Klemmenspannung Option C: 4-20 mA HART, 4-20 mA ≥ DC 12 V DC 30 V Option D: 4-20 mA HART, Impuls-/ Fre- quenz-/Schaltausgang, 4-20 mA Stromein- ≥ DC 12 V...
  • Seite 34: Rechenbeispiel Versorgungsspanung Des Speisegeräts

    Elektrischer Anschluss Proline Prowirl R 200 HART R [ ] U [V] A0020417  11 Bürde für eine Kompaktausführung ohne Vor-Ort-Bedienung Betriebsbereich 1.1 Für Bestellmerkmal "Ausgang", Option A "4-20 mA HART"/Option B "4-20 mA HART, Impuls-/Frequenz-/ Schaltausgang" mit Ex i und Option C "4-20 mA HART, 4-20 mA"...
  • Seite 35 Proline Prowirl R 200 HART Elektrischer Anschluss Anschluss über Anschlussklemmen 3 mm 20 mm 10 (0.4) mm (in) A0013836 1. Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels lösen. 2. Anschlussraumdeckel abschrauben. 3. Kabel durch die Kabeleinführung schieben. Um Dichtheit zu gewährleisten, Dich- tungsring nicht aus der Kabeleinführung entfernen.
  • Seite 36: Getrenntausführung Anschließen

    Elektrischer Anschluss Proline Prowirl R 200 HART ‣ Um ein Kabel wieder aus der Klemmstelle zu entfernen: Mit einem Schlitzschrauben- dreher auf den Schlitz zwischen den beiden Klemmenlöchern drücken und gleichzei- tig das Kabelende aus der Klemme ziehen. 7.2.2 Getrenntausführung anschließen WARNUNG Beschädigungsgefahr elektronischer Bauteile!
  • Seite 37 Proline Prowirl R 200 HART Elektrischer Anschluss A0020411 1. Sicherungskralle lösen. 2. Gehäusedeckel abschrauben. 3. Verbindungskabel durch Kabeleinführung in das Anschlussgehäuse einführen (bei Verbindungskabel ohne M12-Gerätestecker: Das kürzer abisolierte Ende des Verbin- dungskabels verwenden). 4. Verbindungskabel verdrahten:  Klemme 1 = braunes Kabel Klemme 2 = weißes Kabel...
  • Seite 38 Elektrischer Anschluss Proline Prowirl R 200 HART Anschluss des Messumformers über Klemmen 3 mm A0020404 TX 10 8 mm A0020405 ~15° A0020406 Endress+Hauser...
  • Seite 39 Proline Prowirl R 200 HART Elektrischer Anschluss A0020407 A0020409 1. Sicherungskralle Messumformergehäuse lösen. 2. Sicherungskralle Elektronikraumdeckel lösen. 3. Elektronikraumdeckel abschrauben. 4. Anzeigemodul mit leichter Drehbewegung herausziehen. Um den Zugriff auf den Verriegelungsschalter zu erleichtern: Anzeigemodul am Rand des Elektronikraums aufstecken.
  • Seite 40: Spezielle Anschlusshinweise

    Elektrischer Anschluss Proline Prowirl R 200 HART Spezielle Anschlusshinweise 7.3.1 Anschlussbeispiele HART-Eingang 4...20 mA – – – – – – A0016029  12 Anschlussbeispiel für HART-Eingang mit gemeinsamem "Minus" Automatisierungssystem mit HART-Ausgang (z.B. SPS) Widerstand für HART-Kommunikation (≥ 250 Ω): Maximale Bürde beachten (→  33) Speisetrenner für Spannungsversorgung (z.B.
  • Seite 41 Proline Prowirl R 200 HART Elektrischer Anschluss Anschlusskontrolle Sind Messgerät und Kabel unbeschädigt (Sichtkontrolle)?  Erfüllen die verwendeten Kabel die Anforderungen (→  29)?  Sind die montierten Kabel von Zug entlastet?  Sind alle Kabelverschraubungen montiert, fest angezogen und dicht? Kabelführung mit "Wasser- ...
  • Seite 42: Übersicht Zu Bedienungsmöglichkeiten

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 HART Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0015607 Vor-Ort-Bedienung via Anzeigemodul Computer mit Bedientool (z.B. FieldCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Field Xpert SFX350 oder SFX370 Field Communicator 475 Automatisierungssystem (z.B. SPS) Endress+Hauser...
  • Seite 43: Aufbau Und Funktionsweise Des Bedienmenüs

    Proline Prowirl R 200 HART Bedienungsmöglichkeiten Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs 8.2.1 Aufbau des Bedienmenüs Zur Bedienmenü-Übersicht mit Menüs und Parametern (→  167) Bedienmenü für Bediener und Instandhalter Language Betrieb Language Parameter 1 Parameter n Untermenü 1 Untermenü n...
  • Seite 44 Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 HART 8.2.2 Bedienphilosophie Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet. Zu jeder Anwenderrolle gehören typische Aufgaben innerhalb des Gerätelebenszyklus. Menü Anwenderrolle und Aufgaben Inhalt/Bedeutung Sprache aufgabenorientiert Rolle "Bediener", "Instandhalter" Festlegen der Bediensprache Aufgaben im laufenden Messbetrieb: Betrieb •...
  • Seite 45: Zugriff Auf Bedienmenü Via Vor-Ort-Anzeige

    Proline Prowirl R 200 HART Bedienungsmöglichkeiten Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige 8.3.1 Betriebsanzeige X X X X X X X 1120.50 A0016502 Betriebsanzeige Messstellenbezeichnung (→  68) Statusbereich Anzeigebereich für Messwerte (4-zeilig) Bedienelemente (→  51) Statusbereich Im Statusbereich der Betriebsanzeige erscheinen rechts oben folgende Symbole: •...
  • Seite 46: Anzeigebereich

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 HART Anzeigebereich Im Anzeigebereich sind jedem Messwert bestimmte Symbolarten zur näheren Erläuterung vorangestellt: Messgröße Messkanalnummer Diagnoseverhalten ↓ ↓ ↓ Beispiel A0013962 A0013945 A0013948 Erscheint nur, wenn zu die- ser Messgröße ein Diagno- seereignis vorliegt. Messgrößen...
  • Seite 47: Navigieransicht

    Proline Prowirl R 200 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.3.2 Navigieransicht Im Untermenü Im Wizard /../Betrieb 0091-1 /../Stromausg. 1 Zugriff Anzeige Zuord. Strom Bediener Volumenfluss Status Verrieg. Anzeige A0013993-DE A0016327-DE Navigieransicht Navigationspfad zur aktuellen Position Statusbereich Anzeigebereich für die Navigation Bedienelemente (→  51)
  • Seite 48: Wizard-Bedienung

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 HART Anzeigebereich Menüs Symbol Bedeutung Betrieb Erscheint: • Im Menü neben der Auswahl "Betrieb" A0013973 • Links im Navigationspfad im Menü "Betrieb" Setup Erscheint: • Im Menü neben der Auswahl "Setup" A0013974 • Links im Navigationspfad im Menü "Setup"...
  • Seite 49: Editieransicht

    Proline Prowirl R 200 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.3.3 Editieransicht Zahleneditor Texteditor A0013941 A0013999 Editieransicht Anzeigebereich der eingegebenen Werte Eingabemaske Bedienelemente (→  51) Eingabemaske In der Eingabemaske des Zahlen- und Texteditors stehen folgende Eingabe- und Bedien- symbole zur Verfügung: Zahleneditor Symbol Bedeutung Auswahl der Zahlen von 0...9...
  • Seite 50 Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 HART Auswahl der Buchstaben von A...Z. ABC _ … A0013997 Auswahl der Buchstaben von a...z. abc _ … A0019094 Auswahl der Sonderzeichen. "'^ _ … ~& A0019095 Bestätigt Auswahl. A0013985 Wechselt in die Auswahl der Korrekturwerkzeuge.
  • Seite 51: Bedienelemente

    Proline Prowirl R 200 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.3.4 Bedienelemente Taste Bedeutung Minus-Taste Bei Menü, Untermenü Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach oben. Bei Wizard Bestätigt den Parameterwert und geht zum vorherigen Parameter. A0013969 Bei Text- und Zahleneditor Bewegt in der Eingabemaske den Markierungsbalken nach links (rückwärts).
  • Seite 52 Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 HART • Setup • Datensicherung Anzeige • Simulation Kontextmenü aufrufen und schließen Der Anwender befindet sich in der Betriebsanzeige. 1. 2 s auf  drücken.  Das Kontextmenü öffnet sich. A0016326-DE 2. Gleichzeitig  +  drücken.
  • Seite 53: Navigieren Und Aus Liste Wählen

    Proline Prowirl R 200 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.3.6 Navigieren und aus Liste wählen Zur Navigation im Bedienmenü dienen verschiedene Bedienelemente. Dabei erscheint der Navigationspfad links in der Kopfzeile. Die einzelnen Menüs sind durch vorangestellte Symbole gekennzeichnet, die auch in der Kopfzeile beim Navigieren angezeigt werden.
  • Seite 54: Hilfetext Aufrufen

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 HART Navigationspfad Menü "Experte" → Direktzugriff Der Direktzugriffscode besteht aus einer 4-stelligen Nummer und der Kanalnummer, die den Kanal einer Prozessgröße identifiziert: z.B. 0914-1. Dieser erscheint während der Navigieransicht rechts in der Kopfzeile des gewählten Parameters.
  • Seite 55: Parameter Ändern

    Proline Prowirl R 200 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.3.9 Parameter ändern Zur Erläuterung der Editieransicht - bestehend aus Texteditor und Zahleneditor - mit Symbolen (→  49), zur Erläuterung der Bedienelemente (→  51) Beispiel: Die Messstellenbezeichnung im Parameter "Tag description" von 001-FT-101 auf 001-FT-102 ändern...
  • Seite 56: Anwenderrollen Und Ihre Zugriffsrechte

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 HART 8.3.10 Anwenderrollen und ihre Zugriffsrechte Die beiden Anwenderrollen "Bediener" und "Instandhalter" haben einen unterschiedlichen Schreibzugriff auf die Parameter, wenn der Kunde einen anwenderspezifischen Freigabe- code definiert. Dieser schützt die Gerätekonfiguration via Vor-Ort-Anzeige vor unerlaub- tem Zugriff (→...
  • Seite 57: Zugriff Auf Bedienmenü Via Bedientool

    Proline Prowirl R 200 HART Bedienungsmöglichkeiten Versucht der Anwender auf das Bedienmenü zuzugreifen, während die Tastenverrie- gelung aktiviert ist, erscheint die Meldung Tastensperre ein. Tastenverriegelung ausschalten ‣ Die Tastenverriegelung ist eingeschaltet. Die Tasten  +  +  gleichzeitig drücken.
  • Seite 58: Bedientool Anschließen

    Computer mit Bedientool (z.B. FieldCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Commubox FXA195 (USB) Field Xpert SFX350 oder SFX370 VIATOR Bluetooth-Modem mit Anschlusskabel Messumformer Via Service-Schnittstelle (CDI) A0020545 Service-Schnittstelle (CDI = Endress+Hauser Common Data Interface) des Messgeräts Commubox FXA291 Computer mit Bedientool "FieldCare" mit COM DTM "CDI Communication FXA291" Endress+Hauser...
  • Seite 59 8.4.3 FieldCare Funktionsumfang FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. Es kann alle intelli- genten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Verwal- tung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.
  • Seite 60: Ams Device Manager

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 HART Bedienoberfläche Xxxxxx/…/…/ Gerätename: Xxxxxxx Massefluss: kg/h 12.34 Messtellenbezeichnung: Xxxxxxx Volumenfluss: 12.34 m /h ³ Status: Xxxxxx Masseflusseinheit: kg/h Zugriffsrechte Bediensoftware Instandhalter Volumenflusseinheit: m /h ³ Betrieb – Setup Messstellenbezeichnung Xxxxxx Systemeinheiten – Masseflusseinheit kg/h...
  • Seite 61 Proline Prowirl R 200 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.4.6 Field Communicator 475 Funktionsumfang Industrie-Handbediengerät von Emerson Process Management für die Fernparametrie- rung und Messwertabfrage via HART-Protokoll. Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien Siehe Angaben (→  62) Endress+Hauser...
  • Seite 62: Systemintegration

    Systemintegration Proline Prowirl R 200 HART Systemintegration Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien 9.1.1 Aktuelle Versionsdaten zum Gerät Firmware-Version 01.01.00 • Auf Titelseite der Anleitung • Auf Messumformer-Typenschild • Parameter Firmware-Version Diagnose → Geräteinfo → Firmware-Version Freigabedatum Firmware-Version 02.2014 Hersteller-ID 0x11 Parameter Hersteller-ID Diagnose →...
  • Seite 63 Proline Prowirl R 200 HART Systemintegration Die Zuordnung der Messgrößen zu den dynamischen Variablen lässt sich via Vor-Ort- Bedienung und Bedientool mithilfe folgender Parameter verändern und frei zuordnen: • Experte → Kommunikation → HART-Ausgang → Ausgang → Zuordnung PV • Experte → Kommunikation → HART-Ausgang → Ausgang → Zuordnung SV •...
  • Seite 64: Weitere Einstellungen

    Systemintegration Proline Prowirl R 200 HART Weitere Einstellungen 9.3.1 Burst Mode Funktionalität gemäß HART 7 Spezifikation Navigation Menü "Experte" → Kommunikation → HART-Ausgang → Burst-Konfiguration → Burst-Kon- figuration 1…3 Aufbau des Untermenüs Burst-Konfiguration 1…3 → Burst-Modus Burst-Kommando Burst-Variable 0 …...
  • Seite 65 Proline Prowirl R 200 HART Systemintegration Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Burst-Variable 0 Zuordnung der einzelnen HART-Variablen • Volumenfluss Volumenfluss (PV, SV, TV, QV) sowie Zuordnung der im • Normvolumenfluss Gerät verfügbaren Prozessgrößen zum • Massefluss HART-Kommando. • Fließgeschwindigkeit • Temperatur •...
  • Seite 66 Systemintegration Proline Prowirl R 200 HART Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Min. Updatezeit Eingabe der minimalen Zeitspanne, zwi- Positive Ganzzahl 1 000 ms schen zwei Burst-Kommandos der Burst- Nachricht X. Max. Updatezeit Eingabe der maximalen Zeitspanne, zwi- Positive Ganzzahl 2 000 ms schen zwei Burst-Kommandos der Burst- Nachricht X.
  • Seite 67: Installations- Und Funktionskontrolle

    Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Inbetriebnahme 10.1 Installations- und Funktionskontrolle Vor der Inbetriebnahme des Messgeräts: Sicherstellen, dass die Einbau- und Anschluss- kontrolle durchgeführt sind. • Checkliste "Montagekontrolle" (→  28) • Checkliste "Anschlusskontrolle" (→  41) 10.2 Messgerät einschalten Nach erfolgreicher Installations- und Funktionskontrolle das Messgerät einschalten.
  • Seite 68: Messgerät Konfigurieren

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART 10.4 Messgerät konfigurieren Das Menü Setup mit seinen geführten Wizards enthält alle Parameter, die für den Stan- dard-Messbetrieb benötigt werden. Navigation zum Menü Setup X X X X X X X 20.50 Hauptmenü 0104-1...
  • Seite 69: Systemeinheiten Einstellen

    Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme XXXXXXXXX A0013375  18 Kopfzeile der Betriebsanzeige mit Messstellenbezeichnung Messstellenbezeichnung Navigation Menü "Setup" → Messstellenbezeichnung Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe Werkseinstellung Messstellenbezeichnung Bezeichnung für Messstelle eingeben. Max. 32 Zeichen wie Buchsta- Prowirl ben, Zahlen oder Sonderzei- chen (z.B.
  • Seite 70 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Längeneinheit Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Volumenflusseinheit Einheit für Volumenfluss wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • l/h Auswirkung • gal/min (us) Die gewählte Einheit gilt für: • Ausgang • Schleichmenge • Simulationswert Prozessgröße Volumeneinheit Einheit für Volumen wählen.
  • Seite 71 Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Parameter Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Brennwerteinheit Einheit für Brennwert wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • kJ/kg • Btu/lb Geschwindigkeitseinheit Einheit für Geschwindigkeit wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • m/s • ft/s Dichteeinheit Einheit für Messstoffdichte wählen.
  • Seite 72: Messstoff Auswählen Und Einstellen

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART 10.4.4 Messstoff auswählen und einstellen Der Wizard Messstoffwahl führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Auswahl und das Einstellen des Messstoffs konfiguriert werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Messstoffwahl Verlauf des Wizards Messstoff wählen...
  • Seite 73: Stromeingang Konfigurieren

    Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Flüssigkeitstyp wählen Bei folgendem Bestellmerk- Flüssigkeitstyp für Messan- • Wasser Wasser mal: wendung wählen. • LPG "Sensorausführung", Option • Anwenderspezifi- "Massefluss" sche Flüssigkeit Im Parameter Messstoff wäh- len muss die Option Flüssig- keit gewählt sein.
  • Seite 74 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Dichteeinheit Strombereich 4 mA-Wert 20 mA-Wert Fehlerverhalten Fehlerwert Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Eingelesener Wert Prozessgröße zuordnen, die von externem • Aus Gerät eingelesen wird. • Druck • Relativdruck • Dichte • Temperatur •...
  • Seite 75: Stromausgang Konfigurieren

    Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme 10.4.6 Stromausgang konfigurieren Der Wizard "Stromausgang 1…2" führt den Anwender systematisch durch alle Parame- ter, die für die Konfiguration des jeweiligen Stromausgangs eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Stromausgang 1…2 Verlauf des Wizards...
  • Seite 76 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung Stromausgang Prozessgröße für Stromausgang wählen. • Aus Volumenfluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Massefluss • Fließgeschwindigkeit • Temperatur • Berechneter Sattdampfdruck • Dampfqualität • Gesamter Massefluss •...
  • Seite 77: Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Konfigurieren

    Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Fehlerverhalten Ausgangsverhalten bei Gerätealarm festle- • Min. Max. gen. • Max. • Letzter gültiger Wert • Aktueller Wert • Definierter Wert Fehlerstrom Wert für Stromausgabe bei Gerätealarm ein- 3,59…22,5 mA 22,5 mA geben.
  • Seite 78 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Betriebsart Ausgang als Impuls-, Frequenz oder Schalt- • Impuls Impuls ausgang festlegen. • Frequenz • Schalter Zuordnung Impulsausgang Prozessgröße für Impulsausgang wählen. • Aus Volumenfluss • Volumenfluss •...
  • Seite 79 Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Verlauf des Wizards für Frequenzausgang Betriebsart Frequenz Zuordnung Frequenzausgang Temperatur Dampfqualität Energiefluss Volumenfluss Massefluss Fliess- Berechneter Normvolumen- Gesamter Wärmefluss- geschwindigkeit Sattdampfdruck fluss Masseflluss differenz Volumenfl.einh. Masseflusseinh. Temperatureinh. Energieflusseinh. Energieflusseinh. Normvol.fl.einh. Geschwind.einh. Druckeinheit Masseflusseinh. Energieflusseinh.
  • Seite 80 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Betriebsart Ausgang als Impuls-, Frequenz oder Schalt- • Impuls Impuls ausgang festlegen. • Frequenz • Schalter Zuordnung Frequenzausgang Prozessgröße für Frequenzausgang wählen. • Aus • Volumenfluss • Normvolumenfluss •...
  • Seite 81 Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Fehlerverhalten Ausgangsverhalten bei Gerätealarm festle- • Aktueller Wert 0 Hz gen. • Definierter Wert • 0 Hz Fehlerfrequenz Wert für Frequenzausgabe bei Gerätealarm 0,0…1 250,0 Hz 0,0 Hz eingeben. Invertiertes Ausgangssignal Ausgangssignal umkehren.
  • Seite 82: Werkseinstellung

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Betriebsart Schalter Funktion Schaltausgang Grenzwert Status Zuord. Zuordnung Grenzwert Status Dampf- Schleichmeng.- Volumen- Masse- Energie- Reynolds- Temperatur unterdrückung qualität fluss fluss fluss zahl Fließ- Ber. Satt- Normvol- Gesamter Wärmefl.- Summenz. geschwind. dampf umenfluss differenz Massefl.
  • Seite 83 Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung Grenzwert Prozessgröße für Grenzwertfunktion wählen. • Volumenfluss Volumenfluss • Normvolumenfluss • Massefluss • Fließgeschwindigkeit • Temperatur • Berechneter Sattdampfdruck • Dampfqualität • Gesamter Massefluss • Energiefluss • Wärmeflussdifferenz • Reynoldszahl •...
  • Seite 84: Navigation

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Ausschaltpunkt Messwert für Ausschaltpunkt eingeben. Gleitkommazahl mit Vorzei- 0 m³/h chen Einschaltverzögerung Verzögerungszeit für das Einschalten vom 0,0…100,0 s 0,0 s Schaltausgang festlegen. Ausschaltverzögerung Verzögerungszeit für das Ausschalten vom 0,0…100,0 s 0,0 s Schaltausgang festlegen.
  • Seite 85 Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Verlauf des Wizards Format Anzeige 1. Anzeigewert 1. Wert 0%-Bargraph 1. Wert 100%-Bargraph 2. Anzeigewert 3. Anzeigewert 3. Wert 0%-Bargraph 3. Wert 100%-Bargraph 4. Anzeigewert Ende Wizard A0013797-DE  25 Wizard "Anzeige" im Menü "Setup"...
  • Seite 86: Hart-Eingang Konfigurieren

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Format Anzeige Darstellung der Messwerte für Vor-Ort- • 1 Wert groß 1 Wert groß Anzeige wählen. • 1 Bargraph + 1 Wert • 2 Werte • 1 Wert groß + 2 Werte •...
  • Seite 87 Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Einlesemodus Burst-Netzwerk Master-Netzwerk Burst-Kommando Geräte-ID Gerätetyp Hersteller-ID Burst-Kommando Kommando 1 Kommando 3 Kommando 9 Kommando 33 Slot-Nummer Timeout Fehlerverhalten Fehlerwert Ende Wizard A0022648-DE Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Einlesemodus Einlesemodus via Burst- oder Master-Kom- •...
  • Seite 88: Ausgangsverhalten Konfigurieren

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Fehlerverhalten Verhalten festlegen, wenn Prozessgröße • Alarm Alarm vom externen Gerät ausbleibt. • Letzter gültiger Wert • Definierter Wert Fehlerwert Wert eingeben, den das Gerät bei fehlendem Gleitkommazahl mit Vorzei- Einganssignal vom externen Gerät verwen-...
  • Seite 89 Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Navigation Menü "Setup" → Schleichmengenunterdrückung Verlauf des Wizards Zuord.Prozessgr. Reynoldszahl Volumenfluss Normvolumenfluss Massefluss Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Ende Wizard A0020775-DE  27 Wizard "Schleichmengenunterdrückung" im Menü "Setup" Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung Prozessgröße Prozessgröße für Schleichmengenunter-...
  • Seite 90: Erweiterte Einstellungen

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART 10.5 Erweiterte Einstellungen Das Untermenü Erweitertes Setup mit seinen Untermenüs enthält Parameter für spezifi- sche Einstellungen. Navigation zum Untermenü "Erweiteres Setup" X X X X X X X 20.50 0104-1 Hauptmenü Language Deutsch Betrieb Setup Hauptmenü...
  • Seite 91: Messstoffeigenschaften Einstellen

    Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme SIL deaktivieren (→  165) Anzeige (→  99) Heartbeat (→  165) Datensicherung Anzei- (→  101) gemodul Administration → Freigabecode definie- (→  104) Gerät zurücksetzen (→  128) Bestellmerkmal "Weitere Zulassung", Option LA "SIL", siehe Sonderdokumentation zum Gerät Bestellmerkmal "Anwendungspaket", Option EB "Heartbeat Verification", siehe Sonderdokumentation zum...
  • Seite 92: Gaszusammensetzung Einstellen

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Enthalpie-Art Definieren, welche Enthalpie benutzt wird. • Wärme Wärme • Brennwert Heizwertart Berechnung auf Basis von Heizwert oder • Brennwert Volumen Brennwert Masse Brennwert wählen. • Heizwert Volumen •...
  • Seite 93 Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Mol% CH4 Mol% Cl2 Mol% CO Mol% CO2 Mol% H2 Mol% H2O Mol% H2S Mol% HCl Mol% He Mol% i-C4H10 Mol% i-C5H12 Mol% Kr Mol% N2 Mol% n-C10H22 Mol% n-C4H10 Mol% n-C5H12 Mol% n-C6H14...
  • Seite 94 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Gasart Gasart für Messanwendung wählen. • Wasserstoff H2 Methan CH4 • Helium He • Neon Ne • Argon Ar • Krypton Kr • Xenon Xe • Stickstoff N2 •...
  • Seite 95 Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Mol% CO2 Stoffmenge des Gasbestandteils vom Gasge- 0…100 % misch eingeben. Mol% H2 Stoffmenge des Gasbestandteils vom Gasge- 0…100 % misch eingeben. Mol% H2O Stoffmenge des Gasbestandteils vom Gasge- 0…100 % misch eingeben.
  • Seite 96 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART 10.5.2 Externe Kompensation durchführen Das Untermenü Externe Kompensation enthält Parameter, mit denen externe oder feste Werte eingegeben werden können. Diese Werte werden für interne Berechnungen ver- wendet. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Externe Kompensation Aufbau des Untermenüs...
  • Seite 97: Sensorabgleich Durchführen

    Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme 10.5.3 Sensorabgleich durchführen Das Untermenü Sensorabgleich enthält Parameter, die die Funktionalität des Sensors betreffen. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Sensorabgleich Aufbau des Untermenüs Sensorabgleich → Einlaufkonfiguration Einlaufstrecke Anschlussrohr-Durchmesser Installationsfaktor Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung...
  • Seite 98 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Zuordnung Prozessgröße Prozessgröße für Summenzähler wählen. • Aus Volumenfluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Massefluss • Gesamter Massefluss • Kondensat-Massefluss • Energiefluss • Wärmeflussdifferenz Einheit Summenzähler Einheit für Prozessgröße vom Summenzäh- Einheiten-Auswahlliste m³...
  • Seite 99 Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme 10.5.5 Weitere Anzeigenkonfigurationen durchführen Im Untermenü "Anzeige" können alle Parameter rund um die Konfiguration der Vor-Ort- Anzeige eingestellt werden. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Anzeige Aufbau des Untermenüs → Anzeige Format Anzeige 1.
  • Seite 100 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Format Anzeige Darstellung der Messwerte für Vor-Ort- • 1 Wert groß 1 Wert groß Anzeige wählen. • 1 Bargraph + 1 Wert • 2 Werte • 1 Wert groß + 2 Werte •...
  • Seite 101: Konfiguration Verwalten

    Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Language Sprache der Vor-Ort-Anzeige einstellen. • English English • Deutsch • Français • Español • Italiano • Nederlands • Portuguesa • Polski • русский язык (Russian) • Svenska • Türkçe •...
  • Seite 102 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige / Auswahl Werkseinstellung Betriebszeit Zeigt, wie lange das Gerät bis zum jetzigen Tage (d), Stunden (h), Minuten – Zeitpunkt in Betrieb ist. (m), Sekunden (s) Letzte Datensicherung Zeigt die Betriebszeit, wann die letzte Daten- Tage (d), Stunden (h), Minuten –...
  • Seite 103 Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Simulation Stromeingang Wert Stromeingang Simulation Stromausgang Wert Stromausgang Simulation Frequenzausgang Wert Frequenzausgang Simulation Impulsausgang Wert Impulsausgang Simulation Schaltausgang Schaltzustand Simulation Gerätealarm Kategorie Diagnoseereignis Simulation Diagnoseereignis Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung Simulation Prozessgröße –...
  • Seite 104: Einstellungen Schützen Vor Unerlaubtem Zugriff

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Simulation Frequenzausgang – Simulation vom Frequenzaus- • Aus gang ein und ausschalten. • An Wert Frequenzausgang In Parameter Simulation Fre- Frequenzwert für Simulation 0,0…1 250,0 Hz 0,0 Hz quenzausgang ist Option An eingeben.
  • Seite 105: Schreibschutz Via Verriegelungsschalter

    Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme Freigabecode definieren via Vor-Ort-Anzeige 1. Zum Parameter Freigabecode eingeben navigieren. 2. Max. 4-stelligen Zahlencode als Freigabecode festlegen. 3. Freigabecode durch wiederholte Eingabe bestätigen.  Vor allen schreibgeschützten Parametern erscheint auf der Vor-Ort-Anzeige das -Symbol.
  • Seite 106 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 HART XXXXXXXXXXXXX 3 mm A0013768 1. Sicherungskralle lösen. 2. Elektronikraumdeckel abschrauben. 3. Anzeigemodul mit leichter Drehbewegung herausziehen. Um den Zugriff auf den Verriegelungsschalter zu erleichtern: Anzeigemodul am Rand des Elektronikraums aufstecken.  Anzeigemodul steckt am Rand des Elektronikraums.
  • Seite 107 Proline Prowirl R 200 HART Inbetriebnahme X X X X X X X 20.50 A0015870 Wenn Hardware-Schreibschutz deaktiviert: In Parameter Status Verriegelung wird keine Option angezeigt (→  108). Auf der Vor-Ort-Anzeige verschwindet in der Kopfzeile der Betriebsanzeige und in der Navigieransicht vor den Parame- tern das -Symbol.
  • Seite 108: Betrieb

    Betrieb Proline Prowirl R 200 HART Betrieb 11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen Welche Schreibschutzarten gerade aktiv sind, kann mithilfe von Parameter Status Verrie- gelung festgestellt werden. Navigation Menü "Betrieb" → Status Verriegelung Funktionsumfang von Parameter "Status Verriegelung" Optionen Beschreibung Keine Es gelten die Zugriffsrechte, die in Parameter "Zugriffsrechte Anzeige"...
  • Seite 109: Summenzähler

    Proline Prowirl R 200 HART Betrieb Temperatur Berechneter Sattdampfdruck Dampfqualität Gesamter Massefluss Kondensat-Massefluss Energiefluss Wärmeflussdifferenz Reynoldszahl Dichte Druck Kompressibilitätsfaktor Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige Volumenfluss Zeigt aktuell gemessenen Volumenfluss. Gleitkommazahl mit Vorzeichen Normvolumenfluss Zeigt aktuell berechneten Normvolumenfluss. Gleitkommazahl mit Vorzeichen Massefluss Zeigt aktuell berechneten Massefluss.
  • Seite 110: Eingangswerte

    Betrieb Proline Prowirl R 200 HART Summenzählerüberlauf Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Summenzählerwert 1…3 In Parameter Zuordnung Pro- Zeigt aktuellen Zählerstand Gleitkommazahl mit 0 m³ zessgröße von Untermenü vom Summenzähler. Vorzeichen Summenzähler 1…3 ist eine der folgenden Optionen gewählt:...
  • Seite 111: Ausgangsgrößen

    Proline Prowirl R 200 HART Betrieb 11.4.4 Ausgangsgrößen Das Untermenü "Ausgangswerte" enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Ausgang anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte Aufbau des Untermenüs Ausgangswerte → Ausgangsstrom 1 Gemessener Stromausgang Klemmenspannung 1...
  • Seite 112: Summenzähler-Reset Durchführen

    Betrieb Proline Prowirl R 200 HART 11.6 Summenzähler-Reset durchführen Im Untermenü Betrieb erfolgt das Zurücksetzen der Summenzähler: • Steuerung Summenzähler • Alle Summenzähler zurücksetzen Funktionsumfang von Parameter "Steuerung Summenzähler " Optionen Beschreibung Totalisieren Der Summenzähler wird gestartet. Anhalten Die Summierung wird angehalten.
  • Seite 113: Messwerthistorie Anzeigen

    Proline Prowirl R 200 HART Betrieb 11.7 Messwerthistorie anzeigen Im Gerät muss die erweiterte Funktion des HistoROMs freigeschaltet sein (Bestelloption), damit das Untermenü "Messwertspeicher" erscheint. Dieses enthält alle Parameter für die Messwerthistorie. Funktionsumfang • Speicherung von insgesamt 1000 Messwerten möglich •...
  • Seite 114 Betrieb Proline Prowirl R 200 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung 1. Kanal Prozessgröße zum Speicherkanal zuordnen. • Aus • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Massefluss • Fließgeschwindigkeit • Temperatur • Berechneter Sattdampfdruck • Dampfqualität • Gesamter Massefluss •...
  • Seite 115: Diagnose Und Störungsbehebung

    Proline Prowirl R 200 HART Diagnose und Störungsbehebung Diagnose und Störungsbehebung 12.1 Allgemeine Störungsbehebungen Zur Vor-Ort-Anzeige Fehler Mögliche Ursachen Behebung Vor-Ort-Anzeige dunkel und keine Versorgungsspannung stimmt nicht Richtige Versorgungsspannung Ausgangsignale mit der Angabe auf dem Typen- anlegen (→  34).
  • Seite 116 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 HART Fehler Mögliche Ursachen Behebung Gerät zeigt auf Vor-Ort-Anzeige Parametrierfehler Parametrierung prüfen und korri- richtigen Wert an, aber Signalaus- gieren. gabe falsch, jedoch im gültigen Bereich. Gerät misst falsch. Parametrierfehler oder Gerät wird 1.
  • Seite 117: Diagnoseinformation Auf Vor-Ort-Anzeige

    Proline Prowirl R 200 HART Diagnose und Störungsbehebung 12.2 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige 12.2.1 Diagnosemeldung Störungen, die das Selbstüberwachungssystem des Messgeräts erkennt, werden als Dia- gnosemeldung im Wechsel mit der Betriebsanzeige angezeigt. Betriebsanzeige im Störungsfall Diagnosemeldung X X X X X X X X X X X X X X 20.50...
  • Seite 118: Diagnoseinformation

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 HART Diagnoseverhalten Symbol Bedeutung Alarm • Die Messung wird unterbrochen. • Signalausgänge und Summenzähler nehmen den definierten Alarmzustand an. • Eine Diagnosemeldung wird generiert. A0013961 • Bei Vor-Ort-Anzeige mit Touch-Control: Die Hintergrundbeleuchtung wechselt auf rot.
  • Seite 119: Behebungsmaßnahmen Aufrufen

    Proline Prowirl R 200 HART Diagnose und Störungsbehebung 12.2.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen X X X X X X X X X X X X X X 20.50 S801 Versorg.spannung Menu Diagnoseliste Diagnose 1 S801 Versorg.spannung Diagnose 2 Diagnose 3 Versorg.spannung (ID:203) S801 0d00h02m25s Spannung erhöhen...
  • Seite 120 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 HART Xxxxxx/…/…/ Gerätename: Xxxxxxx Massefluss: kg/h 12.34 Messtellenbezeichnung: Xxxxxxx Volumenfluss: 12.34 m /h ³ Status: Funktionskontrolle (C) Xxxxxx Diagnose 1: C485 Simu... Fehlerbehebungsmaßnahme: Simulation... Ausfall (F) Zugriffsrechte Bediensoftware: Instandhalter Betrieb Funktionskontrolle (C) Setup Diagnose 1: C485 Simulation Prozessgröße...
  • Seite 121: Diagnoseinformationen Anpassen

    Proline Prowirl R 200 HART Diagnose und Störungsbehebung Der Anwender befindet sich innerhalb des Menüs Diagnose. 1. Den gewünschten Parameter aufrufen. 2. Rechts im Arbeitsbereich mit dem Cursor über den Parameter fahren.  Ein Tooltipp mit Behebungsmaßnahmen zum Diagnoseereignis erscheint.
  • Seite 122: Übersicht Zu Diagnoseinformationen

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 HART Symbol Bedeutung Außerhalb der Spezifikation Das Gerät wird betrieben: • Außerhalb seiner technischen Spezifikationsgrenzen (z.B. außerhalb des Prozesstempe- raturbereichs) A0013958 • Außerhalb der vom Anwender vorgenommenen Parametrierung (z.B. maximaler Durch- fluss in Parameter 20 mA-Wert) Wartungsbedarf Es ist eine Wartung erforderlich.
  • Seite 123 Proline Prowirl R 200 HART Diagnose und Störungsbehebung Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Modulverbindung 1. Modulverbindungen prüfen Alarm 2. Elektronikmodule tauschen Hauptelektronik-Fehler Hauptelektronikmodul tauschen Alarm Hauptelektronik-Fehler 1.Gerät neu starten Alarm 2.Hauptelektronikmodul tauschen Hauptelektronik-Fehler 1. Gerät neu starten Alarm 2.
  • Seite 124 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 HART Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Frequenzausgang 1.Prozess prüfen Warning 2.Einstellung Frequenzausgang prü- Impulsausgang 1.Prozess prüfen Warning 2.Einstellung Impulsausgang prüfen Stromeingang 1 1. Prozess prüfen Warning 2. Einstellung Stromeingang prüfen Messwertunter- Messwertunterdrückung ausschalten C...
  • Seite 125: Anstehende Diagnoseereignisse

    Proline Prowirl R 200 HART Diagnose und Störungsbehebung Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Durchflussgeschwindig- Durchflussgeschwindigkeit reduzie- Warning keit zu hoch Prozessgrenzwert Schleichmengenüberwachung aktiv! Warning 1. Einstellungen Schleichmengenun- terdrückung prüfen Sensorbereich über- Durchflussgeschwindigkeit reduzie- Warning schritten Messrohr nur z.T.
  • Seite 126 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 HART Betriebszeit Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Aktuelle Diagnose 1 Diagnoseereignis ist aufge- Zeigt das aktuell aufgetretene Symbol für Diagnose- – treten. Diagnoseereignis mit seiner verhalten, Diagnose- Diagnoseinformation an. code und Kurztext.
  • Seite 127: Ereignis-Logbuch Filtern

    Proline Prowirl R 200 HART Diagnose und Störungsbehebung / ../Ereignisliste I1091 Konfig. geändert I1157 Speicher.Ereig. 0d01h19m10s F311 Elektr.fehler A0014008-DE  33 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Max. 20 Ereignismeldungen können chronologisch angezeigt werden. Wenn im Gerät die erweiterte Funktion vom HistoROM freigeschaltet ist (Bestelloption), sind es bis zu 100 Meldungseinträge.
  • Seite 128: Messgerät Zurücksetzen

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 HART Informationsereignis Ereignistext I1110 Schreibschutzschalter geändert I1137 Elektronik getauscht I1151 Historie rückgesetzt I1154 Klemmensp. Min./Max. rückgesetzt I1155 Elektroniktemperatur rückgesetzt I1156 Speicherfehler Trendblock I1157 Speicherfehler Ereignisliste I1185 Gerät in Anzeige gesichert I1186 Gerät mit Anzeige wiederhergestellt I1187 Messstelle kopiert über Anzeige...
  • Seite 129 Proline Prowirl R 200 HART Diagnose und Störungsbehebung Navigation Menü "Diagnose" → Geräteinformation → Geräteinformation Messstellenbezeichnung Seriennummer Firmware-Version Gerätename Bestellcode Erweiterter Bestellcode 1 Erweiterter Bestellcode 2 Erweiterter Bestellcode 3 ENP-Version Geräterevision Geräte-ID Gerätetyp Hersteller-ID Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige...
  • Seite 130 Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit der Vorgängerversion, den installierten Gerätebeschreibungsdateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerin- formation" zum Gerät beachten. Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Dow- nload • Folgende Details angeben: – Textsuche: Herstellerinformation –...
  • Seite 131: Wartungsarbeiten

    ‣ Nur die zugehörigen Gehäusedichtungen von Endress+Hauser einsetzen. 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie W@M oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale. Auflistung einiger Mess- und Prüfmitteln: Dokument "Technische Information" zum Gerät, Kapitel "Zubehör"...
  • Seite 132 Wartung Proline Prowirl R 200 HART Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale. Endress+Hauser...
  • Seite 133: Allgemeine Hinweise

    • Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
  • Seite 134: Entsorgung

    • Lässt sich über Parameter Seriennummer im Untermenü Geräteinformation aus- lesen (→  128). 14.3 Endress+Hauser Dienstleistungen Informationen über Service und Ersatzteile sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebs- zentrale erhältlich. 14.4 Rücksendung Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Messgerät zurückgesendet werden.
  • Seite 135: Gerätespezifisches Zubehör

    Proline Prowirl R 200 HART Zubehör Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 136: Zum Messaufnehmer

    HART stelle. Für Einzelheiten: Dokument "Technische Information" TI00404F Commubox FXA291 Verbindet Endress+Hauser Feldgeräte mit CDI-Schnittstelle (= Endress+Hauser Common Data Interface) und der USB-Schnittstelle eines Computers oder Laptops. Für Einzelheiten: Dokument "Technische Information" TI00405C HART Loop Converter Dient zur Auswertung und Umwandlung von dynamischen HART-Prozessvariablen HMX50 in analoge Stromsignale oder Grenzwerte.
  • Seite 137: Servicespezifisches Zubehör

    Betrieb der Messgeräte. Zu jedem Messgerät stehen über den gesamten Lebenszyklus alle relevanten Informationen zur Verfügung: z.B. Gerätestatus, Ersatzteile, gerätespezifische Dokumentation. Die Anwendung ist bereits mit den Daten Ihrer Endress+Hauser Geräte gefüllt; auch die Pflege und Updates des Datenbestandes übernimmt Endress+Hauser. W@M ist verfügbar: •...
  • Seite 138 Zubehör Proline Prowirl R 200 HART RNS221 Speisegerät zur Stromversorgung von zwei 2-Leiter Messgeräten ausschließlich im Nicht-Ex Bereich. Über die HART-Kommunikationsbuchsen ist eine bidirektionale Kommunikation möglich. Zu Einzelheiten: Dokument "Technische Information" TI00081R und Kurzan- leitung KA00110R Cerabar M Das Druckmessgerät zur Messung von Absolut- und Relativdruck von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten.
  • Seite 139: Technische Daten

    Proline Prowirl R 200 HART Technische Daten Technische Daten 16.1 Anwendungsbereich Je nach bestellter Ausführung kann das Messgerät auch explosionsgefährliche, entzündli- che, giftige und brandfördernde Messstoffe messen. Um den einwandfreien Zustand des Geräts für die Betriebszeit zu gewährleisten: Gerät nur für Messstoffe einsetzen, gegen die die prozessberührenden Materialien hinreichend...
  • Seite 140 Technische Daten Proline Prowirl R 200 HART Bestellmerkmal "Sensorausführung": Option 3 "Massefluss (integrierte Temperaturmessung)": – Massefluss – Normvolumenfluss – Energiefluss – Wärmeflussdifferenz – Berechneter Sattdampfdruck Endress+Hauser...
  • Seite 141 Proline Prowirl R 200 HART Technische Daten Berechnung der Messgrößen Die Elektronik des Prowirl 200 mit dem Bestellmerkmal "Sensorausführung", Option 3 "Massefluss (integrierte Temperaturmessung)" verfügt über einen Durchflussrechner. Dieser kann folgende sekundäre Messgrößen direkt aus den erfassten primären Messgrössen mittels Druck (eingegeben oder eingelesen) und/oder Temperatur (gemessen oder einge- geben) bestimmen.
  • Seite 142 Technische Daten Proline Prowirl R 200 HART Energiefluss Medium Fluid Standards Erläuterung Option Wärme/Energie Überhitzter Bei konstantem Druck Dampf oder wenn der Druck über Stromeingang/HART/ PROFIBUS PA eingelesen IAPWS- Dampf wird IF97/ASME Sattdampf Nassdampf Reines Gas Beinhaltet GPA 2172 Bei konstantem Druck oder wenn der Druck über...
  • Seite 143: Berechnungsformeln

    Proline Prowirl R 200 HART Technische Daten Die Berechnung erfolgt unter folgenden Gesichtspunkten: • Das Messgerät rechnet unter der Annahme von überhitztem Dampf bis der Sättigungs- punkt erreicht ist. Bei 2 K über Sättigung wird die Warnung „871 -Nahe Sättigungslinie"...
  • Seite 144 Technische Daten Proline Prowirl R 200 HART Wärmeflussdifferenz • Zwischen Sattdampf vor einem Wärmetauscher und Kondensat nach dem Wärmetau- scher (zweite Temperatur eingelesen über Stromeingang/HART/PROFIBUS PA) gemäß IAPWS-IF97/ASME (→  24). • Zwischen Warm- und Kaltwasser (zweite Temperatur eingelesen über Stromeingang/ HART/PROFIBUS PA) gemäß...
  • Seite 145 Proline Prowirl R 200 HART Technische Daten Messbereich Der Messbereich ist abhängig von Messstoff und der Nennweite. Messbereichsanfang Abhängig von der Messstoffdichte und der Reynoldszahl (Re = 5 000, Re = 20 000). linear Die Reynoldszahl ist dimensionslos und stellt das Verhältnis von Trägheits- zu Zähigkeits- kräften des Messstoffs dar.
  • Seite 146 Automatisierungssystem kontinuierlich verschiedene Messwerte in das Messgerät schreiben: • Betriebsdruck zur Steigerung der Messgenauigkeit (Endress+Hauser empfiehlt die Ver- wendung eines Druckmessgeräts für Absolutdruck, z.B. Cerabar M oder Cerabar S) • Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit (z.B. iTEMP) •...
  • Seite 147 Proline Prowirl R 200 HART Technische Daten Dämpfung Einstellbar: 0,0…999,9 s Zuordenbare Messgrößen • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Massefluss • Fließgeschwindigkeit • Temperatur • Berechneter Sattdampfdruck • Gesamter Massefluss • Energiefluss • Wärmeflussdifferenz Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Funktion Als Impuls-, Frequenz- oder Schaltausgang wahlweise einstellbar Ausführung...
  • Seite 148: Ausfallsignal

    Technische Daten Proline Prowirl R 200 HART Anzahl Schaltzyklen Unbegrenzt Zuordenbare Funktionen • Aus • An • Diagnoseverhalten • Grenzwert – Volumenfluss – Normvolumenfluss – Massefluss – Fließgeschwindigkeit – Temperatur – Berechneter Sattdampfdruck – Dampfqualität – Gesamter Massefluss – Energiefluss –...
  • Seite 149: Energieversorgung

    Proline Prowirl R 200 HART Technische Daten Klartextanzeige Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen Bürde (→  33) Schleichmengenunter- Die Schaltpunkte für die Schleichmengenunterdrückung sind frei wählbar. drückung Galvanische Trennung Alle Ausgänge sind voneinander galvanisch getrennt. Protokollspezifische Daten HART • Zu den Gerätebeschreibungsdateien •...
  • Seite 150: Stromeingang

    Technische Daten Proline Prowirl R 200 HART Leistungsaufnahme Messumformer Bestellmerkmal "Ausgang" Maximale Leistungsaufnahme Option A: 4-20 mA HART 770 mW Option B: 4-20 mA HART, Impuls-/ • Betrieb mit Ausgang 1: 770 mW Frequenz-/Schaltausgang • Betrieb mit Ausgang 1 und 2: 2 770 mW Option C: 4-20 mA HART, 4-20 mA •...
  • Seite 151: Leistungsmerkmale

    Proline Prowirl R 200 HART Technische Daten Überspannungsschutz Das Gerät ist mit ingeriertem Überspannungsschutz für diverse Zulassungen bestellbar: Bestellmerkmal "Zubehör montiert", Option NA "Überspannungsschutz" Eingangsspannungsbereich Werte entsprechen Angaben der Versorgungsspannung (→  32) Widerstand pro Kanal 2 ⋅0,5 Ω max Ansprechgleichspannung 400…700 V...
  • Seite 152 • Re 20 000: < 0,85 % v.M. • Re zwischen 5 000…20 000: < 0,85 % v.E. Massefluss (kundendefinierte Flüssigkeiten) Für die Spezifizierung der Systemgenauigkeit benötigt Endress+Hauser Angaben über die Art der Flüssigkeit und deren Betriebstemperatur oder tabellarische Angaben zur Abhän- gigkeit zwischen Flüssigkeitsdichte und Temperatur.
  • Seite 153: Wiederholbarkeit

    Proline Prowirl R 200 HART Technische Daten Beispiel • Aceton soll bei Messstofftemperaturen zwischen +70…+90 °C (+158…+194 °F) gemes- sen werden. • Dazu müssen im Messumformer die Parameter Referenztemperatur (hier 80 °C (176 °F)), Parameter Normdichte (hier 720,00 kg/m ) und Parameter Linearer Ausdehnungskoeffizient (hier 18,0298 ×...
  • Seite 154 Technische Daten Proline Prowirl R 200 HART stante Statusausgang) auf 0 gestellt, ist bei Wirbelfrequenzen ab 10 Hz mit einer Reaktionszeit von max(T ,100 ms) zu rechnen. ν Bei Messfrequenzen < 10 Hz ist die Reaktionszeit > 100 ms und kann bis zu 10 s betragen.
  • Seite 155: Konstruktiver Aufbau

    Proline Prowirl R 200 HART Technische Daten Schwingungsfestigkeit • Für Kompakt-/Getrenntausführung aus beschichtetem Aluminium und Getrenntausfüh- rung aus rostfreiem Stahl: Beschleunigung bis 2g (bei Werkseinstellung der Verstärkung), 10…500 Hz, in Anleh- nung an IEC 60068-2-6 • Für die Kompaktausführung aus rostfreiem Stahl: Beschleunigung bis 1g (bei Werkseinstellung der Verstärkung), 10…500 Hz, in Anleh-...
  • Seite 156: Kompaktausführung

    Technische Daten Proline Prowirl R 200 HART Gewicht Kompaktausführung Einstufige Nennweitenreduktion Gewichtsangaben: • Inklusive Messumformer: – Bestellmerkmal "Gehäuse", Option C: 1,8 kg (4,0 lbs) – Bestellmerkmal "Gehäuse", Option B: 4,5 kg (9,9 lbs) • Ohne Verpackungsmaterial Gewicht in SI-Einheiten Alle Werte (Gewicht) beziehen sich auf Geräte mit EN (DIN), PN 40-Flanschen. Gewichts- angaben in [kg].
  • Seite 157: Getrenntausführung Messaufnehmer

    Proline Prowirl R 200 HART Technische Daten Getrenntausführung Messaufnehmer Einstufige Nennweitenreduktion Gewichtsangaben: • Inklusive Anschlussgehäuse: – 0,8 kg (1,8 lbs) – 2,0 kg (4,4 lbs) • Ohne Verbindungskabel • Ohne Verpackungsmaterial Gewicht in SI-Einheiten Alle Werte (Gewicht) beziehen sich auf Geräte mit EN (DIN), PN 40-Flanschen. Gewichts- angaben in [kg].
  • Seite 158 Technische Daten Proline Prowirl R 200 HART Zubehör Strömungsgleichrichter Gewicht in SI-Einheiten Druckstufe Gewicht [mm] [kg] PN 10…40 PN 10…40 PN 10…40 PN 10…40 PN10…40 PN 10/16 PN 25/40 PN 10 11,5 PN 16/25 12,3 PN 40 15,9 PN 10…25...
  • Seite 159 Proline Prowirl R 200 HART Technische Daten Druckstufe Gewicht [mm] [kg] 15,8 19,1 Gewicht in US-Einheiten Druckstufe Gewicht [in] [lbs] Class 150 Class 300 1½ Class 150 Class 300 Class 150 Class 300 Class 150 Class 300 Class 150 Class 300...
  • Seite 160: Verbindungskabel Getrenntausführung

    Technische Daten Proline Prowirl R 200 HART Kabeleinführungen/-verschraubungen A0020640  35 Mögliche Kabeleinführungen/-verschraubungen Kabeleinführung im Messumformer-, Wandaufbau- oder Anschlussgehäuse mit Innengewinde M20 x 1,5 Kabelverschraubung M20 x 1,5 Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde G ½" oder NPT ½" Bestellmerkmal "Gehäuse", Option B "Kompakt, rostfrei", Option K "Getrennt, rostfrei"...
  • Seite 161 Proline Prowirl R 200 HART Technische Daten Messrohre Druckstufen bis PN 40, Class 150/300, sowie JIS 10K/20K: Rostfreier Stahlguss, 1.4408 (CF3M), konform zu AD2000 (für AD2000 ist der Tempera- turbereich –10…+400 °C (+14…+752 °F) eingeschränkt) sowie konform zu NACE MR0175-2003 und MR0103-2003...
  • Seite 162: Bedienbarkeit

    Technische Daten Proline Prowirl R 200 HART Zu den verschiedenen Werkstoffen der Prozessanschlüsse 16.11 Bedienbarkeit Vor-Ort-Bedienung Via Anzeigemodul Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option C "SD02" Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option E "SD03" A0015546 A0015544 Bedienung mit Drucktasten Bedienung mit Touch Control Anzeigeelemente •...
  • Seite 163: Zertifikate Und Zulassungen

    Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EG-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EG-Konformi- tätserklärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE- Zeichens. C-Tick Zeichen Das Messsystem stimmt überein mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)".
  • Seite 164 Handbuch zur Funktionalen Sicherheit mit Informationen zum SIL-Gerät (→  165) Druckgerätezulassung • Mit der Kennzeichnung PED/G1/x (x = Kategorie) auf dem Messaufnehmer-Typenschild bestätigt Endress+Hauser die Konformität mit den "Grundlegenden Sicherheitsanforde- rungen" des Anhangs I der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG. • Geräte ohne diese Kennzeichnung (ohne PED) sind nach guter Ingenieurspraxis ausge- legt und hergestellt.
  • Seite 165: Ergänzende Dokumentation

    Proline Prowirl R 200 HART Technische Daten Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress +Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Web- site: www.endress.com.
  • Seite 166 Technische Daten Proline Prowirl R 200 HART Sonderdokumentation Inhalt Dokumentationscode Angaben zur Druckgeräterichtlinie SD01163D Handbuch zur Funktionalen Sicherheit SD01162D Heartbeat Technology SD01204D Erdgas SD01194D Luft + Industriegase (Rein + Gemische) SD01195D Einbauanleitung Inhalt Dokumentationscode Einbauanleitung für Ersatzteilsets Überblick zum bestellbaren Zubehör (→  135)
  • Seite 167: Anhang

    Proline Prowirl R 200 HART Anhang Anhang 17.1 Übersicht zum Bedienmenü Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht zur gesamten Bedienmenüstruktur mit ihren Menüs und Parametern. In Klammern ist der Direktzugriffscode zum Parameter angege- ben. Die Seitenzahlangabe verweist auf die zugehörige Beschreibung des Parameters.
  • Seite 168 Anhang Proline Prowirl R 200 HART Messstoff wählen (→  72) Gasart wählen (→  72) Flüssigkeitstyp wählen (→  73) Dampfart wählen (→  73) Enthalpie-Berechnung (→  73) Dichteberechnung (→  73) Enthalpie-Art (→  73) Stromeingang →...
  • Seite 169 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Fehlerverhalten (→  77) Fehlerstrom (→  77) Impuls-/Frequenz-/ → (→  77) Schaltausgang (→  78) Betriebsart Zuordnung Impulsaus- (→  78) gang (→  80) Zuordnung Frequenzaus- gang Funktion Schaltausgang (→  82) (→...
  • Seite 170 Anhang Proline Prowirl R 200 HART Anfangsfrequenz (→  80) Messwert für Anfangs- (→  80) frequenz Messwert für Endfre- (→  80) quenz Messwert für Endfre- (→  80) quenz Messwert für Anfangs- (→  80) frequenz Fehlerverhalten (→  81) Fehlerfrequenz (→...
  • Seite 171 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Zuordnung Prozessgröße (→  89) Einschaltpunkt Schleich- (→  89) mengenunterdrück. Ausschaltpunkt Schleich- (→  89) mengenunterdrück. → (→  90) Erweitertes Setup (→  56) Freigabecode eingeben Systemeinheiten → (→  69) Volumenflusseinheit (→...
  • Seite 172 Anhang Proline Prowirl R 200 HART Referenztemperatur (→  92) Referenz-Z-Faktor (→  92) Linearer Ausdehnungs- (→  92) koeffizient Relative Dichte (→  92) Spezifische Wärmekapa- (→  92) zität Brennwert (→  92) Z-Faktor (→  92) Dynamische Viskosität (→...
  • Seite 173 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Mol% n-C4H10 (→  95) Mol% n-C5H12 (→  95) Mol% n-C6H14 (→  95) Mol% n-C7H16 (→  95) Mol% n-C8H18 (→  95) Mol% n-C9H20 (→  95) Mol% Ne (→  95) (→...
  • Seite 174 Anhang Proline Prowirl R 200 HART Einheit Summenzähler (→  83) Fehlerverhalten (→  98) SIL-Bestätigung → (→  165) Schreibschutz setzen SIL-Vorbereitung Testzeichenfolge Strombereich 4 mA-Wert 20 mA-Wert Dämpfung Fehlerverhalten Schreibschutz setzen Falscher Code SIL deaktivieren → (→  165) Schreibschutz rücksetzen...
  • Seite 175 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Kopfzeile (→  101) Kopfzeilentext (→  101) Trennzeichen (→  101) Hintergrundbeleuchtung (→  101) Heartbeat → (→  165) Heartbeat Grundein- → stellungen Kunde Datensicherung Anzei- → (→  101) gemodul Betriebszeit (→...
  • Seite 176 Anhang Proline Prowirl R 200 HART 17.1.4 Menü "Diagnose" Diagnose → (→  115) Aktuelle Diagnose (→  126) Letzte Diagnose (→  126) Betriebszeit ab Neustart (→  126) Betriebszeit (→  126) → (→  126) Diagnoseliste Diagnose 1…5 (→...
  • Seite 177 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Dampfqualität (→  109) Gesamter Massefluss (→  109) Kondensat-Massefluss (→  109) Energiefluss (→  109) Wärmeflussdifferenz (→  109) Reynoldszahl (→  109) Dichte (→  109) (→  109) Druck Kompressibilitätsfaktor (→...
  • Seite 178 Anhang Proline Prowirl R 200 HART Monat Stunde AM/PM Minute Verifikationsmodus Informationen externes Gerät Verifikation starten Status Messwerte Ausgangswerte Gesamtergebnis Verifikationsergebnisse → Datum/Zeit Verifikations-ID Betriebszeit Gesamtergebnis Sensor Vorverstärkermodul Hauptelektronikmodul I/O-Modul Simulation → (→  102) Zuordnung Simulation (→  103) Prozessgröße...
  • Seite 179 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Wert Frequenzausgang (→  104) Simulation Impulsaus- (→  104) gang Wert Impulsausgang (→  104) (→  104) Simulation Schaltaus- gang Schaltzustand (→  104) (→  104) Simulation Gerätealarm Kategorie Diagnoseereig- (→  104) (→...
  • Seite 180 Anhang Proline Prowirl R 200 HART 17.1.5 Menü "Experte" Übersicht Menü "Experte" Experte → (→  44) Direktzugriff (0106) (→  53) Status Verriegelung (0004) (→  56) Zugriffsrechte Anzeige (0091) (→  56) Freigabecode eingeben (0092) (→  56) System (→...
  • Seite 181 Proline Prowirl R 200 HART Anhang 3. Wert 100%-Bargraph (→  100) (0126) 3. Nachkommastellen (→  86) (0118) 4. Anzeigewert (0109) (→  100) 4. Nachkommastellen (→  101) (0119) Intervall Anzeige (0096) (→  101) Dämpfung Anzeige (→  101)
  • Seite 182 Anhang Proline Prowirl R 200 HART Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 371 (0757) Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 441 (0657) Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 442 (0658) Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 443 (0659) Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 444 Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 828...
  • Seite 183 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 945 (0750) Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 947 (0753) Diagnosegrenzwerte → Grenzwert Reynoldszahl (7646) Grenzwert Dampfqualität (7717) Administration → (→  104) → (→  104) Freigabecode definie- Freigabecode definieren (→  104) (→...
  • Seite 184 Anhang Proline Prowirl R 200 HART Dampfqualität (1853) (→  109) Gesamter Massefluss (→  109) (1854) Kondensat-Massefluss (→  109) (1857) Energiefluss (1872) (→  109) Wärmeflussdifferenz (→  109) (1863) Reynoldszahl (1864) (→  109) Dichte (7607) (→  109) Druck (7696) (→...
  • Seite 185 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Volumeneinheit (0563) (→  70) Masseflusseinheit (→  70) (0554) Masseeinheit (0574) (→  70) Normvolumenfluss-Ein- (→  70) heit (0558) (→  70) Normvolumeneinheit (0575) Druckeinheit (0564) (→  70) (→  70)
  • Seite 186 Anhang Proline Prowirl R 200 HART Anwendertext Normvo- lumen (0592) Anwender-Offset Norm- volumen (0602) Anwenderfaktor Norm- volumen (0590) Anwendertext Dichte (0570) Anwender-Offset Dichte (0571) Anwenderfaktor Dichte (0572) Anwendertext spezifi- sche Enthalpie (0585) Anwender-Offset spezifi- sche Enthalpie (0584) Anwenderfaktor spezifi- sche Enthalpie (0583)
  • Seite 187 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Ausschaltpunkt Schleich- (→  89) mengenunterdrück. (1804) Messmodus → Messstoff wählen (7653) (→  72) Gasart wählen (7635) (→  72) (→  73) Flüssigkeitstyp wählen (7636) Dampfart wählen (7637) (→  73) (→  73)
  • Seite 188 Anhang Proline Prowirl R 200 HART Gaszusammensetzung → (→  92) Gasart (7714) (→  94) Gasgemisch (7640) (→  94) Mol% Ar (7663) (→  94) Mol% C2H3Cl (7664) (→  94) Mol% C2H4 (7665) (→  94) Mol% C2H6 (7666) (→...
  • Seite 189 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Mol% Xe (7692) (→  95) Mol% anderes Gas (→  95) (7690) Relative Feuchte (7731) (→  95) Externe Kompensation → (→  96) Eingelesener Wert (→  96) (7622) Umgebungsdruck (7601) (→  74) Wärmedifferenzberech-...
  • Seite 190 Anhang Proline Prowirl R 200 HART 20 mA-Wert (1607) (→  74) Fehlerverhalten (1601) (→  74) Fehlerwert (1602) (→  74) Untermenü "Ausgang" Ausgang → Stromausgang 1…2 → (→  75) Zuordnung Stromaus- (→  76) gang (0359) Strombereich (0353) (→...
  • Seite 191 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Zuordnung Frequenzaus- (→  80) gang (0478) Anfangsfrequenz (0453) (→  80) Endfrequenz (0454) (→  80) (→  80) Messwert für Anfangs- frequenz (0476) Messwert für Endfre- (→  80) quenz (0475) Dämpfung (→...
  • Seite 192 Anhang Proline Prowirl R 200 HART Konfiguration → Einlesemodus (7001) Geräte-ID (7007) Gerätetyp (7008) Hersteller-ID (7009) Burst-Kommando (7006) Slot-Nummer (7010) Timeout (7005) Fehlerverhalten (7011) Fehlerwert (7012) Eingang Wert (7003) Status (7004) HART-Ausgang → (→  62) Konfiguration → HART-Kurzbeschreibung Messstellenbezeichnung HART-Adresse (0219) Präambelanzahl (0217)
  • Seite 193 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Geräterevision (0204) (→  129) Geräte-ID (0221) (→  129) Gerätetyp (0222) (→  130) Hersteller-ID (0223) (→  130) HART-Revision (0205) (→  62) HART-Beschreibung (0212) HART-Nachricht (0216) Hardware-Revision (0206) Software-Revision (0224) HART-Datum (0202) Ausgang →...
  • Seite 194 Anhang Proline Prowirl R 200 HART Ereigniskategorie 442 (0230) Ereigniskategorie 443 (0231) Ereigniskategorie 444 (0211) Ereigniskategorie 828 (0256) Ereigniskategorie 829 (0255) Ereigniskategorie 832 (0218) Ereigniskategorie 833 (0225) Ereigniskategorie 834 (0227) Ereigniskategorie 835 (0229) Ereigniskategorie 841 (0253) Ereigniskategorie 844 (0239) Ereigniskategorie 870...
  • Seite 195 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Einheit Summenzähler (→  83) (0915) Steuerung Summenzäh- (→  112) ler 1…3 (0912–1…3) Vorwahlmenge 1…3 (→  112) (0913–1…3) Fehlerverhalten (0901) (→  98) Untermenü "Diagnose" Diagnose → (→  115) Aktuelle Diagnose (→...
  • Seite 196 Anhang Proline Prowirl R 200 HART Min/Max-Werte → Min/Max-Werte zurück- setzen (7706) Klemmenspannung → Minimaler Wert (0689) Maximaler Wert (0663) Mittelwert (0698) IO-Modul-Temperatur → Minimaler Wert (0688) Maximaler Wert (0665) Mittelwert (0697) Vorverstärker-Tempe- → ratur Minimaler Wert (7724) Maximaler Wert (7723) Messstofftemperatur →...
  • Seite 197 Proline Prowirl R 200 HART Anhang Minute (2844) Verifikationsmodus (12105) Informationen externes Gerät (12101) Verifikation starten (12127) Status Messwerte (12102) Ausgangswerte Gesamtergebnis (12149) Verifikationsergebnisse → Datum/Zeit (12142) Verifikations-ID (12141) Betriebszeit (12126) Gesamtergebnis (12149) Sensor (12152) Vorverstärkermodul (12151) Hauptelektronikmodul (12104) I/O-Modul (12145) →...
  • Seite 198 Anhang Proline Prowirl R 200 HART Simulation Impulsaus- (→  104) gang (0458) Wert Impulsausgang (→  104) (0459) Simulation Schaltaus- (→  104) gang (0462) Schaltzustand (0463) (→  104) Simulation Gerätealarm (→  104) (0654) Kategorie Diagnoseereig- (→  104)
  • Seite 199 Proline Prowirl R 200 HART Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Betriebssicherheit ......10 Bürde ........33 AMS Device Manager .
  • Seite 200 Stichwortverzeichnis Proline Prowirl R 200 HART Erweiterte Anzeigenkonfigurationen ..99 FieldCare ....... . . 59 Externe Kompensation .
  • Seite 201 Proline Prowirl R 200 HART Stichwortverzeichnis Aufrufen ....... 54 Messaufnehmer montieren ....25, 25 Erläuterung .
  • Seite 202 Stichwortverzeichnis Proline Prowirl R 200 HART Geräteinformation (Untermenü) ... . . 128 Funktion ....... 60 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang (Wizard) 77, Softwarefreigabe .
  • Seite 203 Proline Prowirl R 200 HART Stichwortverzeichnis Untermenü Anzeige ....... . 99 Zahleneditor .
  • Seite 204 www.addresses.endress.com...

Diese Anleitung auch für:

Proline prowirl f 200 hart

Inhaltsverzeichnis